Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise+ Expertentalk: Hitzeschutz im Sommer


Temperaturen von über 30 Grad stellen Nerven und Gesundheit auf die Probe – zu Hause, aber auch im Büro. Hitzeschutz wird damit zu einem zentralen Thema für alle, die auch in den wärmsten Monaten einen kühlen Kopf bewahren wollen.

Doch welche Maßnahmen sind wirklich wirksam? Reicht es, die Rollläden zu schließen, oder braucht es bauliche Anpassungen? Was ist kurzfristig umsetzbar, und welche Lösungen lohnen sich langfristig; sowohl im Eigenheim als auch in Mietwohnungen? Zwischen einfachen Alltagstipps und technischen Konzepten gibt es eine breite Palette an Möglichkeiten.

In der nächsten Ausgabe unseres Live-Expertentalks für Abonnenten beantworten wir Ihre Fragen live zu diesem Thema. Unsere Experten geben wertvolle Einblicke und praktische Tipps.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Expertentalk: Hitzeschutz im Sommer“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Kommentar: Drei unbequeme Wahrheiten – und wie das E-Auto helfen kann


Es gibt mindestens drei unbequeme Wahrheiten, die allen, die sich ernsthaft an der Debatte beteiligen möchten, klar sein sollten. Es mag sein, dass es auf der politischen Bühne derzeit vereinfachende Darsteller gibt, die einen Wandel des Klimas zu unseren Ungunsten und die daraus resultierenden Folgen leugnen. Beides ist jedoch schon eingetreten und schreitet weiter voran. Vermeidung oder zumindest eine angegangene Reduzierung dürften letztlich sehr viel billiger sein als die Chose einfach ungehemmt Richtung Abgrund rennen zu lassen. Die Energiewende ist keine deutsche Erfindung, sondern wird in vielen Ländern vorangetrieben, und das Elektroauto ist ein Teil von ihr.

Die Erderwärmung ist in vollem Gange, und wir sollten im ureigensten Interesse nicht so weitermachen wie bisher. Lokale Wetterextreme gab es schon immer, doch sie nehmen zu – auch in Europa. Sie mögen schnell wieder aus den Toplisten der täglichen Nachrichtenflut verschwunden sein, bedeuten für die Betroffenen vor Ort aber eine lange nachwirkende Katastrophe. Dabei sind diese Dinge inzwischen nah, wer zweifelt, möge einmal recherchieren, was lokal in den vergangenen 18 Monaten in einigen EU-Ländern diesbezüglich los war. Es hat nichts mit Panikmache zu tun, wenn man nüchtern festhält, dass dies erst der Anfang war. Wettertrends deuten darauf hin, dass beispielsweise Trocken- und regenreiche Perioden künftig jeweils sehr viel länger andauern. Das stellt nicht nur die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Kommentar: Drei unbequeme Wahrheiten – und wie das E-Auto helfen kann“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Volle Breitseite: „Master & Commander“ im Heimkinotest von Stream bis 4K-Disc


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

„Master & Commander – Bis ans Ende der Welt“ von 2003 wirkt wie die Antithese zu typischen Seeabenteuern: Er hat nichts von chloriertem Studiomief, sondern Salz in der Luft und Schießpulver in der Nase. Schon die ersten Minuten lassen das Publikum tief eintauchen: splitterndes Holz, peitschender Wind, Kanonendonner während der ersten großen Seeschlacht.

Die Geschichte spielt Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Aufklärung gerade ihre Geburtswehen überwunden hatte und Napoleon Europa mit Kriegen überzog. Die britische Fregatte Surprise unter Kapitän Jack Aubrey (Russell Crowe) gerät ins Kreuzfeuer der überlegenen französischen Acheron. Getrieben von Stolz und Pflicht lässt Aubrey sein schwer beschädigtes Schiff nicht an Land reparieren, sondern jagt den Gegner quer über den Ozean. Sehr zum Unmut seines Schiffsarztes Maturin (Paul Bettany), der die Reise später auch nutzt, um die Natur der Galapagosinseln wissenschaftlich zu erkunden. Das packende Katz-und-Maus-Spiel entfaltet sich als Mischung aus historischen Fakten und freier Dramaturgie, inspiriert von Patrick O’Brians berühmter Roman-Reihe, die die Geschichte von Aubrey und Marutin in 20 Bänden erzählt.

Aufgrund seiner vergleichsweise authentischen Darstellung steht der Film nicht nur bei Cineasten, sondern auch bei Seglern hoch im Kurs. Die Erwartungen an die neu restaurierte Fassung auf Ultra HD Blu-ray (UHD) waren deshalb besonders hoch. Sie zeigt den Film erstmals in 4K-Auflösung im HDR-Farbraum mit Dolby Vision sowie englischem Dolby-Atmos-Ton. In diesem Test vergleichen wir die neue Disc mit den Streaming-Fassungen auf Disney+ und AppleTV sowie der älteren Blu-ray-Veröffentlichung von 2007.



Zwischendurch hat der Schiffsarzt Maturin Zeit, die Fauna und Flora der Galapagosinseln zu erkunden, die 1805 noch wenig erforscht waren. Die Spannungskurve leidet allerdings unter der Flaute, bevor der Film sich wieder auf die Jagd nach dem französischen Kriegsschiff macht.

(Bild: 20th Century Fox – abfotografiert von Hartmut Gieselmann)

Entscheidend für die Wirkung war Weirs kompromissloser Anspruch an Authentizität. Die Darsteller erhielten eine Grundausbildung in Seemannschaft und Drill. Jede Bewegung, jedes Kommando wirkt, als hätten die Schauspieler ihr Leben lang an Deck gestanden. Russell Crowe führte seine Crew dabei nicht nur vor der Kamera: Er ließ die Schauspieler tatsächlich auf engem Raum leben, um das Gefühl an Bord spürbar zu machen und hielt durch flotte Sprüche die Moral hoch, während Windmaschinen, Feuerwehrschläuche und Tonnen von Salzwasser über sie hereinbrachen. In den Gefechtsszenen agieren die Darsteller denn auch wie Menschen, die tatsächlich ums Überleben ringen. Selbst die Musik folgt diesem Streben nach Realismus: Aubrey und Maturin übten die Streichinstrumente bis zur absoluten Griffsicherheit. Weir ließ beide Schauspieler die Stücke auf Instrumenten unter Deck spielen und überführte ihre Musik fließend in einen klassischen Film-Score.

Technisch setzte der Regisseur auf eine raffinierte Mischung aus Originalschiffen, detailgetreuen Modellen und CGI. Und das so nahtlos, dass selbst zwanzig Jahre später nichts künstlich wirkt. Die Film-Crew baute die HMS Surprise, einst das Segelschulschiff „The Rose“, für den Film um und setze sie auf offener See ein. Ein Nachbau des Schiffes stand wiederum auf einem hydraulischen Gelenk in den gigantischen Wassertanks der Fox Studios.

Echtes Schiff, Sturm, Schlachten, Miniaturen im Maßstab 1:6 und digitale Effekte verleihen dem Film eine visuelle Glaubwürdigkeit, die heutigen Blockbustern oft abgeht. Master & Commander ist kein oberflächliches Popcorn-Spektakel, sondern ein Film über Ehre und Freundschaft, Wissenschaft und Krieg, der mit einer Laufzeit von 138 Minuten Geduld und Hingabe belohnt – trotz der etwas langatmigen Szenen auf den Galapagos-Inseln, die den Spannungsbogen des Films in der Mitte durchhängen lassen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Urteil im Abgas-Skandal: Thermofenster bei Volkswagen rechtswidrig


Der Betrug von Volkswagen ist auch zehn Jahre nach der Offenlegung juristisch nicht vollständig abgearbeitet. In einem Fall geht es darum, wie ein Thermofenster zu bewerten ist. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und Volkswagen halten das grundsätzlich für zulässig, um den Motor vor Schäden zu bewahren. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht darin eine rechtswidrige Abschalteinrichtung. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein entschied nun im Sinne der DUH. Doch damit ist die Angelegenheit nicht abgeschlossen.

Das Gericht argumentierte im aktuellen Berufungsverfahren, dass das KBA keine Freigabe für ein Thermofenster erteilen durfte. Dabei ging es um die Genehmigung eines bestimmten Software-Updates in der Motorsteuerung, das VW nach dem Betrug durchgeführt hatte. Eine Funktion dieser Aktualisierung für den VW Golf Plus 2.0 TDI (Motortyp EA 189, Abgasnorm Euro 5) war das sogenannte Thermofenster, wie ein Gerichtssprecher sagte. Die Software verringert die Wirkung der Abgasnachbehandlung, etwa bei niedrigeren Temperaturen. Da diese Maschine in zahlreichen Modellen des Konzerns verbaut wurde, dürfte ein abschließendes Urteil weitreichende Folgen haben.

DUH und Volkswagen streiten seit Jahren darüber, ob ein Thermofenster zulässig ist. Das OVG in Schleswig wies nun die Berufungen des in Flensburg ansässigen Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) und der Volkswagen AG gegen eine Verwaltungsgericht-Entscheidung zurück, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Verwaltungsgericht hatte 2023 entschieden, dass die Freigabe rechtswidrig war. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe, und sie hatte vom Verwaltungsgericht weitgehend recht bekommen.

Das Urteil ist laut Gericht noch nicht rechtskräftig. Zwar wurde die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen. Das KBA und die Volkswagen AG können jedoch Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision erheben. Über diese hätte dann das Bundesverwaltungsgericht zu entscheiden. Volkswagen kündigte nach dem Urteil an, sich weiterhin juristisch wehren zu wollen. „Volkswagen wird Rechtsmittel beim Bundesverwaltungsgericht einlegen“, teilte der Konzern auf Anfrage der dpa mit. „Das nicht rechtskräftige Urteil hat keine Maßnahmen des KBA, wie z.B. behördliche Stilllegungen von Fahrzeugen oder Hardware-Nachrüstungen wegen des Thermofensters, zur Folge.“ Die Entscheidung betreffe „eine niedrige fünfstellige Zahl“ von Fahrzeugen.

In dem Urteil des OVG geht es konkret um den Freigabebescheid aus dem Jahr 2016. „Das Software-Update für die Motorsteuerung dieses Fahrzeugtyps enthielt zwei unzulässige Abschalteinrichtungen der Abgasrückführung“, so das Gericht. „Das KBA ist daher verpflichtet, die Volkswagen AG umgehend aufzufordern, innerhalb eines angemessenen Zeitraums alle geeigneten Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, um die Übereinstimmung der betroffenen Fahrzeuge mit dem geltenden Recht herzustellen.“

KBA und Volkswagen sehen das Thermofenster als zulässig an. Es schütze vor unmittelbaren Risiken für den Motor in Form von Beschädigungen oder Unfall. Die Risiken wiegen demnach so schwer, dass sie eine konkrete Gefahr beim Betrieb des Fahrzeugs darstellen können. Das Thermofenster ist nach Auffassung von Volkswagen auch nach den Maßstäben der Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2022 unverändert zulässig. Der EuGH hatte klargestellt, dass eine Software, die „einen überwiegenden Teil des Jahres“ einen höheren Ausstoß von Schadstoffen zulasse, grundsätzlich unzulässig sei. Thermofenster zum Schutz des Motors seien nur dann rechtens, wenn keine andere Lösung Risiken abwenden könne. Die DUH führt weitere Verfahren gegen Diesel-Fahrzeuge verschiedener Hersteller, die mit den Abgasnormen Euro 5 bis Euro 6c auf den Markt kamen.

Autos mit der Abgasnorm Euro 5 konnten in der EU bis zum 31. August 2015 erstmals zugelassen werden. Für Neuzulassungen mit der Abgasnorm Euro 6c war Ende August 2019 in der EU Schluss. Seit dem ersten September 2024 ist für alle Erstzulassungen in der EU die Euro 6e verbindlich. Sie wird am 1. Januar 2028 von der Abgasnorm Euro 7 abgelöst. Sie wird aller Voraussicht nach die letzte Verschärfung für Autos mit Verbrennungsmotor sein.

Lesen Sie mehr zum Diesel-Skandal


(mfz)



Source link

Weiterlesen

Beliebt