Online Marketing & SEO
Googles Klickrate fällt mit AI Overviews – so bleibst du sichtbar
Studien aus den USA und Deutschland zeigen: Googles AI Overviews wirbeln den Such-Traffic durcheinander – weniger Klicks, andere Gewinner:innen. Während Google zwar von „besseren Klicks“ spricht, warnen SISTRIX, Triplelift und HubSpot: Wer jetzt nicht umdenkt und seine Inhalte KI-fit macht, verliert Sichtbarkeit.
AI Overviews verändern, wie Menschen suchen und wie Unternehmen beziehungsweise Websites gefunden werden. In diesem Artikel schauen wir uns an, was aktuelle Analysen aus den USA und Deutschland dazu sagen, wie Google reagiert und welche Handlungsempfehlungen aus der Praxis kommen. Die Datenlage reicht von einer Pew-Studie aus den USA über eine SISTRIX-Auswertung zu AI Overviews in Deutschland bis hin zu einem Statement von HubSpot zum Wandel von SEO hin zu AI Visibility.
Studie bestätigt: Googles AI Overviews senken die Klickrate
Eine Analyse des Pew Research Center bestätigt das veränderte Klickverhalten. Laut der Ergebnisse verändern AI Overviews das Klickverhalten spürbar. Viele Nutzer:innen in der US-Stichprobe sahen im März 2025 mindestens eine dieser AI Overviews und klickten danach seltener auf klassische Suchergebnisse. Auch Absprungraten und die Nutzung von Quellen-Links fielen anders aus als ohne AI Overviews. Besonders längere, fragebasierte Suchanfragen scheinen die Funktion häufiger auszulösen als kurze Queries. Die Pew-Erhebung liefert zwar klare Hinweise, basiert jedoch auf einer vergleichsweise kleinen Stichprobe von rund 900 Personen und einem Monat Daten.
Im weiteren Verlauf ordnen wir die Befunde aus den USA ein, zeigen die Grafiken und erklären, welche Suchtypen besonders oft ein AI Overview auslösen und was das für SEO-Strategien bedeutet. Und wer noch tiefer in die Thematik einsteigen will, kann unseren weiterführenden Beitrag zur Studie des Pew Research Centers lesen.
Studie bestätigt:
Googles AI Overviews senken die Klickrate
8 Prozent statt 15 Prozent Klickrate: Wie AI Overviews Googles Traffic-Ströme verschieben
Werden AI Overviews angezeigt, klicken Nutzer:innen nur in acht Prozent der Fälle auf ein klassisches Suchergebnis. Ohne AI Overview liegt die Quote bei 15 Prozent. Auf Links im AI Overview klicken User fast nie: ein Prozent der Besuche. 26 Prozent beenden ihre Session direkt nach der KI-Antwort; ohne Overview sind es 16 Prozent.

AI Overviews erscheinen in den USA bei rund 18 Prozent aller Google-Suchen. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit der Komplexität der Query:

Wikipedia, .gov und Co. dominieren in AI Overviews
Die Pew-Daten zeigen deutlich, dass bestimmte Quellen in AI Overviews stärker vertreten sind als in klassischen Google-Ergebnissen. Wikipedia taucht in den ersten drei Quellen-Links einer AI Overview in sechs Prozent der Fälle auf – doppelt so häufig wie in den Standardsuchergebnissen, wo der Anteil bei drei Prozent liegt. Ebenfalls auffällig ist die Präsenz von Websites mit der Endung .gov. Diese Top-Level-Domain steht für „government“ und wird in den USA ausschließlich von staatlichen Behörden, Ministerien oder offiziellen Institutionen genutzt. Da solche Quellen in der Regel geprüfte und verlässliche Informationen bieten, gelten sie als besonders vertrauenswürdig. In AI Overviews belegen sie einen Anteil von sechs Prozent, während sie in klassischen Ergebnissen nur auf zwei Prozent kommen.

Andere Plattformen wie Reddit und Nachrichten-Websites erscheinen in beiden Formaten ähnlich häufig (jeweils rund fünf bis sechs Prozent). YouTube hingegen verliert im Vergleich: In AI Overviews werden Videos von Googles eigener Videoplattform nur in vier Prozent der Fälle verlinkt, während sie in den herkömmlichen Ergebnissen mit acht Prozent doppelt so präsent sind. Das ist insofern bemerkenswert, weil YouTube zu Googles Mutterkonzern Alphabet gehört – ob YouTube künftig womöglich mehr Sichtbarkeit in den Overviews erhalten wird, bleibt abzuwarten.
Zusammengefasst deutet die Verteilung darauf hin, dass Googles AI Overviews eher auf textbasierte und auf besonders vertrauenswürdig geltende Quellen setzen.
Auch in Deutschland verschieben AI Overviews die Rankings
Eine aktuelle SISTRIX-Analyse zeigt, wie stark Googles AI Overviews auch hierzulande die Sichtbarkeit von Domains verändern. Untersucht wurden 8,89 Millionen AI Overviews mit insgesamt 360.739 unterschiedlichen Quellen. An der Spitze steht wenig überraschend google.com mit 4,01 Prozent, gefolgt von wikipedia.org (2,92 Prozent) und dem NDR (1,13 Prozent). Auffällig: Gleich vier Domains aus dem Gesundheitsbereich – darunter msdmanuals.com, aok.de und netdoktor.de – schaffen es in die Top Ten. YouTube, das ebenfalls zu Googles Mutterkonzern Alphabet gehört, landet mit 0,26 Prozent auf Platz 25. Reddit taucht erst auf Platz 86 auf.
Für Johannes Beus, Gründer und CEO von SISTRIX, ist klar: Mit der KI-Offensive – allen voran AI Overviews und dem neuen AI Mode – mischt Google die Karten neu. Die Gewichtung von Domains folgt nicht mehr den gewohnten Mustern der vergangenen Jahre. Besonders überraschend sei, dass öffentlich-rechtliche und Gesundheitsportale so stark vertreten sind, während bekannte Community-Plattformen wie Reddit deutlich an Sichtbarkeit verlieren.
So pitcht Google jetzt AI Mode Ads für den großen Roll-out

Überblick: Warum AI Overviews für Publisher problematisch sind
Weniger Klicks, weniger Erlöse: AI Overviews beantworten viele Fragen direkt auf der Suchseite. Das senkt die Klickrate deutlich.
Kein gezieltes Opt-out: Ein Opt-out nur für AI Overviews gibt es nicht. Wer die Nutzung eigener Inhalte in Overviews verhindern will, dürfte die Inhalte grundsätzlich nicht zur Indexierung freigeben. Unabhängige Publisher haben deshalb eine Kartellbeschwerde bei der EU eingereicht. Der Vorwurf: Google halte Nutzer:innen in der eigenen Oberfläche und stärke damit das Werbegeschäft – zulasten der Publisher.
Attribution und Markenwirkung: Quellen werden in den Overviews zwar genannt, aber selten geklickt. Das verwässert Autor:innenschaft und Markenwahrnehmung. Wenn Kernaussagen in der Zusammenfassung aufgehen, sinken Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Quelle. Die geringe Klickrate auf Quellen-Links unterstreicht das Risiko.
Messbarkeit und Planung: Teams sehen sinkenden Traffic, können die Verluste aber schwer auf einzelne Query-Typen zurückführen. Overviews erscheinen vor allem bei längeren, fragebasierten oder satzförmigen Anfragen. Das erschwert Prognosen und Tests. Optimiert werden muss nun nicht nur für Snippets, sondern auch für die Wahrscheinlichkeit einer Overviews.
Wettbewerb um die Fläche: Google verschiebt die Darstellung von AI Overviews und experimentiert mit neuen Platzierungen in den SERPs. Das verändert Aufmerksamkeit und Klickpfade zusätzlich und erhöht den Druck auf organische Ergebnisse.
Offenes Internet in der Zwickmühle: SEO-Expert:innen wie Matthäus Michalik sprechen von einer Zwickmühle. Publisher müssen abwägen, ob sie Reichweite über Google sichern oder die KI-Nutzung ihrer Inhalte begrenzen. Es geht nicht nur um Traffic. Es geht um die Frage, welchen Wert hochwertiger Content hat, wenn die Plattform, die ihn auffindbar macht, zugleich mit komprimierten Antworten konkurriert.
Googles Antwort: Mehr Suchen, hochwertigere Klicks
Google widerspricht der These vom massiven Traffic-Einbruch. In einem Blog-Beitrag erläutert Liz Reid (Vice President und Leiterin der Google-Suche), dass das organische Klickvolumen im Jahresvergleich relativ stabil sei. Außerdem spreche Google von höherer Klickqualität. Gemeint sind sogenannte Engaged Clicks: Besuche, bei denen Nutzer:innen nach dem Klick nicht sofort zur Ergebnisseite zurückspringen, sondern auf der Zielseite bleiben, Inhalte lesen, ein Video ansehen oder weiter navigieren. Aus Googles Sicht zeigt das, dass Treffer die Suchintention besser treffen.
We send billions of clicks to websites every day,
so Reid.
Warum AI Overviews laut Google helfen sollen
AI Overviews führten dazu, dass Menschen mehr und komplexere Suchanfragen stellen, so Reid. Auf den Ergebnisseiten seien zudem mehr Links sichtbar. Kurze Fragen wie „when is the next full moon“ könnten direkt beantwortet werden. Bei vielen anderen Suchanfragen klickten Nutzer:innen jedoch weiter, etwa um ein Thema zu vertiefen, Details zu prüfen oder einen Kauf abzuschließen. Für Google sind diese Klicks besonders wertvoll, da die KI-Antwort einen Überblick biete und der anschließende Klick gezielt zur Vertiefung diene.
Reid verweist außerdem auf eine Verschiebung im Web-Mix: Inhalte aus Foren, Videos, Podcasts und Berichten aus erster Hand erhielten häufiger Klicks. Längere Formate mit Einordnung, Originalität oder Produktbewertungen seien im Vorteil. Google betont, dass AI Overviews „das Web hervorheben“ sollen – mit gut sichtbaren Links, Quellenangaben und Inline-Attribution. Webseitenbetreiber:innen behielten laut Google die Kontrolle über die Einbindung, man respektiere Open-Web-Protokolle.
Kritik an fehlender Transparenz und mögliche Folgen
In einem weiteren LinkedIn-Beitrag bewertet Johannes Beus (SISTRIX) Googles Reaktion als bewusst vorsichtig formuliert. Das Wort „relativ“ tauche in Reids Blogpost genau dort auf, wo es um den Traffic an Websites geht – für Beus ein Hinweis auf juristisch sorgfältig gewählte Formulierungen.
Das Argument, dass die Zahl der „Quality Clicks“ steige, hält Beus für plausibel: Wer aus einer AI Overview heraus klickt, wisse meist sehr genau, was er oder sie sehen möchte. Ob diese qualitativ besseren Klicks aber einen möglichen Rückgang der Gesamtzahl organischer Besuche vollständig ausgleichen, bleibe fraglich. Abschließend merkt Beus an, dass die Integration des AI Mode – als konversationelles KI-Tool im Stil von ChatGPT oder Perplexity – die organischen Klickraten künftig sogar weiter drücken könnte, da noch mehr Antworten direkt innerhalb der Google-Suche entstehen.
Stimmen aus der Branche: Von AI Visibility bis AI Mode
Zwei Branchenstimmen aus Deutschland zeigen, wie unterschiedlich – aber zugleich komplementär – Unternehmen auf den Wandel in der Google-Suche reagieren.

Jennifer Lapp, Head of Growth DACH & LATAM bei HubSpot, macht gegenüber OnlineMarketing.de deutlich, dass der Umbruch in der organischen Suche längst Realität ist und nicht erst in Zukunft droht. Sie sagt:
Der organische Web-Traffic bricht durch KI-Features wie AI Overviews um bis zu 50 Prozent ein – wer weiter mit alten Strategien arbeitet, verliert. Wir haben unser Blog-Portfolio radikal ausgedünnt: veraltete Inhalte, generische Tipps und alles ohne klaren Produktbezug sind konsequent verschwunden. Das Ergebnis: Die Conversion Rate stieg um achtunddreißig Prozent.
Für HubSpot bedeutet das: Unternehmen müssen weg vom klassischen Keyword-Fokus und stattdessen in AI Visibility denken. Lapp betont:
KIs suchen nicht nur nach Keywords, sondern nach klar benannten, relevanten Inhalten. Macht eure Daten KI-fit – sauber, einheitlich und vollständig –, sonst bleibt jedes Potenzial ungenutzt. Wer diese Basis jetzt legt, sichert Sichtbarkeit, die auch in der neuen Suchrealität Bestand hat.

Während Lapp den Blick auf Content-Strategien richtet, hebt Marco Dohmen, Country Manager Germany bei Triplelift, die weitreichenden strukturellen Veränderungen durch Googles AI Mode hervor. Er sieht darin einen Paradigmenwechsel in der Art, wie Menschen online suchen, Informationen konsumieren und mit Inhalten interagieren – mit direkten Auswirkungen auf Marken, Publisher und Werbetreibende:
Googles AI Mode verändert grundlegend, wie wir Informationen suchen und finden. Der klassische Ansatz über die „zehn blauen Links“ – die organischen Treffer auf der ersten Google-Seite – wird ergänzt durch einen dialogorientierten, antwortbasierten Ansatz. Für Marken, Publisher und Werbetreibende heißt das: Inhalte müssen klar, glaubwürdig und für Mensch und Maschine verständlich sein. Wer diesen Wandel aktiv gestaltet, wird im neuen AI-Zeitalter erfolgreich sein.
Vom Ranking zur Referenz
AI Overviews verändern, wie Menschen suchen und wie Websites gefunden werden. Die Pew-Studie aus den USA zeigt deutliche Verschiebungen im Klickverhalten, SISTRIX belegt ähnliche Effekte in Deutschland. Google selbst betont zwar stabile Zahlen und spricht von „besseren Klicks“. Doch unterm Strich bleibt: weniger organischer Traffic, dafür gezieltere Interaktionen.
Für Unternehmen bedeutet das einen klaren Kurswechsel – weg vom klassischen Keyword SEO, hin zu AI Visibility und datengetriebenen Inhalten. Wer seine Inhalte heute präzise, relevant und technisch sauber ins Netz stellt, legt den Grundstein für Sichtbarkeit – auch in einer Google-Welt, in der viele Antworten gar nicht mehr außerhalb der Suchseite gesucht werden.
In Sekunden zum Erklärvideo:
Googles NotebookLM bekommt Video Overviews

Online Marketing & SEO
Bye, bye Facebook Like Button Plugin
Ende der Social Plugins und einer Ära: Der Facebook Like Button und der Facebook Comment Button werden bald für Drittseiten entfernt.
Am 10. Februar 2026 ist es so weit: Meta nimmt die Facebook Like Buttons als Social Media Plugin von Third Party Websites. Auch die Kommentar-Buttons werden entfernt. Diese Buttons waren 2010 eingeführt worden und waren jahrelang ein zentraler Bestandteil des Webs. Doch ihre Relevanz schwand mit der Weiterentwicklung sozialer Medien und der Website-Strukturen. Mithilfe dieser Buttons können User externe Inhalte über die Seiten liken und Facebook-Kommentare von dort aus starten.
Ändert sich etwas für Seitenbetreiber:innen?
Meta gibt an, dass das Ende der altbekannten Facebook Buttons auf Drittseiten Teil der Modernisierung ist. Die Plugins seien Ausdruck einer früheren Ära des Internets.

Ab dem 10. Februar wird Meta anstelle der Plugins ein 0x0 Pixel als unsichtbares Element ausgeben. Damit möchte der Konzern verhindern, dass es auf Websites zu Störungen oder Problemen mit der Seitenfunktionalität kommt. Nur der Plugin-Inhalt wird von der Seite entfernt, sodass diese keine Beeinträchtigungen fürchten soll. Nach Angaben Metas ist demnach auch kein Handlung vonseiten der Seitenbetreiber:innen oder Developer notwendig. Allerdings können sie den Plugin Code bereits selbst entfernen, um eine optimierte UX zu bieten. Bis zum 10. Februar 2026 lassen sich noch Änderungen an den Plugins selbst vornehmen.
Mit dem Ende dieser Third Party Plugins endet eine Ära, wenngleich Likes und vor allem Kommentare in Metas Social-Media-Kosmos selbst noch immer viel Gewicht haben, nicht zuletzt beim heute so populären Reels-Format. Während Meta mit diesem dank diverser Ad-Integrationen Milliarden verdient und auf eine KI-basierte Automatisierung der Kampagnenstruktur zusteuert, hat der Konzern mit immer mehr Ads für Scams zu kämpfen – und verdient daran gleichzeitig in unerhörtem Maße mit.
Meta verdient Milliarden mit Ads für Scams und Verbotenes

Online Marketing & SEO
TikTok startet mit Creator Podcasts und eigenem Radio
Zusammen mit iHeartMedia: TikTok investiert in Audioformate
Gemeinsam mit dem US-Audiounternehmen startet die Plattform das TikTok Podcast Network mit bis zu 25 neuen Podcasts diverser Creator. Ziel ist es, Creator-Stimmen über Kurzvideos hinaus zu stärken und den Einfluss der Community auf weitere beliebte Medienformate auszuweiten. Dafür eröffnet iHeartMedia Studios in Los Angeles, New York und Atlanta, die speziell für kombinierte Audio- und Videoproduktionen ausgestattet sind.
Parallel dazu entsteht TikTok Radio, das in den USA über UKW und digital verfügbar ist. Der Radio-Hub bringt virale Musiktrends und persönliche Einblicke der Creator ins Radio, von Song-Insights bis zu neuen Formaten wie Behind the Charts oder New Music Fridays.
User können die neuen Formate über iHeartPodcasts hören, in der iHeartRadio App sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Die Podcasts starten zunächst in den USA, ausgewählte Clips und Highlights sind jedoch weltweit direkt auf TikTok verfügbar.
Creator-Stimmen über TikTok hinaus
Die Kooperation markiert eine neue Phase im Zusammenspiel von Social Media und Audio. Laut Dan Page, Global Head of Media and Licensing Partnerships bei TikTok, sollen Creator künftig ein breiteres Publikum erreichen und ihre Stories „beyond the screen“ erzählen können. TikTok und iHeartMedia wollen Creator konkret dabei unterstützen, ihre Reichweite plattformübergreifend auszubauen – von Podcasts über Livestreams bis zu Events wie dem iHeartRadio Music Festival. Durch die Kooperation sollen zudem neue, markenfinanzierte Sponsoring-Möglichkeiten für Creator entstehen.
Auch für Marken eröffnet die Kooperation neue Möglichkeiten, durch Creator Podcasts und Audioformate in langfristige Beziehungen mit Zielgruppen zu investieren.
22 Millionen Hörer:innen warten:
Warum KI Podcast Marketing zur neuen SEO macht
Online Marketing & SEO
BSW-Chefin: Sixt fährt Sahra Wagenknecht an den Karren
Sixt zieht Sahra Wagenknecht durch den Kakao
Sahra Wagenknecht will nicht mehr. Die Gründerin des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSE) fremdelt schon länger mit ihrer Partei, hat etwa die Regierungsbeteiligung in Thüringen vehement kritisiert. Jetzt will sie sich als Parteivorsitzende zurückziehen. Für Sixt ist das freilich eine Steilvorlage.
Sixt ist bekannt dafür, aktuelle politische Ereignisse aufzugreifen und für clevere Eigenwerbung auszuschlachten. Mit seinen ikonischen Werbemotiven nimmt der Münchner Autovermieter seine Opfer nicht nur gehörig auf die Schippe. In Zusammenarbeit mit seiner langjährigen Stammagentur Jung von Matt gelingt es Sixt in der Regel auch, sehr schnell auf relevante Ereignisse zu reagieren.
Sixt zieht Sahra Wagenknecht durch den Kakao
„Schnauze voll“, steht unter ihrem Antlitz auf dem in typischer Sixt-Optik gestalteten, orange-schwarzen Anzeigenmotiv. Rechts daneben ist ein fetter BMW-Mietwagen mit edlem Kühlergrill – der sogenannten „BMW Doppelniere“ – und der Zeile „Schnauze toll“ zu sehen. Zur Erläuterung gibt es noch ein wenig Text im Kleingedruckten. „Ist der Wagen recht, Frau Wagenknecht? Unsere Flotte ist perfekt für ein Bündnis auf Zeit“, witzelt Sixt im Intro. Auf dem Motiv bietet das Unternehmen der Politikerin dann noch den „Vorsitz“ in seinen „günstigen Premium-Mietwagen“ an – gewissermaßen als Ersatz für den Parteivorsitz. Konzipiert und umgesetzt wurde das Werbemotiv einmal mehr mit Jung von Matt. Ausgespielt wird es wie üblich auf relevanten Social-Media-Networks wie Instagram, TikTok und LinkedIn.
Endgültig verabschieden will sich Wagenknecht vom BSW nicht. So wolle sie sich weiter in führender Position für das BSW engagieren und eine Grundwertekommission in der Partei aufbauen und leiten, kündigte sie gestern an. Für den Fall, dass das BSW doch noch in den Bundestag einziehen sollte, wolle sie Fraktionschefin werden.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
