Apps & Mobile Entwicklung
Hollow Knight: Silksong: Fast 600.000 gleichzeitige Spieler zum Start auf Steam

Direkt zum Start kann sich das von Spielern lang ersehnte Hollow Knight: Silksong mit fast 600.000 gleichzeitigen Spielern alleine auf Steam in den meistgespielten Titeln aller Zeiten platzieren. Der Metroidvania von Team Cherry ist dazu zurzeit auch der meistverkaufte Titel auf Steam.
Silksong ist der Titel des Wochenendes
Die Daten stammen von steamdb und zeigen, dass Silksong zum Launch am Donnerstag in der Spitze mit 534.000 Spielern gestartet ist und am Freitag mit 562.000 Spielern einen vorläufigen weiteren Rekord aufgestellt hat. Damit landet der Titel auch in den meistgespielten Spielen auf Platz 4, direkt hinter den Multiplayer-Titeln Dota 2, Counter-Strike 2 und PUBG.
Top 20 der meistgespielten Spiele aller Zeiten auf Steam
Verglichen mit bisherigen Steam-Spielerzahlen anderer Titel kann sich Silksong jedoch vorerst nur auf Platz 18 der Allzeit-Spielerrekorde auf Steam einordnen. Für gewöhnlich steigen die Spielerzahlen am Wochenende nochmals, für die Top 10 benötigt Silksong mit 918.000 Spielern jedoch trotzdem abermals einen ordentlichen Schub auf Steam.
Tatsächliche Spieler vermutlich deutlich höher
Bei steamdb gilt es zu beachten, dass nur die Spielerzahlen auf Steam und damit nur ein Bruchteil der Spieler am Windows-PC, aber dafür wohl die meisten Linux- und Mac-Spieler abdecken.
Daneben ist Silksong jedoch auch auf diversen anderen Plattformen erschienen sowie Teil des Game Pass und über den Epic Games Store erhältlich. Die tatsächliche Anzahl gleichzeitiger Spieler über alle Plattformen hinweg dürfte zum Start deutlich höher gelegen haben. Entwickler Team Cherry hat sich zu Verkaufszahlen oder Spielerzahlen noch nicht geäußert.
Silksong verkauft sich überall wie geschnitten Brot
Zudem listet Steam Hollow Knight: Silksong auch auf Platz 1 der aktuell meistgekauften Spiele. Kein Wunder: Vorbestellen konnten Spieler den Titel bisher nicht, das hohe Interesse brachte zur Veröffentlichung am Donnerstag sogar zahlreiche Webshops zum Absturz, darunter den Steam Store, wie die BBC berichtet. Das gilt jedoch nicht nur für Steam: Auch im PlayStation-Store und im Nintendo eShop ist Silksong bereits zwei Tage nach Launch das meistverkaufte Spiel im letzten Monat.
Über Silksong
Hollow Knight: Silksong wurde vor über sechs Jahren angekündigt. Es stellt den Nachfolger des im Jahr 2017 erschienenen Hollow Knight dar und baut auf dessen Spielmechaniken, Design und Hintergrundgeschichte auf. Auf Steam ist das Spiel sehr positiv bewertet und auch Redaktionen rund um den Globus stimmen in den Chor ein. Spieler ProViking bringt das Angebot von Silksong prägnant auf den Punkt: „Spitzengameplay“ zu einem „vernünftigen Preis“.
Breite Verfügbarkeit
Der Titel ist unter Linux und Windows-PC sowie auf dem Mac über Steam sowie auf der Nintendo Switch (2), der Xbox One und Series X|S, der PlayStation 4 und 5 (Pro) verfügbar. Die Grafikanforderungen sind wie auch der Preis mit knapp 20 Euro niedrig. Ein kostenloses Grafikupgrade für alle Besitzer einer Switch 2 soll demnächst erscheinen.
Apps & Mobile Entwicklung
Samsung-Handy verschwindet bei MediaMarkt: Jetzt noch sichern!
Abseits der zahlreichen Aktionen bietet MediaMarkt über seinen „Outlet“-Shop teilweise extrem spannende Angebote in geringer Stückzahl an. Das gilt auch für das Samsung Galaxy A55, welches Ihr Euch jetzt samt Galaxy Watch für unter 400 Euro schnappen könnt.
Die A-Serie von Samsung gilt als Musterbeispiel für Mittelklasse-Smartphones. Sie kosten nicht überschwänglich viel, bieten aber dennoch mehr als ausreichend Leistung für den Alltag. Mit dem Galaxy A55 hat Samsung im vergangenen Jahr erneut einen Verkaufsschlager in Deutschland etabliert, der zwar mittlerweile durch ein Nachfolgemodell abgelöst wurde, aber noch immer richtig spannend ist. Vor allem dann, wenn Ihr Euch eine Samsung Galaxy Watch für einen kleinen Aufpreis zusätzlich schnappen könnt.
Samsung Galaxy A55: Nur ein Kompromiss?
Schauen wir uns zuerst einmal das Smartphone an, welches Euch hier erwartet. Bereits in unserem Test zum Galaxy A55 konnte uns das Gerät überzeugen. Ein tolles AMOLED-Display, eine gute Leistung des Exynos-Prozessors und ein gutes Update-Versprechen, das Euch fünf Jahre lang Sicherheitspatches zusichert, sind klare Pluspunkte für das Gerät. Die 8 GB RAM und 128-GB-UFS-3.1-Speicher bringen Euch zudem problemlos durch den Alltag. Die Kamera liefert vor allem bei Tageslicht gute Aufnahmen und kann selbst nachts dank einer 50-MP-Hauptkamera überzeugen.

Größter Nachteil ist jedoch das langsame Aufladen, das in dieser Preisklasse durch Xiaomi oder Honor einfach besser gelöst wurde. Zusätzlich ist mit dem Galaxy A56 (Test) bereits der Nachfolger erschienen. Allerdings unterscheiden sich die Geräte kaum voneinander. Lediglich das Display misst 0,1 Zoll mehr beim neueren Samsung-Smartphone. Dafür müsst Ihr beim aktuelleren Modell auf einen SD-Karten-Slot zur Erweiterung des Gerätespeichers verzichten.
Im neuen MediaMarkt-Angebot ist darüber hinaus auch die Galaxy Watch FE enthalten. Die Smartwatch bietet zahlreiche Sensoren zur Gesundheitsüberwachung, ein 1,2-Zoll-Super-AMOLED-Display, eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden und eine gute Integration ins gesamte Samsung-Ökosystem.
So gut ist der Outlet-Deal zum Samsung-Bundle wirklich
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Angebot um ein Outlet-Angebot. Dabei handelt es sich allerdings nicht um B-Ware-Produkte, sondern um Neugeräte, die jedoch nicht mehr im eigentlichen Produktportfolio auffindbar sind. Das gilt auch für die hier angebotene Kombi. Ihr schnappt Euch das Samsung Galaxy A55 in der 128-GB-Version samt Galaxy Watch FE für 399 Euro. Versandkosten fallen keine an.
Der aktuelle Preis für das Mittelklasse-Smartphone liegt bei 305,99 Euro im Netz, während Ihr für die Smartwatch mindestens 129 Euro zahlen müsstet. Dadurch spart Ihr bei MediaMarkt gerade 35,99 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der Geräte. Vor allem Menschen, die keinen großen Wert auf überschwängliche Flaggschiffe legen oder in das Samsung-Ökosystem reinschnuppern möchten, machen mit diesem Deal absolut nichts verkehrt. Und generell ist das A55 durch den langen Update-Support natürlich problemlos noch einige Jahre nutzbar.
Möchtet Ihr Euch nur ein neues Smartphone unter den Nagel reißen, könnt Ihr Euch auch das aktuelle Samsung Galaxy A56 bei MediaMarkt schnappen. Hier bekommt Ihr es aktuell für 289 Euro geboten, was einer Ersparnis von 39 Prozent gegenüber der UVP entspricht. Da dieser Deal nicht zur Mehrwertsteuer-Aktion zählt, könnte er noch länger verfügbar sein. Dennoch gilt: Die Angebote können jederzeit enden.
Was haltet Ihr von dem Deal? Ist das Samsung Galaxy A55 noch interessant für Euch? Lasst es uns wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Apps & Mobile Entwicklung
AI200 & AI250: Qualcomm stellt AI-Konkurrenz für AMD, Nvidia und Intel vor

Mit AI200 und AI250 hat Qualcomm zwei komplette Server-Racks für AI-Rechenzentren angekündigt. AI200 soll im kommenden Jahr erhältlich sein und Hexagon-NPU-Technologie nutzen. AI250 ist quasi der Nachfolger: Ab 2027 soll es diese verbesserte Ausbaustufe mit „innovativer Speichertechnologie“ geben. Die Aktie reagiert prompt.
Die Aktie reagiert deutlich
Im Nachgang der Ankündigung, in Zukunft groß im Geschäft mit Racks für AI-Rechenzentren mitspielen zu wollen, stieg die Aktie erstmals auf über 200 US-Dollar – ein Plus von knapp 18 Prozent. Zur Stunde steht ein Plus von 12 Prozent in den Büchern.
Viel Leistung mit viel Speicher zum niedrigsten TCO
Beide Systeme verfolgen laut Qualcomm das Ziel, Leistung auf Rack-Niveau bei überlegener Speicherkapazität zu industrieweit führenden Total Cost of Ownership (TCO) bereitzustellen. Nicht das Training von AI-Modellen, sondern deren Nutzung (Inferencing) ist der Zielmarkt.
Genannt werden 768 GB LPDDR5 „je Steckkarte“ – wie viele in einem Rack stecken oder wie viele Prozessoren respektive Hexagon-NPUs sich diesen Speicher teilen, darüber gibt Qualcomm noch keine Details bekannt.
Both solutions feature a rich software stack and seamless compatibility with leading AI frameworks, empowering enterprises and developers to deploy secure, scalable generative AI across data centers.
Beide Racks, das Chassis dürfte bei AI200 und AI250 identisch sein, werden wassergekühlt und bieten eine Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 160.000 Watt. Skaliert werden können die Racks intern über PCI Express (Steckkarten), extern über Ethernet.
Und die Software?
Nvidia hat extrem schnelle GPUs, aber weitere entscheidende Wettbewerbsvorteile sind der Software-Stack und das große Software-Ökosystem. Auch Qualcomm will mit dem eigenen Software-Stack abliefern und zu wesentlichen Frameworks wie PyTorch und ONNX, Inference-Engines wie vLLM, Gen-AI-Frameworks wie LangChain und CrewAI kompatibel sein.
Both solutions feature a rich software stack and seamless compatibility with leading AI frameworks, empowering enterprises and developers to deploy secure, scalable generative AI across data centers.
AI250 mit Near Memory Computing
AI250 wird gegenüber AI200 über eine neue Rechenarchitektur verfügen. Qualcomm nennt als entscheidende Innovation Near Memory Computing (NMC), das die effektive Speicherbandbreite um den Faktor 10 anheben soll. Details bleibt der US-Hersteller aber auch in diesem Punkt noch schuldig.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieses Angebot gab es seit Wochen nicht
Möchtet Ihr Euren eigenen PC zusammenbauen oder Euer bestehendes Gerät etwas aufmotzen, könnt Ihr bei Amazon gerade ein recht spannendes Angebot entdecken. Der Versandriese reduziert jetzt etwas, das seit Wochen nicht günstig erhältlich war.
Habt Ihr die Preisentwicklung von RAM-Sticks und SSDs in den vergangenen Monaten verfolgt, wisst Ihr natürlich, wovon wir hier sprechen. Die Hardware ist vor einigen Monaten recht plötzlich im Preis gestiegen und hält nun seit einigen Wochen ein deutlich höheres Niveau, als noch in den vergangenen Jahren. Selbst Angebote rund um die Speichereinheiten sind rar geworden. Umso spannender ist ein aktueller Deal zur Samsung 990 Pro NVMe M.2 SSD mit 2-TB-Speicherplatz, die Ihr jetzt endlich wieder günstiger bekommt.
Samsung-SSD im Angebot: Das leistet die SSD
Die Samsung 990 Pro setzt auf den M.2-Standard und passt somit in Notebooks und Desktop-PCs mit einem entsprechenden Steckplatz. Das trifft allerdings auf eine Vielzahl von Geräten zu. Zusätzlich kommen vier PCIe-4.0-Lanes (PCIe 4.0 x4) sowie ein NVMe-Protokoll (Non-Volatile Memory Express), um hohe Geschwindigkeiten zu garantieren. Dank Samsungs hauseigener V-NAND-Architektur soll zudem eine hohe Haltbarkeit bestehen. Dank einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 7.450 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit, die maximal bei 6.900 MB/s liegt, zählt das Gerät zu einer der schnellsten PCIe-4.0-SSDs auf dem Markt.
Bis zu 1.200 TBW bietet die angebotene 2-TB-Variante über die gesamte Lebensdauer. Das sollte selbst Menschen ausreichen, die mit größeren Datenmengen hantieren. Dieser Wert ist jedoch erst dann relevant, wenn es um die Garantie geht. Denn sind die maximalen TBW erreicht, erlischt auch die Garantie spätestens. Dank einer smarten Temperaturregulierung soll zudem ein Überhitzen der SSD verhindert werden. Dennoch ist ein Thermal Throttling nicht auszuschließen, wenn das Gerät im Dauerbetrieb ist. Zusätzlich ist PCIe 4.0 zwar nach wie vor aktuell, dennoch gibt es bereits die Nachfolgeversion. Außerdem berichten einige Nutzer, dass es bei größeren Schreibvorgängen zu Leistungsproblemen kommen kann.
Lohnt sich die Samsung 990 Pro zu diesem Preis?
Schauen wir uns die Preisentwicklung der Vergangenheit an, handelt es sich hier nicht um einen Allzeit-Bestpreis. Allerdings gab es die Samsung-SSD in den vergangenen Wochen nur selten für weniger als 150 Euro zu ergattern. Amazon zieht aktuell 20 Prozent von der UVP ab, wodurch Ihr nur noch 159 Euro zahlt. Durch einen zusätzlichen Coupon auf der Produktseite könnt Ihr allerdings noch einmal 25,39 Euro sparen, was zu einem Angebotspreis von 133,61 Euro führt, den zuletzt nur eBay etwas unterbieten konnte.
Seid Ihr aktuell auf der Suche nach einer schnellen M.2-SSD mit PCIe 4.0, macht Ihr mit der Samsung 990 Pro zu diesem Preis nichts verkehrt. Sie ergänzt Euer bestehendes Setup und kann zudem mit einer guten Lebensdauer sowie ordentlichen Kapazität glänzen. Habt Ihr allerdings vor, die SSD im Dauerlese- und Schreibzustand zu belassen, würde sich eine Mehrinvestition in die Samsung 990 Pro Heatsink für 177,34 Euro lohnen.
Was haltet Ihr von der SSD? Ist das Angebot interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
