Künstliche Intelligenz
Interview: „Open Source allein ist nicht die Lösung“
Digitale Souveränität ist Europas Schlüssel zur Unabhängigkeit. Die Entscheidung ist für viele untrennbar mit Open Source verbunden. Warum digitale Selbstbestimmung mehr ist als eine Frage der Lizenzmodelle und weshalb Europa offene wie proprietäre Wege braucht, um technologisch souverän zu bleiben, darüber spricht Oliver Grün, Vorstand des Bundesverbands IT-Mittelstand (BITMi), im Interview mit heise online.
Weiterlesen nach der Anzeige
heise online: Was verstehen Sie unter digitaler Souveränität?
Oliver Grün: Digitale Souveränität bedeutet für uns, dass Europa über seine digitale Infrastruktur, Software und Daten selbstbestimmt verfügen kann. Das setzt voraus, dass die Rechte am geistigen Eigentum in Europa liegen und Anbieter europäischer Gesetzgebung unterliegen. Denn nur dann ist auch sichergestellt, dass europäische Werte und Rechtsstandards eingehalten werden.
Dr. Oliver Grün ist Gründer sowie CEO der GRÜN Software Group GmbH, einer mittelständischen Software-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Aachen.
(Bild: Oliver Grün)
Oft wird digitale Souveränität fast automatisch mit dem Einsatz von Open-Source-Software gleichgesetzt. Sie sehen das anders – warum?
Wir haben nichts gegen Open Source, im Gegenteil: Es ist ein wertvoller Ansatz. Etwa 20 Prozent unserer Mitglieder arbeiten damit. Aber 80 Prozent setzen auf proprietäre, also Closed-Source-Lösungen. Das hat sich in der Marktwirtschaft so ergeben. Wenn man digitale Souveränität ausschließlich mit Open Source verknüpfen würde, hieße das, 80 Prozent der europäischen Anbieter auszuschließen. Das kann nicht der richtige Weg sein.
Open Source ist für bestimmte Anwendungen sehr sinnvoll, und wir unterstützen es nach wie vor. Aber wir halten es für falsch, wenn die öffentliche Hand nur noch Open Source vorschreibt. Entscheidend sollte sein: Welche Lösung ist die beste und gleichzeitig europarechtstreu – egal ob Open Source oder Closed Source?
Weiterlesen nach der Anzeige
Gibt es Bereiche, in denen Open Source mehr Sinn ergibt als in anderen?
Ja, bei horizontalen Anwendungen, die branchenübergreifend funktionieren – wie etwa Nextcloud oder generische Tools. Bei sehr branchenspezifischer Software, zum Beispiel für Sozialämter oder spezielle Industrieprozesse, hat sich Open Source dagegen weniger durchgesetzt. Dort ist der Markt nach 30 Jahren klar verteilt.
Ein Argument für Open Source ist Transparenz und die Möglichkeit, gemeinsam an Code zu arbeiten. Warum überzeugt Sie das nicht?
Prinzipiell finde ich es großartig, wenn viele in einer Community zusammenarbeiten und Verbesserungen teilen – Wikipedia ist ein gutes Beispiel. Aber in vielen Bereichen geht es nun einmal um Geschäftsgeheimnisse. Unternehmen oder auch Verwaltungen möchten nicht, dass ihre jahrzehntelangen Entwicklungen und geschäftskritischen Prozesse offenliegen. Außerdem entsteht auch bei Open Source eine Abhängigkeit, weil am Ende doch ein bestimmtes Unternehmen für Wartung und Betrieb einsteht.
Also reduziert Open Source Abhängigkeiten aus Ihrer Sicht nicht?
Ganz genau. Abhängigkeiten hat man immer – sei es zum Hersteller einer Closed-Source-Software oder zu einem Dienstleister, der Open Source wartet. Auch hier gibt es oft faktisch nur einen Anbieter. Deshalb ist der Unterschied geringer, als manche behaupten.
Was wäre Ihrer Meinung nach eine gute Lösung, um digitale Souveränität zu sichern?
Wir schlagen vor, den Fokus nicht auf die Lizenzform – Open Source oder Closed Source – zu legen, sondern auf die Europarechtstreue. Das bedeutet: Anbieter müssen garantieren, dass ausschließlich europäisches Recht gilt und auch angewendet wird – insbesondere IT-Recht und Datenschutz. US-Anbieter wie Microsoft oder Amazon können das nicht, weil sie gleichzeitig Gesetzen wie dem FISA Act unterliegen. Europäische Anbieter, ob Open oder Closed Source, können das sehr wohl. So wäre der gesamte Markt einbezogen, und das beste Produkt könnte gewinnen.
Viele argumentieren mit „Public Money, Public Code“. Also: Wenn der Staat bezahlt, soll der Quellcode allen offenstehen. Wie sehen Sie das?
Das ist eine legitime Haltung, aber sie muss nicht immer die Beste sein. In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein, dass der Staat die Rechte am Code selbst erhält – oder dass ein Anbieter bestehende Software lizenziert. Es gibt also mehrere Modelle, und wir sollten offen für alle sein.
Wir wollen nicht Open Source gegen Closed Source ausspielen. Beide Modelle haben ihre Berechtigung. Wichtig ist, dass die Software aus Europa kommt, dem europäischen Recht unterliegt und damit unsere digitale Souveränität stärkt. Was wir nicht akzeptieren können, ist eine ideologische Einschränkung, die von vornherein 80 Prozent der Anbieter ausschließt. Europa muss die beste Lösung wählen – egal in welchem Lizenzmodell.
(mack)