Apps & Mobile Entwicklung
Hythe X50 & X50 Air: Gerundeter Midi-Tower zitiert die 1960er-Jahre
Hytes 60er-Jahre-Gehäuse X50 ist positiv anders. Möglichst viele gebogene Formen auch aus Glas und Mesh sowie bunte Pastellfarben liegen abseits dessen, was bei Gehäusen derzeit Standard ist. Zugleich soll die Kühlung von den Formen profitieren.
Rund ist Trumpf
Der größte „Eyecatcher“ des X50 ist sein gebogenes Seitenteil, das sich bis an die Oberseite des Towers erstreckt. Hier kommt tatsächlich rundes Glas zum Einsatz. Konkret handelt es sich um „4 mm dickes laminiertes Akustikglas“, schreibt der Hersteller. Mesh an Front und dem rechten Seitenteil dienen der Belüftung. Besonders geformte Lamellen an der Rückseite sollen sowohl für mehr Stabilität des Gehäuses sorgen, als auch Luft weniger Widerstand bieten. Das X50 Air ersetzt darüber hinaus das Glasfenster durch ein Mesh-Element.
Belüftet wird das X50 über den Boden, die Front, das Seitenteil und das Heck, in der Front können zudem auch 140-mm-Lüfter verbaut werden. Mitgeliefert werden Lüfter jedoch nicht. Radiatoren sind bis zu einer Dicke von 80 Millimeter (inklusive Ventilation) an der Vorderseite und 70 Millimeter am Seitenteil möglich. Unterstützt werden maximal 360-mm-Modelle. Einen Staubfilter gibt es allerdings nur am Boden.
Das Netzteil sitzt oben
Grafikkarten werden dabei keine Einschränkungen gemacht. Sie sollen zudem vom ungewöhnlichen Retro-Layout profitieren: Das Netzteil sitzt beim X50 wieder wie in den 2000er-Jahren über dem Mainboard hinter einer kleinen Blende. Dadurch können mehr Lüfter am Boden verbaut werden, die die Grafikkarte direkt belüften. CPU-Kühler sind bis zu einer Höhe von 170 Millimeter möglich, größer sind nur eine Handvoll Exemplare im extremen High-End-Bereich. Wo Hyte Festplatten versteckt ist nicht ganz klar, mutmaßlich werden sie hinter dem Mainboard untergebracht.
Preis, Verfügbarkeit & Modellvarianten
Das X50 startet als Air bei rund 140 Euro in den Farben Schwarz und Weiß. Für das besser ausgestattete X50, das es zusätzlich in Rot, Pink, Grün und Violett gibt, müssen 175 Euro investiert werden. Dafür gibt es neben dem Glas-Fenster Kabeldurchführungen mit Silikonummantelung sowie „Pfotenfüße“ in passender Farbe. Aktuell kann das Gehäuse nur vorbestellt werden, einen Liefertermin nennen Händler noch nicht.
Apps & Mobile Entwicklung
DeepL Agent: Autonomer KI-Agent für Unternehmen vorgestellt
Der auf Übersetzungen und Textassistenz spezialisierte KI-Dienst DeepL hat mit DeepL Agent einen KI-Agenten vorgestellt, der zur Optimierung und Automatisierung zahlreicher Aufgaben im Bereich der Wissensarbeit dienen soll und der nun in die Beta-Phase entlassen wurde. Dieser soll vor allem bei repetitiven Aufgaben unterstützen.
Dabei ist der neue Agent so konzipiert, dass er vollständig innerhalb der digitalen Infrastruktur von Unternehmen operiert und komplexe Arbeitsabläufe sicher sowie unabhängig durch natürliche Sprachbefehle steuert. Zum Einsatz kommen dabei laut DeepL virtuelle Umsetzungen gängiger Werkzeuge wie Tastatur, Browser und Maus, wodurch der Agent ihm zugewiesene Aufgaben eigenständig erledigen kann. Das Unternehmen betont, dass DeepL Agent sämtliche Tätigkeiten übernehmen kann, die ein Mensch an einem Computer ausführt, und durch kontinuierliches Lernen seine Fähigkeiten im Laufe der Zeit verbessert.
Mechanismen für rechtliche Vorgaben
Sein Einsatzbereich soll weit über sprachbezogene Aufgaben hinausgehen und zahlreiche geschäftliche Anwendungsfelder wie Vertrieb, Finanzen, Marketing, Lokalisierung, Personalwesen und weitere Bereiche abdecken. So könnte der Agent etwa eigenständig Erkenntnisse für den Vertrieb zusammentragen, Rechnungsverarbeitung in der Finanzabteilung automatisieren oder Dokumente für die Lokalisierung übersetzen und zur Freigabe vorbereiten.
Der neue Kollege kommt
Nutzer sollen mit dem Agenten arbeiten können wie mit einem realen Kollegen, wird Stefan Mesken, Chief Scientist bei DeepL, in der veröffentlichten Pressemitteilung zitiert. Der Agent reagiere auf Sprachbefehle, bei denen die Aufgaben in einfacher Sprache formuliert werden und sei darauf ausgelegt, aus vorangegangenen Tätigkeiten zu lernen und seine Unterstützung weiter zu personalisieren. Dadurch solle er im Zeitverlauf nicht nur zusätzliche Aufgaben übernehmen, sondern sich auch der jeweiligen Arbeitsweise einzelner Mitarbeiter zunehmend anpassen.
Verschiedene Mechanismen sollen Sicherheit sicherstellen
Auch das Thema Sicherheit wurde berücksichtigt: Der General-Purpose-Ansatz soll gewährleisten, dass der Agent die Anforderungen des KI-Gesetzes in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrechte bei KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck erfüllt. Darüber hinaus entspricht der neue Dienst den von DeepL definierten und unternehmensspezifisch zugeschnittenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Diese basieren auf einem mehrstufigen Sicherheitssystem, das nicht nur einzelnen Nutzern, sondern auch Administratoren, Teamleitern und Führungskräften direkte Kontrolle über Einsatz und Ergebnisse ermöglicht. Dazu gehören Werkzeuge zur Aufgabenüberwachung in Echtzeit, Optionen zum Anhalten und zur Prüfung laufender Prozesse sowie Möglichkeiten, Menschen bequem in Freigabe- und Validierungsschritte einzubinden.
Derzeit noch in der Erprobung
Aktuell testet das Kölner Unternehmen den neuen Dienst mit nicht näher benannten ausgewählten Kunden, plant jedoch eine baldige Ausweitung auf weitere Nutzer.
Apps & Mobile Entwicklung
EcoFlow x Bosch: Geräte werden über Home Connect mit Solarenergie betrieben
EcoFlow kündigt zur IFA 2025 eine Partnerschaft mit Bosch Home Connect an, um Hausgeräte von BSH – also Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau – mit den Solarsystemen von EcoFlow zu verbinden, um sie bei hoher Solarproduktion nicht mit Strom aus dem Netz zu betreiben.
Basierend auf der EcoFlow Stream- und der PowerOcean-Serie verbindet die Zusammenarbeit EcoFlow Oasis mit dem Home-Connect-Ökosystem. So können Hausgeräte von Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau über Smart Start gesteuert werden, so dass sie bestenfalls vollständig mit Solarenergie betrieben werden können. Alternativ lassen sie sich mit flexiblen Stromtarifen zu den günstigen Zeiten betreiben.
Was die Integration ermöglichen soll
- Mehr Kontrolle über Verbrauch und Kosten: Mit Smart Start über Home Connect können Bosch-, Siemens- und andere Geräte so geplant werden, dass sie bei hoher PV-Erzeugung oder niedrigen Strompreisen laufen. Auf diese Weise soll der Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit erhöht werden.
- Einfache Priorisierung: Bosch-, Siemens- und andere Geräte werden in Oasis angezeigt, wo Präferenzen und Prioritäten festgelegt werden können, wann und wie die Geräte betrieben werden sollen. Diese Energiemanagement-Funktionen basieren auf der EcoFlow Stream- und der PowerOcean-Serie und ermöglichen eine Skalierung des Solarsystems vom Balkonkraftwerk bis hin zu kompletten Heimsystemen.
So funktioniert es
Eine Cloud-zu-Cloud-Verbindung verknüpft EcoFlow Oasis mit der Home-Connect-Cloud, in der Home-Connect-App können Nutzer ihre Präferenzen und Berechtigungen konfigurieren. Oasis plant und startet anschließend den Geräteeinsatz über Home Connect Smart Start – basierend auf Solarverfügbarkeit und/oder Preissignalen. Über die EcoFlow-Systeme und kompatible Home-Connect-Geräte hinaus ist für die Nutzung dann keine zusätzliche Gateway-Hardware erforderlich.
Entwicklung und Verfügbarkeit
Die gemeinsame Entwicklung der neuen Funktionen beginnt jetzt. Die erste Version wird deshalb voraussichtlich erst im Frühjahr 2026 im Laufe des ersten Quartals zusammen mit einem Smart-Start-Update von Home Connect veröffentlicht werden. Daraufhin sollen die Funktionen schrittweise erweitert und auf weiteren Märkten eingeführt werden. EcoFlow wird im Zuge der gemeinsamen Entwicklung weitere Updates bereitstellen.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von EcoFlow unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Hightech trifft Style: L’Atitude 52°N startet durch
Mit L’Atitude 52°N startet eine neue Marke im Smart-Eyewear-Markt, die dort ansetzt, wo etablierte Anbieter bislang gescheitert sind: Brillen, die Technologie und Alltagstauglichkeit vereinen. Ziel ist es, smarte Funktionen in ein Design zu integrieren, das man ohne Zögern im täglichen Leben tragen möchte. Gerade in Berlin, wo Design, Kreativität und Technologie eng zusammenkommen, könnte dieses Konzept auf besonders großes Interesse stoßen.
Gründer mit Erfahrung
Hinter der Marke steht Gary Chen, der seit fast 20 Jahren in der Mobilfunk- und Tech-Branche aktiv ist. Sein Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die nicht nur innovativ wirken, sondern Innovation tatsächlich erlebbar machen. Dass das globale Headquarter in Berlin angesiedelt ist, passt ins Bild, denn die Stadt steht wie kaum eine andere für die Verbindung aus Technologie, Design und urbanem Lifestyle.
Premiere auf der IFA NEXT 2025
Ihre erste Kollektion, die „Departure Collection“, präsentiert L’Atitude 52°N vom 5. bis 9. September 2025 auf der IFA NEXT in Berlin. Besucherinnen und Besucher können die Brillen dort nicht nur ansehen, sondern auch direkt ausprobieren. Für eine Marke, die sich an der Schnittstelle zwischen Design und Technologie positioniert, ist die IFA der logische Startpunkt.

Technik im Alltagseinsatz
Die Kollektion besteht aus drei Modellen in insgesamt sechs Farben. „Berlin | 52°N“ setzt auf einen auffälligen, urbanen Look, und trifft so perfekt den aktuellen Sonnenbrillen-Trend. „Milan | 45°N“ interpretiert den Panto-Stil neu und bietet ein elegantes Modell für den Alltag. „Antwerp | 51°N“ verfolgt einen minimalistischen Ansatz mit klaren Linien und feinen Details. Damit deckt die Marke verschiedene Geschmäcker ab, von markant bis dezent.
Auf den ersten Blick wirken die Brillen wie klassische Eyewear. Doch in ihnen steckt mehr. Eine integrierte 12MP-POV-Kamera mit 107-Grad-Sichtfeld ermöglicht Aufnahmen im Quer- und Hochformat, praktisch für Content Creator, aber auch für private Erinnerungen. Besonders spannend ist die Echtzeitübersetzung, die unterwegs Sprachbarrieren auflöst. Eine 200 mAh-Batterie verspricht circa 6 Stunden Nutzung.
Wer in Gruppen unterwegs ist, kann bis zu acht Brillen über ein Offline-Intercom koppeln. So lassen sich Gespräche führen, ohne auf Smartphones angewiesen zu sein. Ein weiteres Highlight ist der KI-gestützte Exploration-Mode, der bei Museumsbesuchen, Stadttouren oder lokalen Empfehlungen Zusatzinformationen ins Sichtfeld einblendet.
Alltagstest steht noch aus
Die Kombination aus hochwertigem Design und durchdachten Funktionen klingt vielversprechend. Ob die Smart Glasses im Alltag tatsächlich so komfortabel und nützlich sind wie angekündigt, wird sich erst auf der IFA zeigen. Wir werden die Modelle für Sie ausprobieren und berichten, wie sich L’Atitude 52°N im praktischen Einsatz schlägt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick