Künstliche Intelligenz
Hannah Arendt Tage 2025: Podiumsdiskussion bei heise medien
Die Hannah Arendt Tage gehören seit vielen Jahren zu den spannenden intellektuellen Ereignissen in Hannover. Sie erinnern an die politische Theoretikerin Hannah Arendt, deren Gedanken über Macht, Öffentlichkeit und Demokratie bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Die diesjährige Ausgabe vom 7. bis 12. Oktober 2025 steht unter dem Motto „Medien im digitalen Zeitalter“ und beleuchtet die Chancen wie Risiken digitaler Kommunikation – von Fake News und Filterblasen bis hin zu neuen Formen des demokratischen Diskurses.
Das Programm umfasst eine ganze Woche mit Lesungen, Vorträgen und Debatten:
- 7. Oktober, Schauspielhaus Hannover – Eröffnung mit einer Grundsatzrede über den Wert der Wahrheit in digitalen Öffentlichkeiten.
- 8. Oktober, Literaturhaus Hannover – Lesung und Diskussion mit Autorinnen und Autoren über Sprache, Macht und digitale Diskurse.
- 9. Oktober, Kestnergesellschaft – ein Abend zur Rolle von Kunst, Bildern und Medienästhetik in Zeiten der Digitalisierung.
- 10. Oktober, Podiumsdiskussion bei heise (18 Uhr, Karl-Wiechert-Allee 10, Hannover).
- 12. Oktober, Sprengel Museum – Abschlussveranstaltung mit internationalen Gästen zum Thema Demokratie und Öffentlichkeit.
Die Podiumsdiskussion am Freitag, 10. Oktober 2025, um 18 Uhr im Haupthaus von heise in Hannover gehört zu den Höhepunkten der diesjährigen Veranstaltung. Das Medienhaus heise unterstützt die Hannah Arendt Tage seit vielen Jahren und fungiert erneut als Gastgeber. Das Podium steht unter dem Titel: „Zwischen Fake News und Faktencheck: Die Rolle der ‚vierten Gewalt’ in der digitalen Gesellschaft“.
Es diskutieren:
- Ann-Katrin Müller, Politikredakteurin im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Sie gilt als eine der profiliertesten investigativen Reporterinnen des Magazins. Fake News, Desinformationskampagnen und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft gehören zu ihrem journalistischen Alltag.
- Dr. Justus von Daniels, Chefredakteur des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV, mit der Perspektive des gemeinwohlorientierten und faktenbasierten Journalismus.
- Dr. Pablo Jost, Kommunikationswissenschaftler an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der die wissenschaftliche Dimension von Medienwirkung, Desinformation und öffentlicher Meinung erläutert.
Moderiert wird die Diskussion von Milena Neumes aus Leipzig.
„Die digitale Transformation stellt den Journalismus vor enorme Herausforderungen“, erklärt Beate Gerold, Geschäftsführerin von heise medien. Auch Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Wir brauchen einen offenen Dialog darüber, wie wir mit den Herausforderungen der Digitalisierung für unsere Demokratie umgehen wollen.“
Damit setzen die Hannah Arendt Tage 2025 ein starkes Signal für den gesellschaftlichen Diskurs und liefern wichtige Impulse für die Zukunft des Journalismus.
Alle Veranstaltungen der Hannah Arendt Tage 2025 sind öffentlich zugänglich, erfordern jedoch eine vorherige Anmeldung. Das vollständige Programm ist online einsehbar. Die Veranstaltungsreihe wird von der Volkswagen-Stiftung und heise online gefördert.
(sy)
Künstliche Intelligenz
Google gegen Epic: App-Store-Änderungen doch noch aufgeschoben
Google muss die Änderungen in seinem Android-Ökosystem, die auf ein Gerichtsurteil von Ende 2023 zurückgehen, doch nicht bis zum 22. Oktober umsetzen. Beide Parteien des Gerichtsstreits, also neben Google auch Kläger Epic, haben einer weiteren Aufschiebung der Frist zugestimmt, berichtet The Verge. Neuer Stichtag ist nun der 29. Oktober.
Weiterlesen nach der Anzeige
Warum Epic Games diesem erneuten Aufschub zugestimmt hat, ist nicht klar. Im Dezember 2023 hatte ein Geschworenengericht Epic in allen Punkten recht gegeben, nachdem das Unternehmen hinter „Fortnite“ und der Unreal Engine Google vor Gericht das Ausnutzen seines Android-Monopols und wettbewerbswidrige Praktiken vorgeworfen hatte. Ein Jahr später legte Richter James Donato die Maßnahmen vor, mit denen Google sein Android-Ökosystem öffnen soll. Diese Verfügungen hat Google mit verschiedenen Rechtsmitteln immer weiter nach hinten verschoben.
Streit geht vor Supreme Court
Bis Ende Oktober will die Firma beim Supreme Court Berufung einlegen. Das höchste US-Gericht hat aber bereits entschieden, dass es die Verfügungen aus dem Urteil von 2023 vorerst nicht aussetzen möchte. Entsprechend müsste Google die Verordnungen ab dem 29. Oktober zumindest zwischenzeitlich umsetzen – auch während das Berufungsverfahren beim Supreme Court läuft.
Gemäß den 2023 festgesetzten Verfügungen muss Google unter anderem aufhören, aus den Play Store heruntergeladenen Apps das Google Play Billing System für Abrechnungen vorzuschreiben. Entwickler sollen ihre eigenen Bezahlmethoden benutzen dürfen und müssten in diesem Fall keine Provisionen mehr an Google abtreten.
Zudem muss Google seinen Play Store für alternative Stores öffnen. Android-Apps sollen standardmäßig auch in alternativen Stores verfügbar sein, solange die Entwickler das nicht aktiv ausschlagen. Alternative App Stores müssen zudem auch im Play Store angeboten werden – der Umweg über APKs soll also wegfallen.
Nicht alle dieser Verfügungen greifen ab dem 29. Oktober. Komplexere Änderungen, etwa der vollständige Zugang zum App-Katalog für unabhängige Stores, müssen erst bis Juli 2026 umgesetzt werden. Die Verfügungen sollen für drei Jahre gelten.
Weiterlesen nach der Anzeige
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Microsoft: Update außer der Reihe für Windows Recovery Environment
Microsoft hat in der Nacht zum Dienstag ein ungeplantes Update für die Windows Recovery Environment (WinRE) veröffentlicht. Die soll sich nach Anwendung wieder bedienen lassen, auch mit USB-Tastatur und -Maus. Das Update erfordert einen Rechnerneustart.
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein eigener Eintrag im Windows-Versionsverlauf beschreibt das Update außer der üblichen Reihe. Es hat den KB-Eintrag KB5070773 erhalten und hievt Windows auf die Versionsnummern 26200.6901 respektive 26100.6901. Es handelt sich um ein kumulatives Windows-Update, das auch die bisherigen Patches vom Okober-Patchday enthält.
Die Beschreibung zur Windows-Aktualisierung lautet schlicht: „Korrigiert: Nach der Installation des am 14. Oktober 2025 veröffentlichten Windows-Sicherheitsupdates (KB5066835) funktionieren USB-Geräte wie Tastaturen und Mäuse in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) nicht mehr. Dieses Problem verhindert die Navigation zu den Wiederherstellungsoptionen innerhalb von WinRE. Beachten Sie, dass die USB-Geräte innerhalb des Windows-Betriebssystems weiterhin normal funktionieren.“
Automatische Update-Installation
Microsoft macht das Update-außer-der-Reihe über Windows Update verfügbar. Es lädt dadurch automatisch auf betroffene Windows-Rechner herunter und installiert sich auch selbst. Nutzerinnen und Nutzer können daher mit einer Neustart-Aufforderung des Rechners begrüßt werden. Die Aktualisierung steht für Windows 11 25H2, 24H2 und Windows Server 2025 bereit.
Microsoft hat bereits mehrere Probleme mit den Sicherheitsupdates aus dem Oktober eingeräumt. Neben dem nun gelösten Fehler in der Windows Recovery Environment gab es mit IIS-Webseiten etwa auf Probleme. Zudem führt der Wechsel vom Certificate Service Provider (CSP) zum Key Storage Provider (KSP) für RSA-basierte Smartcard-Zertifikate in einigen Fällen zu Fehlermeldungen, die Admins aktiv angehen müssen.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
Mitsubishi Outlander PHEV: Eigenwillig-geschmeidiger Plug-in-Hybrid im Test
Momentan besteht fast das gesamte Angebot von Mitsubishi aus Renault-Derivaten. Ausnahme im Portfolio ist der Outlander, der in diesem Jahr in runderneuerter Form nach Europa kam. Das SUV geht in mancher Hinsicht sehr eigene Wege, was insbesondere beim Antrieb deutlich wird. Denn anders als in vielen Konkurrenten steckt in diesem Plug-in-Hybrid eine Menge Aufwand, der Verbrauch und Fahreindruck entscheidend prägt – oder dies zumindest sollte. Zusätzlich hat Mitsubishi die Listenpreise im Herbst 2025 um 3000 Euro gesenkt. Ist das SUV auch vor diesem Hintergrund insgesamt empfehlenswert? Unser Test zeigt einige Stärken, aber auch bemerkenswerte Schwächen des Konzepts.
- vierte Generation seit 2021 auf dem Markt, 2025 überarbeitet
- Abmessungen: 4,72 m lang, 1,86 m breit, 1,75 m hoch, Radstand: 2,7 m
- Antrieb: Plug-in-Hybrid, der seriell, parallel und elektrisch fahren kann
- Preis ab 46.990 Euro
- der größte Pluspunkt: spontan ansprechender, leiser Antrieb
- die größte Schwäche: nervende Assistenten
Etwas weniger geräumig als ein Kodiaq
Der Outlander ist für europäische Verhältnisse ein schon recht üppiges SUV. Er misst 4,72 m in der Länge, zwischen den Achsen sind es allerdings nur 2,7 m. Das Raumangebot fällt damit doch spürbar weniger geräumig aus als im Skoda Kodiaq. Auch der Kofferraum ist mit 495 Liter für diese Größe nicht riesig. Doch Mitsubishi musste einen Heckmotor und eine Traktionsbatterie unterbringen. Drangvolle Enge herrscht natürlich nicht, aber das wäre in einem mehr als 4,7 m langen SUV auch kaum vermittelbar. Einzig die Kopffreiheit hinten ist, auch durch das Glasschiebedach im Testwagen, nicht gerade üppig.
Nichts wirkt billig
Verarbeitet war der Testwagen tadellos, und beim oberflächlichen Qualitätseindruck lässt der Outlander so manch teureren Konkurrenten hinter sich – was über die Gegner mehr sagt als über dieses Auto. Nichts wirkt irgendwie billig, alles erscheint zudem so solide zusammengefügt, dass es wohl viele Jahre keine Klappergeräusche geben wird. Sie würden rasch auffallen, denn der Outlander ist recht gut gedämmt – sofern man den Antrieb nicht hetzt. Da fällt ein leises Pfeifen der E-Motoren auf. Stört es? Viele vermutlich nicht, doch diesbezüglich empfindliche Fahrer werden sich fragen, warum Mitsubishi das nicht vermieden hat.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Mitsubishi Outlander PHEV: Eigenwillig-geschmeidiger Plug-in-Hybrid im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online