Künstliche Intelligenz
Google Home erhält erweiterte Web-App und aufgebohrte Automationen
Die 2022 angekündigte Web-App für Google Home war bislang auf Überwachungskameras und Automatisierungen beschränkt. Jetzt können Nutzer auch weitere Geräte des vernetzten Zuhauses steuern, ohne zum Tablet oder Smartphone zu greifen. In der Home-App können Nutzer nun unter anderem einmalige oder komplexere Automatisierungen einstellen.
Licht aus per Browser
Diese neue Registerkarte in der Navigationsleiste in der Web-App wurde schon im Juni vorgestellt, scheint aber erst jetzt bei ersten Nutzerinnen und Nutzern als öffentliche Vorschau anzukommen.
Optisch ähnelt die Web-App sie grob der Home-Tablet-App. Auf der linken Seite sind die drei Optionen Kameras, Geräte und Automationen zu finden. Rechts daneben sind unter dem Punkt „Geräte“ sämtliche Räume und Geräte des Zuhauses alphabetisch geordnet. Über die „Geräte“-Leiste kann schnell zu einer bestimmten Gruppierung gescrollt werden.
Derzeit sind noch nicht alle Geräte bedienbar. Auf Google-Nest-Geräte oder eingebundene Lautsprecher kann etwa nicht zugegriffen werden. Wenn man darauf klickt, teilt die Web-App mit: „Die Steuerelemente für dieses Gerät werden noch nicht unterstützt“ und verweist auf die Home-App.
Allerdings können Nutzer etwa sämtliche eingebundene Lichtquellen ein- und ausschalten, sowie über den Regler wie in der Home-App dimmen, sofern die Beleuchtung es unterstützt. Auch smarte Thermostate sind direkt in der Web-App steuerbar. Jedes verbundene Thermostatventil zeigt in einem Schaltfeld die Temperatur, die über Plus- und Minus-Knopf geregelt werden kann. Auch Fernseher mit Googles Chromecast kann ein- und ausgestellt werden. Weitere Bedienoptionen wie in der Home-App bietet die Webansicht nicht.
Erweiterte Automationen
Neben der aufgebohrten Web-App hat Google auch die Smart-Home-Automationen erweitert. Google erklärt, dass der neue Editor, der in der Home-App unter „Automations“ untergebracht ist, „intelligentere Automatisierungen“ ermögliche. Nutzer können nun etwa Automatisierungen erstellen, „die nur dann starten, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind“. Es sei möglich „intelligentere, kontextsensitivere Automatisierungen“ für das Zuhause zu kreieren.
In der Google-Home-App bietet der Hersteller nun erweiterte Automatisierungen an.
(Bild: Google)
So sei es nun etwa möglich, die Beleuchtung automatisch an die Tageszeit anzupasse oder ob jemand zu Hause ist. Ebenso seien mit dem Update auch einmalige Automatisierungsabläufe möglich. Bisher konnten Automatisierungen nur als wiederkehrende Ereignisse erstellt werden – „beispielsweise jeden Donnerstag“. Das Update enthalte zudem „zahlreiche Starter, Bedingungen und Aktionen“, mit denen Nutzer komplexe und intelligente Automatisierungen erstellen können, erklärt Google. Neue Funktionen sollen regelmäßig hinzugefügt werden, so das Unternehmen.
(afl)