Künstliche Intelligenz
HTC startet globalen XR-Hackathon für Studierende mit Fokus auf WebXR
HTC ruft mit „Viverse Spark“ erstmals einen globalen Hackathon ins Leben. Zielgruppe sind Studierende, die eigene immersive Inhalte auf Basis von WebXR entwickeln. Der Wettbewerb läuft unter Beteiligung von namhaften Hochschulen weltweit.
Kreativität im Browser: WebXR ohne Hürden
Im Zentrum steht die Erstellung interaktiver 3D-Erfahrungen in drei Kategorien: Storytelling, Spiele und soziale Interaktion. Die Einreichungen sollen direkt im browserbasierten Viverse-System umgesetzt werden. HTCs Plattform für immersive Inhalte unterstützt zahlreiche WebXR-Frameworks, darunter Unity WebGL, Godot, ThreeJS, Babylon und AFRAME. Auch Studierende ohne Programmierkenntnisse können teilnehmen: Eine No-Code-Umsetzung ist über das Tool „PlayCanvas“ möglich.
heise online XR-Briefing abonnieren
Jeden zweiten Montag, liefern wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen der XR-Branche. Damit Sie alles im Blick behalten.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Andranik Aslanyan, verantwortlich für das Wachstum der Plattform, betont, dass Viverse bewusst auf niederschwellige Zugänge setzt: Inhalte sollen auf jedem Gerät laufen, ohne dass spezielle High-end-Hardware nötig ist. „Wir möchten, dass jeder interaktive Inhalte auf den Geräten nutzen kann, zu denen er persönlich Zugang hat“, so Aslanyan. Die Teilnahme am Wettbewerb soll Studierenden zugleich praktische Erfahrung bieten und sie auf künftige Berufe im XR-Bereich vorbereiten.
XR-Hardware und Geldpreise
Auch Hochschulen sehen Potenzial: Dr. Allen Y. Yang, Direktor des FHL Vive Center for Enhanced Reality an der UC Berkeley, erwartet, dass die Beiträge der Studierenden maßgeblich die künftigen Anwendungen von Virtual und Augmented Reality mitgestalten werden. Er spricht von einer „kreativen Generation“, deren Projekte zentrale Impulse für immersive Technologien setzen könnten.
Zu den teilnehmenden Institutionen gehören unter anderem die taiwanesischen Universitäten NTU, NTHU, NUK und STUST, die UC Berkeley, Carnegie Mellon University, die University of Southern California und das Ringling College of Art and Design. Gewinner dürfen sich über Geldpreise von bis zu 5.000 US-Dollar pro Team freuen. Zudem werden insgesamt je 20.000 US-Dollar an drei Institutionen und bis zu 20 HTC Vive Focus Vision XR-Headsets ausgeschüttet.
Wer sich beteiligen möchte oder Informationen zu künftigen Wettbewerben sucht, kann sich über die Veranstaltungswebseite direkt an HTC wenden.
(joe)