Online Marketing & SEO

„Let’s Hoff’n’Roll“: Uber Eats feiert die Deutsche Einheit – mit David Hasselhoff, Karaoke und Schnitzel


Uber und ein virtueller David Hasselhoff feiern mit Karaoke die deutsche Einheit

Im vergangenen Jahr hatte David Hasselhoff für Uber Eats bereits seinen Hit „I’ve Been Looking for Freedom“ in eine Lobeshymne auf Schnitzel und Burger umgedichtet. Jetzt hat sich der Lieferdienst zum Tag der deutschen Einheit etwas Neues einfallen lassen: eine Karaoke Box an der East Side Gallery inklusive Gesangs-Feedback vom virtuellen Hasselhoff.

In der Silvesternacht 1989 sang David Hasselhoff an der gerade erst geöffneten Berliner Mauer „I’ve Been Looking for Freedom“. Das Lied wurde zur inoffiziellen Hymne der deutschen Wiedervereinigung. Bereits zum 35. Jubiläum der Wiedervereinigung dichteten Hasselhoff und Rapperin Nura den Welthit für eine Kampagne von Uber Eats und Scholz & Friends um in „I’ve Been Looking for Schnitzel“. Mit der diesjährigen Aktivierung „Let’s Hoff‘n‘Roll“ lässt Uber Eats die Hymne auf Essensbestellungen neu aufleben. In einer Karaoke Box vor der Uber Arena konnten Besucherinnen und Besucher bis zum 21. September „I’ve Been Looking for Schnitzel“ performen. Anschließend wurde ihr Gesang von einem virtuellen Hasselhoff bewertet. Zu gewinnen gab es auch etwas: Uber Eats Gutscheine, Merch oder sogar Konzerttickets für die Uber Arena oder Uber Eats Music Hall.

„Looking For Schnitzel“

David Hasselhoff und Nura legen Kult-Hit für Uber Eats neu auf

1989 wurde „Looking For Freedom“ in der Version von David Hasselhoff nach dem Mauerfall zur inoffiziellen Hymne der deutschen Wiedervereinigung. 35 Jahre später dichten Scholz & Friends und Uber Eats den Hit nun in eine Ode auf die Essensbestellung um – und stellen Kultfigur Hasselhoff Rapperin Nura zur Seite.

Begleitet wurde die Aktivierung sowohl von lokalen Berliner Marken wie Rausgegangen, Mit Vergnügen oder Tip Berlin, als auch Berliner Content Creators, die die Karaoke Box auf ihren Accounts vorgestellt und ausprobiert haben.
Mit der humorvollen Aktion will Uber Eats im Vorfeld des 3. Oktober die deutsche Einheit feiern – nicht nur politisch, sondern auch kulinarisch. Dafür haben sie außerdem das Bestellverhalten auf ihrer App in Ost- und Westdeutschland analysiert. Das Ergebnis: Was Bestellvorlieben angeht, ist man sich in Ost und West oft einig. Das beliebteste Gericht sind Burger, bestellt wird am häufigsten zwischen 19 und 22 Uhr, und zwar am liebsten sonntags. Doch es gibt auch Unterschiede: So sind asiatische Küche und vegetarische Gerichte in Ostdeutschland etwas populärer, während sich italienische Küche im Westen größerer Beliebtheit erfreut.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen