Künstliche Intelligenz
Kindle Scribe Colorsoft: Amazons erstes E-Ink-Tablet mit Stift in Farbe
Amazon hat am Dienstag neue „Kindle Scribe“-Modelle angekündigt, die für den produktiven Einsatz gedacht sind. Neben einem herkömmlichen Kindle Scribe mit und ohne Frontlicht ist der „Kindle Scribe Colorsoft“ Amazons erstes Stift-Tablet, das mit einem farbigen E-Ink-Display ausgestattet ist. Zuvor hatte Amazon bekannt gegeben, dass die Kindle-Verkäufe allgemein in der jüngsten Vergangenheit stark angezogen hätten. 60 Prozent der Käufer hätten dabei zum ersten Mal ein Kindle erworben.
Amazon hat in New York den ersten Kindle Scribe vorgestellt, auf dem man farbige Notizen machen kann.
(Bild: Amazon Devices)
Buntstift
Der „Kindle Scribe Colorsoft“ folgt dem Design des Kindle Scribe, nutzt laut Amazon aber eine spezielle „Colorsoft-Displaytechnologie“. Sie verfügt laut Hersteller über einen Farbfilter und Lichtleiter mit Nitrid-LEDs, wodurch die Farben optimiert werden, ohne Details zu verwaschen. Zudem komme eine neue Rendering-Engine zum Einsatz, die die Farbdarstellung verbessern und schnelles, flüssiges und natürlicheres Schreiben ermöglichen soll.
Der Kindle Scribe Colorsoft bietet laut Amazon eine Akkulaufzeit von Wochen und verzichte „auf ablenkende Apps oder Benachrichtigungen“. Das Modell kostet 649,99 Euro und kommt laut Amazon (wie alle neuen Modelle) mit einem Premium-Eingabestift.
Aber auch der gewöhnliche Kindle Scribe wurde weiterentwickelt. Er ist 5,4 mm dünn, 400 g leicht und dank neuem Quad-Core-Chip laut Amazon 40 Prozent schneller als sein Vorgängen, wodurch „das Schreiben und Umblättern noch flüssiger erscheinen“. Auf dem größeren 11-Zoll-Display ohne Spiegeleffekte soll sich Schreiben anfühlen wie auf Papier. Dank einer neugestalteten Display-Einheit sei die Parallaxe zudem praktisch nicht mehr wahrnehmbar.
Das Kindle Scribe kommt in zwei Ausführungen – mit und ohne Frontlicht.
(Bild: Amazon Devices)
Das neue Kindle Scribe-Portfolio bietet neue Funktionen, die die Produktivität und Kreativität fördern sollen. Der zeigt der überarbeitete Startbildschirm nun kürzlich geöffnete oder hinzugefügte Bücher, Dokumente und Notizbücher an. Gedanken lassen sich mit Schnellnotizen festhalten. Mit der Unterstützung für Google Drive und Microsoft OneDrive ist es zudem einfacher, Dokumente zu importieren und annotierte PDFs zu exportieren. Nutzer können ihre Notizen als umgewandelten Text oder eingebettetes Bild auch zu OneNote ausspielen, um alle ihre Notizen an einem Ort zu halten und sie weiter am Laptop bearbeiten zu können.
Alles mit KI
Auch KI fehlt nicht: So soll sich in natürlicher Sprache in allen ihren Notizbüchern nach einem Eintrag suchen lassen. Auch einfache KI-Zusammenfassungen seien möglich. Um tiefer einzutauchen, genügt laut Amazon eine Folgefrage.
Zum Schreiben, Zeichnen und Annotieren stehen zehn Stiftfarben, zum Markieren fünf Textmarkerfarben zur Auswahl. Ein neues Schattierungstool ermöglicht dezente Übergänge und Overlays. Dokumente, Notizbücher, Bücher und mehr können schließlich nun im selben Ordner organisiert werden.
Der Kindle Scribe kostet mit Frontlicht 519,99 Euro und ohne 449,99 Euro. Ein Erscheinungdatum gab Amazon noch nicht bekannt, Interessenten können sich aber benachrichtigen lassen, wenn die Geräte vorbestellbar sind.
Hinweis: Der Autor wurde von Amazon zu dem Event in New York eingeladen. Amazon hat die Reisekosten übernommen.
(nij)