Online Marketing & SEO
Instagram Map: So wirst du nie gefunden
Doch die Diskussion war längst eskaliert: Bereits am 7. August 2025 zählte der Hashtag #InstagramMap über 850.000 Beiträge – viele davon geprägt von Misstrauen und Unverständnis.

Most people are confused and assume others can see them because they see themselves.
Erklärte Mosseri in einem Kommentar. Damit spricht er eines der zentralen Missverständnisse direkt an – räumt aber gleichzeitig ein, dass die Funktion nicht intuitiv ist. Zwar verweist er auf die doppelte Zustimmung zur Live-Standortfreigabe, doch am eigentlichen Kritikpunkt ändert das nichts: Beiträge mit Orts-Tags erscheinen automatisch auf der Map, auch wenn Nutzer:innen dem Teilen ihres Standorts nie aktiv zugestimmt haben.
Wie du vermeiden kannst, auf der Instagram Map sichtbar zu werden
Die Einstellungen zur Standortfreigabe findest du im Bereich „Story, Live und Standort“ in deinem Profil. Dort kannst du festlegen, wer deinen Live-Standort sehen darf, etwa Freund:innen, enge Kontakte, ausgewählte Personen oder niemand. Diese Auswahl betrifft jedoch nicht automatisch deine Inhalte mit Orts-Tags.

Denn: Öffentliche Stories oder Reels mit einem markierten Ort erscheinen automatisch für 24 Stunden auf der Instagram Map – selbst wenn die generelle Standortfreigabe deaktiviert ist. Um das zu verhindern, kannst du:
- den Ort nachträglich entfernen oder
- den Beitrag vollständig löschen, falls er bereits veröffentlicht wurde.
Zusätzlich bietet Instagram die Option, sensible Orte wie dein Zuhause manuell zu verbergen. Die Funktion „Orte verbergen“ findest du über das Drei-Punkte-Menü innerhalb der Kartenansicht. Dort kannst du eine Stecknadel auf der Map setzen und einen Radius festlegen, in dem du dauerhaft nicht angezeigt werden möchtest. Die Umsetzung ist allerdings etwas umständlich – spezifische Adressen lassen sich nicht eingeben, nur manuell auf der Karte markieren. Kurz gesagt: Wer keine ungewollten Spuren auf der Map hinterlassen möchte, muss Inhalte aktiv managen und sich durch mehrere Menüs klicken. Transparenz sieht anders aus.
Was der Launch der Instagram Map lehrt
Die Instagram Map zeigt, wo du bist – auch wenn du denkst, du hast das ausgestellt. Du musst nicht mal deinen Standort freigeben, es reicht schon, wenn du in einer Story oder einem Reel einen Ort markierst. Dann landet dein Beitrag automatisch auf der Karte. Für 24 Stunden. Für alle sichtbar, die Zugang haben. Viele wissen das nicht und wundern sich, warum sie plötzlich auf der Map auftauchen. Deshalb:
- Keine Orts-Tags setzen, wenn du nicht auf der Map landen willst.
- Alte Beiträge checken oder löschen, wenn du schon was markiert hast.
- Einstellungen in der App durchgehen, um sicherzugehen, dass du wirklich nichts freigibst.
Instagram hat ein Feature gebaut, das Nähe ermöglichen soll, aber für viele eher Kontrollverlust bedeutet. Wer nicht auftauchen will, muss sich (leider) kümmern.
Meta stellt die persönliche Superintelligenz vor
– KI erhöht schon Nutzungszeit auf Instagram
Online Marketing & SEO
Folgenschweres Urteil: Werbe-Mails ohne Einwilligung versenden
Unternehmen dürfen Newsletter in der EU auch ohne konkrete Einwilligung verschicken. Das könnte das E-Mail Marketing für viele Shop-Betreiber:innen erleichtern. § 7 Abs. 3 UWG fungiert als Speziallösung neben der DSGVO, doch daran sind auch Hürden gekoppelt.
Für einige Fälle benötigen Unternehmen künftig kein Double Opt-in von Usern mehr, um ihnen relevante Inhalte via Newsletter zu schicken. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-654/23 hervor, welches sich mit dem Versand von Informations-Newslettern ohne ausdrückliche Einwilligung im Rahmen der DSGVO beschäftigte. E-Mail-Werbung darf nur mit Einwilligung versendet werden, aber bei der Bestandskund:innenwerbung gab es bislang zumindest die Option, im Zusammenhang mit Einkäufen passende Newsletter an Personen nachzuschicken. Das ist fortan sogar ohne den konkreten Kaufkontext möglich, sofern Personen ein Konto mit E-Mail-Adresse anlegen und die Unternehmen § 7 Abs. 3 UWG befolgen.
Digital Bash – E-Commerce x t3n

Was sich für das E-Mail Marketing verändert: EuGH-Urteil erleichtert Werbe-Mail-Versand
In Rumänien stand ein Medium vor Gericht, weil es Usern Newsletter ohne deren explizite Zustimmung gesendet hatte, nachdem sich diese mit ihrer E-Mail-Adresse für ein kostenloses Konto registriert hatten. Die örtliche Datenschutzbehörde sah darin einen Verstoß gegen die DSGVO, weil die ausdrückliche Einwilligung zum Erhalt der werblichen Informationen ebenso fehlte wie ein vorangegangener Kauf. Daraufhin landete der Fall schließlich vor dem Europäischen Gerichtshof, der zugunsten des Mediums entschied.
Demnach können zum Beispiel Medienhäuser in der EU auch dann Werbe-Newsletter an Personen verschicken, wenn sie deren E-Mail-Adressen über die Registrierung für kostenfreie Dienste erhalten haben. Das ordnete der EuGH als Äquivalent zum Kaufkontext ein. Allerdings müssen die Unternehmen ganz konkrete Vorgaben beachten, die sich aus § 7 Abs. 3 UWG ergeben.
- Die Zusendung werblicher Newsletter ist nur auf Basis eines Verkaufs im Vorwege oder eben der Anmeldung zu kostenlosen Diensten erlaubt, wenn der User die E-Mail-Adresse angegeben hat.
- Das Unternehmen darf die Adresse nur zur Information in Bezug auf „eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen“ einsetzen.
- Die Besendeten dürfen nicht widersprochen haben.
- Die Besendeten müssen bei der Adresserhebung und in weiteren Verwendungen der Adresse immer deutlich auf eine Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen werden.
Außerdem ist extrem wichtig zu beachten, dass das Urteil des EuGH zwar richtungsweisend für das Bestandskund:innen-Marketing sein kann, dass aber das betreffende Urteil bei der Betrachtung eines Medienhauses zustande kam. Ob dieselben Rechte ebenso für Online Shops Bestand haben, ist trotz der Rechtsprechung nicht zweifelsfrei gegeben. Darüber hinaus profitieren Seller, die über Marktplätze handeln, nicht. Denn Unternehmen wie eBay und Amazon beispielsweise untersagen derlei Marketing E-Mails an Kund:innen und geben die Kund:innendaten ohnehin gar nicht oder nur teilweise preis.
Diskussion und Daten und Nutzen: Mehr AI-Kommunikation als Lösung?
Auf LinkedIn ist bereits eine Diskussion um die neue Regelung entbrannt. Die einen fürchten noch mehr ungewollte Mails aus User-Sicht, die anderen sehen Potential für relevante Bestandskund:innenwerbung.
Aus dieser Diskussion geht schließlich auch hervor, dass der Aufbau und die Nutzung von eigenen Daten zusehends wichtiger für den Erfolg im Digitalraum wird. Neben der Mail-Kommunikation sollten gerade Unternehmen im E-Commerce vermehrt auf Optionen zum Austausch mit und über KI-Dienste nachdenken. Denn im AI-Zeitalter verlagert sich das Shopping mehr und mehr auch in diese Bereiche.
KI-gestütztes Super Shopping:
Glow-up für Googles AI Mode und Facebook Marketplace

Online Marketing & SEO
So schreibst du SEO-Texte mit KI schneller und besser
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz gezielt und zeitsparend für die eigene SEO-Strategie einsetzen und wofür braucht es weiterhin menschliche Texter:innen? Die Antworten gibt es im Vortrag von Monika Wolf Weber von monswap solutions beim Digital Bash – KI, den du dir jetzt kostenfrei im Stream anschauen kannst.
KI hat sich im SEO-Alltag vom Experiment zum echten Arbeitswerkzeug entwickelt. ChatGPT, Copilot und Neuroflash können bereits solide Rohfassungen erstellen, die sich schnell weiterbearbeiten lassen. Der menschliche Feinschliff bleibt unverzichtbar – aber Prozesse werden deutlich schneller und die Qualität profitiert, sofern man die Tools strategisch einsetzt. Wie das funktionieren kann, weiß Monika Wolf Weber von monswap solutions.
Die SEO-Expertin zeigt detailliert und anhand praktischer Beispiele, wie sie Künstliche Intelligenz für ihre Texte einsetzt und so den eigenen Workflow optimiert. Alle Insights gibt es im Stream, den du dir jetzt kostenfrei anschauen kannst.
KI-Power mit eigenem Know-how verknüpfen:
So geht’s
Du möchtest praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps zum Einsatz von KI im SEO-Kontext erhalten? Im Talk erfährst du, für welche Aufgaben sich AI optimal eignet und wofür weiterhin menschliche Expertise benötigt wird. Wolf Weber betont:
Das Entscheidende liegt […] bei dir. Nämlich die Idee, die Keywords, die ja auf eurer eigenen SEO-Strategie basieren. Auch das Insider-Wissen liegt bei dir, das kann die KI nicht haben.
Immer noch suchen rund 90 Prozent der Menschen klassisch per Google und Co. SEO-Texte bleiben in diesem Kontext also weiterhin relevant, um Kund:innen zu erreichen. Einen Einblick in den Arbeitsprozess der SEO-Expertin gibt es im folgenden Videoausschnitt.
Im kostenfreien Vortrag erhältst du Antworten auf die folgenden Fragen:
- Welche Aufgaben kann KI im SEO Content wirklich übernehmen und an welchen Stellen bleibt menschliches Know-how unverzichtbar?
- Wie entwickle ich einen Prompt-Prozess, der effizient ist und hochwertige Ergebnisse liefert?
- Wie kombiniere ich meine eigene Expertise sinnvoll mit KI-Output, damit Texte relevant, glaubwürdig und eindeutig einzigartig bleiben?
- Und woran erkenne ich überhaupt, ob ein KI-Text ausreichend Unique Content bietet?
Online Marketing & SEO
Reachbird-Studie: Influencer Marketing: An diesen 5 Trends kommt 2026 niemand vorbei
Der Trend beim Influencer Marketing geht zu noch mehr Individualität und Professionalität.
Influencer Marketing beweist auch in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche Widerstandsfähigkeit. Eine neue Studie zeigt jetzt die fünf größten Trends des Bereichs im kommenden Jahr.
Die Wirtschaft im DACH-Raum steht vor massiven Herausforderungen, Marketingbudgets werden enger geschnürt und Entscheidungen stärker hinterf
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
