Künstliche Intelligenz
EU-Parlament: China setzt Ausfuhrschranken für seltene Erden als Waffe ein
Das Europäische Parlament hat die EU-Kommission aufgefordert, möglichst rasch auf die von China verhängten Ausfuhrbeschränkungen für seltene Erden zu reagieren. Sie folgten im April als Reaktion auf erhöhte US-Zölle auf chinesische Produkte. In einer Resolution verurteilen die EU-Abgeordneten diese Entscheidung Pekings am Donnerstag „aufs Schärfste“. Sie wurde der großen Mehrheit von 523 zu 75 Stimmen angenommen. Durch die Exporthürden für sieben kritische Rohstoffe und Magnete würden Lieferketten erheblich gestört, „die für die Automobilindustrie, Hersteller von Rüstungsgütern, Halbleiterunternehmen, grüne Technologien, Anwendungen im Gesundheitswesen und viele weitere Wirtschaftszweige in der EU sowie weltweit unerlässlich sind“.
In der Entschließung moniert das Parlament, dass das Vorgehen Chinas ungerechtfertigt sei und das Reich der Mitte seine Versorgungsketten für seltene Erden „als Waffe“ einsetze. Die Volksvertreter zeigen sich „zutiefst besorgt“ über die von den chinesischen Staatsorganen auferlegten Anforderungen, nach denen Antragsteller sensible Daten offenlegen müssen, wenn sie Ausfuhrgenehmigungen beantragen. Damit verbunden sei ein erhebliches Risiko des Abflusses sicherheitsrelevanter Geschäfts- und Staatsgeheimnisse im Technologiesektor.
Rohstoffabbau in der EU vorantreiben
An die Kommission und die Mitgliedsstaaten appelliert das Parlament, die Umsetzung der EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen zu beschleunigen. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die EU einen sicheren, diversifizierten und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen hat. Die EU müsse Bereiche ermitteln, in denen sie entscheidende Vorteile gegenüber China bei wesentlichen Gütern und Technologien hat, sowie diese nutzen und ausbauen. Berichten zufolge stehen einige europäische Hersteller wegen eines Mangels an seltenen Erden vor einem Produktionsstopp. Zudem haben sich die entsprechenden Metalle stark verteuert.
Die Abgeordneten unterstreichen, dass die EU im eigenen Hoheitsgebiet Abbau kritischer Rohstoffe betreiben und einschlägige Verarbeitungskapazitäten wiederherstellen müsse. Ebenso verlangen sie den Abschluss bilateraler strategischer Partnerschaften für seltene Erden, die auf echten, für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaften beruhen und hohen Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards gerecht werden. Die Kommission und die EU-Länder müssten zudem das Mindestniveau für Bestände an strategischen Rohstoffen und die entsprechenden Endanwendungen bewerten. Der gesamte Komplex soll dem Parlament zufolge auf dem bevorstehenden Gipfeltreffen zwischen der EU und China, das für den 24. und 25. Juli geplant ist, zur Sprache kommen.
Lesen Sie auch
(nen)
Künstliche Intelligenz
Galaxy Event: Samsung Galaxy S25 FE und neue Tablets zur IFA
Samsung hat ein Galaxy-Event für den 4. September angekündigt. Damit ist Apple nicht das einzige Unternehmen, das nächsten Monat neue Produkte vorstellen wird.
Interessanterweise spricht Samsung in der Einladung nicht von einem Galaxy Unpacked-, sondern von einem Galaxy Event. Die Unpacked-Veranstaltungen scheint der koreanische Konzern für die Vorstellung seiner Premium-Geräte wie Galaxy-S- und Foldable-Reihen zu verwenden, sodass die IFA-Veranstaltung für Samsung eher ein „Eventchen“ zu sein scheint. Was im Verlaufe des Galaxy-Events Anfang des nächsten Monats vorgestellt wird, verrät Samsung nämlich auch bereits in der Einladung.
Lesen Sie auch
Laut Hersteller können wir uns auf „Premium-Tablets mit Galaxy AI“ sowie ein neues „Mitglied der Samsung-Galaxy-S25-Familie“ einstellen. Angesichts dessen, dass Samsung schon vor wenigen Wochen sagte, das Galaxy S25 FE, eine etwas günstigere Version der S25-Serie, früher als üblich einführen zu wollen und auch neue Tablets zeigen werde, ist das keine große Überraschung. Ab 11:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit können Interessierte die Präsentation auf Samsungs YouTube-Kanal und der Website des Herstellers verfolgen.
Neue Geräte bereits geleakt
Überdies sind die Produkte allerdings schon umfangreich geleakt: Das Galaxy S25 FE war unter anderem kurzzeitig bei MediaMarkt mitsamt sämtlichen Spezifikationen gelistet. Unter anderem ging aus der Produktseite hervor, dass das Galaxy S25 FE ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit 2340 × 1080 Pixeln mit 120 Hz Bildwiederholrate an Bord haben wird und damit in etwa so groß sein dürfte wie das Galaxy S25 Plus. Beim Prozessor soll der Exynos 2400 verbaut sein, der schon im Galaxy S24 eingesetzt wurde. Dem Chip stehen mindestens 8 GByte RAM und 128 GByte Speicherplatz zur Seite. Als Betriebssystem soll ab Werk One UI 8 auf Basis von Android 16 vorinstalliert sein.
Bei den Tablets scheint Samsung das Galaxy Tab S11 Ultra und Tab S11 vorzustellen, die laut Leak mit 14,9 und 11-Zoll-Bildschirmen daherkommen sollen. Als Prozessor setzt der Hersteller wohl auf einen MediaTek-Chip.
Mit den Produkten hat Samsung sein Pulver für dieses Jahr aber offenbar noch nicht verschossen: In den letzten Monaten des Jahres soll der Hersteller noch sein erstes XR-Headset mit dem Codenamen „Project Moohan“ enthüllen, das auf Google Android XR basiert. Außerdem will der Hersteller wohl noch sein Tri-Fold-Gerät präsentieren. Es wird indes spekuliert, dass Samsung diese Produkte zunächst nur in wenigen Regionen außerhalb Europas anbieten wird.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Cisco: Mehrere Produkte mit teils hochriskanten Lücken
Der Netzwerkausrüster Cisco hat am Mittwoch zehn neue Sicherheitsmeldungen herausgegeben. Sie behandeln teils hochriskante Schwachstellen in mehreren Produkten.
Am gravierendsten ist ein Sicherheitsleck in Ciscos Nexus 3000er- und 9000er-Switches. Nicht authentifizierte Angreifer aus dem Netz können eine Schwachstelle in der Intermediate System-to-Intermediate System (IS-IS)-Funktion missbrauchen, um einen Neustart des Prozesses zu provozieren, was einen Geräteneustart verursachen kann. Es handelt sich somit um eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke (CVE-2025-20241, CVSS 7.4, Risiko „hoch„).
Die zweite schwerwiegende Schwachstelle betrifft den Virtual Keyboard Video Monitor (vKVM) von Ciscos Integrated Management Controller (IMC). Die Sicherheitslücke liegt in dem Verbindungs-Handling, wodurch nicht authentifizierte Angreifer aus dem Netz Nutzer auf bösartige Webseiten umleiten können (CVE-2025-20317, CVSS 7.1, Risiko „hoch„).
Weitere Schwachstellen mittleren Schweregrads
Cisco hat noch weitere Sicherheitsnotizen zu mittelschweren Schwachstellen herausgegeben.
IT-Verantwortliche sollten prüfen, ob sie die betroffenen Geräte in ihren Netzwerken einsetzen und die bereitstehenden Aktualisierungen zeitnah anwenden.
Zuletzt hatte Cisco Mitte August Sicherheitslücken in Firewalls gestopft. Diese erlaubten Angreifern schlimmstenfalls, verwundbare Geräte vollständig zu kompromittieren.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
#heiseshow: Windows 95, USA vs. EU, Notrufchaos
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:
- Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen?
- Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten?
- Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Jeden Donnerstag ab 17 Uhr live
Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im YouTube-Chat und in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline) sowie vorab per E-Mail und im heise-Forum gestellt werden. Die Redaktion freut sich bereits auf zahlreiche Zuschauer und auf reges Feedback.
Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 17 Uhr live auf heise online gestreamt. Nach der Live-Übertragung ist die Sendung zum Nachschauen und -hören auf YouTube und als Podcast verfügbar:
(mki)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Social Mediavor 1 Woche
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online