Apps & Mobile Entwicklung
Intellivision Sprint: Atari bringt Neuauflage des einstigen Konkurrenten
1979 veröffentlichte Mattel das Intellivision und trat damit nicht nur in direkte Konkurrenz zu Atari, die bereits 1978 ihre Konsole Atari 2600 vorgestellt hatten, sondern löste dadurch auch den ersten Konsolenkrieg aus. Nun hat der einstige Rivale die bekannte Spielkonsole in einer Retro-Version neu aufgelegt.
Ataris abgeschlagener Hauptgegner
Über 3 Millionen abgesetzte Konsolen konnte Mattel Electronics bis 1991 auf sich verbuchen, womit die Konsole zwar zu Ataris hartnäckigstem Konkurrenten wurde, den Erfolg der 2600er-Konsole jedoch nie erreichte. Obwohl Mattels System in mehreren Disziplinen technisch überlegen war – es gilt unter anderem als erste 16-Bit-Spielekonsole –, blieb es deutlich hinter Atari zurück, das auf 30 Millionen abgesetzte Einheiten zurückblicken konnte.
Der große Videospiele-Crash von 1983 beendete die bis dahin dennoch guten Verkaufszahlen allerdings abrupt, woraufhin Mattel den Preis des Intellivision von zunächst 299 US-Dollar auf 150 US-Dollar und schließlich auf 69 US-Dollar senkte. Das Unternehmen verzeichnete infolgedessen einen Verlust von 300 Millionen Dollar, Anfang des folgenden Jahres wurde die Abteilung geschlossen, zahlreiche weitere Hersteller sollten zu diesem Zeitpunkt dem Schritt noch folgen.
Atari übernimmt die Marke Intellivision
Am 23. Mai 2024 kam dann die Überraschung: Atari gab bekannt, die Marke des einstigen Konkurrenten übernommen zu haben. Neben dem Namen Intellivision gehören dazu auch mehr als 200 Spiele der Intellivision Entertainment LLC. Unter diesem Aspekt dürfte es kaum verwundern, dass zum 45. Jubiläum eine Neuauflage der Konsole unter dem Atari-Label erscheint, das selber bereits einige Übernahmen auf sich zu verbuchen hat.
45 Jahre, 45 Spiele
Die Neuauflage, die in Zusammenarbeit mit Retro Games entstanden ist, enthält 45 der insgesamt 125 für das Intellivision erschienenen Spiele, wobei die Anzahl der beinhalteten Spiele sicherlich kein Zufall sein dürfte. Zum Lieferumfang gehören neben der eigentlichen Konsole auch zwei der markanten Disc-Controller, die in der neuen Version kabellos arbeiten. Mit einem separat erhältlichen Adapter lassen sich zudem originale Controller der Modelle Intellivision II und III an der Neuauflage nutzen.
Ebenfalls sind pro Spiel zwei der benötigten und bekannten beidseitigen Overlays enthalten, die in die Controller eingeschoben werden und somit die jeweiligen Tastenbelegungen über der 10er Tastatur anzeigen. Statt eines Antennenanschlusses verwendet die Neuauflage nun einen HDMI-Ausgang. Technische Details wurden bislang jedoch nicht genannt, es dürfte allerdings davon auszugehen sein, dass wie bei anderen Retro-Konsolen eine Auflösung von 720p zum Einsatz kommt, was angesichts der ursprünglichen 160 × 160 Pixel als vollkommen ausreichend gelten dürfte.
- Armour Battle
- Astrosmash
- Auto Racing
- B-17 Bomber
- Baseball
- Body Slam: Super Pro Wrestling
- Bomb Squad
- Boulder Dash
- Bowling
- Buzz Bombers
- Chip Shot: Super Pro Golf
- Deep Pockets: Super Pro Pool & Billiards
- Frog Bog
- Golf
- Hover Force
- King of the Mountain
- Motocross
- Mountain Madness: Super Pro Skiing
- Night Stalker
- Pinball
- Reversi
- Sea Battle
- Shark! Shark!
- Slam Dunk: Super Pro Basketball
- Slap Shot: Super Pro Hockey
- Snafu
- Soccer
- Space Armada
- Space Battle
- Space Spartans
- Spiker!: Super Pro Volleyball
- Stadium Mud Buggies
- Star Strike
- Sub Hunt
- Super Pro Decathlon
- Super Pro Football
- Takeover
- Tennis
- Thin Ice
- Thunder Castle
- Tower of Doom
- Triple Action (Racing Cars / Biplanes / Battle Tanks)
- Triple Challenge (Chess / Checkers / Backgammon)
- Utopia
- Vectron
Vorbestellung ab sofort, Auslieferung noch in diesem Jahr
Das Intellivision Sprint kann laut Pressemitteilung ab sofort für 140 Euro über die Website von Atari vorbestellt werden. Die Auslieferung soll im kommenden Dezember erfolgen.