Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Eufy Marswalker: Der erste Saugroboter, der Treppen steigen kann


Eufy Marswalker: Der erste Saugroboter, der Treppen steigen kann

Bild: Eufy

Der Marswalker ist dem Hersteller Eufy zufolge der weltweit erste Saugroboter, der Treppen auf- und absteigen kann. In mehrstöckigen Häusern oder Wohnungen soll man damit nicht länger mehrere Stationen oder Roboter benötigen oder diese von einer zur anderen Etage tragen müssen. Auf den Markt soll der Marswalker 2026 kommen.

Die zu Anker gehörende Marke Eufy zeigt den Marswalker zur IFA 2025, auf den Markt kommen soll er aber erst im Laufe des nächsten Jahres. Bis es so weit ist, sollen in den nächsten Wochen und Monaten stufenweise weitere Details zum Treppensteigenden Saugroboter bekannt gegeben werden. Zur Messe in Berlin will das Unternehmen zunächst einmal zeigen, dass es an einem entsprechenden Produkt arbeitet.

Der Marswalker fährt auf Raupenketten

Der Marswalker ist für mehrstöckige Häuser und Wohnungen gedacht und soll mit seiner Multi-Floor-Automation die Form und Beschaffenheit verschiedenster Treppen erkennen und sich eigenständig und sicher von Stockwerk zu Stockwerk bewegen können. Dafür ist er mit gummierten Raupenketten und Stützarmen ausgestattet, die für eine sichere Fahrt und Positionierung sorgen sollen. Der Marswalker soll unter anderem über gerade, L-förmige und U-förmige Treppen fahren können. Während des Saugvorgangs erstellt der Marswalker eine 3D-Karte der gesamten Wohneinheit, die dann auch die Treppen umfasst.

Eufy Marswalker (Bild: Eufy)

Dabei fährt der Saug- und Wischroboter auf der jeweiligen Etage allerdings nicht dauerhaft mit dem Marswalker und den Raupenketten herum, sondern löst sich aus diesem Rahmen und verhält sich dann wie ein normaler Saugroboter. Der Marswalker ist sozusagen nur das Gefährt, mit dem sich der eigentliche Saugroboter über die verschiedenen Stockwerke bewegen kann. Nach getaner Arbeit kehrt er eigenständig zu seiner Station zurück, um den Wischaufsatz zu reinigen oder Staub zu entleeren. Die Station lässt sich dank des Marswalkers auf einem beliebigen Stockwerk platzieren.

Eufy S2 ist der stärkste Saug- und Wischroboter

Auf den Bildern des Herstellers ist der Marswalker in Kombination mit einem Roboter mit Ähnlichkeiten zum Eufy S2 zu sehen, dem neuen leistungsstärksten Saug- und Wischroboter des Unternehmens. Mit seinen „100 Air Watts“ soll der Eufy S2 eine branchenführende Saugleistung von 30.000 Pascal erreichen. Der S2 reinigt den Untergrund mit 360 U/min, und kann mit der „Carpet-Master-Technologie“ Teppichkanten von bis zu 53 mm Höhe überwinden. Der S2 soll zudem kleine Höhenunterschiede wie Türrahmen überfahren können. Der ausfahrbare Arm an der Seite soll für eine lückenlose Reinigung auch in den Ecken sorgen.

Eufy S2

Eufy S2 (Bild: Eufy)

Marktstart Ende Oktober für 1.600 Euro

Während der Reinigung kann der S2 optional einen Duft versprühen, dabei stehen die Düfte Zitrus-Basilikum, Bambus-Salbei und Bergamotte-Litschi zur Auswahl. Diese lassen sich über Kartuschen in den Korpus des Roboters einsetzen. Ab Ende Oktober soll der S2 zum Preis von 1.599,99 Euro auf der Eufy-Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich sein.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Eufy unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Jetzt auch für Endkunden: Radeon AI Pro R9700 mit 32 GB nächste Woche im Handel


Jetzt auch für Endkunden: Radeon AI Pro R9700 mit 32 GB nächste Woche im Handel

Bild: AMD

Bisher war sie nur in Komplettsystemen erhältlich, doch jetzt steht der Marktstart für den Direktvertrieb an Endkunden bevor: Die AMD Radeon AI Pro 9700 wird ab dem 27. Oktober zum Preis von 1.299 US-Dollar erhältlich sein.

Das gab AMDs leitender Manager der Sparte Ryzen und Radeon über X bekannt. Zugleich wurde der offizielle Preis bestätigt. Für eine Profigrafikkarte, die primär KI-Workloads beschleunigen soll, ist dies sehr günstig.

Die im Juni offiziell vorgestellte Grafikkarte ist die erste der neuen Serie „Radeon AI Pro“, während bisherige Workstation-Grafikkarten als „Radeon Pro“ vermarktet wurden. Auch das Prefix ist neu: Statt „W“ geht der Modellnummer ein „R“ voraus. Es gibt ein Referenz-Design, gefertigt von Sapphire. Den Vertrieb übernehmen Boardpartner und so findet sich die Grafikkarte zum Beispiel auch bei XFX.

Radeon AI PRO R9700 (Bild: AMD)

Die Radeon AI Pro R9700 nutzt die Navi-48-GPU der RX-9070-Serie und bietet wie die RX 9070 XT 64 aktive Compute Units (CU). Die Taktraten liegen aber 50 MHz niedriger, sodass der „Game Clock“ bei 2.350 MHz und der maximale „Boost Clock“ bei 2.920 MHz liegt. Das erklärt auch die etwas geringere AI-Performance von 1.531 TOPS (bei INT4). Dafür besitzt das Profimodell mit 32 GB GDDR6 doppelt so viel Speicher. Dieser taktet mit den üblichen 20 Gbit/s, sodass der maximale Durchsatz am 256-Bit-Interface bei 640 GB/s liegt. Die Total Board Power gibt AMD mit 300 Watt an.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sofort vom Netz nehmen! Hama ruft Elektrogeräte zurück


Hama startet einen großen Rückruf vieler Elektrogeräte aufgrund von akuter Stromschlaggefahr! Betroffene Geräte sollen sofort von Nutzern vom Netz genommen werden und im Handel oder online zurückgegeben werden.

Bei einer Qualitätsprüfung eines Technikgeräts der Firma Hama wurden Risse am Gehäuse entdeckt. Nutzer dieser Produkte müssen schleunigst handeln. Wenn Wasser ins Innere gelangt, drohen Nutzern Stromschläge. Welche Modelle betroffen sind und wie Ihr jetzt richtig handelt, verraten wir Euch in diesem Beitrag.

Produkte von Hama: Beliebt und günstig

Jeder kennt oder hat sie: Produkte von Hama. Der Hersteller umfasst in seinem Produktportfolio Zubehör für nahezu alle Bereiche – darunter Smartphone- und Computerzubehör, Audio- und Videoequipment, Foto- und Reiseaccessoires und auch Smart-Home-Produkte. Populär sind die Produkte von Hama aufgrund ihres unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Smart-Home-Geräte automatisieren unseren Alltag und ermöglichen das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Technikgeräten. Dazu gehören unter anderem smarte WLAN-Outdoorsteckdosen, die vom Unternehmen aktuell zurückgerufen werden. Nun sind Risse im Gehäuse, die sich im Laufe der Zeit bilden und bei Regen oder Feuchtigkeit zu gefährlichen Kurzschlüssen führen können, Grund für den Massenrückruf. Dementsprechend solltet Ihr die betroffenen Geräte sofort vom Stromnetz trennen.

Diese Steckdosen sind betroffen

Die Rede ist von fünf Outdoor-Steckdosen, darunter auch Versionen mit Matter-Kompatibilität. Laut Angaben von Hama entstehen die Risse durch Materialalterung des Kunststoffs. Sollte Wasser in das Gehäuse gelangen, kann es zu Stromschlägen oder Brandgefahr kommen. Die folgenden Steckdosen wurden vom Unternehmen offiziell gemeldet:  

  • 00176627 – Smarte WLAN-Steckdose für außen, IP44, 2.300W  
  • 00176655 – Smarte WLAN-Steckdose, Matter, IP44, 2.300W  
  • 00176656 – Smarte WLAN-Steckdose mit Stromverbrauchsmesser, Matter, IP44, 2.300W  
  • 00176657 – Set mit zwei Innen- und einer Außensteckdose, Matter, IP44  
  • 00176938 – Smarte WLAN-Steckdose Outdoor, Matter  

Die Artikelnummer findet Ihr sowohl auf der Verpackung als auch am Typenschild der jeweiligen Steckdose. Der gesamte deutsche Handel, inklusive Online-Shops, sind vom Rückruf betroffen. Ihr könnt die Steckdose beim Händler oder über das Service- und Retouren-Center von Hama zurückgeben. Ungünstigerweise stehen derzeit keine Ersatzgeräte zur Verfügung.

Darum solltet Ihr den Rückruf ernst nehmen  

Hama beruft sich auf das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), das Unternehmen verpflichtet, nur sichere Produkte zu vertreiben. Für den Fall, dass eine potenzielle Gefahr für Verbraucher besteht, muss ein Rückruf erfolgen – notfalls auch auf behördliche Anordnung.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Smart Delivery Glasses: Amazon stattet Fahrer mit AR-Brillen aus


Smart Delivery Glasses: Amazon stattet Fahrer mit AR-Brillen aus

Bild: Amazon

Amazon will das Ausliefern von Paketen mit AR-Brillen effizienter und sicherer machen. Nach einer Testphase werden Fahrer nun damit ausgestattet. Die Brille kann Pakete scannen, zuordnen und bei der Navigation zu Fuß unterstützen. Sie ist dafür mit Kameras und einem Display ausgestattet. Der Funktionsumfang soll künftig wachsen.

Hunderte Fahrer von Amazon, die das Unternehmen als Delivery Associates (DAs) bezeichnet, konnten frühere Versionen der AR-Brille bislang ausprobieren und ihr Feedback abgeben, das in die Umsetzung für das finale Produkt geflossen sei, etwa in Bereichen wie Passform oder Display. Jetzt steht deren Serieneinsatz bevor.

Brille aktiviert sich am Zielort selbst

Wie Amazon erklärt, aktiviert sich die Brille automatisch, sobald der Fahrer eine sichere Parkposition am Zielort erreicht hat. Lieferinformationen werden dem Fahrer über den Bildschirm im Glas dann direkt in das Field of View übertragen, etwa die Anzahl der Pakete an der jeweiligen Anschrift. Die Brille kann während der Sortierung im Fahrzeug Pakete scannen und ermitteln, ob es sich um das richtige für die angefahrene Adresse handelt.

GIF Sortierung und Auswahl von Paketen (Bild: Amazon)

Navigationshinweise im Brillenglas

Im zweiten Schritt erhält der Fahrer über den Bildschirm Hinweise für die Navigation zu Fuß bis zum finalen Ablageort des Pakets. Dabei soll die Brille selbst in komplexen Apartmentgebäuden sicher zum Ziel führen und den Träger vor potenziellen Risiken warnen. Bei künftigen Versionen der Brille soll diese auch auf beschädigte oder falsch abgelegte Pakete, schlechte Lichtbedingungen oder Tiere im Garten hinweisen.

GIF Navigation zu Fuß zum Zielort (Bild: Amazon)

Brille tönt sich selbst

Die von Amazon entwickelten Smart Delivery Glasses sind per Kabel mit einem Controller verbunden, der in der Weste des Fahrers aufbewahrt wird. Darin kommt auch eine austauschbare Batterie unter, die die Nutzung über den gesamten Tag gewährleisten soll. Über einen Notfallknopf lassen sich zudem Rettungskräfte alarmieren. Die Brille ist mit selbsttönenden Gläsern ausgestattet und dient somit auch als Sonnenbrille. Korrigierende Gläser können ebenfalls eingesetzt werden.



Source link

Weiterlesen

Beliebt