Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

iOS 18.6 veröffentlicht: BSI warnt vor iOS 18.5 und rät zu schnellem Update


iOS 18.6 veröffentlicht: BSI warnt vor iOS 18.5 und rät zu schnellem Update

Apple hat am Dienstagabend iOS 18.6 veröffentlicht, das nicht nur zahlreiche Sicherheitspatches integriert, sondern auch das Sideloading auf dem iPhone vereinfacht. Das BSI rät allen Nutzern eines iPhones und iPads zu einem schnellen Update und warnt aufgrund von Sicherheitslücken vor dem weiteren Einsatz von iOS/iPadOS 18.5.

24 Lücken wurden geschlossen

In der auf den heutigen Tag datierten Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist dieses Apple iOS < 18.6, Apple iPadOS < 17.7.9 und Apple iPadOS < 18.6 als betroffen aus und rät zu einer zeitnahen Installation der von Apple bereitgestellten Updates, um die Schwachstellen in den Betriebssystemen zu schließen.

Angreifer können mehrere Schwachstellen in den alten Versionen von iOS und iPadOS ausnutzen, um Informationen offenzulegen, um einen Denial-of-Service-Angriff durchzuführen, und um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, so das BSI. Die Schwachstellen werden durch Logikprobleme, unsachgemäße Eingabevalidierung, Zugriff/Lesezugriff außerhalb der Grenzen und Spoofing verursacht.

Apple geht im Changelog zu den Sicherheitsupdates auf die mit iOS 18.6 und iPadOS 18.6 sowie iPadOS 17.7.9 geschlossenen Sicherheitslücken auch selbst detailliert ein – insgesamt wurden 24 Sicherheitslücken mit dem Update geschlossen. Viele von ihnen zielen auf die Browser-Engine WebKit ab, die nicht nur von Safari unter iOS genutzt wird.

Einfacheres Sideloading über Websites

Mit iOS 18.6 erleichtert Apple zudem das Sideloading von Apps bzw. alternativen App Stores. Die Installation eines alternativen Marktplatzes von der Website eines Anbieters ist nun deutlich einfacher möglich und muss nur noch einmalig vom Nutzer freigegeben werden. Auch das Sideloading von Apps aus Apps, die aus Apples App Store heruntergeladen wurden, soll vereinfacht werden. An den Vorgaben und der Prüfung dieser Marktplätze und Apps durch Apple hat sich allerdings nichts geändert.

Zahlreiche weitere Updates für Mac und Co

Apple hat gestern zahlreiche weitere Updates veröffentlicht. Neben iOS 18.6 ist auch iPadOS 18.6 freigegeben worden und mit macOS 15.6 Sequoia, watchOS 11.6, tvOS 18.6 und visionOS 2.6 stehen für alle Plattformen des Unternehmens weitere Updates bereit. Zudem hat Apple für ältere iPads, die kein iOS 18 mehr unterstützen, auch iPadOS 17.7.9 und für Macs macOS 14.7.7 Sonoma und macOS 13.7.7 Ventura veröffentlicht, wenn diese noch nicht auf macOS 15 aktualisiert wurden.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Neuheiten stecken in iOS 18.6


Die wirklich großen Neuerungen hebt Apple sich wenig überraschend für den kommenden Herbst auf – vermutlich wieder im September. Was das Unternehmen für das iPhone-Update geplant hat, könnt Ihr seit einigen Wochen in den Vorabversionen von iOS 26 selbst ausprobieren. Aufgrund dieser bereits im Juni vorgestellten Neuheiten ist es damit auch kein Wunder, dass es im jetzt erschienenen iOS 18.6 primär um Verbesserungen an der Stabilität, Bugfixes und geschlossene Sicherheitslücken geht. Die Entwickler beheben gezielt kleinere Fehler und sorgen damit für einen reibungsloseren Einsatz eures iPhones.

Fotos-App in iOS 18.6: Erinnerungen können geteilt werden

Apple listet in den Informationen zum Update nur eine explizite Verbesserung: Die Entwickler kümmerten sich in iOS 18.6 um einen Fehler in den Rückblicken in der Fotos-App. Wenn diese einen Video-Clip beinhalteten, konntet Ihr die Erinnerung nicht länger mit euren Kontakten teilen. Dieser Fehler gehört nun sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad der Vergangenheit an.

iOS 18.6 auf dem iPhone
iOS 18.6 auf dem iPhone / © Holger Eilhard / nextpit

Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union gibt es aber auch eine vereinfachte Nutzung der sogenannten App-Marktplätze. Hier könnt Ihr, sofern Ihr in der EU seid, Anwendungen außerhalb von Apples eigenem App Store herunterladen und installieren. Der iPhone-Hersteller hatte bereits im Vorfeld angekündigt, wie ihr ab iOS 18.6 und iPadOS 18.6 Apps von diesen Marktplätzen sowie direkt aus dem Web installieren könnt.

Apple schließt Lücken in allen Betriebssystemen

Wie üblich hat Apple zeitgleich mit iOS 18.6 und iPadOS 18.6 auch Updates für die anderen Plattformen veröffentlicht. Dazu gehören macOS, watchOS, visionOS und tvOS. All diese teilen sich in vielen Fällen die Sicherheitsupdates. So existiert beispielsweise die Browser-Engine WebKit in den genannten Betriebssystemen von Apple. In genau dieser wurden erneut die meisten Lücken geschlossen. Wenn Ihr also ein iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV oder Vision Pro euer Eigen nennt, solltet Ihr allein aufgrund der geschlossenen Sicherheitslücken die Updates zeitnah einspielen.

Das gelingt wie gewohnt ganz einfach über die Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät. Auf dem iPhone findet ihr iOS 18.6 beispielsweise in Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate. Das Update ist kompatibel mit allen iPhones, die bereits iOS 18 unterstützen – also ab dem iPhone XR und neuer.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Community-Benchmark: Cyberpunk 2077 auf dem Mac


Parallel zur Veröffentlichung von Patch 2.3 ist Cyberpunk 2077 rund viereinhalb Jahre nach dem PC- und Konsolen-Release endlich auch auf dem Mac angekommen. Aber wie läuft CD Projekt Reds dystopisches Action-Rollenspiel auf Apple Silicon und mit MetalFX? Ein neuer Community-Benchmark soll genau das klären.

Letzten Herbst hatten CD Projekt und Apple vollmundig versprochen, die native macOS-Adaption von Cyberpunk 2077 inklusive dem Add-on Phantom Liberty „Anfang 2025“ veröffentlichen zu wollen. Eine lange Funkstille und einige Monate später ist es im Juli jetzt endlich so weit. Parallel zum überraschend noch nachgeschobenen Patch auf die Spielversion 2.3 erscheint das bekannte Action-Rollenspiel mit Cyberpunk-Setting für MacBooks, iMacs, Mac Minis, Mac Studios und Mac Pros. Einigermaßen aktuell muss das Modell aber sein, denn Apple Silicon und mindestens 16 GB RAM sind Pflicht. Ältere Macs mit Intel-CPU oder aber nur 8 GB RAM bleiben außen vor.

Und wie läuft Cyberpunk 2077 auf Apple Silicon? So einfach ist diese Frage angesichts fehlender Benchmark-Hardware gar nicht zu beantworten. Von M1 bis M4 Max ist es ein weiter Weg, wobei die Redaktion im Gegensatz zu x86-CPUs und Grafikkarten für Desktop-PCs kaum über einen Bestand für sinnvolle Testreihen oder gar Vergleiche verfügt. Weil Cyberpunk 2077 aber einen integrierten Ingame-Benchmark bietet, nach inzwischen über viereinhalb Jahren bereits eine Menge Spieler gefunden hat und jene das Spiel für den Mac nicht neu kaufen müssen, wenn sie die PC-Version beispielsweise auf Steam besitzen, soll ein Community-Benchmark Abhilfe schaffen.

  • Cyberpunk 2077 Patch 1.5: AMD, Intel und Nvidia im Community-Benchmark
  • Cyberpunk 2077 mit Pathtracing: Die Community testet Raytracing Overdrive

Tatsächlich handelt es sich hiermit bereits um den dritten Community-Benchmark zu Cyberpunk 2077: Los ging es im Frühjahr 2022 mit Patch 1.5, bevor die Redaktion im April 2023 zur Benchmark-Aktion mit Raytracing Overdrive von hunderten teilnehmenden Community-Mitgliedern regelrecht überwältigt wurde. Und nach den Pathtracing-Benchmarks gibt es jetzt für die dritte Runde erneut einen ganz speziellen Fokus.

Was wird getestet?

Wie üblich ist es für eine sinnvolle Vergleichbarkeit der gesammelten Messergebnisse unerlässlich, sich vorab bei Hard- und Software zu einigen. Teilnehmen darf jeder Mac, der Cyberpunk 2077 abspielen kann; der also über eine Apple-Silicon-APU (M1, M2, M3 und M4 sowie die jeweiligen Pro-, Max- oder Ultra-Varianten) und mindestens 16 GB Arbeitsspeicher verfügt. Ob es sich um ein MacBook Air oder einen Mac Studio handelt, ist unerheblich; allein APU und RAM sind entscheidend. Zu beachten ist lediglich, dass Raytracing erst ab dem M3 zur Verfügung steht. Anwender sollten außerdem darauf achten, die aktuellste verfügbare macOS-Version installiert zu haben.

Ebenso sollte Cyberpunk 2077 dem aktuellen Stand entsprechen. Getestet wird anschließend mit dem integrierten Benchmark, der in Cyberpunk 2077 über die Grafikeinstellungen gestartet werden kann.

Das sind die Settings

Für die Testreihen dieses Community-Benchmarks hat sich die Redaktion auf drei Szenarien in je zwei Bildschirmauflösungen festgelegt. Letzteres ist eine Problemstelle, weil die bei macOS vorherrschenden MacBooks je nach Modellkategorie und Baujahr mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen daherkommen, die sich in etwa am 16:10-Format orientieren. Grundsätzlich sollen die Benchmarks daher in den 16:10-Auflösungen von 1.920 × 1.200 und 2.560 × 1.600 Pixeln stattfinden, die auf den allermeisten MacBooks beide auswählbar sind. Wer das mit einem stationären Mac am dedizierten Bildschirm nicht exakt nachbilden kann, darf auf das jeweilige 16:9-Pendant zurückgreifen, also Full HD und WQHD.

Die sechs Testreihen für den Community-Benchmark

Bei den Grafikeinstellungen gibt es in beiden Auflösungen je drei Profile, die sich an den schnellen Voreinstellungen „Mittel“, „Ultra“ und „Raytracing: Mittel“ orientieren. Nachdem eines der drei Presets ausgewählt und geladen wurde, gilt es allerdings noch, das temporale Upsampling via Apples MetalFX manuell auf die Stufe „Ausgeglichen“ oder „Performance“ festzuzurren. Als Voreinstellung nennt Cyberpunk 2077 daraufhin „Angepasst“, das hat seine Richtigkeit. Auf Raytracing im Ultra-Modus oder gar Pathtracing wird diesmal bewusst verzichtet, weil diese Einstellungen nach ersten Gehversuchen der Redaktion auch auf den stärksten verfügbaren Apple-Silicon-APUs kaum flüssig lauffähig sind.

Die Videoeinstellungen für die Benchmarks
Die Videoeinstellungen für die Benchmarks

In den Videoeinstellungen ist darauf zu achten, dass Cyberpunk 2077 für die Benchmarks im Vollbild-Modus dargestellt wird und VSync sowie der FPS-Limiter ausgeschaltet sind. Außerdem muss hier die Auflösung konkret gewählt werden.

Sonstige Vorbereitungen

Sofern ein aktuelles macOS installiert ist, gilt es bei diesem Community-Benchmark ausnahmsweise nicht, anderweitig Treiber zu aktualisieren. Teilnehmer sollten aber darauf achten, dass ihr MacBook nicht im Stromsparmodus oder bestenfalls an die Stromversorgung angeschlossen ist. Idealerweise erkennt macOS das Spiel und wechselt automatisch in den Game Mode. Im Zweifelsfall gilt es, überflüssige Hintergrund­anwendungen zu beenden.

Benchmark-Modus und Ergebnisansicht

Der inzwischen allseits bekannte Ingame-Benchmark findet sich in den Einstellungen unter den Menüpunkten Grafik oder Video. Die kurze Sequenz führt in einigen Szenen durch die Afterlife-Bar und Night City, bevor ein Ergebnis-Bildschirm ausgegeben wird.

Die Ergebnis-Ansicht des integrierten Benchmarks mit den durchschnittlichen FPS
Die Ergebnis-Ansicht des integrierten Benchmarks mit den durchschnittlichen FPS

Relevant sind hier ausschließlich die ermittelten durchschnittlichen FPS. Teilnehmer sollten an dieser Stelle ein letztes Mal kontrollieren, ob die Grafikeinstellungen passen, Raytracing aus- oder eingeschaltet war, MetalFX im richtigen Profil aktiv ist und auch die Videoeinstellungen stimmen. Außerdem geben die Systemdetails Auskunft über die genaue Konfiguration der verbauten Apple-Silicon-APU, also über die Anzahl der CPU- und GPU-Kerne, was im Benchmark-Formular mit angegeben werden sollte.

Der Ablauf in aller Kürze

  1. Cyberpunk 2077 installieren.
  2. Den Mac aktualisieren und neu starten.
  3. Gegebenenfalls den Stromsparmodus deaktivieren und das MacBook anschließen.
  4. In den Grafikeinstellungen die Voreinstellung wählen und Upsampling anpassen.
  5. Unter Video „Vollbild“ und die gewünschte Auflösung auswählen.
  6. Frame Generation ist stets deaktiviert.
  7. VSync und FPS-Limiter deaktivieren.
  8. Den Benchmark starten.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Die ermittelten Messwerte müssen auch für diesen Lesertest über das nachfolgende Formular eingesendet werden. Wird das Formular abgeschickt, entwirft das CMS automatisch einen Beitrag im Kommentar-Thread dieses Artikels. Teilnehmer können hier weitere Informationen ergänzen, allerdings zwingend außerhalb des vorformatierten Bereichs – der wird nämlich automatisch vom CMS ausgewertet. Erst wenn der Beitrag gespeichert wird, sind die Werte für ComputerBase sichtbar.

Dabei gilt es auf die korrekte Bezeichnung der verbauten Apple-Silicon-APU zu achten. Die Angaben sind so vorzunehmen, wie es die nachfolgende Liste und die bereits verfügbaren Benchmarks vormachen – das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.

  • M3 (8 CPU + 10 GPU), 16 GB, iMac
  • M1 Pro, 32 GB, MacBook Pro
  • M4 Max (14 CPU + 32 GPU), 36 GB, Mac Studio (WQHD)

Idealerweise wird mit angegeben, über wie viele CPU- und GPU-Kerne das Modell verfügt. Wer das nicht weiß, kann aber auch nur den Chip und den Arbeitsspeicher nennen. Wer seine Benchmarks nicht in den beiden vorgegebenen 16:10-Auflösungen erstellt hat, sollte das in Klammern ebenfalls angeben. Wer mag, kann die erstellten Kommentare auch um Screenshots der Benchmark-Ergebnisse ergänzen.

Benchmark-Ergebnisse einreichen

Hinweis: Um Benchmark-Ergebnisse einzureichen, bitte einloggen!

Wie funktioniert das hier? Du veröffentlichst deine Ergebnisse als Forumbeitrag. Um uns die Arbeit zu erleichtern, müssen darin die für das Diagramm gedachten Daten ein bestimmtes Format haben. Dazu entwirft dieses Formular einen Forumbeitrag, den du um Screenshots und Details ergänzt abschickst (den generierten Part aber bitte nicht ändern!).

Nutze dieselbe Formatierung wie bereits vorhandene Diagramm-Einträge (und beachte ggf. die Hinweise im Text). Details kannst du in Freiform in deinen Forumbeitrag schreiben.

2. Deine Messwerte (ohne Einheit)



Das Formular muss nicht vollständig ausgefüllt werden, auch ausgewählte Ergebnisse können gemeldet werden. Weitere Messwerte können durch ein erneutes Absenden des Formulars später noch hinzugefügt werden.

Testergebnisse aus der Community werden, sofern die Formatierung des automatisch generierten Teils des Forum-Beitrags nicht kompromittiert wurde, schrittweise von der Redaktion geprüft und anschließend in die Benchmark-Diagramme übernommen. Der orange Eintrag in den Diagrammen verlinkt auf das jeweilige Foren-Posting. Ist keine Verlinkung gegeben, handelt es sich um ein Ergebnis der Redaktion.

Benchmarks im Mittel-Preset

Benchmarks im Ultra-Preset

Benchmarks mit Raytracing

Schon im Vorfeld will sich die gesamte Redaktion bei allen Teilnehmern an dieser Aktion herzlich bedanken. Happy Benchmarking!

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Millionen Handys gefährdet: Kritischer Android-Fehler auf dem Vormarsch


Nahaufnahme eines Google Pixel 9a Smartphones, das den Startbildschirm mit Datum und Wetter zeigt.
Android-Nutzer sind jetzt durch einen kritischen Fehler in Android 16 gefährdet. Diese Handys sind betroffen[mehr]



Source link

Weiterlesen

Beliebt