Connect with us

Künstliche Intelligenz

Japans neuer Raumtransporter dockt an die ISS an


Nachschub für die Astronauten in der Erdumlaufbahn aus dem Fernen Osten: Der unbemannte Transporter HTV-X1 ist bei der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS). Es ist die erste Mission des neuen japanischen Raumschiffs.

Weiterlesen nach der Anzeige

Gegen 17 Uhr unserer Zeit am 29. Oktober erreichte das Raumfahrzeug die ISS, wie die japanische Raumfahrtagentur Jaxa über den Kurznachrichtendienst X mitteilte. Das japanische Besatzungsmitglied Kimiya Yui übernahm das Dockingmanöver, das er mithilfe des Roboterarms Canadarm2 durchführte.

Der Transporter HTV-X1 war am 26. Oktober um 1:00 Uhr unserer Zeit vom Startplatz Tanegashima Space Center an Bord einer H3-Rakete gestartet. Er bringt knapp 4,1 Tonnen an Nahrungsmitteln und anderen Versorgungsgütern zur ISS. Es ist das erste Mal seit fünf Jahren, dass wieder eine japanische Versorgungsmission zu der Station fliegt.

Das H-3 Transfer Vehicle, abgekürzt HTV-X, ist 8 Meter groß und hat einen Durchmesser von 4,4 Metern. Der unbemannte Transporter, der von dem japanischen Konzern Mitsubishi Heavy Industries gebaut wird, kann knapp 6 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO) transportieren. Gut 4 Tonnen passen in die Druckkabine. Hinzu kommt nicht druckbeaufschlagtes Transportmodul, das knapp 1,8 Tonnen fasst. Das maximale Startgewicht beträgt rund 16 Tonnen.

HTV-X ist der Nachfolger des H-2 Transfer Vehicle (HTV), das zwischen September 2009 und Mai 2020 neunmal zur ISS, unter anderem beladen mit Whisky. Der neue Transporter ist etwas kleiner, kann aber die gleiche Menge an Nutzlast transportieren.

Beides sind Einwegraumschiffe. Das bedeutet, sie kehren nicht zur Erde zurück, sondern verglühen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Das HTV-X soll jedoch länger im Orbit bleiben als der Vorgänger, laut Mitsubishi Heavy Industries bis zu anderthalb Jahre nach dem Abkoppeln von der ISS.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Jaxa plant mindestens noch zwei Flüge des HTV-X, möglich sind zwei weitere. Bei der kommenden zweiten Missionen soll der Transporter automatisch an die Station andocken.


(wpl)



Source link

Künstliche Intelligenz

In zwei Jahren: Zwei Drittel der Fertiger haben ERP-Software ausgetauscht


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Rund zwei Drittel der mittelständischen Fertigungsbetriebe in Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren ihr firmenweites ERP-System (Enterprise Resource Planning) ausgetauscht. Das zeigt eine Umfrage des Stuttgarter ERP-Herstellers Planat unter 150 produzierenden Unternehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Als Hauptgründe für den Wechsel nannten die Befragten, dass die bisherigen Systeme die Anforderungen nicht mehr erfüllten (61 Prozent), zu viele Medienbrüche auftraten (48 Prozent) und veraltete Plattformen im Einsatz waren (46 Prozent). Weitere 42 Prozent beklagten Unzufriedenheit mit dem Support des Anbieters, 39 Prozent bemängelten die Usability für die Mitarbeiter.

Bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems setzen 82 Prozent der Unternehmen auf die ERP-Erfahrung des Anbieters, für 66 Prozent sind Service und Support entscheidend. Referenzkunden und deren Erfahrungen spielen für 54 Prozent eine wichtige Rolle. 94 Prozent der befragten Mittelständler suchen eine Lösung, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist – für 83 Prozent ist dies ein K.-o.-Kriterium.

Trotz der hohen Bedeutung des Supports zeigt sich in der Praxis ein deutliches Problem: Nur 49 Prozent der befragten Unternehmen sind mit dem Service- und Supportangebot ihres ERP-Herstellers zufrieden. Lediglich 38 Prozent erhalten den Support direkt vom Anbieter, die übrigen müssen auf Fremddienstleister ausweichen oder sich selbst helfen. Ähnliche Probleme bei der Service-Qualität hatte schon 2024 eine frühere Anwenderzufriedenheitsstudie aufgezeigt.

Besonders wichtig ist den Unternehmen die Integration zusätzlicher Systeme: 76 Prozent benötigen ein Dokumentenmanagementsystem (DMS), 57 Prozent ein Produktionsplanungssystem (PPS) und 54 Prozent ein CRM-System. Zwei Drittel der Befragten legen Wert darauf, dass sich diese Systeme nahtlos in das ERP integrieren lassen. 74 Prozent der Unternehmen wünschen zudem die Nutzung von Echtzeitdaten aus Maschinen und anderen Systemen.

Für die Digitalisierungsstrategie im Mittelstand spielt das ERP-System eine zentrale Rolle: 74 Prozent der Befragten bewerten es als „sehr wichtig“, weitere 21 Prozent als „wichtig“. Weitere Details zur Studie finden sich bei Planat.

Weiterlesen nach der Anzeige


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI entlastet Entwickler: Jules übernimmt ungeliebte Coding-Aufgaben


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Wie Google bekannt gegeben hat, lässt sich in seinem Coding-Assistenten für die Kommandozeile Gemini CLI nun die neue Extension Jules nutzen. Jules ist ein experimenteller asynchroner Coding-Agent, an den Developer Aufgaben delegieren können, die dann im Hintergrund automatisch ablaufen. Als Beispiele nennt Google die Wartung von Dokumentation, Testing, Bugfixing und Aktualisieren von Dependencies.

Weiterlesen nach der Anzeige

Jules arbeitet in einer virtuellen Maschine (VM), wo es Code klonen, Dependencies installieren und Dateien verändern kann. Aus Gemini CLI heraus können Entwicklerinnen und Entwickler Jules asynchrone Tasks zuweisen. Im Hintergrund kann die Extension dann etwa Bugs fixen, während Developer im Gemini CLI weiterarbeiten. Zum Beispiel kann sich die Jules-Erweiterung mit GitHub-Issues befassen und die Änderungen in einen neuen Branch submitten oder bestehende sowie neue Tests ausführen.


Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

(Bild: Google)

Notwendig für die Verwendung von Jules, das derzeit noch experimentell ist, sind sowohl eine Installation von Gemini CLI (Version 0.4.0 oder höher) als auch ein Jules-Account. Dann lässt sich in der Jules-Konsole ein GitHub-Repo mit dem Account verbinden.

Die Jules-Erweiterung lässt sich vom Terminal aus mit folgendem Befehl installieren – hier mit optionaler Einstellung --auto-update für automatische Aktualisierungen:


gemini extensions install  --auto-update


Ein Jules-Task lässt sich dann mit vorangestelltem /jules per Prompt zuweisen, wie Google demonstriert:

Weiterlesen nach der Anzeige


/jules Convert commonJS modules to ES modules


Rückfragen zur Bearbeitung eines Tasks sind ebenfalls möglich, zum Beispiel:


/jules what is the status of my last task?


Jules ist in drei Preisstufen verfügbar, die Limits zwischen 15 bis 300 Tasks pro Tag besitzen. Die beiden kostenpflichtigen Varianten Pro und Ultra sind an ein entsprechendes Google-AI-Abo gebunden. Derzeit nutzen alle Preisabstufungen das aktuelle Modell Gemini 2.5 Pro, doch künftig werden Pro- und Ultra-User Zugriff auf neuere Modelle erhalten.

In Googles Entwicklerblog und auf der Jules-Website sind weitere Infos zur neuen Extension zu finden. Insgesamt existieren derzeit 119 Extensions für Gemini CLI.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Heimkinotest: Tron und Tron: Legacy im 4K-Vergleich von Stream, Blu-ray und UHD


Weiterlesen nach der Anzeige

Es gibt Filme, die sind mehr als nur Unterhaltung, sondern so etwas wie die Archäologie der Zukunft. Disneys Tron von 1982 und seine späte, hochglanzpolierte Fortsetzung Tron: Legacy von 2010 gehören definitiv dazu. Sie sind weniger eine Filmreihe im klassischen Sinne, als vielmehr ein faszinierendes technisches und ästhetisches Spiel, das uns seinerzeit jahrelang vorführte, wie wir uns die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine mal erträumt, mal gebaut haben.

In diesem umfangreichen Test schauen wir uns die neuen 4K-Restaurationen genauer an, die Disney als Streams und auf Ultra HD Blu-ray (UHD) veröffentlicht hat. Dabei gehen wir der Frage nach, ob die digitale Politur den analogen Charme des Klassikers von 1982 bewahrt hat und wie gut die Überarbeitung des 2010 mit stereoskopischen 3D-Kameras gedrehten Nachfolgers gelungen ist. Die englischen Tonspuren der Filme wurden zudem neu in Dolby Atmos gemischt. Die deutschen Tonspuren bleiben in 5.1. Zum Vergleich werfen wir auch einen Blick auf die unveränderten Blu-ray-Versionen.

Tron (1982) war der Gründungsmythos, das Avantgarde-Statement einer Branche, die bereit war, das Bild selbst zum Ereignis zu machen. Tron: Legacy (2010) ist die ästhetische Perfektionierung, ein Film der Sinne, der die Regeln des Originals hochstilisiert. Beide Filme sind auf ihre Weise unverzichtbar: Der eine für seine Seele aus Licht und Kodalith-Flickern, der andere für seine Muskelkraft aus Vektoren und Synthie-Wucht. Das Duell zwischen den organischen, auf analoger Chemie basierenden Bildern des Originals und der klinisch-sauberen, gleichsam vom misslungenen De-Aging-geplagten Pipeline der Fortsetzung spiegelt die technische Entwicklung von den ersten Heimcomputern bis zu Allmachtsfantasien der KI wider.

Bevor wir zur Technik kommen, werfen wir auf den nächsten Seiten zuerst einen Blick auf die Geschichte der beiden bahnbrechenden Filme, deren Fortsetzung Tron: Ares gerade in den Kinos läuft. Unsere Rezension von Tron: Ares finden Sie hier.



Source link

Weiterlesen

Beliebt