Künstliche Intelligenz
Flacher Mini-PC mit Ryzen 9, 2x LAN und USB4 für 380 Euro: Nipogi AM21 im Test
Gute Anschlussausstattung zum fairen Preis: Der Nipogi AM21 bietet neben USB4 auch zwei LAN-Ports gepaart mit gehobener Mittelklasse-Leistung für 380 Euro.
Früher gehörte er mal zum High-End-Bereich, inzwischen zählt der AMD Ryzen 9 6900HX im Nipogi AM21 eher zur gehobenen Mittelklasse. Doch das muss nicht schlecht sein, denn das System mit 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einer 512 GB großen SSD bietet dennoch ordentlich Leistung für einen vergleichsweise niedrigen Preis von 380 Euro (Rabatt-Coupon anwählen). Obendrein gibt es eine lobenswerte Anschlussvielfalt und Platz für eine zweite SSD. Auch Linux läuft problemfrei – was will man mehr? Wir haben den Nipogi AM21 mit Ryzen 9 6900HX getestet und zeigen dessen Vor- und Nachteile.
Das Testgerät hat uns Nipogi zur Verfügung gestellt.
Ausstattung: Welche Hardware bietet der Nipogi AM21?
In unserer Testvariante des Nipogi AM21 werkelt ein AMD Ryzen 9 6900HX. Dabei handelt es sich um eine im Jahr 2022 vorgestellte CPU, die damals etwa bei Gaming-Notebooks eingesetzt wurde. Inzwischen ist der im 6-Nm-Verfahren gefertigte Chip auf Basis der Architektur Zen 3+ (Codename: Rembrandt) etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch recht stark – doch dazu später mehr. Er setzt auf einen Aufbau mit acht Kernen bei 16 Threads und taktet mit 3,3 bis 4,9 GHz. Seine TDP (thermische Verlustleistung) liegt standardmäßig bei 45 W, die maximale Betriebstemperatur ist bei 95 Grad angegeben. Als integrierte Grafikeinheit kommt eine mit 2400 MHz taktende AMD Radeon 680M zum Einsatz.
Nipogi setzt speicherseitig im AM21 auf zwei 8 GB große DDR5-Module im SO-DIMM-Format von Rayson mit 4800 MT/s. Als Massenspeicher nutzt das System eine 512 GB große NVMe-SSD im Formfaktor M.2-2280. Diese arbeitet ausweislich Crystaldiskmark mit Geschwindigkeiten von 3264 MB/s beim Lesen und 2403 MB/s beim Schreiben, was solide, aber nicht herausragende Werte sind.
Anschlussseitig tischt Nipogi neben vier USB-A-Buchsen (USB 3.2) insbesondere zwei LAN-Schnittstellen (1x 1 GBits, 1x 2,5 GBits) und zwei USB-C-Ports auf, bei letzteren einmal USB 3.2 und einmal sogar USB4. Dazu gibt es obendrein zwei HDMI-2.1-Ports. Damit gehört die Anschlussausstattung des Nipogi AM21 zu den besseren im Mini-PC-Segment. Wir vermissen primär, dass einer der USB-C-Ports noch den Eingangsstrom für den Mini-PC aufnehmen kann. Hier muss man das recht kompakte 90-Watt-Netzteil mit Rundhohlstecker verwenden.
Für drahtlose Verbindungen setzt der AM21 auf Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2, was in Ordnung ist, aber nicht den aktuellsten Standards entspricht. Als WLAN-Chipsatz kommt der Realtek 8852BE zum Einsatz.
Performance: Wie schnell ist der Nipogi AM21?
Die Performance des Ryzen 9 6900HX ist zweifelsfrei ordentlich, kann aber aufgrund der Verbesserungen bei Fertigung, Architektur und vor allem bei der iGPU nicht mehr auf dem Spitzenniveau neuer Ryzen-Chips mithalten. Das zeigt sich an den durchschnittlich 6380 Punkten bei PCmark 10, wobei es Ausschläge in Richtung 6434 Punkte und 6321 Punkte gibt. Auch bei 3DMark Time Spy sind die Vorteile der neuen Chips gegenüber der sechsten Ryzen-Generation ersichtlich. Hier kommt das System auf 2484 Punkte, die sich aus 2209 Grafik-Punkten und 8447 CPU-Punkten zusammensetzen. Ryzen-7-CPUs der siebten Generation, wie der Ryzen 7 7840HS, kommen bereits auf über 3300 Punkte, wobei die Grafik meist 800 bis 1200 Punkte besser abschneidet und die CPU bis zu 4000 Punkte besser.
Bei Cinebench 2024 kommt die CPU im Single-Core-Durchlauf auf 91 Punkte und im Multi-Core auf 696 Punkte. Bei Geekbench 6 als plattformübergreifendem Benchmark erreicht das System 2112 Punkte (Single-Core) und 9673 Punkte (Multi-Core). Auch hier liegen die Ergebnisse in beiden Fällen deutlich hinter der Nachfolger-Generation. Allesamt sind die Scores nicht schlecht, doch inzwischen eher gehobene Mittelklasse statt High-End. Das ist aber kein Problem, denn dafür ist der Preis des Systems auch in der Mittelklasse angekommen.
Nipogi AM21 (6900HX) – Bilderstrecke
Bei Spielen in Full-HD schlägt sich der Nipogi AM21 noch erstaunlich gut. So läuft Counter Strike 2 durchgehend stabil bei 55 bis 60 FPS ohne Framedrops – und das auf hohen Einstellungen ohne FSR-Upsampler (AMD Fidelity FX Super Resolution). Cities Skylines 2 bekommen wir auf sehr niedrigen Optionen und aktiviertem FSR mit 22 bis 29 FPS halbwegs spielbar zum Laufen, optisch macht das Städtebauspiel dann aber wenig Spaß. Anno 1800 läuft bei niedrigen Einstellungen ohne FSR mit 31 FPS. Mit FSR auf Leistung und mittleren Grafikeinstellungen sind es bis zu 60 FPS. Auch The Witcher 3: Wild Hunt ist bei stabilen 53 FPS gut spielbar. Angesichts der eher mittelmäßigen Benchmark-Resultate kann sich das durchaus sehen lassen.
Lüfter: Wie laut ist der Nipogi AM21?
Die Lüfterlautstärke am AM21 beträgt im Idle etwa 24 dB(A), was kaum wahrnehmbar ist. Im normalen Alltag beim Verwenden des Browsers oder anderer Anwendungen steigt die Lautstärke schnell auf 28 bis 30 dB(A). Unter Last erreicht das System bereits nach wenigen Sekunden Stresstest in Aida64 36 dB(A), die weiter auf über 40 dB(A) ansteigen. Insbesondere stört dabei aber das pfeifende Geräusch, das der Lüfter verursacht.
Die Kerntemperatur der CPU liegt ohne Last bei 54 Grad. Während der Vollauslastung durch einen Aida64-Stresstest steigt sie sprunghaft auf bis zu 89 Grad an, was angesichts der dennoch hohen Lüfterlautstärke auf eine nicht optimale Kühlung hindeutet. Zwar ist die CPU auf weitaus höhere Temperaturen ausgelegt, dennoch sind 89 Grad auf Dauer zu hoch – andere PCs mit ähnlicher oder höherer Leistung bleiben hier wesentlich kühler. Schlussendlich pendelt sich die Temperatur bei 86 Grad ein. Der Prozessortakt liegt anfangs bei 3,6 GHz, kann dann zwei Minuten lang etwa 3,3 GHz halten und pendelt sich dann im Verlauf bei 3,0 GHz ein.
Unter Last bezieht das System etwa 60 W, mit einer kurzen Spitze zu Beginn des Stresstests bei 69 W. Im Alltag sind es ohne Last maximal 15 W, bei der Verwendung von Anwendungen, wie dem Browser, sind es 25 bis 30 W.
Software: Mit welchen Betriebssystemen arbeitet der Nipogi AM21?
Auf dem Nipogi AM21 kommt Windows 11 Pro in Version 24H2 zum Einsatz, zusätzliche Bloatware ist nicht installiert. Unser standardmäßiger vollständiger Virenscan mit Windows Defender findet keine Auffälligkeiten. Der Betrieb von Linux klappt im Test mit dem auf Ubuntu basierenden Tuxedo OS sowie mit Fedora 42 ohne Probleme. Ins AMI-BIOS zur Änderung der Bootreihenfolge gelangt man dabei etwa über die erweiterten Wiederherstellungsoptionen von Windows. In Tuxedo OS und Fedora 42 können wir WLAN, Bluetooth und Audio direkt nutzen. Die Erkennung der richtigen Auflösung klappt ebenso und der PC wacht auch aus dem Standby wieder auf.
Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung des Nipogi AM21?
Das Gehäuse des Nipogi AM21 ist vergleichsweise flach mit Maßen von 119,2 x 119,2 x 36,9 mm. Die Verarbeitung ist sehr ordentlich, allerdings hat der Kunststoffrahmen unseres Testgeräts bereits nach kurzer Zeit einige Schrammen abbekommen, das Material ist also etwas empfindlich. An das Gehäuseinnere kommt man durch Lösen der vier Schrauben an der Bodenplatte, die sich danach problemlos abnehmen lässt. Danach hat man direkten Zugang zu RAM und SSD. Den Rest der Hauptplatine bekommt man allerdings aufgrund einer Zwischenplatte nicht zu sehen, hier sind weitere Schrauben zu lösen. Für die Erweiterung der Speicherkapazität ist außerdem noch ein zweiter, leerer M.2-Slot vorhanden.
Nipogi hat auch auf diesem Mini-PC wieder eine Vielzahl von Aufklebern angebracht, die unter anderem auf den Support via WhatsApp oder Anleitungen zur Erstinbetriebnahme hinweisen. Das sind wir bereits von anderen Modellen des Herstellers gewohnt. Auffällig ist besonders der Sticker, der den Ethernet-Anschluss verdeckt und den Ratschlag enthält, das System während der Einrichtung offline zu halten. Dadurch geht die Einrichtung von Windows schneller vonstatten, da man so die Erstellung eines Microsoft-Kontos umgeht. Zudem vermeidet man damit die Installation zahlreicher Updates und kann diese nach der Einrichtung im Hintergrund abrufen, während man den PC bereits nutzt.
Preis: Was kostet der Nipogi AM21?
Normalerweise kostet der Nipogi AM21 mit Ryzen 9 6900HX bei Amazon knapp 500 Euro. Aktuell bekommt man ihn mithilfe eines anwählbaren Rabatt-Coupons für 380 Euro.
Fazit
Der Nipogi AM21 hat uns im Test über weite Strecken trotz der vergleichsweise mittelmäßigen Benchmark-Ergebnisse überzeugt. So konnten wir dennoch einige hochkarätige Spiele zum Laufen bekommen – und das sogar recht ordentlich. Zudem bietet der PC eine gute Auswahl an modernen Anschlüssen, allen voran USB4. Positiv ist auch die gute Hardwareunterstützung mit bekannten Linux-Derivaten, wie Fedora oder Tuxedo OS (Ubuntu-basiert). Einzig die unter Vollauslastung sehr hohe Lüfterlautstärke ist als Nachteil zu sehen. Ansonsten bekommt man hier einen Mini-PC mit guter Leistung zum fairen Preis – auch wenn er nicht der schnellste oder beste ist.
Künstliche Intelligenz
No-Code-Plattform SeaTable integriert KI-Automatisierung | heise online
Der deutsche Anbieter SeaTable hat Version 6.0 seiner No-Code-Plattform veröffentlicht. Die neue Version integriert erstmals KI-Funktionen direkt in die Automatisierungsregeln der Tabellen- und Workflowsoftware. Nutzer können mit der KI Texte analysieren, Dokumente auswerten oder Informationen extrahieren.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die KI-Integration umfasst dedizierte Funktionen für Standardaufgaben: Summarize fasst Texte zusammen, OCR erkennt Text in Bildern, Extract zieht spezifische Informationen aus Dokumenten und Classify ordnet Inhalte in Kategorien ein. Für weitere Anwendungsfälle steht eine Custom-Funktion bereit, die ausschließlich auf Basis eigener Prompts arbeitet. Spalteninhalte lassen sich dabei durch Referenzierung in geschweiften Klammern direkt einbinden.

Die neuen KI-Funktionen in SeaTable für die Automatisierung, die Standardaufgaben übernehmen können.
(Bild: SeaTable)
Als KI-Modell setzt SeaTable Cloud auf Gemma 3 mit 12 Milliarden Parametern. Das multimodale Large Language Model von Google läuft auf Servern von Hetzner Online in Deutschland und wird von den SeaTable-Administratoren selbst betrieben. Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt, Informationen werden nicht an externe KI-Anbieter oder ins Ausland übertragen. Enterprise-Kunden erhalten 500 AI-Credits pro Teammitglied, die umfangreiche Tests ermöglichen; für produktive Workloads sind zusätzliche Credits erforderlich.
Allerdings können Nutzer, die SeaTable Server selbst betreiben, genauso eigene LLMs einsetzen oder die neue Komponente SeaTable AI nutzen. Letztere basiert auf LiteLLM und unterstützt viele Modelle und Anbieter, darunter alle LLM-Dienste mit OpenAI-kompatibler API. Die Bereitstellung erfolgt via Docker oder Docker Compose.
Überarbeiteter Editor und neue Ansichten
Neben den KI-Funktionen bringt Version 6.0 einen komplett überarbeiteten Editor für Automatisierungsregeln. Dieser erstreckt sich über die gesamte Bildschirmbreite und bietet eine workflow-orientierte Benutzeroberfläche. Zudem ersetzen die neuen Ansichtstypen Kalender, Kanban und Galerie die bisherigen Plug-ins gleichen Namens und unterstützen nun Features wie View-Sharing, private Ansichten und kollaborative Datenbearbeitung in Echtzeit.
Weiterlesen nach der Anzeige
Alle Informationen zum neuen Release finden sich im SeaTable-Blog. Die SeaTable Cloud wurde bereits auf Version 6.0 aktualisiert. Wer die Software selbst betreibt, kann das stabile Release aus dem Docker Repository herunterladen. Für die kommenden Updates plant SeaTable die Integration weiterer KI-Modelle von OpenAI, Anthropic, Meta, xAI und dem europäischen Anbieter Mistral sowie die Entwicklung eines KI-Assistenten und MCP-Servers.
(fo)
Künstliche Intelligenz
8. Product Owner Day: Jetzt noch Tickets für den 13. November sichern
Am 13. November 2025 findet bereits zum achten Mal der Product Owner Day statt – mit praxisnahen Inhalten zu aktuellen Themen in der Produktentwicklung. Die diesjährige Ausgabe der Online-Konferenz von dpunkt.verlag und iX in Kooperation mit it-agile befasst sich unter anderem mit Tools wie Jira und Nave sowie mit künstlicher Intelligenz, aber auch mit Hindernissen im Projekt. Zwei Online-Workshops rund um die Konferenz behandeln teamübergreifenden Flow und die Methodik OKR (Objectives and Key Results).
Weiterlesen nach der Anzeige
Begeisternde Produkte entwickeln – mit den geeigneten Tools und Methoden
Das Konferenzprogramm besteht aus sechs Fachvorträgen, die vielfältige Aspekte des modernen Produktmanagements beleuchten und praxisrelevante Einblicke bieten. Unter anderem wird Nadine Broß (Bitmarck) von ihren Erfahrungen mit einem realen Projekt voller Herausforderungen durch unklare Struktur und fehlende Planung berichten, während Andreas Havenstein (it-agile) in seinem Vortrag live demonstriert, wie Vibe Coding mit ChatGPT & Co. für Product Owner funktioniert. Real Progress statt Alibi Progress lautet das Motto in Tim Herbigs Vortrag, denn Strategy, OKRs und Discovery sind miteinander verknüpft.

Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde mit Sprecherinnen und Sprechern des Tages unter Moderation von Ralf Lethmate (it-agile).
Tickets und Gruppenrabatte für Kurzentschlossene
Der Preis für ein Konferenzticket beträgt 299 Euro (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.). Teams ab drei Personen erhalten zusätzlich automatische Gruppenrabatte im Online-Shop. Der Ganztages-Workshop „Strategy Execution mit OKRs“ von Christina Lange lässt sich für 549 Euro, der Halbtages-Workshop „Teamübergreifenden Flow erleben“ von Sven Günther für 289 Euro buchen.
Weitere Informationen zum 8. Product Owner Day und anderen Angeboten der Dachmarke inside agile können Interessierte über den Newsletter erhalten, der auf der Konferenz-Website abonnierbar ist. Auf LinkedIn ist das Event ebenfalls vertreten, der Hashtag lautet #pod8.
Weiterlesen nach der Anzeige
(mai)
Künstliche Intelligenz
Trotz Kritik aus der Wirtschaft: Kabinett beschließt höhere Ausweisgebühr
Der Personalausweis soll teurer werden: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch beschlossen, die Gebühr von 37 auf 46 Euro zu erhöhen. Hinzu soll unverändert eine Fotogebühr in Höhe von 6 Euro kommen, wenn man das Passbild von der Behörde anfertigen lässt. In Kraft treten die Änderungen, wenn nach dem Kabinett auch noch der Bundesrat zustimmt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Wirtschaftsverbände kritisieren die geplante Gebührenerhöhung allerdings scharf und hoffen, sie noch verhindern zu können. Es handele sich um eine „unzulässige Quersubventionierung“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Denn mit der Anhebung werde das Foto-Aufnahmesystem „PointID“ der staatlichen Bundesdruckerei finanziert, „zulasten des Einzelhandels und privater Automatenanbieter“.

Aufnahmesystem PointID: Kosten von geschätzt 171 Millionen Euro über fünf Jahre.
(Bild: Bundesdruckerei GmbH)
DIHK: Staat verschafft Bundesdruckerei ein Monopol
Hintergrund des Streits: Theoretisch können Kommunen frei wählen, ob sie das PointID-System der Bundesdruckerei oder Systeme privater Anbieter in ihren Bürgerämtern einsetzen. Im Frühjahr entschied das Bundesinnenminsterium (BMI) jedoch überraschend, dass die Kommunen PointID kostenlos nutzen können. Entwicklung, Produktion und Support der Geräte sollen nun laut BMI „nach dem Solidarprinzip“ über die allgemeine Ausweisgebühr finanziert werden.
„Es kann nicht sein, dass der Staat auf dem Rücken von Kunden und Privatwirtschaft die Bundesdruckerei subventioniert und ihr praktisch ein Monopol verschafft“, kritisiert Dirk Binding, Bereichsleiter Digitale Wirtschaft bei der DIHK. Der faktische Zwang zu PointID stelle nun Fotohändler, Drogerien und Automatenbetreiber vor existenzielle Herausforderungen. Für viele Fotofachgeschäfte mache die Passfotoerstellung bis zu 50 Prozent des Umsatzes aus, sagte Binding.
Den Vorwurf der Diskriminierung privater Anbieter weist das BMI zurück. Das kostenlose Angebot diene der Daseinsfürsorge und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Bundesgebiet, argumentiert das Ministerium. Die Kosten für PointID wirken sich nach Darstellung des Ministierums zudem „eher geringfügig“ auf die geplante Gebührenerhöhung aus.
Weiterlesen nach der Anzeige
Aktuell kein gültiges Zertifikat für PointID
Unabhängig vom Streit um die Finanzierung gibt es mit PointID ein weiteres Problem: Aktuell besitzt das Bundesdruckerei-System laut einer Übersicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kein gültiges BSI-Zertifikat für den Einsatz. Das ursprüngliche Zertifikat war lediglich vom 30.4.2025 bis 31.10.2025 gültig. Es ist also mittlerweile abgelaufen. Anstatt wie sonst üblich fünf Jahre lang, galt es lediglich ein halbes Jahr.
„Das Zertifikat wurde unter Auflagen erteilt und ist daher auf ein halbes Jahr befristet“, erklärte ein BSI-Sprecher auf Anfrage. Laut dem Konformitätsreport, der c’t vorliegt, bestand PointID in den technischen Prüfungen 21 Testfälle und scheiterte an acht Fällen. Unter anderem funktionierte die Hintergrundersetzung schlecht: In mehreren Fällen waren Teile des Hintergrunds zu sehen und „im Kernbereich des Gesichtes (z. B. Augen) wurden größere Änderungen vorgenommen und/oder der Umriss der Frisur verändert“, heißt es im Report.
Außerdem übertraf die Dauer des Aufnahmeprozesses die geforderte maximale Zeit von 30 Sekunden und die Beleuchtung war so dunkel eingestellt, dass „der Nutzer gehäuft die Meldung erhält, dass er/sie die Augen offen halten soll“. Kurz gesagt: Die Software des Gerätes war offenbar zum Prüfzeitpunkt noch ziemlich unreif.
„Vorläufige Betriebserlaubnis“ erlaubt den Einsatz
Trotzdem dürfen die Kommunen weiterhin PointID für Passfotos nutzen. „Die Bundesdruckerei hat aktuell eine vorläufige Betriebserlaubnis für den Betrieb der PointID-Systeme, die den Betrieb auch ohne gültiges Zertifikat ermöglicht“, erklärte ein Sprecher des BMI auf Anfrage. Mit einer auflagenfreien Zertifizierung rechne man zeitnah.
Die Kosten für Entwicklung, Produktion und Support der staatlichen PointID-Systeme schätzte das BMI im Jahr 2020 auf 171 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die nun vom Bundeskabinett beschlossene Gebührenerhöhung ist Teil zahlreicher weiterer Änderungen im Rahmen der „Verordnung zur Entlastung der Bundespolizei und der Verwaltung im Bereich des Pass- und Ausweiswesens sowie zur Änderung weiterer Vorschriften„.
(cwo)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
