Online Marketing & SEO
How-to: Real-Time Measurement & Optimization: In 5 Schritten zur effizienten Nutzung von Kampagnenbudgets
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt, stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich Kampagnenbudgets intelligent einsetzen, um maximale Wirkung zu erzielen? Real-Time Measurement ermöglicht es, auf Basis aktueller Daten schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und so das Budget optimal einzusetzen. Jonas Zinnöcker, Managing Partner Reporting & Analytics Product WPP Media beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Real-Time Measurement & Optimization und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung.
Schritt 1: Real-Time Measurement verstehen
Real-Time Measurement beschreibt die kontinuierliche Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten aus laufenden Marketingkampagnen – und das in Echtzeit. Im Gegensatz zu traditionellen Messmethoden, die oft erst nach Abschluss einer Kampagne ausgewertet werden, liefert Real-Time Measurement unmittelbar Einblicke in die Performance und ermöglicht so zeitnahe Anpassungen.
Schritt 2: Relevante KPIs kennen
Nicht alle Kennzahlen sind gleich wertvoll. Für die Erfolgsmessung in Echtzeit ist die Entwicklung eines übergeordneten Measurement Frameworks essenziell:
• Marketing KPIs: Diese KPIs geben Aufschluss über den Gesamterfolg der Marketingaktivitäten, z.B. Markenbekanntheit, Kundenbindung oder Umsatz.
• Kampagnen KPIs: Diese KPIs messen den Erfolg einzelner Kampagnen und den Vergleich verschiedener Kanäle, z.B.:
– Brand Lift-Studien: Messen, wie eine Kampagne die Markenwahrnehmung (z. B. Bekanntheit oder Kaufabsicht) beeinflusst.
– Conversion Lift-Studien: Analysieren, ob und wie stark eine Kampagne zu konkreten Aktionen (z. B. Käufen) geführt hat.
– Attributionsmodelle: Bewerten, welcher Marketingkanal oder Touchpoint welchen Anteil an einer Conversion hat.
• Real-Time KPIs: Diese KPIs liefern unmittelbare Einblicke in die Performance, z.B. Ad-Qualität und Attention, Anzahl der aktuellen Website-Besucher, Absprungrate oder Verweildauer.
Eine zielorientierte Echtzeitoptimierung sollte immer an den langfristigen KPIs ausgerichtet sein (Marketing & Kampagnen KPIs) und nachweislich darauf einzahlen.
Schritt 3: Die technologische Basis für Real-Time Measurement bilden
Für die Umsetzung von Real-Time Measurement sind verschiedene technologische Komponenten notwendig:
• Analyse-Plattformen: Diese Plattformen ermöglichen die Verarbeitung und Analyse der Daten in Echtzeit. Sie bieten auch Dashboards und Reporting-Funktionen, um die Performance der Kampagnen zu visualisieren.
• Automatisierungstools: Diese Tools ermöglichen die automatisierte Anpassung von Kampagnenparametern auf Basis der Echtzeit-Daten. So können beispielsweise Gebote, Anzeigenplatzierungen oder Zielgruppen in Echtzeit optimiert werden. Beispiel: Automatisierte Bidding-Strategien – in diesen wird der Einsatz von Werbebudgets für Anzeigenangebote strategisch festgelegt -, die auf Echtzeit-Daten basieren.
• Schnittstellen: Die nahtlose Integration der verschiedenen Komponenten über APIs und Schnittstellen ist entscheidend für den Erfolg von Real-Time Measurement. So können beispielsweise Daten aus dem CRM-System in die Analyse-Plattform eingespeist werden, um eine personalisierte Kampagnenoptimierung zu ermöglichen.
Schritt 4: KI und Machine Learning nutzen
KI und Machine Learning spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Real-Time Measurement. Sie können beispielsweise dabei helfen, Muster in den Daten zu erkennen, Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen und Kampagnen automatisiert zu optimieren. Allerdings ist es wichtig, die Herausforderungen und Limitationen von KI zu berücksichtigen. Ohne eine klar strukturierte Informations-Architektur – das heißt: Strukturierte und konsistente Daten, Daten-Governance, klare Zieldefinitionen – kann das Potenzial von KI nicht gehoben werden.
Schritt 5: Die häufigsten Stolperfallen vermeiden
Trotz auf der Hand liegenden Vorteilen von Real-Time Measurement, gibt es einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten:
• Datenüberfluss: Wie so oft gilt: Weniger ist mehr. Zu viele Datenquellen und Ergebnisse können überwältigend und damit kontraproduktiv sein. Priorisieren Sie die KPIs, die für Ihre Ziele wirklich relevant sind.
• Mangelnde Geschwindigkeit: Echtzeitmessung bringt nur dann Vorteile, wenn Entscheidungen auch schnell umgesetzt werden. Dafür ist eine enge abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erforderlich.
• Kosten-Nutzen-Verhältnis: Der Einsatz von Echtzeitmessung kann kostspielig sein. Analysieren Sie im Vorfeld, ob der potenzielle Nutzen die Investitionen rechtfertigt, und setzen Sie Ressourcen gezielt ein.
• Überforderung des Teams: Die ständige Verfügbarkeit von Echtzeitdaten kann dazu führen, dass Mitarbeiter unter Druck geraten oder sich überfordert fühlen. Um dies zu vermeiden, sollten klare Prozesse und Verantwortlichkeiten etabliert werden.
Fazit: Maximierter Return on Investment (ROI) und intelligente Budgetaufteilung
Real-Time Measurement & Optimization bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kampagnenbudgets intelligenter einzusetzen und den ROI zu maximieren. Durch die Kombination von relevanten KPIs, modernen Technologien und einer kontinuierlichen Optimierung können Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und ihre Marketingziele effektiv erreichen.
Online Marketing & SEO
AI Translations für Reels kommen nach Deutschland
Instagram bietet künftig mehr Creatorn Zugriff auf die Meta AI Translations. Diese ermöglichen eine unkomplizierte Übersetzung deiner Reels – mit erstaunlich überzeugenden Ergebnissen.
Vergangenes Jahr erhielten erste Creator auf Instagram und Facebook Zugriff auf ein Feature, mit dem sie ihre Reels automatisch in andere Sprachen übersetzen lassen können. Instagram-Chef Adam Mosseri zufolge dient die Option der Überwindung sprachlicher und kultureller Barrieren. Zuletzt war die Funktion nur für Creator in den USA und Lateinamerika verfügbar, jetzt folgt endlich der globale Roll-out: Ab dieser Woche erhalten alle öffentlichen Accounts in Regionen, in denen Meta AI verfügbar ist, Zugang zu den Translations. User können die synchronisierten Videos weltweit sehen, zunächst sind allerdings nur Übersetzungen von Englisch zu Spanisch und von Spanisch zu Englisch verfügbar. Weitere Sprachen sollen bald folgen.
Das Tool ist kostenfrei nutzbar und lässt sich anhand der folgenden Schritte aktivieren und anpassen:
- Tippe vor der Veröffentlichung deines Reels auf „Weitere Optionen“.
- Wähle hier „Stimme übersetzen“ aus.
- Über die Translation-Einstellungen kannst du deine gewünschten Sprachen auswählen, eine Preview-Option zur Überprüfung der Übersetzung vor der Veröffentlichung aktivieren oder das Lip-Syncing ausschalten.
Eine neu eingeführte Metrik soll außerdem Einblicke in die Performance der übersetzten Reels in verschiedenen Regionen bieten – so kannst du informiert darüber entscheiden, in welche Sprachen du deinen Content übersetzen möchtest.
„Deine Stimme in einer anderen Sprache“
Um für eine möglichst originalgetreue Übersetzung zu sorgen, wird deine Stimme im Rahmen der Meta AI Translations simuliert, während die Synchronisation deinen Lippenbewegungen angepasst wird. Das liefert allemal ein überzeugenderes Ergebnis als die Nutzung einer klassischen Roboterstimme, doch nicht alle Creator dürften die Reproduktion ihrer Stimme begrüßen. Mögliche Bedenken könnten etwa eine potenzielle missbräuchliche Nutzung oder falsch übersetzte Inhalte betreffen. Zudem könnten die User übersetzte Videos womöglich gar nicht als solche wahrnehmen – wie täuschend echt die KI-generierte Synchronisation klingen kann, demonstriert Instagram-Chef Adam Mosseri auf Threads.
Tipps für überzeugende Übersetzungen
Falls du dich für eine Nutzung der jetzt auch in Deutschland verfügbaren AI Translations für Reels entscheiden solltest, empfiehlt Meta, die folgenden Empfehlungen zu berücksichtigen:
- Dein Gesicht sollte deutlich im Video zu sehen sein – optimal sind Reels, in denen du alleine bist.
- Achte auf eine klare Aussprache.
- Vermeide Musik oder Lärm im Hintergrund.
- Füge Musik, wenn gewünscht, direkt über Instagram hinzu.
- Bleib konsistent und gib deinem neuen Publikum Zeit, dich und deinen Content kennenzulernen.
Wie die AI Translations bei den Usern ankommen, wird sich im Laufe der kommenden Monate zeigen – für international ausgerichtete Creator könnte die Funktion ein wahrer Gamechanger sein. Auch YouTube-Videos lassen sich dank eines Dubbing Features automatisch synchronisieren. Welche Voraussetzung für die Nutzung erfüllt sein muss, liest du im unten verlinkten Artikel.
YouTube bringt Auto Dubbing für mehr Creator
Online Marketing & SEO
Irreführende Werbung: dm unterliegt Foodwatch im Streit um "Immun Smoothie"

Seinen Kindern will man Gutes tun und greift gerne auch zu gesunden Getränken. Manchmal aber werden Kunden da auf die falsche Fährte gelockt. Dm verliert nun gegen eine Verbraucherorganisation.
Source link
Online Marketing & SEO
So bunt wird der Herbst: Pinterest zeigt die wichtigsten Trends
Die Investitionen in KI zahlen direkt auf das Kernversprechen der Plattform ein: personalisierte Inspiration. Denn je präziser die Algorithmen arbeiten, desto relevanter werden auch die Inhalte – und die Trendprognosen. Letztere liefert Pinterest in regelmäßigen Abständen und prophezeit oft mit Genauigkeit die Trends, die die kommenden Monate prägen werden. Kurz vor Herbstbeginn ist es Zeit für den nächsten saisonalen Trend-Report. Alle Insights gibt es im Folgenden.
Fashion, Deko, Beauty: Bunt mit Vintage-Twist
Secondhand liegt im Trend – schon seit Längerem, aber besonders diesen Herbst. Das offenbaren die derzeit häufigsten Suchanfragen aus dem Fashion-Bereich. So dreht sich aktuell alles um auffällige Kombinationen und Outfits mit Vintage-Twist. Beliebt sind etwa Preppy Looks, klassische Marine-Streifen sowie Farben in Kaffeetönen. Männliche Pinterest User sind derweil besonders an Accessoires wie Vintage-Uhren interessiert.

Nicht nur die Mode der Pinterest-Nutzer:innen, auch die Einrichtung soll diesen Herbst ästhetisch überzeugen – beliebte Suchanfragen drehen sich rund um die Themen Art Deco, Statement-Fliesen und Büro-Makeovers. Der Stil der Saison verspricht sowohl Komfort als auch Kreativität, das Budget und die Quadratmeterzahl bleiben dabei zweitrangig.

Die Beauty-Trends des Herbstes verdeutlichen ebenfalls die Faszination der Pinterest User mit vergangenen Jahrzehnten – insbesondere die Nostalgie der 90er und 2000er findet derzeit großen Anklang in der Community. So feiern beispielsweise Grunge-inspirierte Make-up-Looks und Pixie-Cuts ihr Revival.

Reisen und Food: Europaabenteuer und Kunst in der Küche
Es muss nicht immer die Ferne sein: Diesen Herbst begeistern sich die Pinterest User im Travel-Bereich vor allem für Reiseziele in Europa. Besonders Griechenland stößt derzeit auf großes Interesse: Die Suchanfragen nach verschiedenen Orten des Landes, darunter etwa die Inseln Kos und Santorini, sind kürzlich enorm angestiegen.

Nicht nur bei beim Style, sondern auch im Food-Bereich wird sich künstlerisch ausgetobt: Pinterest-Nutzer:innen suchen derzeit vor allem nach kreativen Backideen wie kunstvoll verzierten Focaccia oder Backwaren im Miniaturformat.

Jetzt kennst du die wichtigsten Herbsttrends auf Pinterest in diesem Jahr – doch wie können Brands und Creator die Insights produktiv für sich nutzen? Mit diesen drei Tipps profitierst du besonders:
- Trends in Markenbotschaften übersetzen: Binde Trends nicht nur visuell, sondern auch in Kampagnen-Storylines ein, um kulturelle Strömungen glaubwürdig zu reflektieren.
- Community einbinden: Nutze popkulturelle Referenzen der 90er und 2000er, um Nähe zu schaffen und Emotionen zu wecken.
- Datengetriebene Planung: Greife auf das Pinterest-Suchvolumen und Interaktionsmuster als Frühindikatoren für deine Content- und Produktstrategien zurück, noch bevor Trends zum Mainstream werden.
Der Herbst klopft an die Tür, doch du bist noch in Sommerstimmung? Inspiration für einen idyllischen Spätsommer findest du im Pinterest Trend-Report für deinen Digital-Detox-Sommer 2025.
Dein Digital-Detox-Sommer:
Pinterest Trend-Report 2025

-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Tag
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken