Connect with us

Künstliche Intelligenz

Kein neues Betriebssystem: FSFs LibrePhone-Projekt will Android befreien


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Free Software Foundation hatte im Zuge ihres 40. Geburtstags das LibrePhone-Projekt angekündigt. Bislang war über die neue Initiative bekannt, dass mit dieser eine Alternative zu den dominierenden Mobile-Plattformen von Apple und Google basierend auf freier Software erschaffen werden soll. Nun hat die FSF weitere Details genannt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die FSF in einem Blogbeitrag und einer FAQ-Seite erläutert, verfolgte die Foundation nicht das Ziel, ein freies Betriebssystem für Smartphones, geschweige denn eigene Hardware zu entwickeln. Die FSF sehe keine Notwendigkeit darin, an einem eigenen OS zu arbeiten, da es bereits viele Projekte gebe, die sich mit Mobiltelefonen befassen, von denen viele weitgehend freie Software seien.

Stattdessen möchte die FSF mit der Initiative auf den bestehenden Projekten aufbauen und „ihren derzeitigen Freiheitsgrad verbessern“. „Obwohl Android viele proprietäre Bibliotheken und andere Dateien enthält, konzentriert sich dieses Projekt auf Binär-Blobs“. Bei Binär-Blobs handelt es sich um kompilierte, proprietäre Software-Komponenten ohne verfügbaren Quellcode, die etwa für Hardware-Funktionen wie WLAN, Bluetooth oder Grafik zuständig sind.

Damit will LibrePhone darauf abzielen, „die letzten Lücken zwischen bestehenden Distributionen des Android-Betriebssystems und Softwarefreiheit zu schließen“. Dafür habe die FSF den Entwickler Rob Savoye (DejaGNU, Gnash, OpenStreetMap und mehr) engagiert, um das technische Projekt zu leiten. Dies hatte die FSF bereits im Zuge der Ankündigung publik gemacht. Unklar war allerdings, woraus seine Arbeit bestehen werde. Im Blogbeitrag heißt es nun, dass er „den Stand der Geräte-Firmware und Binär-Blobs in anderen Projekten zur Freiheit von Mobiltelefonen“ untersuche. Dabei lege er seinen Schwerpunkt auf die „Arbeit an freier Software, die vom nicht vollständig freien Mobiltelefon-Betriebssystem LineageOS geleistet wird“.

Lesen Sie auch

Finanziert wird die Initiative zunächst durch eine Spende von John Gilmore, Vorstandsmitglied der FSF, der erklärte: „Ich nutze seit Jahren gerne ein Mobiltelefon mit LineageOS, MicroG und F-Droid, wodurch die Spyware und Kontrolle, die Google in Standard-Android-Smartphones einbaut, eliminiert werden.“ Er stellte jedoch fest, dass die LineageOS-Distribution wichtige proprietäre Binärmodule enthält, die aus der Firmware von Smartphones kopiert wurden. „Anstatt diese traurige Situation zu akzeptieren, suchte ich nach Mitstreitern, um diese proprietären Module per Reverse Engineering zurückzuentwickeln und durch vollständig freie Software zu ersetzen, zumindest für ein modernes Telefon.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der FAQ-Seite erklärt die FSF den ersten groben Zeitplan: In den ersten etwa sechs Monaten wolle man sich auf die Recherche und Definition des Projekts konzentrieren. Zudem sollen gängige, nicht-freie Blobs in aktuellen (größtenteils) freien Software-Betriebssystemen analysiert werden und anhand dieses Wissens – und anderen Faktoren – nutzen, „um das beste Gerät für die Entwicklung zu identifizieren und zu dokumentieren, wie diese proprietären Blobs vom Linux-Kernel verwendet werden, um zu verstehen, was erforderlich wäre, um sie mit Clean-Room-Techniken (bei denen ein Team die Software analysiert und ein anderes sie neu implementiert, ohne direkten Kontakt zum Original-Code) legal zurückzuentwickeln“, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Gegenüber The Register konkretisierte Savoye, dass er sich zunächst auf Blobs für Radio-Funktionen (Mobilfunk, Wi-Fi, Bluetooth) konzentrieren wird, danach auf GPU-Funktionen und den Touchscreen.

Zudem stellt die FSF weiter klar, dass die Arbeit an diesem Projekt kein Sprint, sondern ein Marathon sei und mehrere Jahre in Anspruch nehmen werde. Für die Fortführung des Projekts seien Spenden notwendig, um die Entwicklung zu finanzieren. Ferner suche man nach Freiwilligen für die Mitarbeit. Hauptentwickler Rob Savoye blickt optimistisch auf das Projekt:“Die Entwicklung einer vollständig freien Software für ein modernes kommerzielles Telefon wird weder schnell noch einfach oder billig sein, aber unser Projekt profitiert davon, dass wir auf den Schultern von Giganten stehen, die den größten Teil der Arbeit bereits geleistet haben.“


(afl)



Source link

Künstliche Intelligenz

15 Jahre OpenStack: Wie ein Mars-Satellit das Rechenzentrum revolutionierte


Am 21. Oktober 2010 veröffentlichten die US-Raumfahrtbehörde NASA und der Cloud-Provider Rackspace die erste Version von OpenStack unter dem Namen „Austin“. Das Projekt wurde ursprünglich im Juli 2010 auf der Open Source Convention (OSCON) in Portland angekündigt und scharrte innerhalb kurzer Zeit eine Reihe prominenter Unterstützer um sich. Zum Start der quelloffenen Cloud-Computing-Infrastruktur waren jedoch lediglich zwei Services an Bord: Der Compute-Service „Nova“ und der Object-Storage-Dienst „Swift“. Die aktuelle OpenStack-Version „Flamingo“ beinhaltet derweil mehr als 30 verschiedene Komponenten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Am 12. August 2005 startete die NASA den „Mars-Reconnaissance-Orbiter“ mit dem Ziel, Landeplätze für künftige Mars-Missionen zu erkunden. Das Raumfahrzeug hatte die bis dahin modernste Teleskopkamera an Bord. Die Kamera nahm riesige Datenmengen auf, die das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen sollten. Die Größe einer Datei belief sich dem damaligen NASA-CTO Chris C. Kemp zufolge auf 600 Megabyte.

Das stellte die Raumfahrtbehörde vor ein Problem: Im Rahmen des Forschungsauftrags sollten die Daten möglichst effizient mit der Welt geteilt werden. Bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen stieß das Team am Ames Research Laboratory aber auf ein Hindernis, denn nicht jeder Kooperationspartner konnte auf die benötigte Compute-Infrastruktur zurückgreifen. Um die Daten also nicht nur in „Google Earth“ bereitstellen zu können, musste eine Lösung gefunden werden.

Letztlich griff das Team auf die Nebula-Compute-Infrastruktur zurück, die seit einigen Jahren bei der NASA entwickelt wurde. Anstelle kostspieliger Anmietungen von Datenzentren kaufte die Behörde Server ein und installierte diese in Schiffscontainern. Dieser erweiterte Einsatz der Nebula-Infrastruktur hatte zur Folge, dass einige Komponenten neu entwickelt werden mussten. Die Raumfahrtbehörde traf die Entscheidung, ihren in Python geschriebenen Cloud-Computing-Controller unter der Apache-2-Lizenz zu veröffentlichen.

Die Nebula-Plattform stieß bei dem amerikanischen Cloud-Provider-Rackspace auf großes Interesse, nicht zuletzt aufgrund der freien Software-Lizenz. Das Unternehmen entschloss sich, die Entwicklung eines eigenen Computing-Controllers auf Eis zu legen und stattdessen zusammen mit der NASA unter dem Namen „OpenStack“ eine quelloffene Compute-Infrastruktur ins Leben zu rufen. Dabei steuerte die Firma ihren Object-Storage-Dienst zu dem Projekt bei. Das erste Release „Austin“ erblickte dann am 21. Oktober 2010 das Licht der Welt.

Schon vor der Veröffentlichung sammelte das Projekt einige große Unterstützer um sich, die in den folgenden Jahren ihre eigenen Distributionen anboten. Zu den Bekanntesten dürften dabei HP, IBM, Red Hat, Mirantis und Canonical zählen. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass sich die NASA 2012 aus der Entwicklung zurückzog und stattdessen die Plattform künftig als Anwender nutzte. Im September 2012 wurde die „OpenStack Foundation“ gegründet, um das Projekt und die Gemeinschaft zu fördern. Im Jahr 2020 kündigte die Stiftung an, sich in „OpenInfra Foundation“ umzubenennen. Anfang 2025 erfolgte der Zusammenschluss mit der Linux-Foundation.

Weiterlesen nach der Anzeige

Einer Umfrage aus dem Jahr 2022 zufolge nutzen über 300 Public-Cloud-Datenzentren OpenStack. Insgesamt verwalten die Anwender mehr als 40 Millionen Rechenkerne. Der Kommunikationsdienst „Line“ betreibt dabei allein eine Installation mit vier Millionen Kernen. Auch bei großen europäischen Cloud-Anbietern wie der Deutschen Telekom, StackIT oder OHVCloud erfreut sich die Infrastruktur-Plattform wachsender Beliebtheit. Zudem spielt OpenStack für den Betrieb von Telekommunikationsnetzwerken eine entscheidende Rolle. So setzen beispielsweise AT&T, China Telecom oder auch die Telefonica die Plattform zum Betrieb und der Virtualisierung ihrer Netzwerke ein.

Dabei kommt die Infrastruktur nicht nur in verschiedenen Bereichen der Privatwirtschaft zum Einsatz, sondern auch in vielen Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2013 brachte etwa das CERN seinen Cloud-Dienst online. Mit über dreihunderttausend Kernen gehört dieser zu einem der größten innerhalb Europas. Auch das Forschungszentrum Jülich betreibt mit der JSC Cloud eine große Installation.

Doch ist das Projekt in Zeiten von Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes überhaupt noch relevant? Eine Antwort liefert der Open Infrastructure Blueprint der OpenInfra Foundation. Darin beschreibt die Stiftung die beiden Plattformen als ergänzende Technologien. Während OpenStack selbst Komponenten für den Betrieb von Kubernetes-Clustern bereitstellt, könnten auch die Kernservices von OpenStack auf Kubernetes verwaltet werden und so in den Genuss der Vorteile wie einer erhöhten Resilienz kommen.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

World: Kolumbien ordnet sofortige Schließung an


Die kolumbianische Aufsichtsbehörde für Industrie und Handel (Superintendencia de Industria y Comercio, SIC) ordnete am Freitag in erster Instanz die „sofortige und endgültige Schließung“ des als Kryptowährungsprojekt Worldcoin gestarteten World-Projekts in Kolumbien an. Die Behörde stellte mehrere Verstöße gegen die Datenschutzgesetze des Landes fest. „Die SIC hat die sofortige und endgültige Schließung der Aktivitäten von World Foundation und Tools for Humanity (Worldcoin) in Kolumbien angeordnet, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Erhebung biometrischer Daten ohne Einhaltung des Gesetzes 1581 von 2012 stehen“, schrieb die SIC auf der Plattform X.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das von der World Foundation koordinierte World-Projekt, das ursprünglich Worldcoin hieß und vor einem Jahr umtauft wurde, wurde unter anderem von Sam Altman, CEO des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, mitgegründet. World wurde 2019 von dem privaten Unternehmen Tools for Humanity entwickelt und verspricht, mit World ID eine zuverlässige und anonyme Möglichkeit zur Online-Authentifizierung von Menschen bereitzustellen. Dafür wird die Iris des menschlichen Auges in alphanumerische Codes umgewandelt. Im Austausch für ihre Iris erhalten die Teilnehmenden Token der Kryptowährung Worldcoin. Das Projekt ist seit Mai 2024 in Kolumbien aktiv. Tausende Kolumbianer haben sich beteiligt.

Die kolumbianische Aufsichtsbehörde erklärte nun, dass World den Willen der Betroffenen durch das Anbieten finanzieller Anreize beeinflusst habe, ohne „klare, transparente und einfache Informationen über die spezifischen Zwecke der Verarbeitung“ der erfassten biometrischen Daten zu geben. Überdies seien die Irisbilder verschiedenen Verarbeitungsprozessen unterzogen worden, ohne dass diese Prozesse, Zwecke und Garantien ausreichend klargemacht oder bekannt gegeben wurden. Die SIC ordnete wegen festgestellter fünf grundlegender Verstöße gegen kolumbianisches Recht die sofortige Löschung der sensiblen personenbezogenen Daten, Codes und biometrischen Vorlagen, einschließlich der alphanumerischen Codes, an. Den sanktionierten Unternehmen ist es ab sofort untersagt, personenbezogene Daten von Einwohnern Kolumbiens zu erheben und personenbezogene Daten im Land zu verarbeiten.

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro begrüßte die Entscheidung. „In Kolumbien gibt es das Recht auf Habeas Data. Sie sind Eigentümer Ihrer Daten. Sensible Daten wie die Iris Ihrer Augen dürfen nicht einfach gegen Geld weitergegeben werden, ohne dass Sie wissen, wie sie verwendet werden“, schrieb er auf der Plattform X.

World kündigte in einer Erklärung gegenüber der kolumbianischen Ausgabe des Forbes-Magazins an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen. Diese haben laut Angaben des Unternehmens aufschiebende Wirkung, sodass man während des Verfahrens den Betrieb fortsetzen könne.

World argumentiert, dass „die Ergebnisse der Bewertung unvollständig sind, da sie auf veralteten Richtlinien und Technologien basieren“. Das Unternehmen betont, dass es keine biometrischen Daten speichert, dass die Einwilligung mehrfach informiert und bestätigt wird und dass der Erhalt der Worldcoin-Token optional sei. Man hoffe, „einen offenen Dialog mit der Aufsichtsbehörde für Industrie und Handel aufnehmen zu können, um zu klären, wie diese wichtige Technologie funktioniert“.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Entscheidung der kolumbianischen Aufsichtsbehörde ist die letzte in einer ganzen Reihe von Rückschlägen weltweit für World. Sie spiegelt die zunehmende Sorge in verschiedenen Ländern um die Verwendung der erfassten biometrischen Daten wider. Zudem berührt sie Fragen zum Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und grundlegenden Datenschutzrechten im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI).

Erst vor wenigen Tagen erließ die philippinische Datenschutzkommission (NPC) eine Unterlassungsverfügung gegen Tools for Humanity wegen mehrfacher Verstöße gegen das Datenschutzgesetz des Landes. Tools for Humanity wurde angewiesen, die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Philippinen, einschließlich der Verwendung von Iris-Scans, unverzüglich einzustellen. Indonesien setzte das World-Projekt im Mai dieses Jahres vorübergehend aus, nachdem es öffentliche Beschwerden über verdächtige Aktivitäten gegeben hatte. Und in Brasilien darf World seit Januar keine finanzielle Gegenleistung mehr für Iris-Scans anbieten.


(akn)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Werkzeugsammlung Powertoys 0.95: Automatischer Windows-Lichtschalter


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Powertoys von Microsoft ist in Version 0.95 erschienen. Die neue Funktion „Heller Modus“ (Englisch „Light Mode“) schaltet darin automatisch zwischen dunklem und hellem Windows-Theme um. Außerdem haben die Programmierer zahlreiche kleine Verbesserungen eingebaut.

Weiterlesen nach der Anzeige


Die Funktion "Heller Modus" in Powertoys 0.95

Die Funktion "Heller Modus" in Powertoys 0.95

Die neue Funktion „Heller Modus“ erlaubt automatische, zeitgesteuerte Umschaltung zwischen hellem Modus und Darkmode in Windows.

(Bild: Screenshot heise medien)

In den Release-Notizen heben die Powertoys-Entwickler hervor, dass sie die Funktion „Heller Modus“ ergänzt haben, die automatisch basierend auf der Tageszeit zwischen hellem und dunklen Windows-Theme umschaltet. Zur Auswahl steht ein manuell anzugebender Zeitraum dafür oder eine automatische Umschaltung basierend auf dem lokalen Sonnenauf- und -untergang. Eine knappe Erklärung von den Powertoys-Machern liefert Hilfe zu den einzelnen möglichen Einstellungen.

Zudem soll die Befehlspalette nun noch schneller Suchergebnisse liefern. Die sollen zudem größere Relevanz besitzen, also bessere Treffer sein. Die Vorschau lässt sich jetzt mit dem Drücken der Space-Taste starten. In den Einstellungen lassen sich Tastenkürzel nun vollständig löschen und Konflikte ignorieren. PowerRename korrigiert Probleme beim Zählen, was es beim Batch-Umbenennen zuverlässiger machen soll. Außerdem haben die Entwickler in ZoomIt das ursprüngliche Ziehen-/Beschneiden-Verhalten wiederhergestellt. Detailliertere Änderungen finden Interessierte in den Release-Notizen.

Die aktualisierte Fassung finden installierte Powertoys durch die integrierte Suche im Navigationsmenü unter „Allgemein“ – „Version und Updates“. Dort lässt sich das Update auf Knopfdruck anwenden. Es stehen aber auch aktualisierte Installationsdateien zum Herunterladen bereit:

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch mit dem Windows-eigenen Winget-Tool lassen sich die Aktualisierungen an der administrativen Eingabeaufforderung herunterladen und installieren.

Anfang September hatten die Programmierer die Powertoys-Version 0.94 herausgegeben. Die brachte eine Einstellungs- und Tastenkürzelkonfliktsuche mit.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Beliebt