Online Marketing & SEO
Gemini überholt ChatGPT in App Store Charts
Googles Gemini ist aktuell die Top Free iPhone App vor ChatGPT, Netflix, Threads und Co. in den USA und in Deutschland. Geminis Erfolg nimmt seinen Lauf – auch dank Nano Banana.
Googles KI-App Gemini wird zusehends zu einer Go-to-Option für Millionen von Usern. Das lässt sich nicht allein am umfassenden Feature-Ausbau ablesen, der zum Beispiel die Unterstützung der Audioverarbeitung mit sich bringt. Auch die Zahlen zur Nutzung sprechen eine deutliche Sprache. Jetzt hat Gemini in den USA ChatGPT und Co. überholt und sich an die Spitze der App Store Charts gesetzt. Binnen weniger Wochen kamen Millionen neue User dazu. Der Aufschwung dürfte nicht zuletzt mit dem neuen Tool Nano Banana zusammenhängen.
„Die meistgeforderte Funktion überhaupt“:
Gemini App unterstützt jetzt endlich Audio

App Store Charts mit Gemini an der Spitze: Googles KI wichtiger als je zuvor
Seit wenigen Tagen toppt Gemini in den USA die App Store Charts für kostenfreie iPhone Apps. Auch bei den iPad Apps ist sie inzwischen ganz oben angekommen. Die Konkurrenz von ChatGPT, aber auch Netflix, Threads und YouTube TV wurden auf die Plätze verwiesen. Diese Entwicklung ist kein isoliertes Phänomen. In Deutschland hat sich Gemini ebenfalls auf Rang eins bei den iPhone Charts geschoben – vor ChatGPT, Temu und Vinted. Das gilt ebenso für das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada und Co.
Google selbst feierte die Entwicklung mit einem Threads Post und dankte den Usern und dem Team.
Die Popularität Geminis hat viele Gründe. Zum einen hat Google einen enormen Einfluss auf die Digitalszene und kann eigene Dienste nicht nur über die Suche und YouTube prominent bewerben, sondern die User durch die umfassende Integration von durch Gemini unterstützten Tools auch zur App-Nutzung animieren. Immerhin besuchten nach Daten von Similarweb, die dem SEO-Experten Brodie Clark vorliegen, im August 2025 95,3 Prozent der untersuchten ChatGPT-User auch Google, aber nur 14,3 Prozent der Google-Nutzer:innen verwendeten ChatGPT. Die Relevanz der Suchmaschine könnte durch den umfassenden Einbau des AI Mode mit Gemini Power noch mehr dazu beitragen, dass Gemini ChatGPT in der Suche, aber ebenso im App-Nutzungskontext Nutzungsmomente streitig macht. Ein wichtiger Grund für den raschen Anstieg der Nutzer:innenzahlen für die Gemini App – laut 9to5google waren es vom 26 August bis zum 9. September 23 Millionen – dürfte der Start von Nano Banana sein. Das KI-Visual-Modell von Google erleichtert die Bildbearbeitung mit Gemini, jetzt ebenfalls in der App. Dabei soll der Uncanny-Valley-Effekt ausbleiben und viele User möchten das ausprobieren. Binnen zwei Wochen wurden bereits über 500 Millionen Bilder damit bearbeitet.
Konsistent statt uncanny:
Bilder verändern mit Googles Nano Banana

Dabei haben der Funktionsumfang und die Nutzungs-Limits in der kostenfreien Version von Gemini Grenzen. Abonnementmodelle wie AI Pro und AI Ultra bieten deutlich mehr KI-Support für User und sollen Google neben Usern regelmäßigen Umsatz bescheren. Um dieses Geschäftsmodell in Wachstumsmärkten zu fördern, hat Google in Indonesien AI Plus als günstigere Version (weniger als vier Euro pro Monat) gestartet. OpenAI hat mit ChatGPT Go in Indien ein ähnliches vergünstigtes KI-Abonnementmodell eingeführt.
Der Wettbewerb zwischen Gemini, ChatGPT, Meta AI, Claude, Copilot und Co. wird sich künftig nur verschärfen. Googles Vormachtstellung im Bereich der Suche und im Browser-Markt, aber ebenso im AI-Segment schon seit 2016 ist Google eine AI-first Company –, könnten Gemini Vorteile verschaffen, von Googles finanzieller Potenz ganz zu schweigen. Noch im Winter 2022/23, kurz nach dem überwältigenden Start von ChatGPT für die Öffentlichkeit, hatte Google den Code Red ausgerufen, um Anschluss im KI-Chatbot-Wettbewerb gerungen, war sogar hinter Bing zurückgefallen und hatte die Gründer Serjej Brin und Larry Page zurückgeholt, um auf Kurs zu kommen. Die Zeiten haben sich geändert.
Google bringt günstigeres AI Plus-Abo und neue Sprachen für AI Mode

Online Marketing & SEO
Du kannst Snapchat Chats ab jetzt für immer behalten
Snapchat führt zwei heiß ersehnte Chat Updates ein. Group Streaks sowie die Infinite Retention, um Konversationen dauerhaft zu behalten.
Diese Neuheiten freuen Snapchat Fans weltweit. Sie können Chats jetzt für immer behalten und sich auf ein neues Streak Feature freuen. Damit wird die Konversation in der Kult-App noch persönlicher. Derweil möchte das Unternehmen mit AI-Funktionen und immer neuen Werbeoptionen das Umsatzwachstum wieder ankurbeln und in die Fortune 500 vorstoßen. Einen User-Meilenstein könnte man schon bald erreichen.
AR Creation für alle
– Snapchat launcht Lens Studio App und Webtool

Infinite Retention und Group Streaks: 2 neue Snapchat-Funktionen im Überblick
Viele Snapchatter haben den Wunsch geäußert, ihre Chats für immer speichern zu können. Deshalb hat das Unternehmen eingelenkt und mit Infinite Retention genau diese Option eingeführt. Nach ersten Tests wird die Option jetzt umfassend ausgerollt. Dabei können User die Infinite Retention jedem individuellen Chat zuweisen. Alle Beteiligten werden über die Einstellungsänderungen informiert.
Auch neu sind die Group Streaks, nach denen ebenfalls gefragt wurde. Damit können die User mit jedem Snap im Gruppenkontext zu einem Streak beitragen, der hält, solange der Großteil der Gruppe regelmäßig aktiv ist. Diese Streaks sind, wie gewöhnlich, optional. Sie können binnen einer Woche wieder aktiviert werden, nachdem sie zu Ende gegangen sind.
Trotz Snapchat braucht noch mehr Werbeumsatz
Diese beiden Feature-Neuheiten kommen kurze Zeit nach einem Brief von CEO Evan Spiegel zu 14 Jahren Snapchat. Darin geht der CEO auf aktuelle Entwicklungen ein und freut sich einerseits über die Entwicklung, dass Snapchat bereits 932 Millionen User zählt und der Milliarde nahe kommt. Andererseits sieht er die unabhängige Tech App vor großen Herausforderungen, da das Wachstum der Werbeeinnahmen im zweiten Quartal 2025 auf vier Prozent geschrumpft ist. Immerhin haben 2025 bereits 2.000 neue Markenaktivierungen zum finanziellen Wachstum beigetragen. Für die Fortune 500 reicht der prognostizierte Umsatz 2025 von knapp sechs Milliarden US-Dollar aber nicht – die Grenze liegt dieses Jahr bei 7,4 Milliarden US-Dollar.
Evan Spiegel shares his 2025 Annual Letter. At 14 years of Snap, he reflects on our journey and the priorities shaping what’s ahead. https://t.co/c1SRcxxegB
— Snap Inc. (@Snap) September 8, 2025
Im Kontext dieser Entwicklungen baut Evan Spiegel mit seinem Team vor allem auf altbekannte Stärken der App, insbesondere die Community.
[…] This moment isn’t just about survival. It’s about proving that a different way of building technology, one that deepens friendships and inspires creativity, can succeed in a world that often rewards the opposite. We serve a community of 932 million people. We have the vision. And most importantly, we have each other […].
Am Puls der Zeit agiert Snapchat mit den vielfältigen KI-Optionen allemal. Spiegel sieht Snapchat als einen der größten KI-basierten Video- und Bildgenerierungsdienste der Welt. Allein die Lenses werden täglich über acht Milliarden Mal eingesetzt. Dabei können User mit der neuen Imagine Lens ihre Snaps mit einem einfachen Prompt nach ihren Vorlieben visuell verändern und so für mehr Dynamik und Abwechslung sorgen.
Online Marketing & SEO
CMC PRINT-MAILING-STUDIE 2025: Wie B2B-Unternehmen mit Print-Mailings ihre Kunden aktivieren
Die CMC Print-Mailing-Studie 2025 liefert erstmals Ergebnisse für den B2B-Markt. Die Cases der Unternehmen „Flaschenland“ und „WMF Professional Coffee Machines“ zeigen: Print-Mailings entfalten auch bei Geschäftskunden eine enorm starke Wirkung und erreichen einen sensationell hohen Return on Advertising Spend: satte 935 Prozent!
Während B2C‑Shops in der Studie eine durchschnittliche Conversion Rate (CVR) von 4,1 Prozent erreichen, liegt der Wert im B2B-Bereich bei 2,8 Prozent: immer noch eine hohe CVR, wenngleich niedriger als der Durchschnitt der Studie. Doch die Hebel liegen im durchschnittlich hohen Warenkorb und der daraus resultierenden Rentabilität. Der Return on Advertising Spend (ROAS) kletterte im B2B auf 935 Prozent – das heißt, jeder investierte Euro in Print-Mailings brachte fast das Zehnfache an Umsatz.
Flaschenland und WMF aktivieren ihre Kundschaft mit Print-Mailings
Das bestätigt auch der Case Flaschenland. Das E-Commerce-Unternehmen für Flasche, Gläser und Zubehör, verschickte im Test 10 000 Mailings mit einem 20-Prozent-Gutschein an seine Business-Kunden. Ergebnis: ein ROAS von 791 Prozent. Marketing-Leiter Manuel Bartsch fasst es so zusammen: „Print ist für uns als E-Commerce-Unternehmen ein zentraler Kanal, um unsere Kunden gezielt und wirkungsvoll anzusprechen.“ Gerade in Branchen, in denen Verbrauchsmaterialien regelmäßig nachbestellt werden, zeigt sich die Stärke von Print als nachhaltiger Aktivierungskanal.
Print ist für uns als E-Commerce-Unternehmen ein zentraler Kanal, um unsere Kunden gezielt und effektiv anzusprechen.
Stichwort Briefumschlag: Professionelles Branding kommt an
Besonders hervorzuheben ist die Wirkung hochwertiger Umschläge mit individueller Briefmarke. Laut CMC-Studie schneiden diese im Vergleich der vier Umschlagvarianten (eine Basisvariante mit einfachem weißem Umschlag, einen Umschlag mit dem Logo des Anbieters plus Teaser für den Rabatt, eine weitere Variante mit Anbieter-Logo inklusive aktivierendem kurzem Text und eine Branding-Variante mit Logo plus individueller Briefmarke) im B2B-Segment besonders gut ab. Die CVR der Variante mit gebrandeter Briefmarke liegt im Schnitt 12 Prozent höher als bei den anderen Varianten. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass professionelles Branding im Geschäftskundenumfeld Wirkung zeigt.
Mehrwert statt mehr Mails
Auf der dmexco 2025 stellt die Deutsche Post unter dem Motto „Mehrwert statt mehr Mails“ heraus, warum Print-Mailings eine immer wichtigere Ergänzung zur digitalen Kommunikation sind. Während E-Mail-Marketing häufig mit niedrigen Öffnungsraten und Opt-in-Beschränkungen kämpft, landen Print-Mailings zuverlässig im Briefkasten – datenschutzkonform, ohne Double Opt-in. „Print-Mailings zahlen sich aus. Sie beweisen eine starke Aktivierungsleistung und steigern enorm den Umsatz – auch im B2B-Bereich. Der Empfang eines Briefes ist und bleibt etwas Besonderes, er wird direkt geöffnet“, sagt Torsten Grüske, Vice President Produktmanagement Dialogmarketing der Deutschen Post. Sie erreichen bis zu 98 Prozent der Konsument:innen in Deutschland und erzielen laut Nielsen eine Öffnungsrate von rund 80 Prozent.
Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
Ein weiterer Pluspunkt: Print wirkt nachhaltig. Rund die Hälfte der Bestellungen erfolgt erst ab der fünften Woche nach Versand. Das Mailing bleibt physisch präsent und wird auch Wochen später noch genutzt. In einer B2B-Welt mit langen Entscheidungszyklen ist dieser Effekt besonders wertvoll. Unternehmen können damit sicherstellen, dass ihre Botschaft nicht nur einmal kurz aufblitzt, sondern über Monate hinweg sichtbar bleibt. KPIs, die überzeugen.
CMC PRINT MAILING STUDIE
Die Gesamtergebnisse der CMC-Studie unterstreichen den hohen Wirkungsgrad von Print-Mailings: 4,1 Prozent beträgt der CVR (Durchschnitt über 43 teilnehmende Online-Shops),13 Prozent der Warenkorb-Uplift im Vergleich zur vorherigen Bestellung, 1011 Prozent der ROAS im Gesamtdurchschnitt. 12 Prozent der Empfänger:innen besuchen nach Erhalt den Webshop. Diese Werte belegen: Print-Mailings aktivieren zuverlässig – im B2C wie im B2B.
Fazit: Orientierung für den Werbemarkt
Mit der Integration von B2B-Ergebnissen erweitert die CMC Print-Mailing-Studie 2025 ihren Anspruch als Benchmark für den Werbemarkt. Marketingverantwortliche erhalten erstmals verlässliche Kennziffern, die zeigen: Print-Mailings funktionieren auch dort, wo Entscheidungsprozesse komplex, Warenkörbe hoch und Kundenbeziehungen langfristig angelegt sind. Für Marketer im B2B bietet die Studie klare Orientierung: Wer Geschäftskunden wirkungsvoll aktivieren will, sollte physische Mailings als starken Pfeiler im Marketing-Mix fest einplanen.
Mehr Insights zu Print-Mailings im E-Commerce und zur neuen CMC Print-Mailing-Studie 2025 gibt es hier. Der Download der Studie ist kostenlos.
Online Marketing & SEO
Edits: Nutze Main Clips als Overlay und andersrum
Wieder ein neues Edits Feature: Du kannst Overlays und Main Clips ganz einfach variieren.
Die Videobearbeitungs-App und CapCut-Alternative Edits kommt in inzwischen gewohnter Häufigkeit mit neuen Features daher. Nach dem Safe Zone Check, Keyframes Update und einer Text-to-Speech-Funktion wird jetzt die Verwaltung der Videoebenen vereinfacht.
Nie wieder abgeschnittene Reels:
Safe Zone Check kommt zu Edits

User haben gefragt, Instagram antwortet: Das ist neu auf Edits
Viele Nutzer:innen der Videobearbeitungs-App haben sich gewünscht, aus ihren Hauptvideos Overlays erstellen zu können. Genau diese Option führt Instagram für die Edits App jetzt ein. Dabei können umgekehrt auch aus Overlays Hauptvideos für den Reels-Kosmos erstellt werden. Im Creators Broadcast Channel auf Instagram erklärte das Team:
New on Edits! It’s a tool you’ve been asking for and finally it’s here! Now you can easily turn any of your main clips into an overlay or vice versa on Edits—giving you more control to manage layers and bring your creative vision to life!
Der App Researcher Radu Oncescu hatte die Feature-Neuheit bereits vor einigen Tagen entdeckt.
✂️Instagram now allows Instagram Edits users to convert clips from the main video track to an overlay and vice versa. pic.twitter.com/DU5XTYEngh
— Radu Oncescu (@oncescuradu) September 8, 2025
Reels Creator dürften sich über dieses Update für die Videokreation freuen. Und das nächste Edits Update wird womöglich nicht lange auf sich warten lassen, wenn Instagram in der Frequenz der vergangenen Monate Neuerungen einführt. Derweil können erste Creator bei der Videokreation direkt auf Instagram jetzt Audiospuren in der App splitten. Das zeigt der Social-Media-Experte und Creator Jonah Manzano via Threads.
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen