Apps & Mobile Entwicklung
Keine Zeit zu kochen? Genialer Küchenhelfer im Angebot bei Amazon!
Zählt leckeres Essen zu Euren Hobbys, sollte in Eurer Küche unbedingt ein Tefal OptiGrill stehen. Der Kontaktgrill brutzelt Euch das Fleisch nicht nur auf den Punkt genau, sondern ermöglicht dank umfangreichen Zubehör auch die Möglichkeit, ganze Mahlzeiten auf Knopfdruck zuzubereiten. Den OptiGrill 4in1 XL mit Backschale bietet Amazon aktuell besonders günstig – unter einer Bedingung.
Ich liebe gutes Essen. Leider fehlt mir häufig die Zeit, aufwendige Gerichte zu kochen. Aus diesem Grund habe ich mich, vor allem in der Vergangenheit, von TK-Pizza und Dosen-Ravioli ernährt. Da mein Arzt aber bereits den warnenden Blick in meine Richtung schob, musste ich handeln und hab mir kurzerhand einen OptiGrill gekauft. Mit dem Kontaktgrill kann ich jetzt problemlos während meiner Mittagspause ein schnelles Gericht zubereiten, ohne ständig dabei sein zu müssen. Und das beste: Es schmeckt auch noch verdammt lecker.
Warum sich ein Tefal OptiGrill so gut wie immer lohnt
Bevor ich Euch jetzt hier Watt oder Volt um die Ohren haue, erkläre ich Euch lieber, warum sich der OptiGrill 4in1 XL für Euch rentiert*. Zum einen lässt sich das Gerät unglaublich leicht bedienen. Ihr müsst hier lediglich die Oberseite anheben, wählt anschließend eines der voreingestellten Grillprogramme für Fleisch, Fisch, Sandwiches oder Gemüse und schon geht’s los. Der Kontaktgrill misst vorab noch die dicke des Grillguts und zeigt über eine klar erkenntliche LED den aktuellen Prozessvorgang. Dadurch wisst Ihr beispielsweise immer, ob das Fleisch Medium oder durch ist.

Ist der Grillvorgang beendet, ertönt ein Sound und Ihr könnt Euch das perfekte Steak einverleiben. Der wahre Gamechanger ist für mich allerdings die Backschale. Unter Anleitung von YouTube habe ich damit verschiedene Gerichte innerhalb kürzester Zeit gekocht, die nicht nur richtig lecker, sondern auch gesund sind. Ausgenommen von den OnePot Mac’n’Cheese. Die sind einfach nur gut. Doch ein wenig Sünden darf man ja wohl noch, oder? Mit der Backschale könnt Ihr Euch auch problemlos Aufläufe zubereiten und sogar Pizza geht damit.
Da sowohl die Grillplatten als auch die Backschale spülmaschinenfest sind, ist auch die Reinigung kein Problem. Sollte es doch einmal zu viel Käse sein, könnt Ihr auch die Grillfläche einfach abwischen. Die hier angebotene Variante bietet insgesamt 12 verschiedene Grillprogramme und auch einen manuellen Modus, falls Ihr die Grillzeit selbst bestimmen möchtet. Das besondere ist hier, dass Ihr ihn auch komplett aufklappen könnt und schon habt Ihr einen voll einsetzbaren Tischgrill, mit dem Ihr ein komplettes Mahl auf einmal kredenzen könnt.
Tefal OptiGrill XL im Preissturz
Nach all dem Lob, schauen wir uns doch einmal den Preis an. Normalerweise verlangt Amazon an dieser Stelle 289 Euro. Hiervon zieht der Versandriese aktuell 27 Prozent ab. Seid Ihr keine menschlichen Taschenrechner, bedeutet das einen aktuellen Deal-Preis von 209,99 Euro für den Tefal OptiGrill 4in1 XL*. Vor allem der Preisverlauf ist hier spannend.
Denn vor wenigen Wochen lag der beste Preis noch bei 259 Euro. Das bisher beste Angebot für das angebotene Modell wurde im Oktober 2024 mit 222 Euro erreicht. Doch Amazon unterbietet sogar dies. Allerdings ist bekanntlich nicht alles Gold, was glänzt. Nach einem Münzwurf ins Phrasenschwein bedeutet das, dass Ihr eine Lieferzeit von 1 bis 2 Monaten in Kauf nehmen müsst. In Anbetracht des aktuell nächstbesten Angebotes in Höhe von 293,95 Euro ein durchaus verkraftbares Problem.
Darum solltet Ihr den Amazon-Deal nutzen
Möchtet Ihr Euch gesünder ernähren oder habt schlichtweg keine Zeit, ordentliche Mahlzeiten zu kochen, ist der OptiGrill eine günstige und effektive Methode, dies zu ändern. Ihr könnt Euch hier problemlos leckeres Essen zubereiten und die Grillplatten bieten Platz für bis zu acht Portionen. Dank der abgerundeten Front tropft das Fett zudem direkt in die dafür vorgesehene Auffangschale und landet nicht auf Eurem Teller. Ich kann den OptiGrill nur empfehlen – vor allem zu diesem Preis.
Was haltet Ihr vom Tefal OptiGrill 4in1 XL? Ist das Gerät interessant für Euch oder benötigt Ihr so etwas nicht? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
FMS 2025: Silicon Motion zeigt PCIe-5.0-SSDs mit SM8366-Controller
Silicon Motion nutzt die Fachmesse Future of Memory and Storage (FMS) 2025, um Lösungen mit seinem Controller-Flaggschiff SM8366 zu zeigen. Darunter sind PCIe-5.0-SSDs von Unigen und Innodisk, die in Server-Systemen wie VAST Data Ceres V2 oder Aetina AEX auf Basis von Nvidia MGX zum Einsatz kommen.
Seit März steht das Referenzdesign mit SM8366
Im vergangenen März hatte Silicon Motion das Referenz-Design-Kit (RDK) für schnelle PCIe-5.0-SSDs mit SM8366-Controller und bis zu 128 TB Speichervolumen präsentiert. Dieses ist Teil der MonTitan-Plattformen von Silicon Motion, die wiederum das Gegenstück zu Phisons Pascari-Lösungen darstellen. Den SM8366-Controller selbst hatte Silicon Motion bereits 2022 erstmals demonstriert.
Aktuell wird der 16-Kanal-Chip mit rund 14 GB/s Durchsatz und 3 Millionen IOPS beworben. Unterstützt werden neben PCIe 5.0 x4 und NVMe 2.0 die NVMe-Funktion Flexible Data Placement (FDP) und eine optimierte Datenverwaltung, mit der unnötiges Schreibaufkommen minimiert werden soll, wodurch letztlich die Haltbarkeit steigt. Diese Technik kombiniert Silicon Motion mit seiner eigenen Technik „PerformaShape“, was insgesamt auch die Leistung steigere, so der Hersteller.
Zum FMS2025 werden erste SSDs gezeigt
Zu den jetzigen Vorführobjekten mit SM8366 zählen die Cheetah High Capacity 128 TB QLC E1.L SSD und die Cheetah 3,2 TB SLC U.2 SSD vom Anbieter Unigen. Der Name Cheetah weckt vielleicht nicht ganz zufällig Erinnerungen an damals schnelle Enterprise-Festplatten der Serie Seagate Cheetah mit 15.000 U/min. Im öffentlichen Produktkatalog von Unigen findet sich die Cheetah-Serie aber noch nicht.

Auch von der Marke Innodisk, die vielen eher aus dem Consumer-Bereich ein Begriff sein dürfte, gibt es ein Produkt mit SM8366 zu sehen: Die Innodisk 5TS-P ist hier als E.1S-Modul mit 7,68 TB im Einsatz. Die SSD erreicht laut Innodisk maximal 14.000 MB/s lesend sowie 10.000 MB/s schreibend, bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 25 Watt. Mit TLC-NAND der Enterprise-Klasse bestückt liegen die Total Bytes Written bei 14.000 TB oder 14 Petabyte.

Apps & Mobile Entwicklung
Halbleiter: USA wollen rund 100 Prozent Zölle auf Chips erheben
Das Auf und Ab beim Thema Zölle unter US-Präsident Trump geht in die nächste Runde. Rund 100 Prozent sollen es für Halbleiter und Chips nun werden. Wie üblich gibt es dabei aber Ausnahmen, zeitliche Anpassungen und mehr, sodass letztlich bisher kaum einer sagen kann, wann etwas wo und für wen genau greift.
Keine Woche vergeht unter der von Donald Trump geführten US-Regierung, ohne dass das Thema Zölle präsent ist. Nun sind – wie bereits seit Januar mehrfach angedroht – die Halbleiter und Chips an der Reihe. Diese sollen künftig mit „‚rund 100 Prozent“ besteuert werden, wenn sie aus einem Drittland in die USA gelangen. Wie üblich ist das Thema aber nicht schwarz-weiß.
Viele Ausnahmen bestätigen die Regel
Produziert ein Unternehmen beispielsweise bereits gewisse Dinge auch in den USA und will die lokale Präsenz eventuell sogar ausbauen, können Ausnahmen greifen – dann mitunter sogar für die komplette Palette, die weit über die eigentlichen Halbleiter oder ein gewisses Produkt hinausgeht.
Das Verständnis aus der Ankündigung ist deshalb bisher sogar, dass beispielsweise TSMC, Samsung, SK Hynix, Micron und andere vollständig ausgenommen sind. Dass TSMC dabei aber in naher Zukunft weiterhin vermutlich erst einmal über 90 Prozent der Chips aus Taiwan in die USA einführen wird, ist zweitrangig. Und so kletterte TSMCs Aktie nach Bekanntwerden der Ausnahme nachbörslich direkt um einige Prozent. Die Ausnahme dürfte Druck aus dem in dieser Woche in der Gerüchteküche überkochenden Zollstreit zwischen den USA und Taiwan nehmen.
Vieles bleibt im Unklaren
Völlig unklar bleibt, wie es bei fertigen Produkten aussieht, die Chips und andere Halbleiterbauteile aus mehreren Ländern, darunter auch die USA, verbauen. In vielen Lösungen stecken Dutzende oder gar Hunderte Chips, Bauteile und mehr, und das aus verschiedensten Ländern. Welche Zölle hier letztlich erhoben werden sollen, ist derzeit unbekannt.
Wichtig war US-Präsident Trump, die Drohkulisse aufrecht zu erhalten – ein seit Monaten bekanntes Prozedere. Sollten Firmen heute sagen, dass sie in den USA produzieren wollen, dies jedoch nicht in dem angestrebten Umfang umsetzen, der angedacht oder erwünscht ist, sollen die Zölle rückwirkend erhoben werden, drohte Trump.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
CB-Funk-Podcast #130: Wie(so) man einen Gaming-PC in einer Autofelge baut
Letzte Woche ging es rostig zu, diese Woche automobil: Fabian hat sich einen weiteren Gast aus der Community ans Mikrofon geladen, der in der Vergangenheit mit seinen Casemod-Projekten aufgefallen ist. Die Spezialität von -Bo– alias Robin ist allerdings eine ganz andere: PCs in glänzenden Autofelgen zu verstauen.
CB-Funk: Die einhundertdreißigste Episode
Wie lassen sich die Hobbys PC-Gaming und Autos miteinander verbinden? Selbstverständlich mit einem Gaming-Rechner im Inneren einer Autofelge, beantwortet Community-Mitglied Robin diese Frage – und baut seit Anfang 2025 gleich drei Systeme in Felgen mit 17, 18 und 19 Zoll Durchmesser. Zu den ersten beiden Felgen-PCs gibt es bereits einen Forum-Thread zur Entstehungsgeschichte, womit es das Projekt auch auf die Startseite geschafft hat.
- Auto × PC: Aluminium-Autofelge als Computergehäuse
- Der Thread zur Entstehungsgeschichte im ComputerBase-Forum
Im CB-Funk liefert Robin jetzt Details zur dritten Version. Mit Fabian spricht er außerdem über die Hintergründe und Herausforderungen einer Felge als PC-Gehäuse.
Wer mehr über den spektakulären Casemod erfahren will oder einfach spannende Einblicke in eine fremde Modding-Welt erhalten möchte, ist in dieser Episode CB-Funk richtig. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Kommentare!
Wir beantworten eure Fragen
Und wie üblich zur Erinnerung: Wir möchten im CB-Funk jede Woche einige Fragen beantworten, die zum Podcast, zur Redaktion oder unseren Themen passen. Gerne könnt ihr eure Fragen an podcast@computerbase.de richten oder aber uns hier im Forum oder auf Discord per Direktnachricht anschreiben – wir sind gespannt!
CB-Funk bei Spotify, Apple, Amazon und Deezer
CB-Funk lässt sich nicht nur über den in dieser Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und ebenso auf Deezer.
An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.
Übersicht zu den bisherigen Episoden
Eine Übersicht zu den bisherigen Podcast-Folgen und den entsprechenden Artikeln mit Kommentarbereich ist auf der Themenseite CB-Funk zu finden.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken