Connect with us

Online Marketing & SEO

How-To – Barrierefreiheit: In fünf Schritten zu barrierefreien Produkten, die allen besser gefallen


Seit Ende Juni müssen digitale Produkte und Services barrierefrei sein. Andernfalls drohen empfindliche Strafen. Doch wie können Marken und Unternehmen Websites, Apps & Co so gestalten, dass sie wirklich von allen Menschen genutzt werden können? Felix van de Sand, CEO von COBE, erklärt in fünf Schritten, wie das geht.

Barrierefreiheit – viele reden darüber, nur wenige wissen wirklich, was es bedeutet. Für die einen ist es ein reines Entwickler:innen-Thema, für andere eine rechtliche Notwendigkeit, die man „irgendwann“ in Angriff nehmen sollte. Fakt ist: Die digitale Barrierefreiheit hat jahrelang ein Nischendasein gefristet. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28. Juni wurde aus der Empfehlung eine Verpflichtung.

Was das bedeutet? Digitale Produkte und Services müssen ab sofort so gestaltet sein, dass sie von (möglichst) allen Menschen genutzt werden können – unabhängig davon, ob jemand eine Seh- oder Hörbehinderung, eine motorische Einschränkung oder eine kognitive Beeinträchtigung hat. Und das betrifft nicht nur klassische Websites, sondern auch E-Commerce-Plattformen, Banking-Apps, Betriebssysteme, öffentliche Verkehrsmittel oder Self-Service-Terminals.

87 Millionen Menschen in der EU leben mit einer Behinderung – das ist fast jede:r Fünfte. Weltweit sind es laut WHO sogar rund 1,3 Milliarden Menschen. Damit geht es bei der Fokussierung auf Barrierefreiheit nicht nur um Inklusion, sondern auch um Wettbewerbsfähigkeit: Wer nicht für diese Zielgruppe gestaltet, verschenkt Potenzial. Zudem drohen mit Inkrafttreten des BFSG empfindliche Strafen: In Deutschland können Unternehmen, deren Barrierefreiheit nicht den neuen Standards entspricht, mit Bußgeldern von bis zu 500.000 Euro belegt werden.

Doch trotz dieser Dringlichkeit herrscht in vielen Teams Unsicherheit. Was genau macht ein digitales Produkt barrierefrei? Und wie setzt man das um, ohne Prozesse zu verlangsamen oder bestehende Designsysteme zu sprengen? Fünf Schritte helfen, strukturiert, nachhaltig und effizient an die Sache ranzugehen.

1.

Ein gemeinsames Ziel vor Augen führen

Barrierefreiheit bedeutet nicht „Design für Menschen mit Behinderung“. Es bedeutet: Gestaltung, die niemanden ausschließt. Denn Barrieren entstehen oft dort, wo nicht mitgedacht wird – bei kleinen Schriftgrößen, unklaren Formularen, schlecht kontrastierten Farben oder fehlenden Alternativtexten für Bilder.

Das Ziel ist also nicht, eine besondere Alternativ-Versionen für bestimmte Gruppen zu bauen, sondern Produkte von vornherein so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen funktionieren. Ein guter Startpunkt sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie gliedern sich in drei Stufen – A, AA (Pflicht nach BFSG) und AAA – und bauen auf vier Prinzipien auf: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.

Es ist entscheidend, dieses Verständnis im gesamten Team zu schaffen, idealerweise im gesamten Unternehmen. Diese Basis ist wichtig, um gemeinsam auf das Ziel Barrierefreiheit hinzuarbeiten – ohne das eigentliche Ziel eines erfolgreichen digitalen Produkts aus den Augen zu verlieren.

2.

Verständnis und Bewusstsein schaffen

Barrierefreiheit beginnt mit Bewusstsein. Deshalb sollten alle Projektbeteiligten die Grundlagen inklusiven Designs und vor allem auch mögliche Barrieren von Nutzer:innen kennen. Online-Kurse, interne Guidelines oder interaktive Workshops mit Accessibility-Expert:innen helfen, das Thema aus der Theorie in die Praxis zu bringen.
Besonders hilfreich: Fallbeispiele und Live-Tests mit Betroffenen. Wer einmal erlebt hat, wie eine schlecht getaggte Seite über einen Screenreader klingt, versteht sehr schnell, warum semantisches HTML keine Nebensache ist. Wer selbst einmal damit umgehen muss, wie schlecht sich eine Seite ohne Maus navigieren lässt, deren Elemente nicht alle mit der Tab-Taste fokussierbar sind, wird hierfür eine Lösung suchen wollen. Das fördert nicht nur Qualität, sondern auch Motivation.

3.

Schwach- und Baustellen identifizieren und angehen

Bevor mit der Umsetzung begonnen wird, braucht es Klarheit über Zuständigkeiten, Prozesse und Werkzeuge. Accessibility darf nicht allein bei der Entwicklung verortet werden. Es betrifft UX, UI, Content, QA, Management. Kurz: alle, die an digitalen Produkten mitwirken – sowohl an den bestehenden als auch an der Produktentwicklung.

Für die tatsächlichen To-Dos ist die sogenannte A11Y-Checkliste ein guter Startpunkt. Sie deckt typische Problemfelder ab – von Überschriftenstruktur über Farbkontraste bis hin zur Tastaturnavigation – und hilft dabei, bestehende Produkte systematisch zu überprüfen. Zusätzlich bieten Design-Tools wie Figma zahlreiche Plugins, um Accessibility direkt im Designprozess mitzudenken: etwa der a11y Color Contrast Checker, Annotation Kits oder der Stark-Plugin. Wer dann seine Schwach- und Baustellen kennt, kann sichergehen, die notwendige Expertise im Team zu haben oder entsprechend beispielsweise mit externer Unterstützung nachhelfen.

4.

Umsetzen, testen, messen, verbessern

Accessibility ist kein Sprint. Die Anforderungen entwickeln sich weiter. Wer dauerhaft compliant bleiben will, braucht regelmäßige Updates – sowohl technisch als auch organisatorisch. Es braucht systematische Qualitätssicherung. Neben automatisierten Tests (zum Beispiel mit Tools wie WAVE oder Axe) sollte auch regelmäßig manuell geprüft werden: Funktionieren alle Interaktionen mit der Tastatur? Gibt es sinnvolle Alternativtexte? Sind Fehlerhinweise verständlich?

Idealerweise werden reale Nutzer:innen mit unterschiedlichen Einschränkungen in Usability-Tests einbezogen. Ihre Perspektiven sind enorm wertvoll, denn sie zeigen oft Probleme auf, die den technischen Tests entgehen. Ergänzend dazu sollte jedes Projekt über eine lebende Dokumentation verfügen: Checklisten, bekannte Stolperfallen, bewährte Patterns. So wird Accessibility Teil der täglichen Praxis.

5.

Accessibility zur Haltung machen

Wer Barrierefreiheit wirklich erfolgreich umsetzen will, muss sie als Teil der Marken-DNA begreifen – nicht als Checkliste, sondern als Grundhaltung. Denn inklusive Produkte wirken auf alle: Sie vermitteln Verantwortung, Professionalität, Qualität. Wenn es gelingt, Accessibility mit der Markenidentität in Einklang zu bringen, verfliegen auch schnell die Bedenken dazu, dass sich Barrierefreiheit negativ auf die User Experience auswirkt.

Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Bestandteil moderner Produktentwicklung – genauso wie Performance, Security oder UX. Wer jetzt handelt, verschafft sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern bleibt auch im Rennen um Wettbewerbsvorteile: durch bessere Produkte, zufriedenere Nutzer:innen, ein glaubwürdiges Markenbild. Klar strukturierte Seiten, verständliche Sprache, funktionierende Navigation und reduzierte Komplexität führen meistens zu besseren Nutzungserlebnissen – und damit auch zu besseren Ergebnissen. Was als „Zugeständnis“ für bestimmte Nutzergruppen gedacht ist, wird oft zum echten Mehrwert für alle.



Source link

Online Marketing & SEO

#Das Letzte: Delete! – HORIZONT


Aufgrund von Budgetkürzungen musste die University of Stanford gerade mehr als 360 Mitarbeitende entlassen

Ipsos hat gerade eine Partnerschaft mit der Standford University bekannt gegeben, „um den Einsatz von KI und synthetischen Daten in der Markt- und Meinungsforschung voranzutreiben.“ Mit anderen Worten: Es geht um synthetische Zwillinge. Ein derzeit großes Thema, eine vermutlich sinnvolle Kooperation. Doch zur Umsetzung stellt sich eine Frage.

Nämlich die, wer aufseiten der Universität eigentlich die Arbeit machen soll. Denn einen Tag vor der Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit I

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Analysen von Dentsu, GWA und Appinio: Die Gen Z lässt das Influencer Marketing boomen


Social Media und Influencer haben einen starken Einfluss darauf, was in der Gen Z als angesagt gilt

Kaufentscheidungen werden immer öfter durch Social Media inspiriert getroffen. Das gilt vor allem für die junge Zielgruppe, die sich unter bestimmten Voraussetzungen sehr stark von Creators beeinflussen lässt und dadurch die Spielregeln für Influencer Marketing definiert. Welche das sind, lässt sich zwei aktuellen Reports entnehmen.

Im Report „Shaping the Future of Influencer Marketing“ fokussiert sich Dentsu Central Europe besonders darauf, wie die Gewohnheiten und Anspr&uum

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Neuer Marketing Director für Milka: Mondelez reorganisiert seine Marketingspitze in Deutschland


Jan Trichterborn, Mondelez

Mondelez hat aktuell dank der Preisentwicklung im Schokoladensegment ein Imageproblem. Eine neue Produktarchitektur mit unterschiedlichen Größenklassen soll jetzt bei Milka für neuen Rückenwind sorgen. Die Umsetzung leitet nun ein neuer Marketingchef, der sich schon bei Oreo bewährt hat.

Der Start begann mit einem wohl eher unwillkommenen Willkommensgeschenk: Seit 1. Juni ist Jan Trichterborn Marketing Director für Schokoladentafe

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt