Connect with us

Digital Business & Startups

Europas Mobility-Startups überholen die USA – zumindest beim Geld


Europas Mobility-Startups erleben einen beispiellosen Kapitalboom und holen im globalen VC-Rennen auf. Vor allem Software und Zukunftstechnologien sind gefragt.

Europas Mobility-Startups überholen die USA – zumindest beim Geld

Isar Aerospace hat im Frühjahr erfolgreich die erste Rakete gestartet.
Isar Aerospace

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten aus dem Mobility-Sektor: Während die Autobranche von einer Krise zur nächsten eilt, erlebt Europa derzeit einen Kapitalflug für Mobility-Startups. Laut dem TNMT-Tracker „The case for European travel and mobility tech” haben europäische Firmen bis Ende Mai 2025 erstmals mehr VC-Kapital in diesem Sektor eingesammelt als ihre US-Pendants.

Europas Kapitalmoment

Besonders bemerkenswert ist, dass im ersten Quartal 2025 rund 30 Prozent aller europäischen VC-Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Bereiche flossen – also in Felder, die nicht auf schnelle Software-Skalierung setzen, sondern auf kapitalintensive Technologien wie Robotik, Hardware oder komplexe Ingenieurslösungen.

Gründerszene

Mehr Infos zu unserer Startup-Challenge gibt es hier.

Lest auch

  • BI plus
  • Investmentkriterien

Ventech hat mit 175 Millionen seinen größten Fonds geclosed – nach diesen Kriterien wählt der VC Startups aus

Der Bereich Travel & Mobility Tech war in dieser Zeit der zweitgrößte Empfänger von VC-Kapital überhaupt, nur knapp hinter dem Gesundheitssektor. Und während europäische Investoren traditionell zurückhaltend waren, kommt mittlerweile rund ein Drittel des Geldes aus den USA, was einen deutlichen Sprung gegenüber den 23 Prozent vor drei Jahren darstellt.

Unter den sichtbarsten Gewinnern finden sich Unternehmen wie das britische Autonomie-Startup Wayve, das 2024 eine Mega-Finanzierungsrunde abschließen konnte, oder Isar Aerospace, das im Juni 150 Millionen Euro einsammeln konnte. Doch es gibt auch ein Fragezeichen hinter manchen Finanzierungen.

Das Beispiel Bolt: Versprechen und Realität

Beim Crowdfunding rund um den Mobilitätsanbieter Bolt, das auf der Plattform Crowdcube beworben wurde, investierten Kleinanleger nicht etwa direkt ins Unternehmen, sondern in ein eigens geschaffenes SPV, ein “Special Purpose Vehicle”, mit dem Namen Bølti UK Holding Ltd. Das gehört wiederum nicht Bolt direkt, sondern einem VC-Teilhaber des Unternehmens.

Auf der Landingpage prangte groß der Name Bolt, versehen mit Wachstumszahlen und Marktfakten, was bei vielen Investoren den Eindruck erweckte, sie beteiligten sich unmittelbar am Hauptunternehmen. Erst im Kleingedruckten wurde klar, dass es sich lediglich um Anteile an diesem Vehikel handelt.

Das Geld fließt in der Praxis häufig nicht in die Unternehmenskasse, sondern in Sekundärkäufe bestehender Anteile. Genau das war hier der Fall: Bolt selbst erhielt kein frisches Kapital, sondern einzelne Altaktionäre bekamen Liquidität. Für Privatanleger bedeutet das: keine Stimmrechte, kein direktes Mitspracherecht im Unternehmen – und im Zweifel stärkere Verwässerung durch spätere Finanzierungsrunden. Gegenüber der Financial Times stellte Bolt zudem klar, dass man über das Crowdfunding der Holding nicht informiert war.

Zwischen Euphorie und Verantwortung

So problematisch solche Konstruktionen für die Transparenz sind, so spannend ist der größere Trend dahinter: Europa holt auf. Die Zahlen aus dem TNMT-Report zeigen eindeutig, dass der Kontinent im globalen VC-Rennen Boden gutmacht. Investoren setzen nicht nur auf Plattform-Modelle, sondern zunehmend auch auf Hardware, Infrastruktur und Deep-Tech.

Europa ist damit nicht länger nur der Markt, in dem US-Startups ihre Ideen testen oder asiatische Hersteller Absatz finden, sondern ein eigenständiger Player, der Kapital anzieht, globale Expansion wagt und Vertrauen genießt. Der steigende Anteil amerikanischer Gelder belegt, dass europäische Gründer es schaffen, internationale Investoren von ihrer Schlagkraft zu überzeugen.

Trotzdem bleibt die Finanzierungsszene ein schmaler Grat. Kreative Vehikel wie das Bølti-SPV können eine Brücke bauen, um Kleinanleger an großen Namen teilhaben zu lassen. Sie können aber genauso gut das Vertrauen beschädigen, wenn nicht klar kommuniziert wird, wer eigentlich wovon profitiert.

Die Bilanz fällt damit zweigeteilt aus. Einerseits zeigen Mobility-Startups in Europa, dass sie erwachsen geworden sind: Sie schaffen IPOs, sichern sich Mega-Runden und holen im globalen Rennen auf. Andererseits wächst mit diesem Erwachsensein auch die Verantwortung, Finanzierungen ehrlich und sauber zu gestalten. Die Branche hat die historische Chance, nicht nur technologisch, sondern auch finanziell einen Standard zu setzen.



Source link

Digital Business & Startups

Deutscher bei Peter Thiel: Wie ein 26-Jähriger in den Founders Fund kam


Deutscher bei Peter Thiel: Wie ein 26-Jähriger in den Founders Fund kam

Seit April 2025 ist Robert Windesheim Teil des Investment-Teams von Founders Fund.
Windesheim / Collage: Gründerszene, Dominik Schmitt

Peter Thiel gilt als einer der einflussreichsten Investoren des Silicon Valley. Er war der erste externe Geldgeber von Facebook, Mitgründer von PayPal – und ist einer der schärfsten Denker des Tech-Kapitalismus, politisch umstritten. In seinem Fonds Founders Fund entstehen die Wetten auf die nächste Revolution: SpaceX, Palantir, Anduril, OpenAI.

Und mitten in diesem Epizentrum sitzt heute ein junger Deutscher: Robert Windesheim, 26 Jahre alt, aus Erlangen.

Seit April 2025 arbeitet er im Investment-Team von Founders Fund in San Francisco – Seite an Seite mit Thiels engstem Kreis. „Thiel ist immer noch super involviert. Gerade bei großen Investments ist er bei Investment-Teams-Meetings dabei – schaut sich alles an“, sagt Windesheim im Gespräch mit Gründerszene.

Wie schafft man es, als Deutscher in einen der härtesten und begehrtesten VC-Fonds der Welt zu kommen? Windesheims Weg führt über München, Zürich und Kalifornien – vom Physikstudenten zum KI-Forscher, vom BCG-Praktikanten zum Angel-Investor. Wir haben mit ihm gesprochen.

Aus Franken ins Silicon Valley



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Wechsel im C-Level von Taxfix: Neuer COO an Bord




Taxfix: Eine neue CPO ergänzt das C-Level des Steuer-Startups. Wir stellen im Organigramm die Führungsriege vor.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

10 Kölner Startups, die auf dem Sprung nach ganz oben sind


Spot My Energy
Horizon Energy Deutschland (HED) stellte dem Energie-Startup Spot My Energy kürzlich 50 Millionen Euro bereit. “Als Deutschlands erster Meter Asset Provider (MAP) unterstützt HED durch sein innovatives Finanzierungsmodell Spot dabei, seine ambitionierten Wachstumspläne ohne Vorabinvestitionen in Smart-Meter-Hardware umzusetzen”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Kölner Startup, das 2023 von Next Kraftwerke-Gründer Jochen Schwill gegründet wurde, setzt voll und ganz auf Smart Meter. Das Unternehmen übernimmt dabei die Messung, die Optimierung und den Stromhandel. Norrsken VC, Vorwerk Ventures und Picus Capital investierten kürzlich 10,5 Millionen Euro in die Jungfirma. Zuvor flossen bereits 1,55 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Spot My Energy

buynomics
Der Schweizer Early-Growth-Investor Forestay Capital, der Schweizer Geldgeber Anais Ventures, VI Partners, Insight Partners, Seedcamp, DvH Ventures und Tomahawk investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in buynomics. Das Kölner Unternehmen, 2018 von Sebastian Baier und Ingo Reinhardt gegründet, hilft Unternehmen bei der “Preisgestaltung sowie der Komposition von Produkt-Portfolien”. Konkret hat das Unternehmen eine Pricing-Plattform entwickelt, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Kaufprozesse simuliert. Insight Partners, La Famiglia, Seedcamp, DvH Ventures und Tomahawk investierten zuletzt 13 Millionen Euro in das Unternehmen. Insgesamt flossen nun schon rund 43 Millionen Euro in buynomics. Forestay, auch bei Zenjob investiert, hält nun 15 % am Unternehmen. In der Regel investiert Forestay initial zwischen 10 und 15 Millionen in Unternehmen. Mehr über buynomics

Aufinity Group
Die Private-Equity-Gesellschaft BlackFin Capital Partners, PayPal Ventures und Seaya Ventures investierten zuletzt 23 Millionen Euro in die Aufinity Group (bezahl.de). Das Kölner FinTech, 2018 von Lasse Diener und Ulrich Schmidt gegründet, kümmert sich um die “Digitalisierung und Automatisierung der Zahlungsabwicklung im Automotive-Bereich”. “Die schnellen Erfolge bei der Internationalisierung und die hohe Nachfrage des Marktes und der Investoren veranlassten das Fintech, diese Finanzierungsrunde früher als geplant umzusetzen”, teilen die Rheinländer mit. PayPal Ventures, Seaya Ventures, Walter Ventures und Motive Ventures investierten zuletzt 22 Millionen Euro in das FinTech. Insgesamt sammelte das Unternehmen bislang rund 62 Millionen ein. “Die Aufinity Group wird das Kapital nutzen, um die europäische Expansion und strategische Partnerschaften mit Original Equipment Manufacturers (OEMs) weiter voranzutreiben”, heißt es in einer Presseaussendung. PayPal hielt zuletzt rund 13 % an Aufinity. Seaya war mit 9 %, Motive Ventures und Walter Ventures mit jeweils 5 % an Bord. Mehr über die Aufinity Group

aedifion 
Der französische Investor Eurazeo sowie die Altinvestoren Drees & Sommer, World Fund, BitStone Capital, das Family Office Hopp und Phoenix Contact Innovation Ventures investierten zuletzt rund 17 Millionen Euro in aedifion. Das Kölner PropTech, 2017 von Johannes Fütterer, Felix Dorner, Jan Henrik Ziegeldorf und Erik Brümmendorf gegründet, entwickelt eine Software, mit der Immobilienbesitzer die Betriebskosten analysieren und im besten Fall senken können. In den vergangenen Jahren flossen mehr als 10 Millionen Euro in das Unternehmen. “Mit dem Kapital der Series-B-Finanzierungsrunde plant aedifion die europäische und globale Expansion sowie den Ausbau seiner technologischen Marktführerschaft im Bereich intelligenter Gebäudesteuerung”, teilt das Team mit. Mehr als 100 Mitarbeitende arbeiten derzeit für aedifion. Der Kölner ClimateTech-Geldgeber World Fund hielt vor der aktuellen Investmentrunde rund 14 % am Unternehmen. Auf Phoenix Contact Innovation Ventures und BitStone Capital entfielen knapp 10 %. Mehr über aedifion

fulfillmenttools
Die Kölner REWE Group investierte zuletzt 17 Millionen US-Dollar in fulfillmenttools. Das Kölner Startup, das 2020 aus dem Innovationshub REWE digital ausgegründet wurde, setzt auf Distributed Order Management Systeme (DOMS). “Mit seiner Plattform unterstützt das Unternehmen Händler beim Aufbau einer eigenen Omnichannel-Erlebniswelt, um den stationären Handel mit dem Onlinegeschäft zu verbinden – und das über unterschiedliche Branchen wie Lebensmittel, Fashion, Luxury, DIY und Consumer Electronics hinweg”, heißt es zum Konzept. Mehr über fulfillmenttools

Vytal
Der tschechische ClimateTech-Investor Inven Capital (auch bei Forto, Hydrogrid und Zolar investiert), und NRW.Venture sowie Altinvestoren wie Emerald Technology Ventures, Grazia, Rubio, Chi Impact Capital und Kiko investierten zuletzt 14,2 Millionen Euro in Vytal. Das Kölner GreenTech, 2019 von Tim Breker und Sven Witthöft gegründet, setzt auf eine “software-basierte Lösung für Mehrwegverpackungen”. Zielgruppe waren zunächst Take-away- und Delivery-Dienste. Inzwischen setzt das Team verstärkt auf “Flughäfen, Einkaufs- und Stadtzentren, Messen, Festivals und andere Veranstaltungs- und Unterhaltungsorte”. Emerald Technology Ventures, Ventis sowie Altinvestoren wie Grazia Equity, Kiko Ventures und Rubio investierten zuletzt 6 Millionen Euro in Vytal. Insgesamt flossen nun bereits mehr als 20 Millionen in Vytal. Mehr über Vytal

Metycle
Der Londoner Urban Stack-Investor 2150 und Altinvestoren wie DFF Ventures, Market One Capital, Partech und Project A investierten zuletzt 14,1 Millionen Euro in Metycle. Das Kölner Startup, 2022 von Rafael Suchan und Sebastian Brenner gegründet, positioniert sich als “digitale Plattform für den internationalen Handel mit Schrott und recyceltem Metall”. “Die Investition erfolgt nach dem außergewöhnlichen Wachstum von Metycle seit der letzten Finanzierungsrunde vor einem Jahr. Das Unternehmen wird die neuen Mittel für die Weiterentwicklung seiner Daten-, Software- und KI-Infrastruktur in der Metallrecyclingindustrie verwenden”, heißt es in einer Presseaussendung. Project A Ventures, Partech, Market One Capital und Dutch Founders Fund (DFF) und Business Angels investierten zuletzt 4,7 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuvor flossen bereits 1,5 Millionen in Metycle. Mehr in Metycle

Ordio 
Der Wiener Tech-Investor 3VC, das Schweizer Family-Office Wecken & Cie sowie die Altinvestoren Capnamic Ventures und Simon Capital investierten zuletzt 12 Millionen Euro in Ordio. Das Kölner Unternehmen, das 2021 vom popula- und Sushi Ninja-Macher David Keuenhof sowie Gregor Pilz gegründet wurde, kümmert sich um das Thema Schichtpläne. Bereits über 1.700 Unternehmen setzen derzeit auf Ordio. Mit der neuen Finanzierung möchte das Team “die Produktentwicklung im Bereich AI-gestützter Lohnabrechnung und Prozessautomatisierung vorantreiben”. Ordio ging 2021 im Rahmen einer Testphase an den Start. Die Anfänge des Unternehmens liegen aber im Jahre 2009. Capnamic, Simon Capital und mehrere Business Angels investierten zuvor bereits 2,9 Millionen Euro in Ordio. Insgesamt sammelte das Team einschließlich der neuen Investmentrunde mehr als 15 Millionen ein. 3VC hält nun rund 13 % an Ordio. Auf Capnamic entfallen rund 21 %, auf Simon Capital knapp 13 % und auf Wecken & Cie. etwa 5 %. Mehr über Ordio

Sunhat
CommerzVentures, Capnamic, EnBW New Ventures, xdeck und Wepa Ventures investierten zuletzt 9,2 Millionen Euro in Sunhat. Das Kölner Startup, 2022 von Lukas Vogt, Alexander Behr und Ali Kamalizade gegründet, “ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, ESG- und regulatorische Daten für Kunden, Aufsichtsbehörden und Investoren unmittelbar zu verifizieren”. EnBW New Ventures und die Altinvestoren Capnamic Ventures, Wepa Ventures und xdeck ventures investierten bereits rund 5 Millionen in das Unternehmen. Sunhat wird nach eigenen Angaben derzeit von “Tausenden von Nutzern in über zwanzig Ländern genutzt”. Capnamic hielt zuletzt rund 20 % an Sunhat. Mehr über Sunhat

chargecloud
Der Energiedienstleister Rheinenergie und das Unternehmen Mennekes, das auf E-Mobility-Ladelösungen setzt, investierten zuletzt eine zweistellige Millionensumme in chargecloud. Das Unternehmen aus Köln, 2016 gegründet, entwickelt eine E-Mobility-Software. “Die cloudbasierte, modulare und herstellerunabhängige Software-Lösung von chargecloud deckt alle relevanten Prozesse für Ladestationsbetreiber (CPO) und Fahrstromanbieter (EMP) ab, vom Monitoring bis zur automatisierten Abrechnung”, heißt es zum Konzept. Rheinenergie hielt zuletzt 65 % an chargecloud, das einst auf Initiative von RheinEnergie in Kooperation mit Mennekes gegründet wurde. Bis 2023 war auch der Cloud-Software-Anbieter Powercloud am Unternehmen beteiligt. Mehr über chargecloud

Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness

In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedInFacebook und Instagram.

KoelnBusiness

Foto (oben): KI





Source link

Weiterlesen

Beliebt