Connect with us

Online Marketing & SEO

Immer dieselben Reels? Neues Instagram Feature soll helfen


Die Plattform hat in den vergangenen Monaten mehrmals betont, wie wichtig Nutzer:innenzufriedenheit für das langfristige Wachstum sei. Das Update folgt genau dieser Linie: Instagram will durch das Feedback verstehen, wann „zu viel“ wirklich zu viel ist. Ob die Funktion weltweit ausgerollt wird, ist noch offen. Ein offizielles Feedback von Instagram steht bislang aus.

Der Test folgt auf den Roll-out der personalisierten Reels-Empfehlungen im September und auf Instagrams jüngsten Meilenstein von über drei Milliarden Nutzer:innen weltweit.


Instagram knackt 3 Milliarden User und kündigt Personalisierung des Reels-Algorithmus an

3 Smartphone Mockups mit Reels und Einstellungen zum Algorithmus, Farbverlauf rosa-violett im Hintergrund
© Instagram via Canva

Mehr DIY Reels oder lieber nicht? Du entscheidest jetzt!

Die neuen Feedback-Optionen verschieben die Macht ein Stück weit zurück zu den Nutzer:innen. Wer zu viele Kochvideos sieht, kann dem Algorithmus künftig mitteilen, dass er etwas anderes möchte. Wer gerne mehr Musik-Clips oder DIY-Projekte entdecken will, kann das ebenso beeinflussen. Für Creator dagegen könnte diese Transparenz unbequem werden: Wer zu oft auftaucht, läuft Gefahr, seltener empfohlen zu werden.

Gleichzeitig könnte das neue System den Reels Feed vielfältiger machen. Statt algorithmischer Dauerschleifen würden sich Trends stärker abwechseln, neue Stimmen hätten eine Chance auf Sichtbarkeit.

Reels brauchen wieder mehr Vielfalt

Zu viele Reels desselben Typs stehen heute nicht mehr für Relevanz, sondern für Ermüdung. Mit dem neuen Update erkennt Instagram, dass dauerhafte Wiederholungen von nahezu identischem Content keine Bindung schaffen, sondern Langeweile. Abwechslung wird wieder zum Qualitätsmerkmal. Ein Wandel, der aus Sicht vieler User lange überfällig war. Die Zukunft des Reels Feeds liegt damit in einer Balance zwischen Unterhaltung, Kontrolle und Vielfalt.

Für Creator bedeutet das: Der Erfolg ihrer Reels hängt künftig nicht nur davon ab, wie oft sie ausgespielt werden, sondern auch, ob sie relevant und abwechslungsreich genug sind, um Zuschauer:innen zu halten. Wie Instagram misst, ob User bis zum Ende dranbleiben und was Creator daraus lernen können, erfährt du in unserem Artikel zum Thema Reels Retention.


Das ist die Instagram Reels Retention:
Wer bleibt wie lange dabei?

Smartphone Mockup mit Reels Retention und Skip Rate als Metriken, Farbverlauf orange-violett im Hintergrund
© Instagram via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

Nach den Regeln kommt die Ordnung: Wie ein AI Inventory den KI-Einsatz im Marketing steuerbar macht


Wenn die KI mitdenkt: Onlinehändler können mithilfe von Algorithmen Angebot und Preise noch genauer auf die Kundschaft zuschneiden

Neue KI-Tools schleichen sich oft unbemerkt in Workflows ein. Nur wer den Überblick behält, holt im Arbeitsalltag das Optimum aus KI heraus. Wie ein AI Inventory Transparenz und Verlässlichkeit in der Praxis schafft, erklärt Philipp Müller-Peltzer, Partner der Technologiekanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte.

Warum „Überblick“ die neue Compliance-Währung ist

Regulierung entwickelt sich dynamisch wei

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Wird Facebook zur TikTok-Kopie? | OnlineMarketing.de


Facebook will im Videowettbewerb mit TikTok mithalten. Optimierte Reels-Empfehlungen, interaktive Friend Bubbles und KI-gestützte Vorschläge sollen die Plattform persönlicher und relevanter machen.

Meta möchte Facebook wieder relevant machen. Zwar nutzen auch heute noch über drei Milliarden Accounts aktiv monatlich die Plattform, doch die Konkurrenz durch Instagram, TikTok und Co. wächst stetig. Ein Versuch, neue oder ehemalige User zu Facebook zu locken, hat das Unternehmen im März dieses Jahres gestartet: Der Friends Tab, welcher keine empfohlenen Inhalte, sondern nur Content der Freund:innen anzeigt, soll die OG Facebook Experience zurückbringen.


OG Facebook Experience:
Neuer Friends Tab, altes Feeling

© Meta via Canva

Um im Wettbewerb der Social Apps standzuhalten, legt auch Facebook den Fokus vor allem auf ein Format: Video. In den USA hat sich die Watchtime für Videos auf Facebook seit vergangenem Jahr um ganze 20 Prozent erhöht. Besonders Videos mit einer Länge von über einer Minute sind beliebt und machen mittlerweile mehr als 50 Prozent der Watchtime aus. Und jetzt sollen Reels auf Facebook nicht nur persönlicher, sondern auch interaktiver werden. Dafür sorgen neue Features, welche die Plattform kürzlich im Blog Post angekündigt hat.

Die Empfehlungen werden smarter

Deine Empfehlungen bei Facebook Reels können mit TikToks Algorithmus einfach nicht mithalten? Das könnte sich bald ändern. Denn Meta hat ein Upgrade des Empfehlungssystems angekündigt. Dieses soll künftig noch schneller die Interessen der User erfassen können. Zudem soll über die Hälfte der angezeigten Reels aus aktuellen Inhalten bestehen, die noch am selben Tag hochgeladen wurden. Neue KI-basierte Vorschläge ermöglichen es den Nutzer:innen zudem, ähnlichen Content zu finden, ohne den Reels Player zu verlassen.

KI-basierte Vorschläge in Facebook Reels
KI-basierte Vorschläge in Facebook Reels, © Meta (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Die User erhalten außerdem weitere Optionen, ihre Content-Empfehlungen selbst zu steuern. Mit dem „Nicht interessiert“-Button und der Möglichkeit, unangemessene Kommentare zu melden, werden die dir angezeigten Reels noch stärker auf dich zugeschnitten. Gleichzeitig machen Updates für das Save Feature das Sammeln deiner Lieblings-Reels und -Posts noch einfacher. Auch Instagram bietet den Usern jetzt mehr Kontrolle: Anhand neuer Feedback Buttons können die Nutzer:innen direkt bestimmen, was in ihren Feeds häufiger oder seltener auftauchen soll.


See too often?
Instagram testet Reels-Filter
gegen Content-Wiederholung

© Juan Ramon Roballo, Images Rouges via Canva

Was sind Friend Bubbles?

Mit den Neuerungen will Facebook den Usern nicht nur passendere Inhalte liefern, sondern auch dafür sorgen, dass das Community-Gefühl nicht auf der Strecke bleiben. Ein Feature, das die Plattform eigenen Angaben zufolge zurück zu ihren Wurzeln bringen soll, sind die sogenannten Friend Bubbles. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, mit der du auf den ersten Blick sehen kannst, welche deiner Freund:innen ein Reel mit einem Like versehen haben. Tippe auf die Bubble, um direkt ein Gespräch über das Video zu starten.

Friend Bubbles in Facebook Reels
Friend Bubbles in Facebook Reels, © Meta (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Mit den Neuerungen zeigt Meta, dass Facebook nicht nur Schritt halten, sondern die eigene Community-Erfahrung neu definieren will. Dabei balanciert die Plattform zwischen altbewährtem Feeling und modernen Formaten. Konkurrenz für TikTok kommt derzeit nicht nur von Facebook, sondern auch von unerwarteter Seite: Mit Sora 2 plant OpenAI eine Social App, die nur KI-Videos zeigt – ähnlich wie Metas stark kritisierter Vibes Feed. User scrollen durch einen TikTok-ähnlichen Feed, können kurze Clips erstellen und sogar ihr eigenes Abbild per Avatar einfügen.


OpenAI will wie TikTok sein:
Sora 2 bringt KI-Videos in den Feed

© OpenAI via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Minimalistische Kampagne: Alexander Skarsgård reduziert den Polestar 5 aufs Wesentliche


Polstar baut seinem Modell 5 die nächste Filmbühne. Diesmal mit Alexander Skarsgård als Drehpartner.

Polestar baut seinem Modell 5 die nächste Bühne. Dabei ist auch Schauspiel-Star Alexander Skarsgård zu sehen – und ein bisschen ist auch ein berühmter Agent präsent.

Drei Minuten Minimalismus. Trotzdem bleibt man gerade deswegen bei dem Film hängen. Polestar gibt in dieser Woche seinem Modell 5 neben der Kampagne mit Matthias Schweighöfer eine weitere filmische Bühne. Diesmal ist der Drehpartner Alexander Skarsgård („Murderbot“, „Succession“, „Big Little Lies“). Der Hollywood-Schauspieler lässt sich wichtige Features des viertürigen Performance-Grand Tourers von Produktmanager Pierce erklären. Nicht bei einer Probefahrt, sondern bei einem Rundgang um das Fahrzeug mit Sitzprobe: die Bauweise, Beschleunigung, das Design, die Displays beispielsweise und das Ladevolumen, das auch Platz für einen Raketenrucksack bietet. Oder zwei.

Es sind die kleinen Anspielungen auf Agentenfilme, die den Charme des Werkes auszeichnen. Der 49-Jährige wird häufig als möglicher James-Bond-Kandidat gehandelt, was er aber immer verneint. Trotzdem gibt genau das dem Film einen leichten, unverkrampften Einblick in die Innovationen und Leistungen des Marken-Flaggschiffs. „Fantastic. Tomorrow’s not dead yet,“ sagt Skarsgård am Ende. Es ist eine bewusst gesetzte Anspielung auf James Bond. Soll aber vor allem heißen: Die Zukunft des elektrischen Reisens ist mit dem Polestar 5 bereits Gegenwart. Das neue Modell verkörpert die Design-, Technologie- und Nachhaltigkeitsvision der Marke, die nun in Serie geht.

Polestar setzt auf internes Kreativteam

Ohnehin ist es kein Zufall, dass der Schwede neben dem Luxusschlitten die Hauptrolle spielt. Skarsgård fährt seit dem vergangenen Jahr einen Polestar 3. Den Film hat das interne Kreativteam des schwedischen Elektroautobauers mit chinesischen Eigentümern produziert. Gestreut wird er über die offiziellen Kanäle des Autobauers, unter anderem auf Youtube und Instagram.



Source link

Weiterlesen

Beliebt