Connect with us

Künstliche Intelligenz

iOS 26.1 Beta 2: Apple erschwert versehentliches Ausschalten von Weckern


Apple hat in der zweiten Beta-Version von iOS 26.1 eine weitere Änderung an der Wecker-Bedienung vorgenommen. Wie 9to5Mac berichtet, müssen Nutzer den Alarm künftig durch eine „Slide to Stop“-Geste ausschalten – ein einfaches Antippen auf einen Button reicht nicht mehr aus. Die Änderung soll ein versehentliches Deaktivieren des Weckers verhindern.

Mit iOS 26 hatte Apple im September die Bedienung des Weckers grundlegend überarbeitet und deutlich größere Buttons für die Schlummerfunktion und das Ausschalten eingeführt. Diese Designänderung führte jedoch zu unerwarteten Problemen: Nutzer berichteten, dass die großen Schaltflächen zu leicht versehentlich betätigt werden könnten – etwa beim Griff zum Smartphone auf dem Nachttisch.

Die neue Wisch-Geste erinnert an das klassische „Slide to Unlock“ (zum Entsperren schieben) des iPhones, mit dem langjährige iOS-Nutzer vertraut sein dürften. Statt eines einfachen Tipps muss der Finger über den Bildschirm gezogen werden, um den Alarm zu beenden. Diese zusätzliche Hürde soll sicherstellen, dass der Wecker nur bewusst ausgeschaltet wird.

Interessanterweise wendet Apple die neue Bedienung auch auf Timer an, obwohl bei diesen das Problem versehentlicher Deaktivierung weniger relevant erscheint. Vermutlich legt Apple hier aber einfach Wert auf Einheitlichkeit.

Da es sich bei iOS 26.1 derzeit noch um eine Beta-Version handelt, ist nicht garantiert, dass die Änderung in der finalen Version enthalten sein wird. Apple könnte die neue Geste zunächst testen, um Nutzerfeedback einzuholen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. iOS 26.1 wird voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht, wie sich aus Apples bisherigem Update-Muster ableiten lässt.

Die zweite Beta-Version von iOS 26.1 wurde kürzlich für Entwickler freigegeben. Neben der Alarm-Änderung soll Apple in iOS 26.1 auch an verbesserter Unterstützung für Drittanbieter-Smartwatches arbeiten, insbesondere bei der Weiterleitung von Benachrichtigungen – eine Anforderung der EU-Kommission im Rahmen des Digital Markets Act.


(mki)



Source link

Künstliche Intelligenz

Salesforce: Gainsight-Apps mit potenziell unbefugten Datenzugriffen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Salesforce untersucht derzeit ungewöhnliche Aktivitäten von Gainsight-Applications. Die Apps könnten unbefugten Zugriff auf Daten von Kundinnen und Kunden erlangt haben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das teilt das Salesforce auf seiner Webseite mit. „Salesforce hat ungewöhnliche Aktivitäten im Zusammenhang mit von Gainsight veröffentlichten Anwendungen festgestellt, die mit Salesforce verbunden sind und von Kunden selbst installiert und verwaltet werden. Unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Aktivitäten möglicherweise einen unbefugten Zugriff auf die Salesforce-Daten bestimmter Kunden über die Verbindung der App ermöglicht haben“, schreibt das Unternehmen.


Hinweis auf Salesforce-Seite

Hinweis auf Salesforce-Seite

Auf der Webseite hat Salesforce einen Warnhinweis veröffentlicht.

(Bild: heise medien)

Nach der Entdeckung dieser Aktivitäten habe Salesforce alle aktiven Zugriffe zurückgezogen (revoke). Außerdem hat Salesforce die Erneuerung von Token angestoßen, mit denen die von Gainsight veröffentlichten und mit Salesforce verbundenen Apps Zugriff erlangen. Zudem hat das Unternehmen die Apps temporär aus dem AppExchange rausgeworfen, solange die Untersuchungen andauern.

Salesforce weist darauf hin, dass es keine Hinweise dafür gebe, dass das Problem auf Schwachstellen in der Salesforce-Plattform zurückgehe. Die Aktivitäten scheinen von den externen Verbindungen der Apps zu Salesforce auszugehen.

Kunden, bei denen Salesforce ungewöhnliche Aktivitäten beobachtet hat, will das Unternehmen direkt kontaktieren. Außerdem will Salesforce sie auf dem Laufenden halten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Sommer hatten Cyberkriminelle es geschafft, mittels Voice-Phishing Mitarbeiter von renommierten Unternehmen zu überzeugen, entweder direkt Zugangsdaten zu deren Salesforce-Instanzen zu übermitteln oder sie dazu zu bringen, bösartige Apps aus dem AppExchange zu installieren. Darüber haben sie dann im großen Stil sensible Daten abgezogen und die betroffenen Unternehmen damit erpresst. Auf der Liste der Unternehmen fanden sich unter anderem Adidas, Asics, Cartier, Chanel, Cisco, Disney/Hulu, FedEx, Fujifilm, Google Adsense, HBO Max, Home Depot, IKEA, KFC, Marriott, McDonalds, Puma, Toyota, Stellantis und UPS, aber auch einige Fluglinien waren darunter.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

China wird 2025 fast 8 Millionen E-Autos bauen, Tendenz kräftig steigend


China baut seine weltweit dominierende Position in der Elektroauto-Produktion weiter aus. In den ersten neun Monaten des Jahres waren es 6,5 Millionen Fahrzeuge, sagt Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer, 45 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bis zum Jahresende erwartet er 7,9 Millionen und auch darüber hinaus steigende Zahlen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Anstieg der Produktion in China ist auch deswegen bedeutsam, weil er schneller verläuft als das Wachstum bei den weltweiten Verkaufszahlen batterieelektrischer Autos. Diese waren nach Zahlen der Unternehmensberatung PwC im selben Zeitraum nur um 36 Prozent gestiegen. China steigert damit seinen Anteil an der weltweiten Produktion. Zum Vergleich: In Deutschland wurden in den ersten neun Monaten nach den Zahlen des VDA (Verband der Automobilindustrie) knapp 916.000 batterieelektrische Autos gebaut. In Europa liegen nach den Zahlen des ACEA, der Interessenvertretung der Autoindustrie in Europa (European Automobile Manufacturers’ Association) die Verkaufszahlen hinter den angestrebten deutlich zurück.

Größter Elektroauto-Produzent in China ist BYD, deren Elektroautos inzwischen auch in europäischen Ländern erhältlich sind. Mit knapp 1,6 Millionen ist sie fast für ein Viertel der chinesischen Elektroautoproduktion verantwortlich. Dahinter folgen Geely mit 836.000 und Tesla mit 603.000.

Der Erfolg der Elektroautos in China wird von Analysten zunächst auf staatliche Subventionen zurückgeführt. Bis Mitte 2025 förderten lokale Abwrackprämien mit maximaler Förderung für den Kauf eines Elektroautos den Umstieg. Sie hatte die Verkäufe kurz vor ihrem Ende im Juni mit einem Anstieg um 18 Prozent kurzfristig noch einmal kräftig beflügelt. Die aktuelle Tendenz weist indes auf einen selbsttragenden Aufschwung hin.

Mehr über die chinesische Automarke BYD


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t-Webinar: Next Level Midjourney | heise online


Die Bild- und Video-KI Midjourney erzeugt visuelle Inhalte für berufliche oder private Anwendungen. Durch präzise Eingaben und zahlreiche Stiloptionen dient Midjourney als flexibles Werkzeug für eigene Gestaltungsideen. Dank neuer Funktionen lassen sich kurze, animierte Videos erstellen, die einfache Szenen oder Abläufe visualisieren.

Weiterlesen nach der Anzeige

In diesem Webinar lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Vorstellungen Schritt für Schritt in Midjourney umsetzen. Der Referent zeigt zentrale Funktionen, typische Fallstricke und erkennbare Grenzen des Systems. Dabei liegt der Fokus auf realen Arbeitsabläufen.

Die Inhalte des Webinars reichen vom Aufbau wirkungsvoller Prompts über die Bildbearbeitung mit dem Midjourney-Editor bis zu fortgeschrittenen Techniken wie der Verwendung von Referenzbildern für konsistente Charaktere und Stile. Auch das Zusammenspiel mit anderen Tools zur Nachbearbeitung und die Integration in Workflows kommen zur Sprache. Ein eigener Themenblock widmet sich Midjourneys Animationsfunktion.

Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis dafür, wie sie eigene Konzepte visuell ausarbeiten, ohne auf generisches Stockmaterial zurückzugreifen. Die Veranstaltung richtet sich an Anwender, die belastbare visuelle Assets benötigen – vom Marketingteam über Content Creator bis zu Agenturen, Trainern und Künstlern.

Referent Adrian Rohnfelder ist mehrfach ausgezeichneter Profifotograf und Midjourney-Experte. Er verbindet seine kreative Erfahrung mit neuesten KI-Tools und gibt sein Wissen als Dozent und Speaker weiter. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig, erste Erfahrungen mit Midjourney sind jedoch von Vorteil.

Das Webinar bietet damit einen praxisorientierten Überblick über KI-gestützte Bild- und Videoproduktion. Teilnehmende erhalten konkrete Anleitungen, um Midjourney effizient in Projekte einzubinden.

Weiterlesen nach der Anzeige

  • Termin: 28. Januar 2026
  • Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Preis: 59,00 / 69,00 Euro (Frühbucher / Standard)

Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser. Weitere Informationen zum Webinar sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt