Apps & Mobile Entwicklung
Garmin Forerunner 165 Music zum Bestpreis: Amazon lockt mit Top-Deal
Garmin zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Herstellern von Smartwatches. Die Wearables legen hohen Wert auf geniale Tracking-Features und sind vor allem bei Sportlern unglaublich beliebt. Das lässt sich Garmin auch einiges Kosten, was den aktuellen Amazon-Deal zur Garmin Forerunner 165 Music deutlich spannender macht.
Treibt Ihr viel Sport, ist Euch Garmin sicherlich ein Begriff. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Smartwatches, die weniger Wert auf smarte Features legen, dafür jedoch mit einem ausgezeichneten Tracking Eurer Körperfunktionen und zahlreichen Sport-Features glänzen können. Allerdings bietet Garmin Uhren mit Preisen bis zu 800 Euro und mehr an. Zum Glück ist das bei der Garmin Forerunner 165 Music* nicht der Fall. Das Modell bekommt Ihr jetzt bei Amazon zum historischen Tiefpreis.
Garmin Forerunner 165 Music im Detail – Das bietet die Smartwatch
Den Preis schauen wir uns etwas später im Artikel noch einmal genauer an. Zuerst verraten wir Euch, was die Garmin Forerunner 165 Music so auf dem Kasten hat. Eines der absoluten Highlights der Uhr, stellt das 1,2 Zoll große AMOLED-Touchscreen-Display dar. Es löst mit 390 x 390 Pixel auf, was errechnet etwa 459 PPI (Pixel per Inch) ergibt. Bedeutet, Ihr könnt von einer gestochen scharfen Auflösung ausgehen. Zudem soll das Display maximal 800 Nits bieten, wodurch Ihr auch bei direkter Sonneneinstrahlung einen guten Blick auf Eure Daten habt.

Zur Steuerung stehen Euch hier zudem physische Tasten an der Uhr zur Verfügung. Die generelle Verarbeitungsqualität weist zudem auf eine robuste Smartwatch hin. Garmin kann, im Gegensatz zu Samsung oder Apple, zudem mit der Akkulaufzeit punkten. Im normalen Smartwatch-Modus sind somit bis zu 11 Tage möglich. Der Zusatz „Music“ rührt zudem daher, dass die angebotene Forerunner 165 mit 4-GB-Speicher ausgestattet ist, damit Ihr auch Offline noch Musik hören könnt.
Sportfunktionen und Sensoren

Auch das Tracking von Stress, Schlaf und der Atemfrequenz sind hier möglich. Vor allem die Schlafanalyse könnte für Menschen interessant sein, die den Verdacht einer Schlafapnoe hegen. Dank der übersichtlichen Garmin-App könnt Ihr auch die „Women’s Health“-Funktion nutzen, die Euch etwa Informationen zum Menstruationszyklus mitteilt.
Die Garmin Forerunner 165 Music bietet über 25 integrierte Sportprofile, etwa für Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Pilates. Über die „Running Metrics“ erhaltet Ihr beispielsweise Daten zu Distanz, Geschwindigkeit oder der Running Power, die Ihr dann perfekt für Euer Training nutzen könnt. Auch eine Trainingsplanung ist mit der Uhr möglich. Allerdings fehlen Multisport-Funktionen, wie etwa Triathlon, wie wir sie von kostspieligeren Garmin-Uhren kennen. Amazon bietet mit der Garmin Fenix 7 Pro für 569 Euro* ein solches Wearable aktuell am günstigsten an.
Musik- und Smartwatch-Funktionen
Das Besondere an der angebotenen Uhr ist die Möglichkeit, über Garmin Music offline Lieder auf die Smartwatch zu synchronisieren. Laut Garmin bietet die Uhr Speicherplatz für bis zu 500 Songs.Über Bluetooth-Audio könnt Ihr natürlich auch Eure Spotify-Playlists abspielen, was aufgrund der monatlichen Kosten für Garmin Music, sicherlich für die meisten von Euch interessanter ist.

Über die Garmin Forerunner 165 erhaltet Ihr zudem Anruf- und Nachrichtenanzeigen und in Verbindung mit einem Android-Smartphone sind auch einige Antwortmöglichkeiten gegeben. Möchtet Ihr kontaktlos zahlen, steht Euch Garmin Pay zur Verfügung. Bedeutet, Ihr habt hier deutlich eingeschränktere Smartwatch-Funktionen, als es etwa die aktuelle Samsung Galaxy Watch 8 (zum Kurz-Test) bietet.
Schnäppchen oder Wucher? So gut ist der Amazon-Deal
Die Forerunner 165 von Garmin wird regulär zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 329,99 Euro verkauft. Hiervon zieht der Versandriese 100 Euro ab, wodurch Ihr nur noch 229,99 Euro zahlt* – also den absoluten Bestpreis für die Smartwatch (Bestenliste). Ein Preisvergleich zeigt zudem, dass der nächstbeste Preis im Netz bei 269 Euro liegt.
Möchtet Ihr eine Smartwatch, die ein tolles Display, umfangreiche Datenerfassung und gute Sportfunktionen bietet, seid Ihr bei der Garmin Forerunner 165 an der richtigen Adresse. Legt Ihr jedoch mehr Wert auf Smartwatch-Funktionen, sind die Modelle von Samsung und Apple sicherlich interessanter für Euch. Preislich macht Ihr bei diesem Angebot dennoch keinen Fehler.
Was haltet Ihr von dem Deal? Ist die Garmin Forerunner 165 Music interessant für Euch oder fehlen Euch bestimmte Funktionen? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Aktuelles iPhone schon für 24,99 Euro monatlich
Der recht neue Mobilfunkanbieter hat für kurze Zeit ein richtig spannendes Angebot auf Lager. Denn hier bekommt Ihr eines der aktuellsten iPhones in Verbindung mit einem 50-GB-Tarif für gerade einmal 24,99 Euro pro Monat. Zusätzlich winken 150 Euro Wechselbonus und geringe Einmalkosten. Ob sich der Deal lohnt, verrät Euch unser Tarif-Check.
Handyhelden mischt nun schon seit einigen Monaten den Tarif-Markt mit günstigen Handyverträgen auf. Vermehrt kommen jetzt auch richtig spannende Smartphone-Bundles ins Portfolio des Providers. Eines davon betrifft das Apple iPhone 16e, das Ihr gerade besonders günstig bekommt. Doch bevor wir uns den Handytarif genauer anschauen, verraten wir Euch erst einmal, was das Handy zu bieten hat.
Apple iPhone 16e: Wie gut ist das neue „SE-Modell“?
Mit einer Fan-Edition beschreibt Samsung seine Galaxy-FE-Serie. Dabei handelt es sich um Geräte, die das beste der vergangenen Flaggschiff-Reihe zum deutlich günstigeren Preis anbieten sollen – mit einigen Abstrichen. Allerdings klappt das seit einigen Jahren nicht mehr so wirklich. Bei Apple hat ein solches Gerät jedoch bisher gefehlt. Hier kommt jedoch das aktuelle Apple iPhone 16e ins Spiel. Es knüpft an die bisherigen SE-Modelle an und soll als Budget-Variante auf dem Markt etabliert werden.

Das Smartphone arbeitet mit dem Apple A18-Chip, den Ihr beispielsweise auch im Apple iPhone 16 (Test) findet. Mit 8 GB RAM und (in diesem Fall) 128 GB Flash-Speicher liefert es ausreichend Performance, um problemlos den Alltag zu bewältigen. Als Betriebssystem findet sich hier natürlich das aktuelle iOS 18. Beim Display hat man sich ebenfalls an der Standard-Variante der aktuellen Reihe orientiert und dem 16e ein 6,1-Zoll-OLED-Panel verpasst. Dieses löst mit 2.532 x 1.170 Pixel und einer 60-Hz-Bildwiederholrate auf.
Leider hat sich das Unternehmen auch für einen krassen Einschnitt entschieden. Dem Budget-Smartphone fehlt nämlich die Ultraweitwinkelkamera. In unserem Test zum iPhone 16e hat die 48-MP-Hauptkamera dennoch für starke Bilder gesorgt. Ein weiterer Abstrich findet sich im Komfort. Denn weder ein Always-On-Display noch MagSafe sind hier möglich. Dafür kann die Akkulaufzeit überzeugen und mit Apple Intelligence hat mittlerweile auch die Apple-KI ihren Weg auf die hauseigenen Smartphones gefunden.
Der Apple-Deal bei Handyhelden im Detail
Schauen wir also endlich auf den Preis. Wie Eingangs erwähnt, zahlt Ihr nur monatlich 24,99 Euro bei Handyhelden*. Dafür erhaltet Ihr einen 5G-Tarif im Vodafone-Netz mit klarmobil als Vertragspartner. Hier stehen Euch monatlich 50 GB Datenvolumen, sowie eine maximale Download-Bandbreite von 50 Mbit/s zur Verfügung. Eine Allnet- und SMS-Flat ist natürlich ebenfalls integriert. Einmalig kommen 79 Euro für das Gerät auf Euch zu. Eine Anschlussgebühr oder Versandkosten fallen nicht an. Dafür könnt Ihr jedoch 150 Euro einstreichen, wenn Ihr Eure alte Rufnummer mitbringt. Nachfolgend haben wir Euch die wichtigsten Eckdaten noch einmal zusammengefasst.
Tarif-Deal-Check | |
---|---|
Netz | |
Datenvolumen | |
Download-Bandbreite | |
SMS / Telefon-Flat | |
Laufzeit | |
Wechselbonus | |
Monatliche Kosten | |
Einmalige Gerätekosten | |
Gesamtkosten | |
Reguläre Gerätekosten (laut idealo) |
|
Monatliche effektive Ersparnis | |
Zum Angebot* |
Das Apple iPhone 16e gibt es aktuell bei Amazon für 579 Euro* am günstigsten – zumindest dann, wenn Ihr es nicht auf ein differenzbesteuertes oder gebrauchtes Gerät abgesehen habt. Bei Handyhelden zahlt Ihr jedoch nur 528,76 Euro nach Ablauf der Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Bedeutet, Ihr spart effektiv 2,09 Euro pro Monat. Auch bei MediaMarkt gibt es aktuell ein interessantes Angebot zum iPhone 16e*. Zumindest dann, wenn Ihr den Wechselbonus nicht benötigt. Einen Artikel zum Apple-Deal bei MediaMarkt findet Ihr bei den Kollegen von inside digital.
Lohnt sich das Angebot zum iPhone 16e?

Möchtet Ihr Euch ein günstiges iPhone (zur Kaufberatung) schnappen und wollt Eure alte Rufnummer behalten, lohnt sich dieser Deal definitiv. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt sich der MediaMarkt-Deal* etwas mehr. Denn hier zahlt Ihr sogar nur 19,99 Euro pro Monat, müsst allerdings noch eine Anschlussgebühr, sowie Versandkosten bedenken. Vor allem für Umsteiger von Android zu Apple könnte dieser Deal also durchaus interessant sein. Eingefleischte Apple-Fans kommen hier zumindest an ein aktuelles Gerät, ohne viel Geld in die Hand zu nehmen.
Was haltet Ihr von dem Deal? Ist das Apple iPhone 16e interessant für Euch oder denkt Ihr nicht, dass sich das Smartphone rentiert? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Ashes of the Singularity II: Neues RTS soll 2026 das Schlachtfeld weiter vergrößern
Vor nicht ganz 10 Jahren ist mit Ashes of the Singularity (Test) das erste DirectX-12-Spiel überhaupt erschienen. Es handelte sich um einen Echtzeitstrategie-Titel, der als Highlight extrem große Kämpfe mit vielen Einheiten ermöglicht hat. Nun wurde Ashes of the Singularity II angekündigt, das alles noch größer machen soll.
Ashes of the Singularity II: Alles wird größer
Oxide Games ist wieder der Entwickler von Ashes of the Singularity II, das Team soll allerdings deutlich gewachsen sein. Der zweite Teil soll sich stark am ersten orientieren, alles jedoch „größer und besser machen“ – eine übliche Aussage bei einem Nachfolger. Wie im Original soll das Erkennungszeichen dasselbe bleiben: Riesige Schlachten mit tausenden von Einheiten gleichzeitig auf dem Bildschirm, die ein effektgeladenes Gefecht abhalten.
Ashes of the Singularity II soll eine Story-Kampagne besitzen, die im Jahr 2031 spielt. Darüber hinaus wird es einen Skirmish-Modus sowie einen Multiplayer für Cooperative- und Competitive-Gameplay geben. Das Spiel soll strategisch mehr Vielfalt bieten und auch der Basenbau soll verbessert worden sein.
Menschliche Einheiten erstmals auf dem Schlachtfeld
Als große Neuerung soll es nun erstmals auch menschliche Einheiten geben, die nicht nur in Form von Fahrzeugen, sondern ebenso als einzelne Soldaten gesteuert werden. Sie kommen mit der neuen, dritten Fraktion, den „Menschen“, in Form einer vereinten Allianz. Diese waren laut Oxide Game im ersten Teil noch nicht umzusetzen, was sich mit der verbesserten Technik geändert hat, sodass neben einer Vielzahl von Fahrzeugen nun auch viele menschliche Einheiten auf dem Bildschirm zu sehen sein werden.
Apropos Technik: Oxide Games wird wie im ersten Teil die hauseigene Engine einsetzen, weitere Details verrät man aber noch nicht. Außer, dass alles verbessert worden sein soll. Ashes of the Singularity II soll irgendwann im Laufe des Jahres 2026 auf dem PC erscheinen. Ob es das Spiel auch auf Konsolen geben wird, ist aktuell noch nicht bekannt, wird aber nicht explizit in der Ankündigung erwähnt. Der erste Teil war PC-exklusiv.
-
Ashes of the Singularity II (Bild: Steam)
Bild 1 von 5
Apps & Mobile Entwicklung
Ab 2026 autonomes Fahren in Deutschland?
Nach der Übernahme von Freenow verstärkt Lyft sein Engagement in Europa. Im kommenden Jahr will der Fahrdienstleister auf Fahrer in seinen Autos verzichten. Dazu kommen spezielle Fahrzeuge des chinesischen Konzerns Baidu zum Einsatz.
Vom autonomen Fahren, bei dem sich Autos selbstständig über die Straßen bewegen, versprechen sich zahlreiche Anbieter gute Geschäfte. Selbst Verkehrsbetriebe versuchen, die Möglichkeiten des autonomen und ferngesteuerten Fahrens auf deutschen Straßen mit ihren Personentransportern auszuloten.
Erst im Juli hatte das Bundesverkehrsministerium die Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung verabschiedet, mit der ein gesetzlicher Rahmen für den Betrieb von aus der Ferne gesteuerten Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen geregelt wird. Sie gilt ab Dezember 2025. Neue Freiräume für das autonome Fahren im eigentlichen Sinne sind damit jedoch nicht verbunden. Insofern lässt eine Mitteilung des Fahrdienstleisters Lyft aufhorchen. Im kommenden Jahr will dieser im Rahmen seines Angebots autonom fahrende Autos auf die Straßen Europas bringen.
Lyft setzt auf fahrerlose Taxis
Zunächst sollen die fahrerlosen Lyft-Autos in Deutschland und Großbritannien auf die Straße gebracht werden, den großen Freenow-Märkten. Lyft hatte Free Now – ursprünglich aus den Carsharing-Angeboten von BMW und Mercedes hervorgegangen – im vergangenen Jahr von den beiden Herstellern übernommen und nutzt nun die damit erworbene Basis.
Die Details bleiben dabei noch vage. Bisher ist das autonome Fahren auf der Stufe 4 auf deutschen Straßen nicht erlaubt. Fahrerlos dürfen entsprechende Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr nur in festgelegten Betriebsbereichen teilnehmen. Und selbst die Autos von Waymo, die bereits zum Straßenbild von San Francisco gehören, werden offiziell noch im Rahmen von Versuchen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Chinesischer Tech-Gigant hofft auf Durchbruch in neuem Geschäftsfeld
Die Fahrzeuge, die Lyft nutzen will, stammen aus der Entwicklung von Baidu. Der chinesische Tech-Gigant hat mit Apollo Go nicht nur eine eigene Plattform für autonomes Fahren entwickelt. Mit den RT6-Modellen bietet dieser darüber hinaus Fahrzeuge an, die speziell für den Einsatz im Rahmen von Fahrdiensten konzipiert wurden. Ihre Praxistauglichkeit sollen sie in einem 3.000 Quadratkilometer großen Gebiet rund um Wuhan, einer Großstadt in China, sowie mit weltweit 11 Millionen erfolgreich abgeschlossenen Fahrten unter Beweis gestellt haben.
Baidu hofft, auf diesem Weg weltweit bei Fahrdienstanbietern Beachtung zu finden, um seinen Claim in dem neuen Geschäftsfeld abzustecken. Neben Waymo und Tesla, dessen Robo-Taxis aktuell allerdings noch von Fahrern gesteuert werden, sehen auch etablierte Fahrzeughersteller ihre Chance. Zuletzt hatte etwa Volkswagen eine spezielle Version des ID. Buzz vorgestellt, die – ausgestattet mit den nötigen Sensoren – Anbietern entsprechender Dienste als Plattform dienen soll.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken