Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Für iPhone 17: Apple soll neue Hüllen mit magnetischem Tragegurt planen


Für das neue iPhone 17 arbeitet Apple wohl an neuen, haltbaren Stoffhüllen namens TechWoven, die das Erbe von FineWoven antreten sollen. Zudem soll aus dem Nylon-Stoff der Apple Watch ein magnetischer Tragegurt für die iPhones vorbereitet werden. Die Vorstellung wird am 9. September erwartet.

Texturierte Stoffhüllen

Die neuen Hüllen sollen abermals aus Stoff sein, schreibt MajinBu, dem bereits vor der Vorstellung Hüllen zugespielt wurden. Bei TechWoven soll der Stoff jedoch dicht und texturiert sein, um neben der Verbesserung der Haltbarkeit auch für eine gute Haftung in der Hand zu sorgen. Die Knöpfe sollen weiterhin aus Metall sein, eine Lücke für den USB-C-Port und den Kamera-Button sind ebenfalls mit an Bord. Am unteren Rand sollen zudem zwei Löcher für Umhängegurte und andere Bänder integriert sein.

The TechWoven is an advanced synthetic fabric, characterized by a dense, textured weave that ensures an excellent grip and superior durability compared to FineWoven. Engineered to maintain a consistent appearance even with prolonged use, this material is MagSafe-compatible, includes an opening for the Camera Control button, and features two lanyard holes on the bottom, ideal for straps or accessories. Made with eco-friendly materials, the TechWoven cases reflect Apple’s commitment to carbon neutrality by 2030.

MajinBu

Dummy TechWoven Case iPhone 17
Dummy TechWoven Case iPhone 17 (Bild: MajinBu Official)

In einem weiteren Blogeintrag wird dem Material trotz aller Fortschritte jedoch eine Abnutzung über einen längeren Zeitraum vorhergesagt. Auch TechWoven wird sich damit vermutlich wie Leder mit der Zeit verändern. Die Hüllen sollen in den Farben Schwarz, Blau, Grün, Lila und Siena (Orange) für alle iPhone-17-Modelle verfügbar sein.

Magnetischer Umhängegurt ebenfalls geplant

Zusätzlich zu den neuen Hüllen plant Apple MajinBu zufolge einen magnetischen Tragegurt. Dafür soll der Konzern Tragegurte aus dem Nylon-Stoff der Apple-Watch-Armbänder anfertigen und diese durch einen langen, flexiblen Metallstreifen im Inneren mit entgegengesetzt gepolten Magneten in den Ösen zusammenhalten lassen. Sowohl TechWoven als auch der neue Tragegurt sollen sich bereits in Produktion befinden und könnten am 9. September zusammen mit den neuen iPhone-Modellen vorgestellt werden.

Crossbody Strap iPhone 17 (Bild: MajinBu Official)

TechWoven folgt auf FineWoven

TechWoven wird damit das nicht sehr ruhmvolle Erbe von FineWoven antreten: Im Jahr 2023 hat Apple zum iPhone 15 angekündigt, künftig auf Echtleder zu verzichten, und ersetzte die langjährigen Leder-Hüllen durch neue Hüllen aus feinem Stoff. Doch schon sehr bald machte das im Deutschen Feingewebe genannte Material negative Schlagzeilen: Feingewebe bildet im Gegensatz zu Leder keine Patina, sondern ist deutlich empfindlicher und wird schnell dauerhaft beschädigt. Vor der Vorstellung des letztjährigen iPhone 16 gab es dann widersprüchliche Gerüchte zur Zukunft des Feingewebe, bis Apple dann dem iPhone 16 gar keine Hüllen aus Stoff mehr zur Seite stellte. Im Onlineshop gibt es nur noch Silikonhüllen. Die Silikonhüllen soll es weiterhin neben TechWoven geben.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Dünne Galaxy-Smartphones: Samsung stellt das S25 Edge ein und stoppt das S26 Edge


Dünne Galaxy-Smartphones: Samsung stellt das S25 Edge ein und stoppt das S26 Edge

Fehlschlag für Samsung. Nachdem die Verkäufe des S25 Edge weiterhin nicht gut ausfielen, soll Samsung nun die Notbremse gezogen haben. Nicht nur soll die Produktion des aktuellen S25 Edge gestoppt worden sein, auch die Entwicklung des Nachfolgers S26 Edge sei eingestellt, heißt es aus Südkorea.

Schwache Verkäufe im Vergleich zu anderen S25

Es hatte sich bereits im Juni angedeutet: Schlechte Verkaufszahlen ließen Zweifel am Erfolg des Samsung Galaxy S25 Edge aufkommen.

Die letzte Verkaufszahlen aus Südkorea untermauerten dieses Bild: Das Edge wurde bis Ende August 1,31 Millionen Mal verkauft, während Samsung vom Galaxy S25, Plus und Ultra 8,28, 5,05 und 12,18 Millionen Einheiten absetzen konnte: Die anderen Modelle wurden also 3,8 bis 9,3 Mal besser verkauft.

Das dünne und leichte Galaxy S25 Edge von Samsung traf nur bedingt den Geschmack der Kundschaft. Im ComputerBase-Test des Samsung Galaxy S25 Edge bemängelte auch die Redaktion, dass sich Samsung zwar augenscheinlich getraut hat wieder einmal „Erster“ zu sein, hinter den Kulissen dann aber zu wenig geboten hat, vor allem Neuerungen bei der Akku-Technik und mehr missen ließ, wodurch die Laufzeit deutlich zu kurz kam.

Bereits im Juni hieß es deshalb, Produktionskürzungen sollten erfolgt sein. Aber auch das hat sich wohl nicht mehr gerechnet. Die entsprechende Hiobsbotschaft: Aus einer Produktionskürzung soll nun die komplette Einstellung werden respektive bereits geworden sein. Zuletzt gefertigte Geräte sollen abverkauft werden, auch der Nachfolger ist nun erst einmal nicht geplant.

Klassisches Line-up für 2026 geplant

Das ist für Samsung ein Problem. Eigentlich sollten die Edge-Modelle in Zukunft das Plus-Modell ersetzen, welches traditionell die geringsten Verkaufszahlen hat. Nun wurde jedoch nur ein schlecht laufendes Modell im Handel durch ein noch viel schlechter laufendes anderes ergänzt.

Für das erste Unpacked-Event von Samsung im Jahr 2026 (vermutlich Januar) dürften nun entsprechend einer Rolle rückwärts wieder die drei klassischen Modelle in den Fokus rücken: Samsung Galaxy S26 (Pro), Plus und Ultra. Etwaige Lücken im Portfolio sollen mit faltbaren Smartphones und Klapphandys geschlossen werden, zum Beispiel durch die zuletzt vorgestellten Samsung Galaxy Z Fold 7 Galaxy Z Flip 7 (Test).

Wie wird es dem iPhone Air ergehen?

Mit dem neuen iPhone Air (Hands-on) hat auch Apple in diesem Jahr ein besonders dünnes iPhone im Angebot, dessen Erfolg noch in den Sternen steht. Auch in diesem Fall müssen Kunden zum hohen Preis Kompromisse eingehen, um dafür das dünnste iPhone ihre Eigen nennen zu können.

Apple iPhone Air im Hands-on
Apple iPhone Air im Hands-on



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wir drücken selbst den Knopf



Deutschland gilt als letzte Bastion des Bargelds. Noch immer trägt jeder im Schnitt rund 100 Euro im Portemonnaie. Scheine und Münzen, so das Selbstbild, seien unverzichtbar – Ausdruck von Freiheit, Anonymität, Kontrolle. Doch während diese Erzählung hochgehalten wird wie ein Kulturgut, verschwindet das Bargeld im Alltag fast unbemerkt. Nicht die Politik oder die Banken sind die eigentlichen Treiber. Sondern wir selbst.

Bargeld: Der stille Diebstahl

Die Infrastruktur bröckelt. 2019 zählte Deutschland noch knapp 58.400 Geldautomaten, aktuell sind es nur rund 49.750 – Tendenz fallend. Vor allem ländliche Räume spüren die Lücken: immer weniger Filialen, immer weitere Wege zum nächsten Automaten. Banken und Sparkassen haben längst entschieden, dass ihre Zukunft nicht im Automatenhäuschen, sondern in der digitalen Infrastruktur liegt. Bargeldversorgung ist für Institute teuer – Karten- und Onlinezahlungen sind günstiger und bequemer. Doch das eigentliche Verschwinden findet an der Ladenkasse statt.

Die Deutschen: Bargeld-Fans?

Offiziell wollen die meisten Deutschen Bargeld nicht missen. Doch die Praxis spricht eine andere Sprache. Daten zeigen. „Die Deutschen gelten seit jeher als Bargeldliebhaber. Doch mittlerweile bevorzugt die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sowohl im Inland als auch im Ausland kartengestützte Bezahlverfahren“, sagt Verivox-Chef Oliver Maier. Laut einer aktuellen Erhebung zahlen im Inland bereits 51 Prozent lieber mit Karte: 30 Prozent mit der Girocard, zwölf Prozent mit Visa- oder Mastercard-Debitkarten. Nur gut ein Drittel greift überhaupt noch zu Scheinen und Münzen.

→ So arm sind wir schon: Erschreckende Studie zeigt Kontostand der Deutschen

Vor allem auf Reisen zeigt sich der Wandel deutlich. Im Sommer 2023 beglich noch eine Mehrheit kleinere Beträge – etwa 20 Euro an der Ladenkasse – bar. Heute sind es nur noch 35 Prozent. Bargeld als Sicherheitsanker? Für viele Vergangenheit.

Die neue Normalität

Banken und Handel verstärken den Trend. Bargeldloses Bezahlen geht schneller, ist hygienischer und für Institute deutlich günstiger. Geld abheben beim Supermarkt-Einkauf, kontaktloses Zahlen im Café, Überweisungen in Sekunden – das Bargeld wirkt daneben wie ein Relikt. Ein wenig wie die Telefonkarte oder der Münzfernsprecher: noch nostalgisch, bald obsolet.

Parallel treibt die Europäische Zentralbank längst den nächsten Schritt voran: den digitalen Euro. Ein elektronisches Zahlungsmittel, abgesichert durch die Notenbank, gedacht als Ergänzung zu Karte und App. Der Startschuss wird frühestens Ende der 2020er Jahre erwartet, doch die Richtung ist klar. Münzen und Scheine sollen Schritt für Schritt an Bedeutung verlieren.

→ Neue Kreditkarte für ING-Kunden: Das macht sie besser

Das Bargeld verschwindet nicht über Nacht, sondern in Zeitlupe – im Rhythmus unseres Alltags. Vielleicht dauert es Jahrzehnte, vielleicht wird es schneller gehen. Aber wer heute 20 ist, könnte den letzten Geldschein tatsächlich noch erleben. Und dann wird man sich vielleicht erinnern: an das Rascheln im Portemonnaie und an das Gefühl, 100 Euro in der Hand zu haben.

→ Bargeld: Der stille Tracker in Eurer Hosentasche



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Veo 3.1 und Flow: Googles KI-Videogenerator legt bei Realismus und Audio nach


Google hat das eigene KI-Modell für die Videogenerierung überarbeitet und will mit Veo 3.1 vor allem den Realismus erstellter Szenen weiter nach oben schrauben und Anwender auch im Bereich Audio besser unterstützen. Passend dazu gibt es in Googles KI-Video-Tool Flow neue Optionen für das Erstellen und Bearbeiten von Szenen.

Laut Google soll Veo 3.1 im Vergleich zu Veo 3 insgesamt besseres Audio passend zum Video generieren, dem Anwender mehr erzählerische Kontrolle geben und mit gesteigertem Realismus für lebensechte Texturen sorgen. Veo 3.1 baut auf Veo 3 auf, erklärt Google, es folge aber mehr dem Prompt des Nutzers und liefere eine bessere audiovisuelle Qualität, wenn aus einem einzelnen Bild ein Video generiert wird.

Mit dem Update erweitert Google die Audio-Fähigkeiten von Veo auf bereits zuvor existierende Features des Videogenerators, sodass sich jetzt auch dafür Ton erstellen lässt. Mit der Funktion „Ingredients to Video“ können Anwender das KI-Modell mit Referenzfotos füttern, um Charaktere, Objekte und Stil einer Szene zu steuern.

Audio gibt es jetzt auch innerhalb von „Frames to Video“, das Anwender nutzen können, um mittels Start- und Endframe den Inhalt dazwischen mit Übergang zu generieren.

Veo 3.1 bietet mit „Extend“ auch eine Option, um bestehende Inhalte zu erweitern. Das KI-Modell erweitert daraufhin die bestehende Szene auf Basis des Inhalts aus der letzten Sekunde des Originals. Auch für diesen Modus lässt sich jetzt Ton generieren.

Darüber hinaus führt Veo respektive Flow mit dem jüngsten Update auch vollständig neue Funktionen ein. Mit „Insert“ lassen sich in Flow jetzt praktisch beliebige Elemente oder Eigenschaften einer Szene hinzufügen oder für diese definieren. Google gibt als Beispiele besondere Details, phantastische Kreaturen, Schatten oder Beleuchtung an. Ferner stellt Google in Aussicht, dass Anwender schon „bald“ die Option erhalten werden, Objekte und Personen aus Szenen entfernen zu können. Veo respektive Flow soll den Hintergrund und die Umgebung entsprechend wieder auffüllen, so als wäre das Objekt nie vorhanden gewesen.

Veo 3.1 lässt sich mit einem Abo für „Google AI Pro“ ab sofort in Flow nutzen, außerdem steht das neue KI-Modell über die Gemini API für Entwickler und über Vertex AI für Unternehmen zur Auswahl. Auch die Gemini-App greift bereits auf Veo 3.1 zurück.



Source link

Weiterlesen

Beliebt