Connect with us

Künstliche Intelligenz

Jetzt auch Google: Konzern geht gegen ICE-Tracking-Apps vor


Nach Apple jetzt auch Google: Das Unternehmen hat eine App aus seinem Play Store entfernt, die dazu diente, Aufenthaltsorte von Beamten der US-Einwanderungs- und Zollbehörde „Immigration and Customs Enforcement“ (ICE) zu melden und will das auch bei ähnlich gelagerten Fällen tun. Bereits zuvor hatte Apple die App „ICEBlock“ auf Druck der US-Regierung aus seinem App-Store entfernt. Damit können Nutzer verdächtigte ICE-Aktivitäten und -Standorte in ihrer Umgebung anonym melden und gegenseitig Warnungen austauschen. Google hat nach eigenen Angaben aber keine solche Aufforderung der Regierung erhalten, sondern beruft sich auf seine eigenen Richtlinien.

Im Falle von Google ging es nicht um „ICEBlock“, sondern um eine ähnliche App namens „Red Dot“. Das hat das Unternehmen gegenüber 404 Media bestätigt. Demnach seien auch Apps entfernt worden, welche „den Aufenthaltsort vulnerabler Gruppen preisgeben, nachdem es im Zusammenhang mit solchen Apps zu gewalttätigen Übergriffen gegen diese Gruppen kam“, wie Google ausführt.

„Red Dot“ soll ganz ähnlich wie „ICEBlock“ funktionieren. Letztere ermöglicht es Nutzern, Sichtungen von ICE-Beamten in einem Radius von acht Kilometern zu melden und auf einer Karte einzusehen. Die Plattform zählte vor ihrer Entfernung aus dem App Store über 1,1 Millionen Nutzer, auch nach einem Hype aufgrund von Regierungskritik.

Erst am Donnerstag hatte Apple die „ICEBlock“ aus seinem App Store und laut dem Tech-Magazin „TheVerge“ auch „Red Dot“ entfernt, offiziell wegen eines Verstoßes gegen die Richtlinien zu anstößigen Inhalten. Der Entwickler der App wies diese Vorwürfe als haltlos zurück und will sich gegen den Schritt wehren. Auf der Webseite von „ICEBlock“ stellt das Team klar, dass die App zurzeit allgemein nicht zum Download verfügbar sei.

Dass die Initiative nicht nur von Apple selbst kam, machte US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi deutlich. Sie bestätigte gegenüber einem US-Fernsehsender, dass das US-Justizministerium Apple direkt zur Entfernung der App aufgefordert habe – mit Erfolg. Bondi bezeichnete die Anwendung als ein gefährliches Werkzeug, das die Arbeit der ICE-Beamten gezielt behindere.

Zuvor hatte bereits die US-Heimatschutzministerin Kristi Noem die App laut als eine Form der Justizbehinderung kritisiert. Sie vertrat sogar die Ansicht, dass ICEBlock nicht unter den Schutz der Meinungsfreiheit des ersten Verfassungszusatzes falle.

Google beteuert indes gegenüber 404 Media, keinen Druck vom Justizministerium erhalten zu haben. Apps mit hohem Missbrauchsrisiko würden grundsätzlich gesperrt. Apps mit nutzergenerierten Inhalten müssten zudem bestimmte Anforderungen an Content-Moderation erfüllen, was bei „Red Dot“ nicht der Fall gewesen sei. „ICEBlock war nie bei Google Play verfügbar, aber wir haben ähnliche Apps wegen Verstößen gegen unsere Richtlinien entfernt“ heißt es von Google demnach weiter.

Auch die Macher von „Red Dot“ haben auf die Entwicklungen reagiert. Auf der Webseite der App stellen sie klar, dass die App nicht dazu dient, ICE-Beamte in Echtzeit zu verfolgen oder persönliche Daten zu speichern und zu verarbeiten. Weiter heißt es: „Wir lehnen Belästigungen oder Gewalt gegen Menschen kategorisch ab und handeln in voller Übereinstimmung mit lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Gesetzen.“


Update

05.10.2025,

18:14

Uhr

Kristi Noem ist seit diesem Jahr US-Heimatschutzministerin und nicht mehr Gouverneurin von South Dakota. Wir haben ihr Amt im Artikel korrigiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

EU-Vorgabe: Wie das iPhone bald WLAN-Infos teilt – und die Watch beschneidet


Apple bereitet neue Schnittstellen für iOS und iPadOS vor, um die weitreichenden Interoperabilitätsvorgaben der EU-Kommission umzusetzen. Bis Jahresende muss der als Gatekeeper eingestufte Konzern mehrere Komfortfunktionen für andere Hersteller öffnen, die bislang der hauseigenen Hardware vorbehalten blieben. Das wird es – zumindest innerhalb der EU – erstmals möglich machen, die auf dem iPhone bereits gespeicherten WLAN-Zugangsdaten bequem mit einem eigenen Nicht-Apple-Gerät zu teilen, etwa einer Smartwatch, einem Fahrradcomputer oder Smart Glasses.

Weiterlesen nach der Anzeige

In Apples Entwicklerdokumentation zur kommenden iOS-Version 26.2 finden sich erste Spuren, darunter eine neue Berechtigung (Entitlement) für Apps, um auf ein ebenfalls neues WLAN-Infrastruktur-Framework zuzugreifen. Das soll es einer App erlauben, die auf iPhone oder iPad bereits vom Nutzer gespeicherten WLAN-Zugangsdaten an ein „Accessoire“ weiterzugeben – gemeint ist hier wohl die Hardware eines anderen Herstellers. Weitere Details zu dem Framework stehen allerdings noch aus.

Die Interoperabilitätsvorgaben der EU zwingen Apple letztlich, zentrale Funktionen, die etwa das Zusammenspiel zwischen iPhone und Apple Watch besonders bequem machen, auch für Dritte als Schnittstelle anzubieten. Der Eingriff reicht tief: Bis Ende 2025 muss Apple es etwa anderer, mit dem iPhone gekoppelter Hardware ermöglichen, die iOS-Mitteilungen in vollem Umfang zu empfangen und auch zu beantworten.

Dritt-Geräte müssen zudem – mit Einwilligung des Nutzers – die auf dem iPhone gespeicherten WLAN-Zugangsdaten erhalten, um die Ersteinrichtung zu vereinfachen, wie die EU-Kommission außerdem vorgibt. Die Öffnung solcher Funktionen stelle ein Sicherheits- und Datenschutzproblem dar, warnte Apple in der Vergangenheit mehrfach und versuchte, die Vorgaben zu kippen – bislang vergeblich.

Um die komplette Historie der auf dem iPhone gespeicherten WLAN-Zugangsdaten nicht für Dritte freigeben zu müssen, hat sich Apple offenbar dazu entschieden, die eigenen Geräte in der EU um genau diese Funktion zu beschneiden: Ab iOS 26.2 und watchOS 26.2 überträgt das iPhone nicht mehr die komplette Liste der WLAN-Zugangsdaten an die Watch, sondern offenbar nur noch Informationen über das aktuelle Netzwerk, wie 9to5Mac berichtet. Die Angaben stammen vermutlich aus einem Apple-Briefing. Eine öffentliche Bestätigung des Konzerns liegt weiterhin nicht vor.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wer allein mit der Watch unterwegs ist, muss so an anderen Orten voraussichtlich die Zugangsdaten auf dem kleinen Uhr-Display eintippen, falls eine WLAN-Verbindung gewünscht wird – auch wenn das zu Hause liegende iPhone das jeweilige WLAN bereits kennt.

Beim Einrichten von Fremd-Hardware wie einer Ray-Ban-Brille von Meta teilt das iPhone laut dem Bericht die neuen WLAN-Zugangsdaten mit dem Accessoire, solange beide in direkter Nähe sind. Die WLAN-Historie erhalte der andere Hersteller aber nicht, heißt es weiter. Apple betont, selbst keinen Einblick in die WLAN-Zugangsdaten zu haben: Diese sind lokal auf iPhones gespeichert und sollen bei der Synchronisation über iCloud per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vollständig geschützt bleiben.


(lbe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nächste Holocaustleugnung durch Grok: Staatsanwaltschaft in Paris ermittelt


Die Pariser Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen gegen den Kurznachrichtendienst X aus und will einen neuen Fall von Holocaustleugnung durch den Chatbot Grok prüfen. Das berichtet das Nachrichtenportal Euractiv. Vorher hatte das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau eine generierte Antwort des KI-Accounts publik gemacht, in der es unter anderem heißt, die massenhafte Ermordung von Menschen mit Zyklon B in den Gaskammern von Auschwitz sei ein „Narrativ“. Den Massenmord habe es gar nicht gegeben. Diese Holocaustleugnung verstoße gegen die Richtlinien von X, hatte die Gedenkstätte geschrieben und sich noch ein Hin und Her mit dem Textgenerator geliefert. Der gelöschte Beitrag von Grok in französischer Sprache hat in Frankreich dann für Aufregung gesorgt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zwei Ministerinnen und ein Minister hätten wegen der Holocaustleugnung Anzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht, hat Wirtschaftsminister Roland Lescure mitgeteilt. Die Äußerungen dürften als rassistische Verleumdung und Leugnung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzustufen sein, ergänzte er. Die Staatsanwaltschaft ermittelt laut Euractiv bereits seit dem Sommer gegen den Kurznachrichtendienst von Elon Musk. Dabei geht es unter anderem für die Anfälligkeit gegenüber ausländischer Einflussnahme. Grok hat im Sommer schon mit antisemitischen Beiträgen für Aufsehen gesorgt, worauf Grok jetzt mit der Holocaustleugnung geantwortet hat, geht aus dem Beitrag der Gedenkstätte Auschwitz nicht hervor.

Anfang Juli hatte Elon Musk ein Update des KI-Chatbots angekündigt und versprochen, dass der dadurch bessere Antworten liefern würde. Stattdessen hat der kurz danach begonnen, antisemitische Inhalte zu verbreiten, Adolf Hitler zu loben und sich schließlich sogar als „MechaHitler“ zu bezeichnen. In der Folge wurde der Account vorübergehend abgeschaltet, aber nicht nur in Europa war die Aufregung groß. Polens Regierung hat die EU-Kommission damals sogar aufgefordert, mögliche Verstöße gegen den Digital Services Act (DSA) durch den KI-Account zu untersuchen. Von der hat Euractiv jetzt keine Bestätigung bekommen, dass weitere Maßnahmen folgen könnten, der Beitrag wurde aber als „abstoßend“ kritisiert.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Leica Q3 Monochrom vorgestellt: Minimalistische Fotografie mit 60-Megapixeln


Die Leica Camera AG erweitert ihre beliebte Q-Serie um ein Modell für Puristen: die Q3 Monochrom. Diese Kompaktkamera ist mit einem speziell entwickelten 60-Megapixel-Vollformatsensor ausgestattet, der ausschließlich Schwarz-Weiß-Bilder aufzeichnet und bewusst auf die Erfassung von Farbinformationen verzichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige


Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Durch den Verzicht auf ein Farbfilter-Array erfasst der Sensor reine Helligkeitswerte. Laut Leica führt diese Bauweise zu einer sichtbar höheren Detailzeichnung, gesteigerter Schärfe und einem erweiterten Dynamikumfang. Dank der Triple-Resolution-Technologie können Fotografen flexibel zwischen den Auflösungen 60, 36 oder 18 Megapixel wählen. Der native ISO-Bereich erstreckt sich dabei von ISO 100 bis zu ISO 200.000.

Auch im Videobereich zeigt sich die Kamera leistungsstark: Sie zeichnet Bewegtbilder in Auflösungen bis zu 8K auf. Dabei kommen Codecs wie H.265 für 8K-Aufnahmen und H.264 für 4K-Material zum Einsatz.

Ausgestattet ist die Q3 Monochrom mit dem bewährten Summilux 1:1,7/28 mm ASPH., einem lichtstarken Weitwinkelobjektiv mit optischer Bildstabilisierung. Ein integrierter Makromodus erlaubt Aufnahmen aus einer Naheinstellgrenze von nur 17 Zentimetern. Der digitale Zoom erweitert den kreativen Spielraum, indem er Bildausschnitte simuliert, die den Brennweiten von 35, 50, 75 und 90 Millimetern entsprechen. Serienaufnahmen sind mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde möglich.

c’t Fotografie Zoom In abonnieren

Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Leica wählt für die Q3 Monochrom einen dezenten Auftritt und verzichtet dafür auf den markanten roten Punkt.

(Bild: Leica)

Die Monochrom-Version teilt sich das Gehäuse und die Kernausstattung mit dem Schwestermodell Leica Q3. Dazu zählen der hochauflösende OLED-Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten, der neigbare 3-Zoll-Touchscreen sowie das schnelle Hybrid-Autofokussystem (Kombination aus Phasen- und Kontrastmessung mit 315 Messfeldern). Das nach IP52-Standard zertifizierte Gehäuse bietet Schutz gegen Staub und Spritzwasser.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Konnektivität sorgen Wi-Fi, Bluetooth, ein USB-C-Anschluss sowie eine Micro-HDMI-Schnittstelle. Die Übertragung der Bilder auf mobile Endgeräte erfolgt komfortabel über die Leica Fotos-App. Als Novum in der Q-Serie integriert die Kamera die „Content Credentials“-Technologie. Diese versieht Aufnahmen mit einer digitalen Signatur gemäß dem Standard der Content Authenticity Initiative (CAI), um die Authentizität und Bearbeitungshistorie eines Bildes transparent nachvollziehbar zu machen. Ein interner Pufferspeicher mit einer Kapazität von acht GB bietet ausreichend Platz bei Serienaufnahmen.

Das Design unterstreicht den puristischen Charakter des Konzepts. Das Gehäuse aus Vollmetall ist, ebenso wie die mitgelieferte Gegenlichtblende, mattschwarz lackiert. Die Gravuren sind dezent in Schwarz und Grau gehalten. Zugunsten eines besonders unauffälligen Erscheinungsbildes verzichtet Leica auf den ikonischen roten Punkt an der Vorderseite. Eine neue, griffige Belederung soll für ein hochwertiges haptisches Erlebnis sorgen.

Als Zubehör sind unter anderem ein Handgriff, der kabelloses Laden ermöglicht, sowie klassische Farbfilter (Gelb, Grün, Orange und Rot) zur Kontraststeuerung erhältlich. Die Leica Q3 Monochrom ist laut Hersteller ab dem 20. November 2025 für 6.750 Euro (UVP) im Handel verfügbar.


(tho)



Source link

Weiterlesen

Beliebt