Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Hier zahlt Ihr keine 250 Euro mehr!


Mittelklasse-Smartphones sind längst keine Auslaufmodelle mehr. Mittlerweile gibt es Handys zwischen 250 und 400 Euro, die mit zahlreichen Funktionen glänzen, welche vor Jahren noch als Oberklasse galten. 120-Hz-Displays, große Speicheroptionen und solide Kameraleistungen sind hier zum Standard geworden. Hierzu zählt auch das Motorola Edge 50, welches Ihr zum Spitzenpreis bei Proshop erhaltet.

Sind Euch Smartphones, wie das Google Pixel 10 oder Apple iPhone 16 einfach zu kostspielig, habt Ihr Glück. Denn selten waren Mittelklasse-Smartphones so beliebt wie jetzt. Grund dafür ist der technische Fortschritt dieser Modelle. Sie können durchaus mit teureren Modellen mithalten und müssen nur mit wenigen Nachteilen klarkommen. Der Kostenvorteil ist hier teilweise jedoch immens. Dies beweist auch ein aktuelles Angebot von Proshop, bei dem Ihr ein beliebtes Smartphone von Motorola für weniger als 300 Euro ergattern könnt.

Motorola Edge 50: Mittelklasse oder doch mehr?

Solange ich zurückdenken kann, hat Motorola immer eine Rolle auf dem Mobilfunk-Markt gespielt. Noch zu Zeiten des Klapp-Handys galt das Motorola v3 als eines der wohl beliebtesten Vertreter. Mit den Smartphones ist der Hersteller allerdings immer weiter in den Hintergrund gerückt, bietet aber dennoch richtig spannende Geräte an. Hierzu zählt auch das Motorola Edge 50.

Das Gerät bewegt sich im Mittelklasse-Segment und bietet ein 6,67 Zoll großes Display, das mit 2.712 x 1.220 Pixel auflöst. Eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine maximale Helligkeit über 1.600 Nits sind ebenfalls mit dabei. Damit zählt es definitiv zu den helleren Smartphones in dieser Preisklasse. Beim Prozessor hat sich Motorola für einen Snapdragon 7 Gen 1 entschieden, der mit 12 GB RAM und 512 GB Flash-Speicher aufwartet. Dieser ist zwar nicht brandneu, bietet aber weiterhin eine solide Mittelklasse-Leistung. Apps laufen flott und auch Multitasking ist dank des großzügigen Arbeitsspeichers kein Problem.

Motorola Edge 50 Smartphone auf einer Ladestation, zeigt Batteriestand bei 100% und 15W Ladeleistung.
Das Motorola Edge 50 lässt sich kabellos mit bis zu 15 Watt aufladen! / © Motorola

Kamera: Vielseitig, aber nicht perfekt

Das Triple-Kamera-System klingt auf dem Papier stark – gerade mit der 10-MP-Telelinse, die man in diesem Preissegment selten sieht. In der Praxis liefert die Hauptkamera bei Tageslicht gute Ergebnisse, schwächelt aber bei Nachtaufnahmen. Die Telekamera ist eher als Zusatzfeature zu sehen und kann nicht mit dedizierten Zoom-Optiken der Oberklasse mithalten. Für Social Media, Alltagsfotos und gelegentliche Videoaufnahmen reicht es aber locker aus.

Der 5.000-mAh-Akku bringt Euch problemlos durch den Tag und lässt sich recht flott mit 68 Watt wieder betanken. Selbst kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich.

Schönheitsfehler in der B-Note

Natürlich könnt Ihr für den Preis nicht erwarten, dass Ihr ein Smartphone erhaltet, dass mit dem neuen Google Pixel 10 Pro (Test) oder vergleichbaren Geräten mithält. Ein Beispiel findet sich bereits in der Speicherkonfiguration. Hier gibt’s nämlich „nur“ LPDDR4-RAM, der langsamer arbeitet, als die neuere Speichervariante. Außerdem ist die Telekamera zwar „nice to have“, mehr aber eben nicht. Obwohl das Smartphone schon etwas älter ist, lohnt es sich im aktuellen Proshop-Deal* definitiv.

Smartphone unter 300 Euro: Top oder Flop?

Der Grund ist der geringe Preis. Ihr bekommt das Motorola Edge 50 jetzt nämlich für gerade einmal 249 Euro*. Proshop selbst gibt hier einen Rabatt von 350 Euro an, der jedoch deutlich von der Realität entfernt liegt. Denn der nächstbeste Preis im Netz ist mit 274,94 Euro nur etwas höher. Dennoch gab es das Motorola Edge 50 in der Vergangenheit nur einmal für weniger als 250 Euro. Anfang August konntet Ihr Euch das angebotene Gerät in grauer Farbausgabe für 229 Euro schießen.

Zum Abschluss gehen wir natürlich noch der Frage auf den Grund, ob Ihr Euch das Gerät überhaupt kaufen solltet.

Für wen lohnt sich das Motorola Edge 50?

Es lohnt sich, wenn….

  • viel Speicher wichtig ist (512 GB sind in dieser Preisklasse top),

  • kabelloses Laden ein Muss ist,

  • ein helles und schnelles Display geschätzt wird.

Es lohnt sich nicht, wenn…

  • langfristiger Software-Support entscheidend ist,

  • eine Kameraqualität auf Flaggschiff-Niveau erwartet wird,

  • stets die neueste Hardware gewünscht ist 

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Motorola Edge 50 eine interessante Wahl als Ersatz- oder Einsteigerhandy? Oder greift Ihr dann doch lieber zu etwas teureren Geräten? Lasst es uns wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Windows-Werkzeugkasten: PowerToys 0.95.1 korrigiert Probleme mit „Lichtschalter“


Windows-Werkzeugkasten: PowerToys 0.95.1 korrigiert Probleme mit „Lichtschalter“

Bild: Microsoft

Microsoft hat eine korrigierte Version zum letzten größeren Release des virtuellen Werkzeugkastens PowerToys für Windows veröffentlicht, die vor allem Fehler beseitigt. Dazu gehört auch der erst kürzlich eingeführte Lichtschalter, der in der neuen Version 0.95.1. nun standardmäßig deaktiviert ist.

Mit diesem lässt sich seit der letzten PowerToys-Version der Wechsel zwischen hellem und dunklem Windows-Design automatisch anhand von Sonnenauf- und -untergang des jeweiligen Standorts oder nach einer festgelegten Uhrzeit durchführen. Alternativ kann der Wechsel auch per Tastenkombination manuell erfolgen.

Lichtschalter nun ausgeschaltet

Nach dem Update auf Version 0.95 war die neue Funktion standardmäßig aktiviert, weshalb viele Nutzer überrascht waren, als ihr System zu einer bestimmten Zeit den Helligkeitsmodus selbstständig umschaltete. Zudem musste der „Light Switch“ zunächst überhaupt als Ursache für dieses Verhalten identifiziert werden. Dieser Umstand wurde auch in den Kommentaren der ComputerBase-Community vielfach kritisiert. Mit dem nun verteilten Update müssen Anwender den automatischen Wechsel in den Einstellungen selbst aktivieren, womit dieser Kritikpunkt künftig der Vergangenheit angehören sollte.

Darüber hinaus wurde sichergestellt, dass ein manueller Zeitplan nicht mehr durch Berechnungen des Sonnenuntergangs überschrieben wird. Der Zeitplan kann nun zudem deaktiviert werden, während die festgelegten Zeiten erhalten bleiben. Zur besseren Verständlichkeit wurde der Modus „Manuell“ in „Feste Zeiten“ umbenannt.

Fehlerbeseitigungen auch an anderen Stellen

Auch an anderen Stellen haben die Entwickler Korrekturen vorgenommen. So wurden mit der neuen Version Abstürze auf Seiten mit Filtern wie den Windows-Terminalprofilen beim Erstellen mit Trimming oder AOT behoben, indem Laufzeitbindungen aus dem FiltersDropDown-Steuerelement entfernt wurden. Änderungen am Fensterstil werden nun wie vorgesehen übernommen, da zwischengespeicherte Fensterdaten jetzt korrekt aktualisiert werden. In der Funktion „Meine Maus suchen“ wurde ein Fehler beseitigt, der zum Verlust des Fokus führte, und auch die dauerhaft angezeigte Sanduhr, die bei einigen Nutzern auftrat, sollte nun verschwunden sein.

Das Programm selbst hat ebenfalls Anpassungen erhalten. Die WiX-v3-Infrastruktur wurde entfernt und vollständig auf WiX v5 migriert, wodurch die Build-Zeiten verkürzt wurden. Zudem wurden Verbesserungen im Fehlerberichtssystem umgesetzt.

Die vollständige Liste aller Fehlerkorrekturen, Änderungen und Neuerungen findet sich wie gewohnt in den ausführlichen Release Notes.

Ab sofort verfügbar

Die Korrekturen rund um die PowerToys stehen ab sofort auf der Projektseite auf GitHub zum Download bereit. Alternativ kann die Version 0.95.1 wie gewohnt bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • PowerToys

    4,6 Sterne

    Mit den PowerToys hat Microsoft die aus Windows 95 bekannte Sammlung von Sytemtools wiederbelebt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Diese 3 Saugroboter lohnen sich jetzt


Die Mehrwertsteuer-Aktion von MediaMarkt und Saturn, eignet sich hervorragend, um das eigene Smart Home aufzurüsten oder teure Gerätschaften zum deutlich günstigeren Preis zu ergattern. Das gilt natürlich auch für Saugroboter. Drei Modelle sind jetzt besonders spannend.

Saugroboter mit Wischfunktion gibt es in verschiedenen Preis-Gewichtsklassen. Einige Modelle kosten Euch gerade einmal 200 Euro, während Ihr in anderen Fällen deutlich mehr als 1.000 Euro auf den Tresen legen dürft. Rabatt-Aktionen, wie die Mehrwertsteuer-Aktion von MediaMarkt, sind also die perfekte Gelegenheit, auch teurere Putzmonster deutlich günstiger zu ergattern. Aus diesem Grund geben wir Euch drei Beispiele an die Hand, die Ihr jetzt zum Bestpreis schießen könnt.

Drei Saugroboter-Angebote, die sich jetzt lohnen

Eines vorneweg: Die MediaMarkt-Aktion bietet eine Vielzahl von richtig starken Preisen. Mit Blick auf den nahenden Black Friday im November gibt es allerdings einige Modelle, wie den Dreame X50 Ultra Complete für 923,53 Euro, die noch ordentlich Sparpotenzial aufweisen. Anderen wiederum sind jetzt so „günstig“, dass wir einen weiteren Preisverfall bezweifeln. Und genau drei davon stellen wir Euch nachfolgend kurz vor.

Dreame L50 Pro Ultra – Premium-Saugroboter mit Wischfunktion

Sprechen wir hier allerdings von „günstig“ ist nicht die Rede von Modellen, für die Ihr nur 200 Euro oder weniger bezahlt. Im Gegenteil: Der Dreame L50 Pro Ultra kostet Euch gerade 773,10 Euro. Das entspricht dem neuen Bestpreis, der zuvor bei 829 Euro lag. Das nächstbeste Angebot, dass Ihr gerade im Netz finden könnt, liegt übrigens bei 899 Euro für den Saugroboter mit Wischfunktion. Dadurch gehen wir hier nicht davon aus, dass Ihr das Modell signifikant günstiger am Black Friday erhalten werdet. Ausgeschlossen sind einzelne Preisüberraschungen natürlich nie.

Für Eure Investition bekommt Ihr allerdings auch einiges geboten. Der Robosauger glänzt mit einer Saugkraft von satten 19.500 Pa und kann dank zwei rotierender Wischpads auch in puncto Nassreinigung ordentlich aufwarten. Das Premium-Modell nutzt eine lasergestützte Navigation, um durch Euer Zuhause zu kurven, während er Hindernissen gekonnt ausweicht. Dabei reicht eine Akkuladung für mittelgroße Wohnungen problemlos aus. Die beiliegende Basisstation kümmert sich um die wichtigsten Aufgaben, wie das Absaugen oder die Reinigung und Trocknung der Wischpads.

Roborock Saros 10 – Einer der besten von Roborock

Natürlich darf bei so einer Rabattschlacht auch Roborock nicht fehlen. Mit dem Saros 10 schnappt Ihr Euch eines der aktuell besten Modelle des Herstellers, das mit einer satten Saugleistung von 22.000 Pa aufwartet. Die Navigation erfolgt dabei ohne sichtbaren LiDAR-Turm über zwei ToF-Sensoren, die an der Front des Roboters positioniert sind. Eine oszillierende Wischplatte sorgt für ein starkes Ergebnis, das dank warmem Wasser entsteht. Möchtet Ihr mehr zur Basisstation oder der App erfahren, empfiehlt sich übrigens ein Blick in unseren Test zum Roborock Saros 10.

Schauen wir uns also den Preis des Top-Modells noch einmal an. MediaMarkt veranschlagt aktuell noch 839,50 Euro für den Saros 10. Damit liegt der Deal für myMediaMarkt-Kunden nicht nur 43 Prozent unter der UVP, sondern auch über 100 Euro unter dem nächstbesten Deal im Netz. Der bisherige Tiefpreis wird hingegen um 70 Euro unterboten. Auch hier gilt: Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass der Sauger noch günstiger zum Black Friday wird, aber einen Deal um 799 Euro können wir ebenfalls nicht voll ausschließen.

Dreame L20 Ultra Complete – Der alte Testsieger

Das letzte Modell in unserer Liste ist zwar etwas in die Jahre gekommen, doch für den aktuellen Deal-Preis schon fast ein Must-have. Denn Ihr zahlt für den Dreame L20 Ultra in der Complete-Version gerade nur noch 579,83 Euro. Bedeutet nicht nur einen neuen Tiefpreis für den Saugroboter mit Wischfunktion von 2023, sondern auch eine Ersparnis von über 150 Euro gegenüber dem nächstbesten Angebot.

Der Dreame L20 Ultra wurde bereits in unserem Test zu einem der besten Saugroboter gekürt. Im Jahr 2023 galten die verfügbaren 7.000 Pa noch als „absurd hoch“ und obwohl das Gerät weniger bietet, als die anderen beiden Modelle, reicht das völlig aus, um selbst feinen Schmutz zu beseitigen. Die All-in-One-Station nimmt eine Menge Arbeit ab und dank LiDAR-Navigation sind auch Hindernisse kein Problem. Dreame-Typisch ist zudem die Wischfunktion herausragend.

Jetzt wird gespart!

Wie bereits erwähnt, können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen. Rein von der Preisentwicklung ist ein starker Preissturz bei diesen drei Modellen in den nächsten 2 Monaten jedoch nicht zu erwarten. Am Black Friday kann es natürlich dazu kommen, dass Ihr den ein oder anderen Deal entdeckt, der etwas günstiger ist, aber als myMediaMarkt-Mitglieder habt Ihr zum Glück die Möglichkeit, auf ein 30-Tage-Rückgaberecht zu setzen. Das aber nur als kleiner Deal-Tipp am Rande. Möchtet Ihr ein etwas günstigeres Modell, lohnt sich eventuell ein Blick auf den Dreame L10s Ultra Gen2.

Wie ist es bei Euch? Habt Ihr Euch schon einen Saugroboter während der Mehrwertsteuer-Aktion geschnappt? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Jetzt auch für Endkunden: Radeon AI Pro R9700 mit 32 GB nächste Woche im Handel


Jetzt auch für Endkunden: Radeon AI Pro R9700 mit 32 GB nächste Woche im Handel

Bild: AMD

Bisher war sie nur in Komplettsystemen erhältlich, doch jetzt steht der Marktstart für den Direktvertrieb an Endkunden bevor: Die AMD Radeon AI Pro 9700 wird ab dem 27. Oktober zum Preis von 1.299 US-Dollar erhältlich sein.

Das gab AMDs leitender Manager der Sparte Ryzen und Radeon über X bekannt. Zugleich wurde der offizielle Preis bestätigt. Für eine Profigrafikkarte, die primär KI-Workloads beschleunigen soll, ist dies sehr günstig.

Die im Juni offiziell vorgestellte Grafikkarte ist die erste der neuen Serie „Radeon AI Pro“, während bisherige Workstation-Grafikkarten als „Radeon Pro“ vermarktet wurden. Auch das Prefix ist neu: Statt „W“ geht der Modellnummer ein „R“ voraus. Es gibt ein Referenz-Design, gefertigt von Sapphire. Den Vertrieb übernehmen Boardpartner und so findet sich die Grafikkarte zum Beispiel auch bei XFX.

Radeon AI PRO R9700 (Bild: AMD)

Die Radeon AI Pro R9700 nutzt die Navi-48-GPU der RX-9070-Serie und bietet wie die RX 9070 XT 64 aktive Compute Units (CU). Die Taktraten liegen aber 50 MHz niedriger, sodass der „Game Clock“ bei 2.350 MHz und der maximale „Boost Clock“ bei 2.920 MHz liegt. Das erklärt auch die etwas geringere AI-Performance von 1.531 TOPS (bei INT4). Dafür besitzt das Profimodell mit 32 GB GDDR6 doppelt so viel Speicher. Dieser taktet mit den üblichen 20 Gbit/s, sodass der maximale Durchsatz am 256-Bit-Interface bei 640 GB/s liegt. Die Total Board Power gibt AMD mit 300 Watt an.





Source link

Weiterlesen

Beliebt