Connect with us

Künstliche Intelligenz

Günstiger Laptop fürs Office ab 270 Euro im Test: Blackview Acebook 6


Der Blackview Acebook 6 lockt mit einem Kampfpreis von nur 244 Euro. Der 15,6-Zoll-Laptop bietet mit dem Intel N150 und 16 GB RAM klassische Office-Ausstattung.

Das Blackview Acebook 6 ist ein Einsteiger-Laptop, der vor allem durch seinen extrem niedrigen Preis auffällt. Für gerade einmal 244 Euro bekommt man ein 15,6-Zoll-Notebook mit Intel N150 Prozessor, 16 GB RAM und 512 GB SSD. Der Intel N150 ist zwar kein Leistungswunder, reicht aber für Office-Arbeiten, Surfen und einfache Multimedia-Anwendungen aus. Das macht das Acebook 6 interessant für Sparfüchse, Schüler und Studenten sowie alle, die einen günstigen Zweitrechner für grundlegende Aufgaben suchen. Ob das Acebook 6 trotz des Kampfpreises ein brauchbarer Alltags-Laptop ist und wo die Kompromisse liegen, klären wir im Test.

Das Testgerät hat uns Blackview zur Verfügung gestellt.

Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Blackview Acebook 6?

Das graue Kunststoffgehäuse des Acebook 6 ist dem Preis entsprechend verarbeitet. Mit Abmessungen von 357,5 x 229,5 x 19,5 mm und einem Gewicht von 1,7 kg ist der Laptop für ein 15,6-Zoll-Gerät durchschnittlich groß, aber für den nur 38 Wh großen Akku vergleichsweise schwer. Der Kunststoff fühlt sich billig an und verkratzt recht schnell. Hier und da knarzt das Gehäuse beim Anheben oder bei Druck auf die Handballenauflage. Die Spaltmaße sind ordentlich. Will man an die Technik, muss man 15 Schrauben lösen, was die Wartung umständlich macht. Die Clips-Halterungen erweisen sich als hartnäckig – beim Testgerät ist beim Öffnen mit einem Plektrum eine kleine Halterungsnase abgebrochen. Das ist ärgerlich, der Laptop lässt sich aber trotzdem wieder verschließen.

Blackview Acebook 6 – Komponenten im Gehäuseinneren

Die ANSI-Tastatur mit QWERTY-Layout erfordert für deutsche Nutzer eine Anpassung. Blackview legt mehrere Sets an Stickern bei, die man selbst auf die Tasten kleben muss – eine umständliche Lösung. Gummimatten wären eleganter gewesen, aber beide Lösungen können nicht mit einer richtigen ISO-Tastatur mit deutschem QWERTZ-Layout mithalten. Die Sticker lösen zudem nicht das Problem der anders dimensionierten Tasten – die Enter-Taste bleibt etwa kleiner. Der Tastendruck beim Numpad ist fest, die Tasten sind etwas klein. Das Hauptkeyboard fühlt sich solide, aber etwas schwammig und klapprig an. Die Gehäusestabilität um die Tastatur ist ordentlich – das Gehäuse gibt bei normalem Tastendruck nicht allzu viel nach.

Die beiden integrierten Lautsprecher klingen meist recht klar, aber Bass und Mitten fehlen. Bei höheren Frequenzen scheppern sie minimal und sind am Rande der Übersteuerung, obwohl die maximale Lautstärke nicht besonders hoch ist. Für Videokonferenzen und gelegentliche Videos reicht es, für Musikgenuss sollte man externe Lautsprecher verwenden. Bei 244 Euro kann man aber keine Klangwunder erwarten.

Lieferumfang: Welches Zubehör liegt beim Blackview Acebook 6 bei?

Im Lieferumfang des Blackview Acebook 6 befinden sich neben dem Laptop selbst ein Netzteil mit USB-C-Anschluss sowie mehrere Sets an Tastatur-Stickern für verschiedene Sprachenlayouts. Die Sticker ermöglichen die Anpassung der ANSI-Tastatur an das deutsche QWERTZ-Layout. Eine Bedienungsanleitung liegt ebenfalls bei. Weiteres Zubehör gibt es nicht.

Display: Wie hoch löst das Display des Blackview Acebook 6 auf?

Das 15,6-Zoll-Display löst 1920 x 1080 Pixel, also Full HD auf und nutzt IPS-Technologie. Der Hersteller gibt eine maximale Helligkeit von 220 cd/m² an, wir messen 277 cd/m². Beides ist zu dunkel – für den Außeneinsatz sind über 400 cd/m² nötig. Das matte Panel verhindert zwar Spiegelungen, kann die fehlende Helligkeit aber nicht ausgleichen. Selbst in hellen Innenräumen wünscht man sich mehr Leuchtkraft. Die Bildqualität ist solide, aber nicht brillant. Farben wirken blass, der Kontrast könnte besser sein. Für Office-Arbeiten reicht die Darstellung, die Full-HD-Auflösung sorgt für ausreichende Schärfe. Das Screen-to-Body-Verhältnis liegt bei 84 Prozent. Die Bildwiederholrate beträgt nur 60 Hz.

Die integrierte 1-Megapixel-Webcam mit 720p-Auflösung liefert eine schwache Bildqualität. Das Bild ist dunkel, unscharf und verrauscht. Die Farbwiedergabe überzeugt nicht, Hauttöne wirken unnatürlich. In dunklen Umgebungen oder bei Gegenlicht sind Personen kaum erkennbar. Die Kamera brennt an den oberen Rändern links und rechts dunkel aus, es entstehen dunkle Schleier. Für gelegentliche Videocalls bei guten Lichtverhältnissen reicht es gerade, für regelmäßige Videokonferenzen sollte man eine externe Webcam verwenden. Oder eben ein hochwertigeres Notebook, wenn das das Anforderungsprofil ist. Die verschiebbare Abdeckung an der oberen Displaykante ist praktisch für mehr Privatsphäre.

Ausstattung: Welche Hardware bietet der Blackview Acebook 6?

Herzstück des Acebook 6 ist der Intel N150, ein Vierkernprozessor aus der Twin-Lake-Familie. Der Chip wurde Anfang 2025 vorgestellt, basiert aber noch auf der älteren 10-Nm-Fertigung (Intel-7-Lithographie). Die vier Gracemont-E-Kerne unterstützen kein Hyper-Threading, können also nur vier Threads gleichzeitig abarbeiten. Der Maximaltakt liegt bei 3,6 GHz, die TDP bei sparsamen 6 Watt. Die integrierte Intel Iris Xe Graphics mit 24 Execution Units (EUs) taktet mit maximal 1000 MHz und ist schwachbrüstig. Der Chip ist typisch für Einsteiger-Laptops, Tablets und lüfterlose Mini-PCs.

Die 16 GB an DDR4-RAM mit 2666 MT/s sind als einzelnes SO-DIMM-Modul von No-Name-Hersteller Colorful verbaut. Theoretisch könnte man das Modul austauschen, eine Aufrüstung ist durch die Limitationen des N150 aber nicht möglich – 16 GB sind bereits das Maximum. Ein DDR5-fähiges Mainboard hätte einen kleinen Performancevorteil gebracht, wurde aber nicht verbaut.

Blackview Acebook 6 – Speicherbenchmark Crystaldiskmark

Die 512 GB große SSD stammt ebenfalls von Colorful (Modell: CF400) und erreicht im Crystaldiskmark nur SATA-Geschwindigkeiten: 534 MB/s beim Lesen und 512 MB/s beim Schreiben. Auf seiner Webseite schreibt Blackview etwas ungeschickt von 7000 MB/s – das ist natürlich entsprechend nicht richtig. Gemeint hat man hier aber wohl, dass M.2-SSDs deutlich schneller als HDDs sind, die Formulierung könnte aber den Eindruck erwecken, dass es um die integrierte SSD geht. Maximal ist eine Kapazität von 1 TB möglich.

Bei den Anschlüssen gibt es zweimal USB-A 3.2 Gen1, einmal USB-A 2.0, HDMI 2.0, einen vollausgestatteten USB-C-Port mit Stromversorgung und DisplayPort 1.4, einen Micro-SD-Kartenslot und Kensington Lock. Der USB-C-Port ist praktisch, da er Laden, Datenübertragung und Bildausgabe vereint. Drahtlos überträgt der Laptop über den Chipsatz Realtek 8821CE mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0. Das ist für diese Preisklasse gut, auch wenn der Standard nicht der aktuelle ist.

Performance: Wie schnell ist der Blackview Acebook 6?

Die Performance des Acebook 6 ist für alltägliche Aufgaben ausreichend. Im Netzbetrieb erreicht der Laptop im PCMark 10 durchschnittlich 2960 Punkte. Die Spitzenwerte liegen bei 3058 Punkten, die niedrigsten bei 2850 Punkten. Der 3DMark Time Spy zeigt 440 Punkte. Davon entfallen 390 Punkte auf die Grafik und 1698 Punkte auf die CPU. In Geekbench 6 erreicht das Acebook 974 Punkte im Single-Core-Test. Im Multi-Core-Test sind es 2414 Punkte. Der OpenCL-Grafiktest zeigt 4207 Punkte. Cinebench 2024 attestiert 44 Punkte im Single-Core-Durchlauf. Im Multi-Core-Test erreicht der Laptop 120 Punkte. Diese Werte reichen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Surfen problemlos aus.

Im Akkubetrieb sinkt die Leistung erwartungsgemäß. PCMark 10 zeigt nur noch durchschnittlich 2486 Punkte. Die Höchstwerte liegen bei 2500 Punkten, die Tiefstwerte bei 2472 Punkten. Der 3DMark Time Spy erreicht 444 Punkte. Die Grafik kommt auf 393 Punkte, die CPU auf 1695 Punkte. Geekbench 6 misst nur noch 753 Punkte im Single-Core-Test. Der Multi-Core-Test zeigt 2575 Punkte. Im OpenCL-Test sind es 4078 Punkte. Cinebench 2024 erreicht im Single-Core nur 36 Punkte. Der Multi-Core-Test endet bei 94 Punkten. Die Performance ist beim Surfen mit mehreren Tabs bisweilen am Rande des Ruckelns. Auch Dinge wie das Aufrufen des Datei-Explorers werden spürbar langsamer.

Für Spiele reicht die Leistung definitiv nicht. Videobearbeitung oder andere anspruchsvolle Aufgaben sind nicht sinnvoll möglich. Im Akkubetrieb ist die Performance beim normalen Alltagseinsatz mit Browser bisweilen grenzwertig. Im Netzbetrieb ist sie stabil und ordentlich, man reißt aber keine Bäume aus.

Lüfter: Wie laut ist der Blackview Acebook 6 und wie hoch ist seine Leistungsaufnahme?

Die Lautstärke des Blackview Acebook 6 ist hervorragend gering. Mit unter 20 dB(A) lässt sie sich mit unseren Mitteln kaum ordentlich messen. Selbst unter Volllast im einstündigen Stresstest bleibt das Gerät flüsterleise. Die CPU-Temperatur verbleibt dabei bei maximal 71 Grad. Der niedrige Stromverbrauch des Intel N150 mit 6 Watt TDP trägt zur geringen Wärmeentwicklung bei. Für lärmempfindliche Nutzer ist das ein Pluspunkt.

Im einstündigen Stresstest mit Aida64 bleibt die CPU-Temperatur bei maximal 71 Grad. Der Takt startet bei 3,6 GHz, fällt dann schnell auf 1,6 GHz ab und pendelt sich bei 2,0 bis 2,1 GHz ein.

Software: Mit welchem Betriebssystem arbeitet der Blackview Acebook 6?

Das Acebook 6 kommt mit Windows 11 Home im Updatestand 24H2. Vorinstalliert ist Microsoft Office sowie Google Chrome. Bei unserem routinemäßigen Virenscan mit Windows Defender finden wir keine Auffälligkeiten im vollständigen Systemscan.

Blackview Acebook 6 – AMI-BIOS

Linux läuft auch auf dem Rechner. Ins AMI-BIOS kommen wir allerdings nur über die erweiterten Wiederherstellungsoptionen. Bei Ankunft im BIOS ist nur eine Menüseite verfügbar – dort kann man nur die Sprache verstellen. Erst durch Drücken von ESC tauchen die erweiterten Einstellungen auf, wo man etwa auf Secure Boot, Boot-Reihenfolge und erweiterte Temperatureinstellungen zugreifen kann. So können wir in Linux starten, wobei wir das auf Ubuntu basierende Tuxedo OS verwenden. Auf dem Desktop funktionieren WLAN, Bluetooth und Audio einwandfrei. Die Auflösung wird richtig erkannt und der Laptop wacht aus dem Standby-Modus auf.

Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Blackview Acebook 6?

Die Akkulaufzeit liegt bei knapp unter 4 Stunden im PCMark 10 Battery Test Modern Office. Dabei stellen wir die Helligkeit auf 200 cd/m² ein und lassen WLAN aktiviert. Der Test simuliert ein realistisches Alltagsszenario durch wechselndes Aufrufen von Programmen wie Libre Office, Firefox-Nutzung und kurze Idle-Phasen. Der nur 38 Wh große Akku ist für ein 15,6-Zoll-Gerät mager und reicht nicht für einen halben Arbeitstag. Für mobiles Arbeiten ist das Acebook 6 nur bedingt geeignet. Die Stromversorgung erfolgt über den USB-C-Port.

Preis: Was kostet der Blackview Acebook 6?

Der Blackview Acebook 6 kostet beim Hersteller regulär 316 Euro für die Version mit 16 GB RAM und 256 GB SSD. Die größere Variante mit 512 GB ist aktuell bei Aliexpress für 244 Euro erhältlich. Bei MediaMarkt kostet die 256-GB-Version 289 Euro, bei Amazon 307 Euro. Für unter 250 Euro einen Windows-Laptop mit 16 GB RAM zu bekommen, ist selten.

Fazit

Der Blackview Acebook 6 ist ein Budget-Laptop, der für seinen Preis viel bietet. Man bekommt einen Windows-11-Laptop mit 16 GB RAM und 512 GB SSD. Die Performance des Intel N150 reicht für Office, Surfen und Multimedia aus, für mehr aber nicht. Positiv sind die extrem niedrige Lautstärke unter 20 dB(A) und der niedrige Preis. Die Verarbeitung ist einfach, das Display mit 277 cd/m² zu dunkel, die Akkulaufzeit mit unter 4 Stunden kurz. Die SSD-Geschwindigkeitsangaben des Herstellers sind irreführend – statt 7000 MB/s gibt es nur SATA-Tempo. Die Webcam ist schwach, die Lautsprecher mittelmäßig. Wer einen günstigen Laptop für einfache Aufgaben sucht und mit den Kompromissen leben kann, bekommt für 244 Euro einen soliden Computer. Für mobiles Arbeiten oder anspruchsvolle Aufgaben sollte man mehr investieren.



Source link

Künstliche Intelligenz

Bundestag ermöglicht Online-Verfahren an Gerichten


Deutschlands Justiz soll digitaler werden. Der Bundestag hat in der Nacht zum Freitag den Weg dafür freigemacht, Online-Verfahren an einzelnen Zivilgerichten zu erproben. Ein von den Abgeordneten verabschiedetes Gesetz eröffnet die Möglichkeit, zivilrechtliche Klagen über ein digitales Eingabesystem einzureichen – allerdings nur in jenen Bundesländern, die sich freiwillig an einem entsprechenden Pilotprojekt beteiligen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Einführung der elektronischen Justiz-Akte wird den Gerichten hingegen eine längere Übergangsfrist eingeräumt. Ein ebenfalls zu nächtlicher Stunde verabschiedetes Gesetz eröffnet die Möglichkeit, bestimmte Akten bis Ende 2026 in Ausnahmefällen auch in Papierform anzulegen. Eigentlich sollte die E-Akte schon zum 1. Januar 2026 verbindlich sein. Es bestehe aber „das Risiko des Auftretens etwaiger Digitalisierungslücken“, heißt es in der Gesetzesbegründung.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Belkin ruft Produkte wegen Brandgefahr zurück


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Laut Belkin sind sowohl der „Auto-Tracking Stand Pro“ (MMA008) als auch die „BoostCharge USB-C PD Power Bank 20K“ (BPB002) von dem Rückruf betroffen. Der Rückruf betrifft auch das Modell PB0003 der Powerbank, die laut Belkin jedoch nicht in Deutschland angeboten wird. Der Hersteller bietet gegen Vorlage eines gültigen Kaufbelegs oder der Seriennummer eine vollständige Rückerstattung an oder eine Gutschrift in voller Höhe plus 20 Prozent auf den Kauf eines Produkts über die Belkin-Webseite.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie Belkin in seiner Meldung zum Rückruf schreibt, kann der Lithium-Ionen-Akku aufgrund eines Herstellungsfehlers zur Überhitzung der Zellen der Produkte führen. Dies könnte eine Brandgefahr für Verbraucher darstellen, heißt es. Der Hersteller rät ausdrücklich von der weiteren Nutzung der beiden Produkte ab.


Belkin Autostand

Belkin Autostand

Neben der Powerbank ruft Belkin auch den „Auto-Tracking Stand Pro“ zurück.

(Bild: Belkin)

Zudem solle man sie von der Stromversorgung oder anderen Produkten trennen und mit Belkin für weitere Anweisungen in Kontakt treten. Ferner rät Belkin, die Modelle mit den Modellnummern „BPB002“ und „MMA008“ an „einem sicheren, trockenen Ort“ aufzubewahren und von „brennbaren Gegenständen oder anderen Gegenständen, die die Powerbank beschädigen könnten“ fernzuhalten.

Laut Belkin können Kundinnen und Kunden feststellen, ob ihr Gerät von der Rückrufaktion betroffen ist, indem sie die Modellnummer auf der Rückseite oder Seite des Produkts suchen. Sollte auf dem Belkin-Produkt die Modellnummer „MMA008“ oder „BPB002“ lauten, sollten Besitzer die Seriennummer und/oder den Kaufbeleg heraussuchen und das Rückrufformular ausfüllen. Die Seriennummer befindet sich laut Hersteller auf dem Produktetikett an der Rück- oder Unterseite des Produkts.

Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch

Die Powerbank und der Auto-Tracking-Ständer dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Betroffene müssen sie bei Einrichtungen, die Lithiumbatterien annehmen, wie etwa Wertstoffhöfen oder Händlern, die Batterien verkaufen, abgeben.

Es ist nicht der erste Rückruf eines Belkin-Produkts wegen Brandgefahr: Zuletzt hatte der Hersteller im Oktober 2024 das Ladegerät Belkin BoostCharge Pro BPD005 für iPhones und die Apple Watch wegen „großer Wärmeentwicklung“ zurückgerufen.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nexperia-Krise: Neue Warnung vor Produktionsstopps, ungewöhnliche Gegenmaßnahmen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Eine Woche, nachdem die Krise um die Produkte des Halbleiterherstellers Nexpedia zu einem Ende zu kommen schien, gibt es neue Warnungen vor einer „verheerenden“ Chipknappheit sowie Produktionsstopps und Berichte über ungewöhnliche Versuche, das zu verhindern. Die dramatischen Warnungen aus der Autoindustrie hat die Financial Times in dieser Woche öffentlich gemacht. Jetzt berichtet Reuters, dass einige europäische Firmen bei Nexperia in Europa Wafer kaufen und sie direkt nach China bringen, wo sie ebenfalls bei Nexperia verarbeitet werden sollen. Dabei handle es sich nicht um eine langfristige Lösung, sondern den Versuch, kurzfristig Engpässe zu verhindern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Berichte deuten eine neue Phase in der folgenschweren Auseinandersetzung um Nexperia an. Die Probleme bei dem Chiphersteller haben begonnen, als die niederländische Regierung die Kontrolle über die von einer chinesischen Konzernmutter geführte Firma mit Sitz in Nijmegen übernommen hatte. Mit der Anwendung eines selten genutzten Gesetzes sollte die Abwanderung von technologischem Wissen und geistigem Eigentum verhindert werden. Die Volksrepublik reagierte scharf und stoppte die Ausfuhr von Nexperia-Produkten aus China, die unter anderem in der Autoindustrie nicht so schnell zu ersetzen sind. Nexperia produziert unter anderem in Deutschland Wafer, die dann in China weiterverarbeitet werden. Diese Transporte aus Europa in die Volksrepublik sind im Zuge der Auseinandersetzung zum Erliegen gekommen.

Vorige Woche hatte sich eigentlich eine Lösung angekündigt, weil die niederländische Regierung Berichten zufolge bereit war, die Kontrolle über Nexperia aufzugeben. Im Gegenzug müsste China die Ausfuhr von Nexperia-Produkten wieder zulassen, hieß es damals. Das war im Zuge der Handelseinigung zwischen China und den USA angekündigt worden. Laut der Financial Times sind seitdem auch tatsächlich wieder Lieferungen aufgenommen worden, aber offenbar nicht genug. Die Zeitung zitiert Einschätzungen aus der Autoindustrie, laut denen die Situation „sehr herausfordernd“ bleibe. Produktionsstopps sind demnach nicht vom Tisch und könnten innerhalb von Wochen nötig werden. Nexperia aus den Niederlanden und Nexperia aus China müssten sich endlich einigen, forderte ein anonymer Branchenvertreter.

Andere haben inzwischen aber bereits begonnen, die beiden Firmenteile wie einzelne Unternehmen zu behandeln, berichtet Reuters jetzt unter Berufung auf ebenfalls anonyme Quellen. Demnach haben erste Unternehmen aus Europa damit begonnen, aus dem Hamburger Werk des niederländischen Teils von Nexperia direkt Wafer einzukaufen und die selbst zum Werk des chinesischen Teils liefern zu lassen. Dort würden die dann weiterverarbeitet. Welche Unternahmen das sind, schreibt die Nachrichtenagentur nicht. In Nijmegen sucht man derweil bereits nach Werken in Malaysia und den Philippinen, die das in China ersetzen könnten, ergänzt Reuters. Nexperia selbst habe dieses Vorgehen nicht kommentiert. Umsetzbar ist es überhaupt nur für große Konzerne.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Beliebt