Connect with us

Künstliche Intelligenz

Google Pixel: Kein Flip-Phone geplant – Tablets machen eine Pause


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

In einem ausführlichen Interview mit der Finanznachrichtenagentur Bloomberg erklärt ein Teil von Googles Hardware-Management unter anderem, dass nur alle paar Jahre mit einer Aktualisierung des Designs der Pixel-Smartphones zu rechnen sei. Ein Foldable – im „Klapphandy“-Format – werde es von Google nicht geben, ebenso wenig plant der Konzern einen Smart-Ring. Zudem habe man weitere Tablet-Pläne vorerst auf Eis gelegt.

Mit der Pixel-10-Serie hatte Google am Mittwoch eine neue Generation seiner Smartphones eingeführt, die optisch nahezu identisch zur Pixel-9-Serie sind. Das sei kein Versehen, sondern laut Ivy Ross, Chief-Design-Officer für Hardwareprodukte bei Google, beabsichtigt der Konzern, nur „alle paar Jahre“ erhebliche Designänderungen an den Smartphones vornehmen zu wollen.

Ross erklärt, dass „wir alle zwei bis drei Jahre versuchen, etwas mit einer neuen Designsprache zu machen“. Ferner sagte sie, dass das Design der Smartphones für 2026 – die Pixel-11-Serie – derzeit fertiggestellt wird, während die Entwicklung für das Modell 2027 – Pixel 12 – bereits im Gange sei.

Googles Hardwarechef bekräftigt die Aussage und erklärt, für Google liege der Schwerpunkt bei den Pixel-Produkten stets auf der Software und ergänzt: „Wir haben ganz klar einen deutlichen Vorsprung im Bereich KI haben und dass, wer Android nutzt, an der Spitze der KI-Entwicklung steht.“

Er räumt er jedoch ein, dass Google mit dem Pixel niemals ein „großer Player“ auf dem Smartphone-Markt sein werde. Für Google seien Wachstum in Verbindung mit Innovation und dem „Aufbau eines guten Geschäfts“ ausreichend.

Neben Smartphones fragt Bloomberg die Google-Manager nach möglichen Plänen weiterer Produktkategorien: Was Foldables angeht, scheint Google sich nur auf den aktuellen Formfaktor des Pixel 10 Pro Fold zu konzentrieren. Pläne für ein faltbares Smartphone im „Klapphandy“-Format verfolge der Konzern nicht. Obwohl Googles Partner Samsung und Motorola auf Klapphandys setzen, bei denen sich der Bildschirm wie beim klassischen Motorola Razr vertikal öffnen lässt, will Google sich aus diesem Wettlauf heraushalten, heißt es.

Ebenso erteilt das Unternehmen Smart Ringen eine Absage. Zudem hat Google die Entwicklung eines neuen Tablets vorerst auf Eis gelegt, „bis es eine sinnvolle Zukunft für diese Produktkategorie gefunden“ habe, so Google. Damit bleibt das 2023 eingeführte Pixel Tablet das einzige Modell dieser Gerätegattung des Konzerns nach dem Pixel C von 2015.

Auch über Smart-Glasses sprechen die Google-Manager im Bloomberg-Interview: Laut Osterloh sei noch „offen“, ob Google nach der 2012 vorgestellten Datenbrille „Google Glass“ selbst wieder eine Brille auf den Markt bringen werde. Er sei aber fest davon überzeugt, dass diese Produktkategorie Teil der Zukunft des Unternehmens sein werde.

„Wir waren in der Vergangenheit bereits auf dem Markt vertreten, aber wir glauben, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, an dem diese Technologie tatsächlich den Durchbruch schaffen und wirklich interessant und nützlich sein wird“, sagt Osterloh.

„Pixel Glasses“ stehen damit wohl in den Sternen, allerdings arbeiten Samsung und weitere Partnerunternehmen Googles an Hardware auf Basis der im Dezember 2024 angekündigten Android-XR-Plattform. Im Mai bestätigte Google im Zuge der Entwicklerkonferenz I/O, mit Brillenherstellern Gentle Monster und Warby Parker „stilvolle Brillen mit Android XR entwickeln“ zu wollen.

Zudem sagte er, dass Glasses Smartphones auf lange Sicht nicht ersetzen könnten, sondern eher ergänzen. Osterloh spekuliert, dass das Smartphone eines Tages indes zu einem von mehreren Geräten im Ökosystem schrumpfe könnte, anstatt wie heute als zentrale Drehscheibe zu fungieren. „Vielleicht kommt man mit einem kleineren Smartphone aus, wenn man ein Display hat, das man trägt“, sagte Osterloh.


(afl)



Source link

Künstliche Intelligenz

Parkinson: Apple zeigt, wie der Action Mode beim Fotografieren hilft


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Menschen, die an einer Parkinson-Erkrankung leiden, können mit dem sogenannten Actionmodus dennoch ansehnliche Videos aufnehmen. Wie das geht, hat Apple in einem neuen Kurzfilm samt Anleitungsvideo (siehe unten) beschrieben, in dem drei Betroffene aus ihrem Alltag berichten. Der Actionmodus alias Action Mode dient eigentlich dazu, ruckelfreie Videos aufzunehmen, wenn man in Bewegung ist – beispielsweise beim Jogging oder Wandern, wie Apple erklärt. Die Funktion ist aber auch hilfreich, wenn die Hände aufgrund einer Parkinson-Erkrankung zittern (Tremor).

Der Actionmodus steht ab dem iPhone 14 zur Verfügung, ist auch mit den Modellen 14 Plus, 14 Pro, 14 Pro Max, 15, 15 Plus, 15 Pro, 15 Pro Max, 16, 16 Plus, 16 Pro und 16 Pro Max einsetzbar. Beim günstigen iPhone 16e, das im Februar 2025 vorgestellt wurde, fehlt das Feature leider. Es ist davon auszugehen, dass alle vier iPhone-17-Modelle, die im September erwartet werden, den Actionmodus beherrschen.

In Apples Kurzfilm, der auch Beispielvideos enthält, ist unter anderem der Betroffene Brett zu sehen, der bereits mit 36 Jahren diagnostiziert wurde – für Parkinson ungewöhnlich jung. Er habe sein Leben lang mit Kameras gearbeitet, sagt er, was er nun nicht mehr könne. Mit dem Actionmodus sei dies wieder möglich. Zu sehen ist etwa, wie er ein Video seines Sohnes auf dem Fahrrad aufnimmt – inklusive Schwenks. Das gelingt trotz vergleichsweise großem Zittern der Hand.

Parallel zur Verwendung des Actionmodus lassen sich auch Funktionen der Sprachsteuerung von Parkinson-Betroffenen nutzen – Apples Voice Control erlaubt es, das iPhone auch ohne Touch-Berührung zu kontrollieren, um etwa die Kamera zu starten und eine Aufnahme zu beginnen. „Für jemanden wie mich, der 30 Jahre Kameras benutzt hat, ist es lebensverändernd, dass dies wieder möglich ist“, so Brett.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Nutzung der iPhone-Kamera mit Tremor.

Der Actionmodus ist genauso wie Voice Control eine Standardfunktion auf dem iPhone. Apple pflegt regelmäßig die Barrierefreiheitsfunktionen auf seinen Geräten. Spannend dabei ist, dass die sogenannten Bedienungshilfen die Nutzung der Geräte oft auch für Nichtbehinderte erleichtern. So kommt etwa der Doppeltipp bei der Apple Watch ursprünglich aus diesem Bereich. Es ist auch möglich, ein iPhone oder ein iPad mit Bordmitteln vollständig blind zu bedienen.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

OOP-Focus-Webinar: Praxisnahe Impulse für moderne Software-Entwicklung


Die Welt der Software-Entwicklung verändert sich rasant: neue Tools, veränderte Prozesse, steigende Sicherheitsanforderungen. Wer hier den Überblick behalten und moderne Best Practices erfolgreich anwenden möchte, braucht Orientierung – und genau diese liefert die OOP-Focus-Webinarreihe.

Am 26. August 2025 von 10 bis 12 Uhr erwarten euch zwei hochaktuelle Vorträge, die praxisnahe Impulse für den Entwickleralltag geben.

Vortrag 1: Produktivität im Software-Engineering messen

Wie produktiv ist ein Entwicklerteam wirklich – und wie lässt sich das sinnvoll und objektiv bewerten? Genau hier setzt der Beitrag von Thomas Wolter, Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, an. Er stellt einen Ansatz vor, der auf realen Daten aus gängigen Tools wie Git, CI/CD-Pipelines oder Issue-Trackern basiert – und damit weit über einfache Kennzahlen wie „Zeilen Code“ hinausgeht.

Anhand echter Projekte zeigt er, wie sich ein aussagekräftiger Index erstellen lässt, welche Stolperfallen es gibt und wie Teams aus den Ergebnissen konkrete Verbesserungen ableiten können. Ein Vortrag für alle, die ihre Workflows besser verstehen und die Zusammenarbeit im Team optimieren möchten.

Vortrag 2: Open Source sicher und effizient einsetzen

Open Source ist längst ein fester Bestandteil fast aller Softwareprojekte – doch die Nutzung bringt auch Pflichten und Risiken mit sich. Prof. Dr. Dirk Riehle, Open-Source-Experte und Professor an der Uni Erlangen, vermittelt in seinem Vortrag, worauf es beim sicheren und rechtssicheren Einsatz wirklich ankommt.

Im Fokus stehen Fragen wie:

  • Wie erkennt man unerwünschten Code?
  • Welche Angaben gehören in eine Software Bill of Materials (SBOM)?
  • Welche Lizenzhinweise sind verpflichtend?
  • Wie lassen sich Sicherheitslücken im Live- und Legacy-Code zuverlässig tracken?

Neben der Theorie liefert er praxisnahe Empfehlungen für den Alltag – von Governance-Strukturen über automatisierte Lizenzprüfung bis hin zum Schwachstellenmanagement.

Wissen kompakt und praxisnah

Beide Vorträge greifen zentrale Herausforderungen der heutigen Softwareentwicklung auf und bieten konkrete Lösungen, die sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lassen. Damit richtet sich das Webinar an Entwickler:innen, Architekt:innen und Teams, die mit modernen Methoden produktiver, sicherer und nachhaltiger arbeiten möchten.

Rahmenbedingungen

Das Webinar findet online statt – bequem und ohne Reiseaufwand. Die Teilnahmegebühr beträgt ab 199,- EUR.

Fazit

Mit der OOP-Focus-Webinarreihe erhaltet ihr geballtes Expertenwissen, komprimiert auf zwei Stunden und mit direktem Bezug zur Praxis. Ob es um die bessere Messung von Produktivität oder den sicheren Umgang mit Open Source geht – die Inhalte liefern wertvolle Orientierung für alle, die an der Zukunft der Softwareentwicklung arbeiten.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Bank nimmt KI-Entlassungen zurück – Chatbot-Experiment gescheitert


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Commonwealth Bank of Australia (CBA) hat eine umstrittene Entscheidung rückgängig gemacht, bei der 45 Arbeitsplätze im Kundenservice durch KI-Technologie ersetzt werden sollten. Das Finanzinstitut räumte gegenüber der Publikation Information Age ein, dass die „ursprüngliche Einschätzung, dass die 45 Stellen im Customer Service Direct-Geschäft nicht erforderlich seien, nicht alle relevanten geschäftlichen Überlegungen angemessen berücksichtigt hatte“.

Die Bank ist laut Medienberichten nicht das erste Unternehmen, das den Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch Künstliche Intelligenz zurücknimmt.

In Australien führt man die Einsicht aber vor allem auf den gesellschaftlichen Druck zurück, der nach der Ankündigung entstanden ist. Die Finance Sector Union (FSU) feierte das Umdenken als ihren Erfolg. ‌Die Gewerkschaft wirft der Bank vor, dass sie Stellenstreichungen als Innovation verpacken wollte. Es handele sich aber nur um die Spitze des Eisbergs, und es wird erwartet, dass weitere Unternehmen versuchen werden, mit KI das Personal zu reduzieren. Die betroffenen Mitarbeiter der CBA können nun zwischen drei Optionen wählen: Fortsetzung in ihrer bisherigen Position, interne Versetzung oder Annahme der ursprünglich angebotenen Abfindung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Die CBA hatte Ende 2024 mit dem Test eines generativen KI-Chatbots namens „Hey CommBank“ begonnen, was bei den rund 2.400 Beschäftigten in den Callcentern Befürchtungen über weitere Stellenstreichungen auslöste.

Auch in Deutschland und Europa ist die Sorge vor einem KI-bedingten Stellenabbau verbreitet. Eine Umfrage des Ifo-Instituts ergab etwa, dass ein Viertel der deutschen Unternehmen davon ausgeht, Mitarbeiter zu entlassen oder Stellen nicht neu zu besetzen, weil Künstliche Intelligenz die Arbeit erledigen kann. Vor allem in der Industrie wird ein beschleunigter Strukturwandel erwartet.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Beliebt