Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Handliche Powerstation mit 250 Euro Rabatt


Jackery hat vor einigen Wochen eine neue Powerstation auf den Markt gebracht, die ein großes Problem lösen soll. Mit einer Gesamtkapazität von 512 Wh eignet sie sich perfekt für den nächsten Camping-Urlaub. Jetzt bekommt Ihr das Gerät sogar mit einem Rabatt von 250 Euro geboten.

Powerstations versprechen eine handliche Notstrom-Lösung. Schwierig, wenn die Geräte nicht selten mehr als 20 kg wiegen. Habt Ihr also keine Dauermitgliedschaft im Fitnessstudio, kann der Transport zu einer ziemlich problematischen Angelegenheit werden. Jackery hat mit der Explorer 500 v2 nun eine neue Variante seiner beliebten Powerstations hervorgebracht, die deutlich handlicher sein sollen und somit ein großes Problem angeht.

Das bietet Euch die Jackery Explorer 500 v2

Die Explorer 500 v2 von Jackery misst nur 31,1 x 20,5 x 15,7 cm und bringt schlanke 5,7 Kilogramm auf die Waage. Zum Vergleich: Das ist weniger als ein gut gefüllter Rucksack! Perfekt also für Camping, Festivals oder den Einsatz unterwegs. Das macht die Powerstation-Neuheit obendrein zum leichtesten Modell, das wir bisher gesehen haben.

Eine Jackery-Stromstation auf einem Tisch, mit einer Kaffeemaschine und Menschen, die sich in der Nähe eines Zeltes entspannen.
Mit einem Gewicht von nur 5,7 kg ist diese tragbare Powerstation endlich wirklich tragbar / © Jackery

Viel Leistung im handlichen Design

Trotz ihrer kompakten Bauweise steckt in der Jackery Explorer 500 v2 (Test) eine Kapazität von 512 Wh. Die Leistung ist mit 500 W ebenfalls beachtlich. Das ist genug, um zum Beispiel zwölfmal einen Wasserkocher zu betreiben oder Eure Campingleuchten bis zu 38 Stunden lang leuchten zu lassen.  Verantwortlich dafür sind verbesserte LFP-Batteriezellen, die auch nach 6.000 Ladezyklen noch 70 Prozent Kapazität bieten sollen – ein Wert, den andere Modelle schon nach 4.000 Zyklen erreichen.

Eine Frau in einer roten Decke benutzt eine Fernbedienung und einen Laptop neben einem Jackery Explorer 500 v2.
Trotz der kleinen Größe hat sie genug Power, um all Eure Geräte mit Strom zu versorgen / © Jackery

Durch die hohe Leistung ist die Powerstation keinesfalls ausschließlich für unterwegs gedacht. Auch zu Hause leistet sie wertvolle Dienste: Euer WLAN-Router läuft bis zu 30 Stunden weiter, und ein Laptop kann bis zu achtmal komplett aufgeladen werden. Wie bei den aktuellen Jackery-Modellen üblich gibt es zudem eine Schnellladefunktion: In nur 80 Minuten ist das Gerät an der Steckdose komplett geladen – rund 7,5-mal schneller als beim Vorgänger. Das ist etwa vor einer spontanen Reise richtig praktisch.

Zusätzlich schaltet sich die Stromversorgung automatisch ab, wenn keine Geräte mehr angeschlossen sind – dank der integrierten Energiesparfunktion. Auch bei längerer Lagerung müsst Ihr Euch übrigens keine Sorgen machen: Laut Hersteller verliert die Explorer 500 v2 innerhalb von sechs Monaten nur etwa fünf Prozent an Energie, wenn sie voll aufgeladen verstaut wird.

Jackery-Powerstation mit 250 Euro Rabatt schnappen

Der offizielle Release der neuen Powerstation fand bereits am 19. September statt. Dank einer aktuellen Aktion senkt der Hersteller den Preis jedoch bereits jetzt deutlich. So zahlt Ihr für die Powerstation samt SolarSaga-Solarpanel gerade einmal 449 Euro*. Das bedeutet eine Ersparnis von 250 Euro gegenüber dem regulären Preis des Sets.

Interessiert Ihr Euch nur für die Powerstation, werden gerade einmal 319 Euro für die Jackery Explorer 500 v2* fällig. Die Rabatte gelten allerdings nur noch für kurze Zeit. Interessiert Ihr Euch für die Geräte von Jackery, solltet Ihr also einen Blick auf die Aktionsseite werfen. 


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Jackery. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Mova V50 Ultra Complete im Kurztest: Wie Roborock, nur günstiger?


Viel wird über Roborock oder Dreame gesprochen, wenn es um Top-Saugroboter geht. Dabei laufen einige Hersteller unverdient unter dem Radar. Einer davon ist Mova, die Tochtermarke von Dreame, die bereits mehrfach mit beeindruckenden Saugrobotern für Staunen gesorgt hat. Gleiches will dem Unternehmen nun mit dem V50 Ultra Complete gelingen. Wir haben uns den Saug- und Wischroboter in der Praxis angeschaut.

Mova V50 Ultra Complete


Mova V50 Ultra Complete: Alle Angebote

Design und Verarbeitung des Mova V50 Ultra Complete

Der Mova V50 Ultra Complete sieht aus wie ein Dreame-Saugroboter (Bestenliste). Er erinnert mich stark an den Dreame X40 Ultra Complete (Test). Dann gibt es noch eine Gemeinsamkeit mit dem Dreame X50 Ultra Complete (Test). Der Mova-Saugroboter hat einen mobilen Navigationsturm. Das heißt, er kann den Lidarturm herunterfahren, um unter gewissen Möbeln zu putzen. Ansonsten finden sich wenige Überraschungen: Es gibt eine ausfahrbare Seitenbürste und zwei rotierende Wischmopps.

Ein Mova V50 Ultra Complete Saugroboter auf einem Holzboden.
Der Mova V50 Ultra Complete ist ein schicker Saugroboter / © nextpit / Thomas Kern

Die Station ist wie ein Mix aus Roborock- und Dreame-Modellen. Das Dock umfasst eine Absaugfunktion und die Reinigung sowie Trocknung der Wischausrüstung. Außerdem gibt es in der Station zwei Mini-Tanks mit Putzmittellösungen. Das Dock misst 45,8 × 42,0 × 47,0 cm. Für die Steuerung gibt es die Movahome-App aus dem Apple App Store und dem Google Play Store. Für unseren Ersteindruck haben wir die iOS-App genutzt. Ihr könnt Saug- und Wischeinstellungen vornehmen oder auch feste Zeitpläne für den Putzbot erstellen.

Saug- und Wischleistung im Kurztest

Für den Saugprozess vertraut Mova einem 24.000 Pa starken Motor. Zum Saugroboter-Testsieger (Test) fehlt dem Modell noch einiges, was in der Praxis nicht deutlich wird. Auf glatten Oberflächen erkennen wir zumindest keine Rückstände. Um auf Teppichen ebenfalls nichts übrig zu lassen, kann der Sauger die Leistung erhöhen. Im Laufe unseres Kurztests haben sich zudem keine Haare sowohl in der Haupt- als auch in der Seitenbürste verheddert.

Ein Mova V50 Ultra Complete Saugroboter auf Holzboden.
Der Mova V50 Ultra Complete hinterlässt einen guten ersten Eindruck / © nextpit / Thomas Kern

Die Nassreinigung wird derweil durch Wischpads verrichtet. Überraschenderweise wird nicht auf eine Wischwalze gesetzt, was das Unternehmen bereits beim Z50 Ultra (Test) getan hat. Im Kurztest hinterlässt das Wischergebnis einen guten Eindruck. Frische Flecken schrubbt er mühelos weg. Wie intensiv der Saugroboter saugen und wischen soll, könnt Ihr wie schon erwähnt in der Software festlegen.

Während des gesamten Praxistests konnten wir dem Roboter nur vereinzelte Schwächen bei der Navigation entlocken. Um genau zu sein, ist der Roboter einige Male gegen Stuhl- und Tischbeine gefahren. Bei Kabeln zeigt sich der Roboter stark. Natürlich gibt es dann noch die Wartungsstation, die über eine Absaugfunktion verfügt und die Wäsche und Trocknung der Wischpads übernimmt. In der App habt Ihr zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für den Säuberungsprozess.

Erster Eindruck: Lohnt sich der Mova V50 Ultra Complete?

Der Mova V50 Ultra Complete wirkt wie ein fast perfekter Saugroboter. Er bietet alle Funktionen, die man von einem Spitzenmodell erwarten kann. Dabei kostet er aber 1.199 Euro nach unverbindlicher Preisempfehlung*. Der Preis war schon auf 935 Euro gefallen. Für den Kostenpunkt gibt es keinen besseren Saugroboter. Die Saugleistung ist nach unseren ersten Eindrücken spitze und auch beim Wischen gibt es nichts zu meckern. Zusätzlich sind es Kleinigkeiten wie die Mini-Tanks mit Putzmittel, die den Gesamteindruck des Modells verbessern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neural Arrays + Radiance Cores: So sollen PlayStation 6 und Radeon ein neues Level erreichen


Sony und AMD haben über zukünftige GPU-Technologien gesprochen, die ML-Algorithmen wie FSR oder PSSR sowie Ray- und Pathtracing auf ein völlig neues Level heben sollen: Neural Arrays, Radiance Cores und Universal Compression. Die PlayStation 6 dürfte die erste Spielkonsole damit sein, aber auch Radeon und Co. werden versorgt.

„From Project Amethyst to the Future of Play“

Präsentiert wurde die „gemeinsame Vision“ unter dem Arbeitstitel „Project Amethyst“ von AMDs Jack Huynh, Leiter der Computing and Graphics Group, und Mark Cerny, Lead Architect PS5 und PS5 Pro. Drei Neuigkeiten auf Ebene der GPU, die ganz neue Software-Möglichkeiten schaffen sollen, werden explizit genannt.

In „ein paar Jahren“ in einer Konsole

Aktuell würden sie lediglich als Simulation existieren, aber „in ein paar Jahren“ werden sie hoffentlich „in einer zukünftigen Konsole“ zum Einsatz kommen, so Cerny; gemeint sein kann eigentlich nur die PlayStation 6 (für Ende 2027?). Und Huynh fügt an: Die Technologien werden allen GPUs von AMD zugute kommen, also auch Radeon als dGPU und iGPU. Aber um welche neuen Technologien geht es?

1. Neural Arrays

AMD und Sony wollen in Zukunft dafür sorgen, dass die Tausenden Shader einer GPU nicht mehr voneinander losgelöst, sondern koordinierter zusammen arbeiten können. Denn der aktuelle Ansatz setze voraus, dass jede an den Shader gestellte Aufgabe in möglichst kleine, unabhängige Happen zerlegt wird, was Ineffizienzen schafft und damit viel Leistung kostet. Insbesondere mit Blick auf Machine Learning bedeutet der aktuelle Ansatz auch, dass gewisse Aufgaben gar nicht an die GPU gestellt werden können, weil sie sich nicht so weit herunterbrechen lassen, oder das überhaupt nicht mehr effizient abbildbar wäre.

1. Neural Arrays sollen ganz neue ML-Fähigkeiten ermöglichen
1. Neural Arrays sollen ganz neue ML-Fähigkeiten ermöglichen (Bild: Sony)

Die von Sony und AMD entwickelte Technologie, die es besser machen soll, ist „Neural Array“. Sie sieht vor, dass zwar nicht jeder Shader mit jedem Shader kommunizieren kann („Das wäre ein Kabelmanagement-Alptraum“), aber jede CU mit jeder Shader-Engine – und zwar direkt am Front-End vorbei. Ein Neural Array wird so zur „Single Focus AI Engine“ und kann „einen großen Anteil des Bildes in einem Rutsch“ bearbeiten. Das soll besseres FSR, besseres PSSR (FSR wird PSSR ab 2026 aber wohl ablösen), besseres Ray Regeneration und ganz neue ML-Fähigkeiten möglich machen.

Und das sei immer wichtiger, denn auch Sony und AMD haben – wie zuvor Nvidia – der eigenen Aussage nach erkannt: „Brute Force“, also das Rendern jedes Pixels auf klassischem Wege, ist in eine Sackgasse gekommen.

2. Radiance Cores

Eine zweite Neuerung auf GPU-Ebene sollen die Radiance Cores werden, die – losgelöst von den Shadern – das gesamte Ray-Traversal durch die BVH-Struktur übernehmen. AMD geht hier in Zukunft also den Weg von Nvidia und lagert dieses rechenintensive Thema sogar in einen eigenen Hardware-Block aus. Darüber hinaus soll die BVH-Struktur (Bounding Volume Hierarchy), mit der ermittelt wird, welche Gegenstände von Strahlen getroffen werden und welche nicht, flexibler und effizienter ausgelegt werden können – auch das erinnert an Nvidias Ansätze bei Ada Lovelace und Blackwell.

2. Radiance Cores sollen Ray- und Pathtracing beschleunigen
2. Radiance Cores sollen Ray- und Pathtracing beschleunigen (Bild: Sony)

3. Memory Compression

Ein weiterer Flaschenhals der aktuellen Architektur ist die Speicherbandbreite. Auch hier will AMD mit Sony, aber auch für die eigenen GPUs, einen wichtigen Schritt machen: Statt nur die Texturen (über deren Farben) zu komprimieren (Delta Color Compression, DCC), soll Universal Compression jeden Datentyp, der zum Speicher oder vom Speicher geschickt wird, komprimieren können. Und das kommt auch wieder den Neural Arrays und den Radiance Cores zugute.

3. Universal Compression soll effektiv viel höhere Speicherbandbreiten bieten
3. Universal Compression soll effektiv viel höhere Speicherbandbreiten bieten (Bild: Sony)



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Microsofts Game Pass wird nicht für alle teurer



Der Game Pass von Microsoft erlaubt den Zugriff auf bis zu 400 Spiele, die zumeist auch in der Cloud genutzt werden können. Der Preis hierfür wurde zuletzt kräftig angehoben – doch nicht alle Abonnenten müssen ihn auch zahlen.

Um Nutzer auf seiner Xbox-Plattform zu halten, setzt Microsoft bereits seit 2017 auf den Game Pass. Mit diesem können Nutzer gegen Zahlung einer monatlichen Gebühr aus einem Katalog mit Hunderten von Spielen wählen – darunter auch viele aktuelle Highlights – und diese auf Konsole und PC ohne weitere Kosten nutzen.

Die große Flexibilität kam bei den Nutzern gut an, zumal die Auswahl an Spielen stetig erweitert wurde. Mit den Verbesserungen des Angebots stiegen jedoch auch die Preise. So wurde der Preis für den Game Pass Ultimate im letzten Jahr von 14,99 auf 17,99 Euro angehoben.

Neue Namen bringen neue Preise

Für Unruhe unter Gamern sorgte Microsoft mit einer kürzlich angekündigten Umstrukturierung. Dabei wurden nicht nur die beiden kleineren Pakete umbenannt – „Core“ heißt nun „Essential“, und aus „Standard“ wird „Premium“ – auch die Preise werden erneut angepasst. Die beiden günstigeren Optionen kosten künftig 8,99 Euro bzw. 12,99 Euro pro Monat. Neben dem Zugriff auf zusätzliche Spiele bietet Microsoft nun auch bei diesen Paketen unbegrenzte Nutzung des Cloud Gaming.

Das gilt ebenfalls für das Ultimate-Paket, das mittlerweile Zugriff auf mehr als 400 Spiele bietet. Beim Cloud Gaming werden zudem eine höhere Auflösung von 1440p sowie eine Bandbreite von 20 Mbit/s unterstützt. Deftig fällt allerdings der Aufschlag aus: Der Preis für das Ultimate-Paket steigt von 17,99 Euro auf 26,99 Euro – eine Erhöhung um neun Euro.

Deutsche Abonnenten im Glück

Anders als ursprünglich geplant, kann Microsoft die Preiserhöhungen nicht weltweit zum gleichen Zeitpunkt umsetzen. Wie The Verge berichtet, muss der Konzern in mehreren Ländern auf eine sofortige Anpassung verzichten – offenbar wegen gesetzlicher Hürden. Zwar wurden keine Details genannt, doch neben Indien, Irland, Italien und Südkorea fällt auch Deutschland in die Gruppe jener Länder, in denen die Abo-Preise für Bestandskunden zunächst nicht erhöht werden.

Unklar bleibt, wann die Preiserhöhung auch hierzulande nachgeholt wird. Microsoft teilte lediglich mit, dass betroffene Abonnenten mindestens 60 Tage im Voraus über Änderungen an ihren Accounts informiert würden.

Weniger kulant zeigt sich der Konzern gegenüber Neukunden: Wer sich neu anmeldet oder ein abgelaufenes Abo reaktiviert, muss ab sofort die neuen Preise zahlen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt