Datenschutz & Sicherheit
KI-gestützte Cyberangriffe: Russische Angreifer setzen LLMs für Malware ein
Diese Entwicklung kam mit Ansage: Sicherheitsforscher sehen aktuell eine Zunahme KI-unterstützter Angriffe und damit einen Wendepunkt im Cyberwettrüsten. So sei jüngst eine russische Spionagesoftware entdeckt worden, die nachweislich mithilfe von Large Language Models (LLM) erstellt wurde und die Computer selbstständig nach sensiblen Daten durchsucht. Laut eines Berichts von NBC News nutzen russische Geheimdienste die Software, um an bestimmte Informationen zu gelangen, die von der Malware nach Moskau übertragen werden.
Ukrainische Behörden und mehrere Cybersicherheitsunternehmen konnten die Schadsoftware im Juli erstmals nachweisen. Der Angriff habe sich gezielt gegen ukrainische Nutzer gerichtet. Die Angreifer versendeten Phishing-E-Mails mit einem Anhang, der ein KI-Programm enthielt. Im Vergleich zu anderer Malware sei diese Schadsoftware viel zielgerichteter und komme ohne menschliche Interaktionen aus. Das mache sie deutlich effizienter.
Nach Angaben der Cybersicherheitsfirma CrowdStrike nehme der Einsatz von KI-Tools bei Angriffen zu. Besonders chinesische, russische und iranische Hacker sowie Cyberkriminelle würden verstärkt darauf setzen. Damit würde das Cyberwettrüsten ein neues Niveau erreichen.
Risiko: KI-Agenten
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Agenten sehen Experten ein neues Risiko für die Zukunft. Die Tools, die komplexe Aufgaben eigenständig ausführen können, brauchen für ihre Arbeit weitreichende Befugnisse in Unternehmen. Wenn diese von Angreifern zweckentfremdet werden, könnte von ihnen eine massive Gefahr aus dem Inneren hervorgehen.
Den Nachteilen gegenüber steht der Einsatz von KI zur Verbesserung der Sicherheit. Google etwa nutzt nach eigenen Angaben sein LLM Gemini, um die eigene Software nach Schwachstellen zu durchsuchen, bevor sie von Cyberkriminellen entdeckt werden. Mindestens 20 wichtige, bisher übersehene Schwachstellen seien auf diese Weise bereits entdeckt worden, wird Heather Adkins, Vice President of Security Engineering bei Google, zitiert.
In der US-Regierung sieht man KI auch als Hilfe in der Verteidigung vor Cyberangriffen, da zum Beispiel kleine Unternehmen Schwachstellen damit entdecken können, bevor Kriminelle sie ausnutzen können. Allerdings könnten eben auch Penetrations-Testing-Tools künftig entsprechend aufgerüstet werden.
(mki)