Apps & Mobile Entwicklung
Halbleiter: USA wollen rund 100 Prozent Zölle auf Chips erheben
Das Auf und Ab beim Thema Zölle unter US-Präsident Trump geht in die nächste Runde. Rund 100 Prozent sollen es für Halbleiter und Chips nun werden. Wie üblich gibt es dabei aber Ausnahmen, zeitliche Anpassungen und mehr, sodass letztlich bisher kaum einer sagen kann, wann etwas wo und für wen genau greift.
Keine Woche vergeht unter der von Donald Trump geführten US-Regierung, ohne dass das Thema Zölle präsent ist. Nun sind – wie bereits seit Januar mehrfach angedroht – die Halbleiter und Chips an der Reihe. Diese sollen künftig mit „‚rund 100 Prozent“ besteuert werden, wenn sie aus einem Drittland in die USA gelangen. Wie üblich ist das Thema aber nicht schwarz-weiß.
Viele Ausnahmen bestätigen die Regel
Produziert ein Unternehmen beispielsweise bereits gewisse Dinge auch in den USA und will die lokale Präsenz eventuell sogar ausbauen, können Ausnahmen greifen – dann mitunter sogar für die komplette Palette, die weit über die eigentlichen Halbleiter oder ein gewisses Produkt hinausgeht.
Das Verständnis aus der Ankündigung ist deshalb bisher sogar, dass beispielsweise TSMC, Samsung, SK Hynix, Micron und andere vollständig ausgenommen sind. Dass TSMC dabei aber in naher Zukunft weiterhin vermutlich erst einmal über 90 Prozent der Chips aus Taiwan in die USA einführen wird, ist zweitrangig. Und so kletterte TSMCs Aktie nach Bekanntwerden der Ausnahme nachbörslich direkt um einige Prozent. Die Ausnahme dürfte Druck aus dem in dieser Woche in der Gerüchteküche überkochenden Zollstreit zwischen den USA und Taiwan nehmen.
Vieles bleibt im Unklaren
Völlig unklar bleibt, wie es bei fertigen Produkten aussieht, die Chips und andere Halbleiterbauteile aus mehreren Ländern, darunter auch die USA, verbauen. In vielen Lösungen stecken Dutzende oder gar Hunderte Chips, Bauteile und mehr, und das aus verschiedensten Ländern. Welche Zölle hier letztlich erhoben werden sollen, ist derzeit unbekannt.
Wichtig war US-Präsident Trump, die Drohkulisse aufrecht zu erhalten – ein seit Monaten bekanntes Prozedere. Sollten Firmen heute sagen, dass sie in den USA produzieren wollen, dies jedoch nicht in dem angestrebten Umfang umsetzen, der angedacht oder erwünscht ist, sollen die Zölle rückwirkend erhoben werden, drohte Trump.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
Wie gut ist Mafia: The Old Country?: Traditionelle Werte und Oldschool im Stil des Paten
Der Pate ist zurück. The Old Country ist Oldschool wie die italienische Mafia und besinnt sich auf traditionelle Werte. Diese Schwerpunktsetzung im Stil des ersten Serienteils, mit der sich The Old Country an Gangsterfilme anschmiegt, kommt gut an. Entscheidend ist, was man erwartet, verrät die Wertungsschau.
Die Idee hinter The Old Country ist, sich auf das Konzept von Mafia 1 zu besinnen. Das war ein linear gestalteter Mafia-Film zum Mitspielen mit einer „offenen Welt“, die nichts anderes als eine große Kulisse war, in der man sich auch umgucken konnte. Dass damit der Versuch, die Serie in ein echtes Open-World-Korsett zu pressen, der Vergangenheit angehört, kommt überwiegend gut an. Vereinzelt wird die „leblose“ Welt allerdings auch als Kritikpunkt geführt, man hätte sie sich auch ganz sparen können, heißt es dann.
Alte Stärken wiederentdeckt
Alte Stärken bringt Entwickler Hangar 13 definitiv zum Tragen. Selbst bei niedrigeren Wertungen loben Tester die lineare Struktur, das neue, frische Setting mit einem toll reproduzierten Sizilien und seiner Gangster-Kultur, gelungenen Schauplätzen und einer packenden Handlung. Sie wird allerdings auch als vorhersehbar bezeichnet, weil sie sich grob an der Struktur klassischer Mafiafilme – und der anderen Mafia-Spiele – orientiert.
Schlecht muss das nicht sein, PC Games etwa zieht das ins Spiel hinein, PC Games N bezeichnet Dialoge als „oft genauso aufregend wie ein Action-Situation“. Die Erzählung und ihre Darstellung werden damit „etwas Besonderes“ (DualShockers), weil sie auch eine emotionale Komponente einbringe.
Gameplay funktioniert
Bei guten Wertungen trägt das durch die gut 12 Stunden lange Geschichte. Oft wird dann auch die Action gelobt. Schießereien unterhalten, zumindest auf höheren Schwierigkeitsstufen, durch aggressives Vorgehen der Gegner, fühlt sich aber auch an wie ein „generischer Cover-Shooter“ (GameSpot) . Für die neuen Messerkämpfe gilt das weniger, sie werden als künstlich und steif bewertet.
Kritiker wie Game Informer finden jedoch, dass The Old Country formelhaft aufgebaut ist, repetitiv und simpel gestrickt, was gerade für Schleichpassagen gilt. Selbst lobende Rezensionen konzentrieren sich auf die Geschichte; das Gameplay sei „tauglich genug“, um zum nächsten Storytelling-Moment zu tragen, notiert Dual Shocker nüchtern.
-
Ja
-
Im Sale
-
Nein
Fazit: Zwischen Gut und Böse
Ist The Old Country nun „ein Angebot, das man wahrscheinlich ablehnen kann“ (Game Informer) oder „ein fantastisches Spiel“ (PC Games)? Das hängt von Ansprüchen und Erwartungen ab. Betrachtet man ein Spiel als narratives Medium, bei dem Gameplay dem Großen Ganzen untergeordnet ist, dann liefert Hangar 13 dem Vernehmen nach voll ab. Möchte man mehr als funktionale Interaktivität, sollte man genauer hinschauen. Der Fokus funktioniert insgesamt aber: Das neue Mafia sei Oldschool nicht altbacken, findet Eurogamer. Damit liegt es auch im Metacritic-Bereich zwischen richtig guten und schlechten Wertungen.
Apps & Mobile Entwicklung
Vermisst! So revolutioniert KI die Suche nach verschwundenen Menschen
KI kennen wir alle längst. Sie macht die Hausaufgaben unserer Kids, erstellt witzige Bilder von uns als Action- oder Comicfiguren und klaut uns möglicherweise unsere Jobs. Künstliche Intelligenz kann aber so viel mehr, wie das Beispiel aus Italien zeigt. Dort wurde nach vielen Monaten ein vermisster Mensch aus den Bergen geborgen.
Der tragische Fall der Laura Dahlmeier hat uns gerade erst wieder ins Gedächtnis gerufen, wie winzig und oft auch chancenlos der Mensch gegenüber der Natur sein kann. Bei der Sportlerin kam jede Rettung zu spät – ähnlich wie bei einem anderen Beispiel aus dem Nordwesten Italiens. Am fast 4.000 Meter hohen Monviso, höchster Gipfel der Cottischen Alpen, ging im September 2024 ein Wanderer verloren. Jetzt konnte die Leiche des 64-jährigen Mannes mit Unterstützung von neuester KI-Technologie ausfindig gemacht werden.
Ein winziger Helm reicht aus
Bei dem Vermissten handelte es sich um den ligurischen Arzt Nicola Ivaldo, der von seinem Wandertrip niemals zurückkehrte. Es ist schon seit Jahren möglich, in solchen Fällen Drohnen zur Unterstützung einzusetzen. So war es auch in diesem Fall: Am 29. Juli erstellten zwei Drohnen 2.600 Fotos des Monviso. Wir reden hier von einer 183 Hektar großen Fläche – das ist in etwa viermal so groß wie der Vatikan und entspricht etwa 257 Fußballfeldern.
Bedenkt dabei, dass die Drohnen ihre Bilder aus 50 Metern Entfernung machen. Im Normalfall dauert es Wochen oder gar Monate, bis man das Material gesichtet hat, verließe man sich nur auf das menschliche Auge. Die Bilder wurden nun aber mittels KI analysiert und binnen fünf Stunden konnte der verunglückte Wanderer ausfindig gemacht werden. Ein paar winzige rote Pixel reichten aus, um den Helm des Mannes zu erkennen.
Die Leiche des Wanderers befand sich in 3.150 m Höhe, in der rechten der drei Schluchten, die die Nordwand des Monviso durchschneiden, nahezu unsichtbar fürs menschliche Auge. Zwei Tage später, am 31. Juli, konnten schließlich die Überreste des Mannes geborgen werden.
Zusammenspiel von Mensch und Technik
Die KI konnte mehrere verdächtige Stellen markieren, sodass sich das Nationale Berg- und Höhlenrettungskorps (CNSAS) des Piemont am selben Tag noch auf die Suche begeben konnte, an dem die Bilder per Drohnen erstellt wurden. Wie auch im Fall Dahlmeier machte das Wetter dem Team einen Strich durch die Rechnung und verzögerte die Bergungsaktion.
Nichtsdestotrotz erreichte man dann später einen Punkt, von dem aus man – wieder mithilfe von Drohnen – den tatsächlichen Fundort bestimmen konnte. Nach entsprechenden Fotos und Messungen konnte die Rettungsleitstelle dann den Hubschrauber zur Bergung losschicken. Trotz des miesen Wetters zwischendurch waren es drei Tage, die zwischen den ersten Drohnen-Fotos und der Bergung des Menschen lagen.
Das hätte vermutlich selbst vor zehn Monaten, direkt nach dem Unfall, kaum gereicht, um dem armen Mann das Leben zu retten. Aber es lässt erahnen, dass die KI-Analyse künftig dazu beitragen kann, Menschenleben zu retten. Entscheidend ist dabei aber auch hier das Zusammenspiel von Mensch und Technik: Es braucht eben diese KI-Analyse, aber im Vorfeld halt auch modernste Drohnentechnologie und nicht zuletzt die Erfahrung und Kenntnis der erfahrenen Bergretter vor Ort.
KI nicht nur als Bergretter
In hektischen Zeiten kommt diese Qualität der künstlichen Intelligenz vielleicht ein wenig zu kurz. Aber ja, wir profitieren jetzt bereits davon, dass das richtige Zusammenspiel der Technologien Rettungsdienste massiv supporten kann. Das gilt gerade in schwer zugänglichem Gebiet, wie eben in einem Bergmassiv – aber eben nicht nur. Ich denke da beispielsweise auch an Rettungsaktionen auf offenem Meer, bei Erdbeben- oder Flutopfern und vieles mehr.
Und ja, wenn wir bei einer vermissten Person zeitnah KI-unterstützte Drohnen einsetzen können, steigen auch die Chancen massiv, sie noch lebendig retten zu können (Stichwort: Wärmebildkamera). Beim nächsten Artikel zum Thema sprechen wir also hoffentlich bereits über gerettete Menschen statt über eine geborgene Leiche.
Apps & Mobile Entwicklung
Neues KI-Modell: OpenAI teasert Vorstellung von ChatGPT 5 an
Mehrfach schon hat sich der Start von GPT-5 verzögert, Ende Juli wurden dann Pläne bekannt, dass es diesen Monat so weit sein soll. OpenAI verleiht den Gerüchten nun Substanz und kündigt einen Livestream für heute an – mit subtilem Hinweis auf ChatGPT 5.
Ankündigung über X
Die Ankündigung kommt über den Kurznachrichtendienst X. In einem sehr kurzen und mit Großbuchstaben formulierten Tweet lädt das KI-Unternehmen zu einem Livestream am Donnerstag um 19 Uhr deutscher Ortszeit ein. Im Wort „LIVE5TREAM“ versteckt OpenAI dann den subtilen Hinweis, dass es sich womöglich um die Vorstellung des lange angekündigten Top-KI-Modells GPT-5 handeln könnte.
Start bereits um Monate verzögert
Der Start des neuen Flaggschiffmodells nach GPT-4o verzögerte sich wohl intern mittlerweile mehrfach. Ursprünglich hatte eine offizielle Roadmap im Februar den Start von GPT-5 früher nahegelegt. Aus dem damals noch kolportierten Frühjahr wurde jedoch nichts. Die Leistung von GPT-5 war intern nicht zufriedenstellend, heißt es aus dem Umfeld. Den Start im August hat Ende Juli erst The Verge unter Berufung auf Mitarbeiter des Konzerns öffentlich gemacht, die Ankündigung des Livestreams legt nun nahe, dass die Informationen korrekt sind.
GPT-5 verbindet 4o mit Reasoning
GPT-5 wird vermutlich die bisher in ChatGPT genutzten Modelle 4o bzw. 4.5 und o1 bis o3 beerben. Denn die neue Generation soll mehr Komfort bieten und ein hybrides Modell aus den Reasoning-Möglichkeiten der o-Serie und den herkömmlichen Fähigkeiten von Large Language Models der Ziffern-Serie werden. Nutzer sollen nicht mehr selbst entscheiden müssen, welches Modell die eigene Anfrage am besten bearbeiten kann. Diese Arbeit erledigt GPT-5 selbst und vereint dafür beide Fähigkeiten in einem KI-Modell. Mit Claude 4 von Anthropic existieren solche Modelle bereits in der Praxis, OpenAI ist daher mitnichten das erste Unternehmen, das diesen Ansatz wagt.
Altman warnt vor den Gefahren neuer KI-Modelle
Im Podcast „This Past Weekend“ hat OpenAI-CEO Sam Altman kürzlich erst vor immer mächtigeren KI-Modellen gewarnt. Diese können immer besser überzeugen, in die Irre führen und schlussendlich Personen manipulieren. Dabei bezog sich der CEO nicht auf die aktuelle GPT-4o-Generation, sondern auf „der danach und der danach“. Ob diese Bedenken auch bei der Vorstellung von GPT-5 Erwähnung finden werden, wird sich am Donnerstag um 19 Uhr deutscher Zeit zeigen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken