Apps & Mobile Entwicklung
EU-Kommission: Strafe in Höhe von knapp 3 Milliarden Euro gegen Google
Weil Google im Bereich der Werbung gegen das europäische Kartellrecht verstoßen hat, verhängt die EU-Kommission ein Bußgeld in Höhe von 2,95 Milliarden Euro. Aufgrund der Strafe droht US-Präsident Donald Trump bereits mit Konsequenzen für den Handelskonflikt mit der EU-Kommission.
Google missbraucht marktbeherrschende Position
Die Vorwürfe gegen Google sind bekannt: Der Konzern soll seine marktbeherrschende Position missbraucht haben, um sich Vorteile gegenüber Konkurrenten zu beschaffen. Im konkreten Fall geht es um die AdTech-Dienste. Benachteiligt werden laut der EU-Kommission die Anbieter von Werbetechnologie, Werbetreibende und Online Publisher.
Google bietet eigene Werbeplätze an und ist zudem Vermittler zwischen Anzeigenkunden und Inhalteanbietern, die selbst Werbeplätze anbieten. Die EU-Kommission hält es nun für erwiesen, dass sich Google auf den Werbebörsen selbst Vorteile und günstigere Konditionen verschafft. Den Missbrauch datiert man bis zum Jahr 2014 zurück.
Das Bußgeld in Höhe von 2,95 Milliarden Euro reiht sich ein in den bisherigen Kartellverfahren der EU-Kommission gegen Google. Für Verstöße beim Online-Shopping wurde der Konzern bereits zu einer Strafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro verurteilt, im Android-Verfahren waren es 4,13 Milliarden Euro.
Google muss Selbstbevorzugung einstellen
In dem aktuellen Werbeverfahren soll Google nicht nur das Bußgeld zahlen, sondern auch sämtliche Vorgehensweisen einstellen, mit denen der Konzern sich selbst bevorzugt. Außerdem muss Google Maßnahmen ergreifen, um Interessenkonflikte entlang der AdTech-Wertschöpfungskette zu beseitigen. Der Konzern hat nun 60 Tage Zeit, um Vorschläge einzureichen.
„Im heutigen Beschluss wird festgestellt, dass Google seine beherrschende Stellung bei der Werbung gegenüber Inhalteanbietern, Werbetreibenden und Verbrauchern missbraucht hat“, sagt Teresa Ribera, Vizepräsidentin der EU-Kommission, die für den Handel zuständig ist. In der Mitteilung verweist die EU-Kommission zudem noch auf Ermittlungen des amerikanischen Justizministeriums. Dieses hat – allerdings noch unter der Biden-Administration – ebenfalls ein Kartellverfahren gegen Googles Vorgehen auf dem Werbemarkt eröffnet.
Für Google ist das Werbegeschäft von zentraler Bedeutung. Der Konzern erwirtschaftet damit den Löwenanteil des Umsatzes. Für 2025 erwartet Google weltweit einen Werbeumsatz in Höhe von 205,04 Milliarden US-Dollar, berichtet Bloomberg. Davon entfallen 171,72 Milliarden US-Dollar auf Suchmaschinen-Werbung, aus dem Geschäft mit Display-Werbung erwartet man 33,33 Milliarden US-Dollar.
Trump droht mit Handelssanktionen
Google selbst weist die Vorwürfe der EU-Kommission zurück. Laut Heute sagte ein Sprecher, die Vorwürfe wären „falsch“. Man will Berufung gegen den Beschluss einlegen.
US-Präsident Donald Trump droht bereits mit Konsequenzen. In einem Beitrag auf seiner Plattform Truth Social kündigt er ein Section-301-Verfahren an, mit dem die US-Administration unfaire Handelspraktiken oder Verstöße gegen Handelsabkommen sanktionieren kann. Trump macht das Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission also zum Teil des Zollkonflikts.
So eine Reaktion wurde erwartet. Noch in dieser Woche kursierte die Meldung, die EU-Kommission wolle das Kartellverfahren gegen Google stoppen. Netzaktivisten wie Netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl sprachen daher bereits davon, die Big-Tech-Konzerne würden aus Angst vor einem eskalierenden Handelsstreit mit Samthandschuhen angefasst. Dass nun doch eine Strafe verhängt wurde, wertet man als Erfolg.
Apps & Mobile Entwicklung
Corsair EX400U Survivor vs. LaCie Rugged SSD4 im Test
ComputerBase hat sich zwei externe SSDs der schnellen Sorte mit USB4 angesehen, die für den Outdoor-Einsatz bestimmt sind. Die Corsair EX400U Survivor tritt gegen die LaCie Rugged SSD4 an. Im Test zeigt sich ein Duell auf Augenhöhe, was die Leistung angeht. Beim Gehäuse sieht es anders aus.
Die Probanden im Überblick
Corsair EX400U Survivor
Die Corsair EX400U Survivor ist eine Corsair EX400U (Test) im neuen Outdoor-Gewand, das verraten schon die nahezu identischen Eckdaten.
In der Spitze wird also auch mit 4.000 MB/s gelesen und mit 3.600 MB/s geschrieben, der Phison PS2251-Controller macht es möglich. Modelle mit 1 TB, 2 TB und 4 TB stehen zur Auswahl.
Für den Test stellte Corsair das 2-TB-Modell zur Verfügung, womit der direkte Vergleich zur EX400U gegeben ist. Auch bei der Survivor-Ausführung setzt Corsair auf TBW-Angaben zur Einschränkung der Garantie, was im Bereich der externen SSDs unüblich ist. Diese liegen bei 250 TB, 500 TB und 1.000 TB für die Modelle mit 1 TB, 2 TB und 4 TB Speichervolumen.

Das Gehäuse der EX400U Survivor ist aber ein gänzlich anderes. Es ist schmaler, aber höher und mit 8,2 cm auch deutlich länger als das fast quadratische Case der EX400U. Und es ist deutlich schwerer, denn das griffig gummierte Case besteht aus Metall. Einen Magneten zum Befestigen der SSD am Smartphone gibt es aber nicht.
Eine Abdeckkappe verleiht der EX400U Survivor einen gewissen Schutz vor Staub und Wasser, was mit einer IP55-Zertifizierung unterstrichen wird. Der Schutz gilt wohlgemerkt nur beim Transport, denn wird die SSD mit dem USB-C-Kabel angeschlossen, ist die Kappe geöffnet. Positiv: Die Kappe hängt fest am Gehäuse, kann also nicht verloren gehen.

Mitgeliefert wird bei Corsair neben einem USB-C-auf-C-Kabel auch ein kurzes Klettband mit Karabiner, das sich direkt am Metallgehäuse der SSD befestigen lässt.
LaCie Rugged SSD4
Während die Corsair-SSD heute ihr Debüt gibt, wurde die LaCie Rugged SSD4 vor einem Monat von der Seagate-Marke vorgestellt. Sie kann als kleiner Bruder der LaCie Rugged SSD Pro5 angesehen werden.
Statt bis zu 6.700 MB/s über Thunderbolt 5 mit 80 Gbit/s geht sie mit maximal 4.000 MB/s über USB4 zu Werke. Die maximale Schreibrate laut Hersteller liegt mit 3.800 MB/s etwas höher als bei Corsair. Auch hier stehen Varianten mit 1 TB, 2 TB oder 4 TB zur Auswahl. Seagate stellte das 4-TB-Modell für den Test zur Verfügung.

Das Gehäuse der Rugged SSD4 ist zwar ebenfalls geschützt, mit einer IP54-Zertifizierung aber nicht so stark wie jenes der Rugged SSD Pro5 mit IP68. Bei Abmessungen von 105,3 × 66,9 × 17,3 mm (L × B × H) bringt die tragbare SSD samt Silikonhülle 108 Gramm auf die Waage. Damit ist sie nicht kompakter, aber leichter als das Schwestermodell (150 g) und deutlich größer als die EX400U Survivor.
Die IP54-Zertifizierung steht für einen Schutz „gegen Staub in schädigender Menge“ sowie „gegen allseitiges Spritzwasser“. Das gilt aber nur, wenn die Silikonkappe über dem USB-C-Anschluss sitzt, also nicht im laufenden Betrieb. Negativ: Die Gummikappe für den USB-C-Port ist nicht mit dem Gehäuse verbunden – Verlust ist vorprogrammiert.
Ferner wirbt Seagate mit einer Druckfestigkeit bis 1 Tonne und einer Erschütterungsfestigkeit bei Stürzen aus bis zu 3 Metern Höhe.
Preise und Eckdaten im Vergleich
Corsair nennt die nachfolgenden unverbindlichen Preisempfehlungen für die EX400U Survivor, die bei breiter Verfügbarkeit unterboten werden dürften.
- 1 TB für 164,99 Euro
- 2 TB für 284,99 Euro
- 4 TB für 479,99 Euro
Die LaCie Rugged SSD4 ist bereits im Handel erhältlich und kostet aktuell 135 Euro, 237 Euro und 426 Euro. Die Preise liegen damit bereits deutlich unter den unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers zum Marktstart von 159,99 Euro (1 TB), 289,99 Euro (2 TB) und 519,99 Euro (4 TB).
PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem
Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0, wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test), sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.

Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.
Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendeten Hard- und Softwarekomponenten aufgelistet.
- Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
- AMD Ryzen 9 7900
- Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
- DDR5-5200, 38-38-38-84
- AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
- GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
- GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
- SoftPerfect RAMdisk 4.4
- Asus BIOS 1222
Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.
Testergebnisse und Benchmarks
Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.
Schreibleistung (SLC-Modus)
Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.
Wie wenig die Angaben zur maximalen Schreibleistung in der Praxis relevant sind, zeigt sich eindrucksvoll im Dauerschreibtest der Redaktion. Selbst im winzigen SLC-Cache erreichen beide lange nicht das Maximum. Danach fällt die Leistung auf rund 1.500 MB/s ab, da sind sie sich sehr ähnlich. Das ist aber immerhin noch mehr als doppelt so schnell wie bei der kürzlich getesteten Corsair EX300U.
- Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
- Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
- Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
- Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
- Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)
Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.
Leseleistung
Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Beim Lesen hat die LaCie Rugged SSD4 ganz klar die Nase vorn und ist mit über 3.100 MB/s (in der Praxis!) rund ein Drittel flotter unterwegs als die USB4-SSDs von Corsair. Bei 80 Prozent Füllstand sinkt die Leistung aber deutlich, sodass es nur noch für einen knappen Vorsprung reicht. Die EX400U Survivor ist einen Tick langsamer als die EX400U.
Kopierleistung
Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Erneut setzt sich die LaCie Rugged SSD4 an die Spitze mit üppigem Vorsprung. Allerdings hat sie mit 4 TB auch mehr Speicher an Bord, was hier einen Vorteil bedeuten kann. Die Leistung bricht bei hohem Füllstand bei beiden Probanden nicht ein.
Gaming-Leistung
Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.
Unter den externen SSDs bleibt die Corsair EX400U der Spitzenreiter im Avocados-Benchmark, obgleich die LaCie Rugged SSD4 nur um Haaresbreite dahinter liegt. Der Abstand der EX400U Survivor zur Spitze ist dann schon deutlicher und untermauert den bisherigen Trend, dass die Outdoor-Version etwas langsamer agiert als die EX400U für den Inneneinsatz.
Im 3DMark Storage setzt sich die LaCie Rugged SSD4 wieder an die Spitze, doch EX400U und EX400U Survivor liegen nur 5 respektive 6 Prozent dahinter. In den Gaming-Tests sind die USB4-SSDs deutlich schneller als Modelle mit USB 3.2 Gen 2×2.
Office-Leistung
Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen ohne eindeutigen Sieger gibt es im PCMark 10. Die niedrigste Latenz erreicht die EX400U und ist erneut schneller als ihr Survivor-Pendant. Beim Durchsatz hat LaCie die Nasenspitze vorn.
Theoretische Leistung
Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.
Im synthetischen Benchmark müssen die Herstellerangaben erreicht werden. Die versprochenen 4.000 MB/s schaffen beide. Beim wahlfreien Lesen (RND4K Q1) führt Corsair knapp vor LaCie.
Die versprochenen 3.800 MB/s verpasst die LaCie Rugged SSD4 knapp. Stattdessen werden 3.700 MB/s erreicht, was überraschend auch für die Corsair EX400U (Survivor) gilt, die eigentlich nur 3.600 MB/s schaffen sollen.
Temperaturen
Trotz der hohen Leistung sind die Temperaturen bei beiden kein Problem. Der Verlauf der Messungen ist dabei so ähnlich, dass man sie fast verwechseln könnte. Beide starten den Schreibvorgang (vollständiges Befüllen) bei 28 °C und erreichten nach 15 Minuten eine Temperatur von 48 °C. Der subjektive Eindruck bestätigt die Messungen: Die SSDs wurden gerade einmal „handwarm“. Die Temperaturen liegen dabei weit unter dem Niveau der intern „baugleichen“ EX400U, deren Gehäuse die Platine quasi isoliert hat, während die EX400U Survivor die Wärme gut an die Umgebung abführt.
Leistungsrating
Die Kategorie der externen SSDs im ComputerBase-Parcours hat mit der LaCie Rugged SSD4 einen neuen Spitzenreiter bei der durchschnittlichen Leistung. Der Vorsprung ist gegenüber den anderen USB4-SSDs aber so gering, dass man von einem gleichen Niveau sprechen kann.
Hinweis zum Diagramm: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind. Da nicht alle SSD in demselben Umfang getestet werden konnten, bleiben einige Modelle mit dem Ergebnis „0“ außen vor.
Fazit
Beide SSDs können bei der Leistung über USB4 überzeugen und setzen sich ins Spitzenfeld neben die Corsair EX400U. Die LaCie Rugged SSD4 hat dabei die Nase knapp vorn und ergattert die Leistungskrone unter den externen SSDs. Beide besitzen allerdings einen relativ kleinen SLC-Cache und von den über 3.000 MB/s beim Schreiben kann man in der Praxis nur träumen. Dafür fällt die Schreibrate kaum unter 1.500 MB/s zurück, Vielschreiber sind also immer recht flott unterwegs.

Bei der LaCie Rugged SSD4 fiel allerdings eine Sache im Test besonders negativ auf: Die Abdeckung der USB-Buchse ist nicht an der SSD befestigt. So kann das winzige Silikonteil sehr schnell verloren gehen. Corsair hat das besser gelöst und bietet eine feste Klappe und direkt in der Verpackung ein Klettband mit Karabiner, um auch die SSD selbst besser vor Verlust zu schützen. Auch bei der Kompaktheit ist die EX400U Survivor im Vorteil.
Preislich hat LaCie aktuell im freien Handel die Nase vorn, sodass die UVP von Corsair deutlich unterboten werden. Aber das kann sich bald ändern, wenn die EX400U Survivor erst einmal bei den Händlern angekommen ist.
- Sehr hohe Leistung über USB4
- 1.500 MB/s Schreibrate nach SLC-Modus
- Keine Temperatur-Drosselung
- Schutz gegen Staub und Wasser (IP55)
- Relativ kleiner SLC-Cache
- Schnellste externe SSD im Testfeld
- Über 3.000 MB/s beim praktischen Lesen
- 1.500 MB/s Schreibrate nach SLC-Modus
- Keine Temperatur-Drosselung
- Schutz gegen Staub und Wasser (IP54)
- Lose Abdeckkappe geht schnell verloren
- Relativ kleiner SLC-Cache
- Nicht gerade kompakt

Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music* und Deezer.
ComputerBase hat die Corsair EX400U Survivor und die LaCie Rugged SSD4 leihweise vom jeweiligen Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Im Falle der Corsair EX400U Survivor wurden die Informationen unter NDA bereitgestellt, die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
4K-Fernseher kostet keine 300 Euro mehr!
Hat Euer Fernseher einen Freiflug gewonnen oder möchtet Ihr endlich vom alten Full-HD-Gerät auf 4K wechseln, könnte Amazon gerade ein perfektes Angebot für Euch auf Lager haben. Der TCL V6C ist jetzt mit einem Rabatt von 33 Prozent erhältlich und kostet Euch gerade keine 300 Euro mehr.
Hersteller TCL ist schon seit Jahren auf dem deutschen Markt vertreten. In diesem Jahr hat das Unternehmen mit dem V6C sein neues Einsteigermodell ins Rennen geschickt und das kann sich wirklich sehen lassen. Eine 4K-Auflösung, Dolby Vision, drei HDMI-2.1-Ports und noch vieles mehr erwartet Euch hier. Jetzt gibt’s die 55-Zoll-Version des Smart-TVs bei Amazon mit einem Rabatt von 33 Prozent. Schauen wir uns den Deal direkt an.
55-Zoll-Fernseher für 300 Euro: Wie gut ist der Deal wirklich?
Was der Fernseher zu bieten hat, schauen wir uns dementsprechend etwas später im Artikel an. Entscheidet Ihr Euch für den TCL V6C mit 55 Zoll, zahlt Ihr gerade 299 Euro. Die UVP von 449 Euro wird somit deutlich unterschritten. Könnt Ihr mit Amazon einfach nichts anfangen, erhaltet Ihr dasselbe Angebot auch bei Otto, zahlt hier allerdings noch einmal 4,95 Euro für den Versand. Die nächstbesten Angebote beginnen erst bei 438,99 Euro.
Die Kosten können sich also wirklich sehen lassen. Wie lange der Deal noch gilt, ist offen. Spielt Ihr also mit dem Gedanken, den Smart-TV (Kaufberatung) zu bestellen, solltet Ihr das besser schnell machen, da Amazon solche Angebote häufig nur eine kurze Zeit lang laufen lässt. Stellt sich also nur noch die Frage: Was bekommt Ihr hier überhaupt für Euer Geld?
TCL 55V6C: Budget-TV mit Highlights
Machen wir uns nichts vor: Ihr bekommt hier keinen Fernseher auf dem Niveau eines LG G5. Allerdings muss das auch nicht unbedingt sein. Der TCL 55V6C bietet eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll und setzt auf ein HVA-Panel. Dabei handelt es sich um die nächste Generation VA-Panels, die vor allem für hohe Kontrastwerte stehen und einen guten Blickwinkel bieten, wodurch Ihr auch etwas seitlicher vom TV sitzen könnt. Mit HVA sollen die positiven Eigenschaften noch deutlicher zum Vorschein kommen.

So liegt der native Kontrast zwar bei 3.000:1, lässt sich aber durch Dolby Vision künstlich verbessern. Dank Direct LED ist auch die Hintergrundausleuchtung durchaus anschaulich. Die generelle Bildqualität des Fernsehers wird durch HDR und Motion Clarity unterstützt, was zu einer scharfen 4K-Darstellung führt. Dank Google TV sind zudem zahlreiche Apps, wie Netflix oder Disney+, direkt an Bord. Reichen Euch diese nicht aus, findet Ihr im Play Store eine riesige Auswahl an weiteren Programmen. Gamer dürfen sich übrigens ebenfalls freuen: Es gibt drei HDMI-2.1-Ports und ALLM zur Latenzverringerung ist ebenfalls integriert.
Natürlich kommt so ein Budget-Modell auch mit einigen Einschränkungen. Die Bildwiederholrate des Panels liegt bei 60 Hz, was für den nächsten Filmabend zwar ausreicht, Hardcore-Zocker jedoch weniger überzeugen dürfte. Der Sound des Fernsehers ist trotz Dolby Audio ziemlich schwach auf der Brust und USB-Aufnahmen werden ebenfalls nicht unterstützt. Immerhin: der AiPQ-Prozessor bringt zahlreiche Bildverbesserungen mit, die sich wirklich sehen lassen können und das Fernsehbild durch natürlichere Farben oder eine verbesserte Auflösung aufwerten.
Lohnt sich der TCL-Fernseher von Amazon?
Falls Ihr ohnehin auf der Suche nach einem günstigen Smart-TV seid, macht Ihr hier nichts falsch. Die Bildqualität ist mehr als nur ausreichend, vor allem in dieser Preiskategorie. Durch verschiedene HDR-Standards wird diese sogar noch einmal aufgewertet. Interessant ist hier vor allem das HVA-Panel, welches bisher noch nicht häufig zum Einsatz kam. Schade ist allerdings die geringe Bildwiederholrate, was aber für knapp 300 Euro durchaus verkraftbar ist.
Was haltet Ihr von dem Gerät? Ist der TCL-Fernseher interessant für Euch oder soll es doch ein OLED-Gerät sein? Lasst es uns wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Apps & Mobile Entwicklung
Jubiläum: Noctua feiert 20-Jähriges mit Desk Mat und neuer Website
Die Kühler-Spezialisten von Noctua feiern ihr 20-jähriges Firmenjubiläum mit einer Schreibtischmatte und dem Launch einer neuen Website. 20 Jahre nach dem ersten Kühlkörper und 19 Jahre nach dem ersten Lüfter lässt sich die Historie des österreichischen Unternehmens jetzt als Zeitstrahl auf den Schreibtisch legen.
Schreibtischauflage NP-DM3 kostet 40 Euro
Die Schreibtischauflage NP-DM3 lässt sich über den Amazon Store von Noctua für 39,90 Euro* erwerben. Sie ist aktuell auf Lager und soll bei Standardversand innerhalb von zwei Tagen ausgeliefert werden. Die „Desk Mat“ hat Abmessungen von 90 × 40 cm und soll damit genügend Platz für Tastatur und Maus bieten. Laut Noctua sei die Oberseite reibungsarm und damit gleichermaßen für Spieler und Content Creator geeignet. Die Anti-Rutsch-Gummierung der Unterseite soll für einen festen Halt auf dem Schreibtisch sorgen. Die Auflage schließt rundherum ein genähter Saum ab, der als Kontrastfarbe in Weiß ausgeführt ist.
Wie es sich für Noctua gehört, ist die Schreibtischauflage als solche selbstredend im typischen Braun des Unternehmens ausgeführt. Der für die Grafiken der Meilensteine des Unternehmens genutzte Sublimationsdruck sei besonders widerstandsfähig.
Ersten Kühler und Lüfter kamen 2005 und 2006
Auf dem Zeitstrahl finden sich die Produkt-Highlights der letzten 20 Jahre, angefangen mit dem NH-U12, dem ersten Kühlkörper von Noctua, der noch ohne eigene Lüfter kam. Die Lüfter waren erst ein Jahr später mit dem NF-S12 an der Reihe. Abgebildet sind aber auch Errungenschaften wie die Doppel-Tower-Kühler NH-D14 aus dem Jahr 2009 oder der neuere NH-D15 von 2014. Im Jahr 2021 brachte Noctua mit dem NH-P1 einen passiven Kühlkörper auf den Markt, der bis zu 150 Watt abführen konnte. Grafikkarten mit Noctua-Kühlern und Lüftern folgten erstmals 2021 in Kooperation mit Asus, drei Jahre später waren Netzteile von Seasonic an der Reihe.
Roadmap sieht All-in-One-Wasserkühlungen vor
Aktuell markieren NH-D15 G2, NF-A12x25 und NF-A14x25 die Speerspitze bei Kühlern und Lüftern von Noctua. Laut aktueller Roadmap von September dieses Jahres sollen dieses Quartal schwarze Ableger des Kühlers und der 140-mm-Lüfter folgen, bevor im ersten Quartal 2026 die ersten Gehäuse mit Antec und die Gaming-Maus Pulsar Feinmann Noctua Edition geplant sind. Auch der NF-A12x25 soll bis Ende März 2026 in Schwarz folgen. Bis Mitte nächsten Jahres sind All-in-One-Wasserkühlungen, ein 140-mm-Desktop-Lüfter, ein USB-Fan-Controller und mehrere Ableger des Seasonic Prime PX HPD Noctua Edition geplant. Abweichungen von dieser Roadmap würden bei Noctua aber nicht überraschen.

Noctua startet neue Website
Darüber hinaus erfolgte heute der Launch einer vollständig neuen Website, exakt 20 Jahre nach dem Start des ersten Webauftritts, wie Noctua anmerkt. Die neue Seite soll schneller laden, einfacher zu navigieren sein und verfügt über ein responsives Design, um gleichermaßen gut auf Smartphone, Tablet oder Desktop nutzbar zu sein. Neue Filteroptionen, Kaufberatungen und FAQ sollen Interessenten bei der Auswahl von Produkten unterstützen. Deren Spezifikationen seien jetzt zudem umfangreicher hinterlegt. Neu ist außerdem ein Archiv aus Expertenartikeln, technischen Hintergründen, Studien sowie Ratgebern und Tutorials.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Schluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?