Connect with us

Online Marketing & SEO

Gemini überholt ChatGPT in App Store Charts


Googles Gemini ist aktuell die Top Free iPhone App vor ChatGPT, Netflix, Threads und Co. in den USA und in Deutschland. Geminis Erfolg nimmt seinen Lauf – auch dank Nano Banana.

Googles KI-App Gemini wird zusehends zu einer Go-to-Option für Millionen von Usern. Das lässt sich nicht allein am umfassenden Feature-Ausbau ablesen, der zum Beispiel die Unterstützung der Audioverarbeitung mit sich bringt. Auch die Zahlen zur Nutzung sprechen eine deutliche Sprache. Jetzt hat Gemini in den USA ChatGPT und Co. überholt und sich an die Spitze der App Store Charts gesetzt. Binnen weniger Wochen kamen Millionen neue User dazu. Der Aufschwung dürfte nicht zuletzt mit dem neuen Tool Nano Banana zusammenhängen.


„Die meistgeforderte Funktion überhaupt“:

Gemini App unterstützt jetzt endlich Audio

Screenshot der Gemini App mit Upload-Optionen, inklusive neuer Audiounterstützung.
© Josh Woodward auf X via Canva

App Store Charts mit Gemini an der Spitze: Googles KI wichtiger als je zuvor

Seit wenigen Tagen toppt Gemini in den USA die App Store Charts für kostenfreie iPhone Apps. Auch bei den iPad Apps ist sie inzwischen ganz oben angekommen. Die Konkurrenz von ChatGPT, aber auch Netflix, Threads und YouTube TV wurden auf die Plätze verwiesen. Diese Entwicklung ist kein isoliertes Phänomen. In Deutschland hat sich Gemini ebenfalls auf Rang eins bei den iPhone Charts geschoben – vor ChatGPT, Temu und Vinted. Das gilt ebenso für das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada und Co.

Google selbst feierte die Entwicklung mit einem Threads Post und dankte den Usern und dem Team.

Die Popularität Geminis hat viele Gründe. Zum einen hat Google einen enormen Einfluss auf die Digitalszene und kann eigene Dienste nicht nur über die Suche und YouTube prominent bewerben, sondern die User durch die umfassende Integration von durch Gemini unterstützten Tools auch zur App-Nutzung animieren. Immerhin besuchten nach Daten von Similarweb, die dem SEO-Experten Brodie Clark vorliegen, im August 2025 95,3 Prozent der untersuchten ChatGPT-User auch Google, aber nur 14,3 Prozent der Google-Nutzer:innen verwendeten ChatGPT. Die Relevanz der Suchmaschine könnte durch den umfassenden Einbau des AI Mode mit Gemini Power noch mehr dazu beitragen, dass Gemini ChatGPT in der Suche, aber ebenso im App-Nutzungskontext Nutzungsmomente streitig macht. Ein wichtiger Grund für den raschen Anstieg der Nutzer:innenzahlen für die Gemini App – laut 9to5google waren es vom 26 August bis zum 9. September 23 Millionen – dürfte der Start von Nano Banana sein. Das KI-Visual-Modell von Google erleichtert die Bildbearbeitung mit Gemini, jetzt ebenfalls in der App. Dabei soll der Uncanny-Valley-Effekt ausbleiben und viele User möchten das ausprobieren. Binnen zwei Wochen wurden bereits über 500 Millionen Bilder damit bearbeitet.


Konsistent statt uncanny:
Bilder verändern mit Googles Nano Banana

© Google via Canva

Dabei haben der Funktionsumfang und die Nutzungs-Limits in der kostenfreien Version von Gemini Grenzen. Abonnementmodelle wie AI Pro und AI Ultra bieten deutlich mehr KI-Support für User und sollen Google neben Usern regelmäßigen Umsatz bescheren. Um dieses Geschäftsmodell in Wachstumsmärkten zu fördern, hat Google in Indonesien AI Plus als günstigere Version (weniger als vier Euro pro Monat) gestartet. OpenAI hat mit ChatGPT Go in Indien ein ähnliches vergünstigtes KI-Abonnementmodell eingeführt.

Der Wettbewerb zwischen Gemini, ChatGPT, Meta AI, Claude, Copilot und Co. wird sich künftig nur verschärfen. Googles Vormachtstellung im Bereich der Suche und im Browser-Markt, aber ebenso im AI-Segment schon seit 2016 ist Google eine AI-first Company –, könnten Gemini Vorteile verschaffen, von Googles finanzieller Potenz ganz zu schweigen. Noch im Winter 2022/23, kurz nach dem überwältigenden Start von ChatGPT für die Öffentlichkeit, hatte Google den Code Red ausgerufen, um Anschluss im KI-Chatbot-Wettbewerb gerungen, war sogar hinter Bing zurückgefallen und hatte die Gründer Serjej Brin und Larry Page zurückgeholt, um auf Kurs zu kommen. Die Zeiten haben sich geändert.


Google bringt günstigeres AI Plus-Abo und neue Sprachen für AI Mode

Google AI Plus-Schriftzug, Katze als Astronaut, All im Hintergrund, Google Apps daneben und Textfelder
© Google via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

Jung von Matt/Sports: Pünktlich zu Halloween blasen die Sparkassen wieder zur Schweinehatz


Zu Halloween darf Tilda gleich mehrere Sparschweine jagen

Mit seinem im August gelaunchten Horror-Game „Schwein Gehabt“ setzten die Sparkassen Maßstäbe im Branded Gaming. Das überraschende Konzept kam in der Fortnite-Community so gut an, dass die Bank jetzt mit einem Update die Jagd aufs Sparschwein zum Gruppensport macht.

Ab sofort ist auf Fortnite wieder finanzieller Grusel angesagt. Im Sparkassen-Horror-Game „Schwein Gehabt“ können Gamer jetzt im Gruppen-Modus di

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Mi Casa-Kampagne: Bacardi feiert die Hausparty als Ort authentischer Begegnungen


TV-Persönlichkeiten Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits haben eingeladen zur „Hausparty“ in Berlin.

in einer immer digitaleren Welt sehnen sich viele Menschen nach echten, ungefilterten Begegnungen. Genau solche Momente will Bacardi mit der neuen Kampagne „Mi Casa“ schaffen – und zwar mit einer exklusiven Hausparty mit den Gen Z-Creators Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits als Hosts.

Die exklusive „Hausparty“ von Bacardi & Coke fand am 23. Oktober in Berlin statt und sollte eine Hommage an Hauspartys der 80er und 90er Jahre sei

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Deine GEO-Zauberformel: Best Practices für den Start


Was ist GEO, warum ist es so relevant und wie funktioniert es – besonders im PR-Kontext? Stefan von Gagern liefert Antworten und zeigt anhand von Best Practices, wie die Umsetzung gelingt. Einen Ausschnitt aus dem Talk siehst du im Video, den vollständigen Vortrag kannst du jetzt kostenfrei im Stream anschauen.

GEO ist das Wort der Stunde, doch Google stellt klar: SEO ist längst nicht tot. Im Gegenteil: Wer auf GEO setzt, kommt um SEO nicht herum; die Suchmaschinenoptimierung bleibt ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit und Reichweite. Ein zu starker Fokus auf die KI-Optimierung kann derweil Tücken haben und unter Umständen kontraproduktiv wirken.


Gute SEO ist gute GEO –
Googles Take zur AI-Search-Optimierung

© Screenshot Google via Damien andell, Canva

Dennoch ist GEO schon jetzt ein essentieller Baustein für eine effektive Online-Präsenz – schließlich setzen ChatGPT, Perplexity und auch Google mit AI Mode und Co. neue Standards in der Informationssuche. Wo klassische SEO an ihre Grenzen stößt, setzt GEO an, und PR gewinnt an neuer Relevanz. Schließlich greifen generative Systeme auch auf journalistische Quellen zurück, und genau hier sorgt PR für die entsprechenden Platzierungen. Wer nicht nur in Googles KI-Übersichten, sondern auch direkt bei ChatGPT und Co. als Quelle erscheinen möchte, muss sich mit den Dos und Don’ts der neuen Disziplin auseinandersetzen.

Einen Einblick in die am häufigsten von AI zitierten Quellen liefert eine aktuelle von Blinq durchgeführte Analyse von 300 ChatGPT-Suchanfragen. Die Auswertung liefert spannende Erkenntnisse für den aktuellen GEO-Diskurs. Besonders im B2C-Bereich zeigt sich, wie relevant die Fachpresse ist: Sie macht 45 Prozent der GPT-Quellen aus, während News-Seiten 14,1 Prozent beisteuern.

Die wichtigsten Quellen von ChatGPT im B2C
Die wichtigsten Quellen von ChatGPT im B2C, © Blinq (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Video: GEO und PR sind ein Dreamteam – aber es gehört mehr dazu

Wieso GEO nicht nur PR ist und seine volle Wirkung stattdessen erst dann entfaltet, wenn PR, Content und Marketing zusammenspielen, weiß KI-Consultant Stefan von Gagern. Er hat beim Digital Bash EXTREME – PR meets GEO über Best Practices für den Einstieg und die Umsetzung gesprochen und betont:

Es geht nicht mehr um Keywords, es geht hier um Antworten.

GEO ist also nicht mit traditionellem SEO gleichzusetzen; trotzdem zahlt gute GEO auf SEO ein – ein Vorteil, den PR gezielt nutzen kann. Fünf konkrete Gründe, weshalb GEO und PR ein ideales Team sind, siehst du im Videoausschnitt.

Neugierig geworden? Im vollständigen Talk gibt es noch mehr brandaktuelle Insights zum Zusammenspiel von GEO und PR. Erfahre unter anderem,

  • welche Zauberformel du befolgen solltest, um in den KI-Suchmaschinen aufzutauchen,
  • wieso GEO keine Einheitslösung ist,
  • welche sechs typischen GEO Fails du vermeiden und
  • welche sieben Best Practices du befolgen solltest.

Du willst noch mehr GEO Insights? Im unten verlinkten Artikel kannst du dir eine Übersicht erster Analysen zu Markennennungen und Quellen verschaffen und erfährst, warum Thought Leadership und Content-Distribution im GEO-Kontext so relevant sind.


GEO-Check für KI-Sichtbarkeit:
Diese Quellen nutzen ChatGPT, Perplexity und Co.

© OpenAI via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt