Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

LG UltraFine evo 32U990A: 6K-Monitor für Profis startet mit Thunderbolt 5


LG UltraFine evo 32U990A: 6K-Monitor für Profis startet mit Thunderbolt 5

Bild: LG

LG entlässt mit dem UltraFine evo 32U990A einen Monitor für professionelle Anwender aus den Bereichen Grafikdesign und Videobearbeitung in den Markt, der neben 6K-Auflösung auch Thunderbolt 5 bietet. In Asien erfolgt der Marktstart sofort, Europa soll noch im Oktober mit dem neuen Modell bedient werden.

Auf UltraFine 5K folgt 6K

Der bereits zur CES vorgestellte Monitor tritt das Erbe der Monitore aus der Serie UltraFine 5K an und bietet, wie der Name bereits verrät, eine nochmals höhere Auflösung von 6144×3456 Pixeln. Der 32U990A verfügt somit über mehr als die 2,5-fache Arbeitsfläche eines regulären UHD-Monitors („4K“) gemessen in Pixeln und kommt mit seiner Bildschirmdiagonale von 31,5 Zoll auf eine Pixeldichte von 224 PPI.

Bei der dem Panel zugrunde liegenden Technik handelt es sich um IPS Black mit Nano-Beschichtung. Die Farbraumabdeckung wird vom koreanischen Hersteller mit 99,5 Prozent Adobe RGB sowie 98 Prozent DCI-P3 angegeben. Das Panel unterstützt 10-Bit-Farbtiefe nativ, die typische Helligkeit wird mit 450 cd/m² beziffert, was dank Local-Dimmings dunkler Bildinhalte für eine Zertifizierung mit DisplayHDR 600 reicht. Dass es sich nicht um einen Gaming-Monitor handelt, wird spätestens beim Blick auf die Bildwiederholrate von 60 Hertz klar.

LG UltraFine evo 32U990A (Bild: LG)

Thunderbolt 5 inklusive

Die Anschlussmöglichkeiten des Monitors sind vielfältig. Er bietet gleich zwei Thunderbolt-5-Ports, wovon einer zum Anschluss eines zweiten Monitors genutzt werden kann. Der andere erlaubt Power-Delivery zu einem externen Gerät mit bis zu 96 Watt. Es stehen außerdem drei weitere USB-C-Ports zur Verfügung, für zwei davon gibt LG den Standard USB 3.2 Gen 2 an. Der Monitor kann darüber zum Beispiel auch zum Anschluss von Geräten wie beispielsweise externen SSDs genutzt werden. Ferner ist ein KVM-Switch an Bord.

Der Standfuß ermöglicht ein Kippen sowie eine begrenzte Höheneinstellung des Monitors, darüber hinaus ist auch eine Pivot-Funktion zur Drehung um 90 Grad verbaut. Alternativ kann der Monitor über Vesa-Mount (100×100 mm) auch an Standfüße und Monitorarme von Drittherstellern montiert werden.

GIF Standfuß des LG UltraFine evo 32U990A (Bild: LG)

Marktstart „im Oktober“ zu noch unbekanntem Preis

LG entlässt den UltraFine evo 32U990A bereits heute in den Handel – allerdings nur in Korea und Japan. In anderen Märkten wie Nordamerika und Europa soll der Monitor im Oktober verfügbar sein, ein genaues Datum steht für den Marktstart aber noch aus. Ebenso fehlt noch der finale Preis gemäß UVP. In den USA sind jedoch bereits erste Angebote zu rund 2.000 US-Dollar vor Steuern gelistet.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Wie gut ist Call of Duty: Black Ops 7?: Reviews sagen gut, Spieler nicht – und ihr?


Wie gut ist Call of Duty: Black Ops 7?: Reviews sagen gut, Spieler nicht – und ihr?

Bild: Activision

Kaum eine Spieleserie ist so alt und kontrovers wie Call of Duty. Black Ops 7 ist keine Ausnahme, verraten erste Rezensionen. Während Tester den Shooter für ordentlich befinden, haben Käufer eine andere Meinung. Auch bei der Kampagne ist Sand im Getriebe: Call of Duty richtet sich komplett auf den Multiplayer-Modus aus.

Die vielleicht größte Neuerung in Black Ops 7 ist die Ablöse der Blockbusterkino-Kamapgne durch ein kooperativ spielbares Angebot. Der kooperative Teil ist dabei „nicht wirklich optional“, betont Eurogamer, denn vier Spieler zu berücksichtigen, erzwinge ein anderes Design und verhindere das übliche, genau durchgeplante Spektakel.

Das Ergebnis überzeugt allenfalls im Trupp, bei der großen Mehrheit aber nicht. Zu seelenlos, zu große Lebensbalken der Gegner, zu albern, zu sehr Schießbude, das sind die größten Kritikpunkte. Die Kampagne sei „einer der größten Rückschritte in der Geschichte der Serie“ (Destructoid) und fühle sich wie ein Horde-Modus an. Mehrfach wird der Vergleich mit Destiny 2 gezogen. Sie ist anders und enttäuschend.

Call of Duty ohne Einzelspieler-Modus – was hältst du davon?
  • Die Kino-Kampagne war ein echter Kaufgrund

  • Er war kein Highlight, aber ein nettes Extra

  • Egal, ich habe ohnehin nur online gespielt

Der neue Endgame-Modus der Kampagne, ein weiteres Live-Service-Angebot, kann ebenfalls kaum überzeugen. Er nutzt eine Karte der Kampagne für offene PvE-Missionen und spielt sich den Beschreibungen nach arcadig. Brauchen tut es ihn aktuell nicht, ob er unterhält, wird in erster Linie an der Weiterentwicklung festgemacht. Eurogamer hinterfragt dabei, ob ein Singleplayer-Endgame mit PvE-Missionen nicht zu Lasten anderer Modi geht. Spielerisch sei Black Ops 7 in seinen Modi homogener geworden, findet die Seite.

Multiplayer bleibt gut

Die gute Nachricht: Unterbau und Online-Modi überzeugen weiterhin, wer Black Ops 7 für den Mehrspieler-Teil spielt, bekommt Gewohntes. Bewegung, Feuergefechte, Feedback und Audiokulisse schaffen intensive Momente. Das ist der Grund, warum positivere Urteile wie beim Guardian von einem weitern „Knaller“ und „aufregender Unterhaltung“ in einem „umfangreichen Paket“ sprechen, der Bekanntes mit neuen Inhalten, also Karten, Waffen und Gadgets, belebt.

Das CG Magazine bestätigt diese Sicht: So gut wie bisher sei das Spiel, nur unterscheide es sich auch nicht besonders von seinem Vorgänger. Man bekomme fast den Eindruck, den vollen Kaufpreis für einen Reset des Ingame-Fortschritts bezahlt zu haben, auch wenn sich der Shooter nicht immer wie ein bloßer Reskin anfühle. Als bester Teil des Multiplayers wird der Zombie-Modus ausgemacht, so etwa bei Destructoid. Die einzige Gefahr schwebt über der Reduzierung des Skillbasierten Matchmakings: Einige Tester finden gerade das gut, Gamespot sieht darin langfristig ein Risiko.

Auf Steam sind Wertungen aktuell nur „ausgeglichen“. Dort werden Abstürze bemängelt und die Kampagne, vereinzelt aber auch Movement und Balancing. Mehrfach wird insbesondere bei der Grafik der Vergleich mit einem Handyspiel gezogen. Das dürfte nicht von ungefähr kommen: Activision monetarisiert den Shooter immer stärker.

Fazit

Das Fazit zum neuen Call of Duty in der Fachpresse ist eindeutig: Multiplayer ist King. Wer den actiongeladenen Online-Part schon immer mochte, bekommt hier das gewohnte Menü in gewohnter Qualität. Als Gesamtpaket ist das Spiel aber einer der schwächeren Ableger, für CG Magazine ist er ein Übergangsprodukt zwischen altem und einem neuen Konzept, das zwar solide funktioniert, aber seinen Zielzustand noch nicht erreicht hat. Für sich betrachtet macht das Spiel allerdings Spaß, das zeigt der Metacritic-Schnitt von aktuell 83 Punkten.

Wirst du Call of Duty: Black Ops 7 kaufen?
  • Ja sofort zum Vollpreis / habe vorbestellt

    Historie: 7,2 % 6,8 % 6,0 % 12,3 % 26,7 % 2,0 % 3,1 % 4,4 % 23,3 %

  • Ja, über den Game Pass

    Historie: 0,9 %

  • Ja sofort, aber günstiger über Umwege

    Historie: 4,7 % 0,9 % 3,8 % 1,3 % 6,0 %

  • Ja nach Patches / beim ersten Sale

    Historie: 16,0 % 17,1 % 14,9 % 20,4 % 10,1 % 7,9 % 14,0 % 5,1 % 20,9 %

  • Ja, nach deutlichen Preissenkungen

    Historie: 30,9 % 32,1 % 31,6 % 33,2 % 17,8 % 32,3 % 39,7 % 14,1 % 31,5 %

  • Nein

    Historie: 45,9 % 44,0 % 47,6 % 34,2 % 38,3 % 56,9 % 39,5 % 75,1 % 17,5 %

  • Ich habe es bereits zurückgegeben

Wertungsüberblick Call of Duty: Black Ops 7



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Steam Frame vs. Valve Index: Verbesserungen zum Vorgänger im Vergleich


Nach über sechs Jahren stellte Valve diese Woche einen Nachfolger für die Valve Index vor. Mit dem Steam Frame steht die nächste Generation der Steam-VR-Brillen in den Startlöchern und kommt mit viel neuer Technik. Doch auf welche Verbesserungen können sich Nutzer der Index freuen? Ein Vergleich zum Wochenende.

Um das Fazit vorwegzunehmen: Ja, das Steam Frame sieht kurz nach Vorstellung wie ein gelungener Nachfolger der Valve Index aus. Leichter, einfacher, hochauflösender und günstiger geht das Unternehmen den Nachfolger an, für viele könnte das Frame deshalb ein unkompliziertes Upgrade darstellen. Nachteile gibt es vorerst nur wenige, Tests abzuwarten bleibt wie üblich dennoch die Kür. Doch der Reihe nach.

PC-VR bleibt Fokus

Das Steam Frame wird erst im kommenden Jahr erscheinen, bis dahin können beide Modelle nur mit den Spezifikationen von Valve und den Ersteindrücken von ausgewählten Medien durch kuratierte Hands-on-Erfahrungen verglichen werden. Aus dem Bild der vergangenen Tage lässt sich aber bereits herausfiltern, dass das Unternehmen sich treu bleibt: Die neue Brille bleibt zuvorderst ein VR-Headset für den PC.

Auf farbige Außenkameras und Tiefensensoren verzichtet Valve, dafür wird das Gewicht drastisch reduziert. Die neue Brille wiegt nur noch 440 Gramm und ist damit eine der leichtesten Standalone-Brillen für PC-VR. Auch eine kabelgebundene PlayStation VR 2 (Test) von Sony ist schwerer, wie ein Vergleich zeigt. Das neue Design wirkt weniger klobig und geht in die moderne Richtung einer (Ski-)Brille, wie etwa bei Apple, Samsung und Bigscreen Beyond.

Dennoch geht Valve mit dem Steam Frame andere Wege als die Konkurrenz. Während Meta, Apple und Samsung ihre Headsets eher in Richtung Extended Reality (XR) ausbauen und VR-Inhalte mit der realen Welt vermischen, konzentriert sich Valve darauf, die Erfahrung für Virtual Reality auf dem PC zu optimieren. Das wird auch in den weiteren Abschnitten deutlich, denn die neue Brille ist komplett kabellos und benötigt keine Basistationen mehr, soll aber dennoch latenzfreies Gaming ermöglichen.

Neue Displays und Pancake-Linsen

Sichtbar wird der Unterschied nicht nur von außen, sondern auch innen: Die kleinen Displays im Inneren werden nun nicht mehr durch Fresnel-Linsen, sondern durch Pancake-Linsen betrachtet. Auch dadurch konnte Valve das Headset kompakter und leichter machen. Zugleich sollen sie laut dem Unternehmen auch der Grund sein, warum keine OLED-Displays verbaut wurden, denn Pancake schluckt mehr Licht, benötigt also hellere Panels, die teurer sind.

Wieder LCD mit bis zu 144 Hz

Beim Display setzt das Frame daher weiterhin auf ein LC-Display mit bis zu 120 Hz, wobei 144 Hz „experimentell“ möglich sein sollen. Informationen zum Kontrast gibt es nicht. Ebenso lässt sich keine Bestätigung zu einem Mini-LED-Panel finden, damit sind Local Dimming und tieferes Schwarz unwahrscheinlich. Dafür hat Valve die Auflösung deutlich erhöht.

Sie gleicht nun eher dem, was Meta bei der Quest 3 (Test) (ohne s) verbaut, wobei zur Pixeldichte noch keine genaue Aussage getroffen werden kann, denn das Unternehmen hält sich bei Angaben zum Sichtfeld bedeckt. Von 110 Grad ist die Rede, ob horizontal, vertikal oder diagonal ist aber unklar, was eine kleine Vergrößerung darstellen könnte. Eine große offene Frage bleibt auch noch, ob es für Brillenträger Linsen-Einsätze gibt, um die Sehstärke anzupassen. Solche Einsätze sind heutzutage üblich und auch die Index hat dies unterstützt.



Keine Kabel, keine Basistation

Gänzlich neu sind diverse Sensoren, die einen Betrieb ohne Basisstationen ermöglichen: Dank vier Kameras und einem IR-Sensor weiß die Brille, wo Controller und theoretisch auch Hände sind, und kann Bewegungen des Nutzers nachvollziehen. Im Inneren wurden zwei Kameras verbaut, die jede Bewegung der Augen 80 mal in der Sekunde registrieren. Das nutzt Valve um Foveated Rendering und Streaming zu ermöglichen. Das eine kann die FPS erhöhen, das andere soll die Übertragungsqualität verbessern.

Steam-Brille jetzt mit Innenleben

Dass Valve das Steam Frame als PC-VR-Brille erdacht hat, zeigt sich auch beim Innenleben. Zwar verbaut das Unternehmen erstmals einen SoC und Akku, wodurch das Frame auch selbstständig genutzt werden kann, doch geht Valve hier andere Wege als die Konkurrenz. Während Qualcomms speziell für VR-Headsets gestaltete Snapdragon-XR-Serie bei Meta und Samsung für XR-Anwendungen auf Leistung verzichtet, nutzt Valve einen Flaggschiff-Smartphone-SoC aus dem letzten Jahr. Ein ähnlicher Snapdragon 8 Gen 3 wurde auch im Samsung Galaxy S24 Ultra (Test) verwendet und könnte daher über mehr CPU- und GPU-Leistung verfügen.

SteamOS und FEX bringen PC-Spiele ohne PC

Der SoC ist deshalb nicht nur für das Decodieren von Videostreams verbaut worden. Sondern auch für SteamOS 3 und FEX, einen neuen Übersetzungslayer, der 2D-Windows-Spiele auf dem Snapdragon-SoC spielbar machen soll. Ähnlich wie auf dem Steam Deck mit SteamOS wird es deshalb ein Validierungsprogramm geben und Spiele sollen vorkompiliert auf dem internen Speicher installiert werden können.

Ein weiterer Unterschied zum Index sind die Lautsprecher. Diese schallen nun nicht mehr direkt ins Ohr, sondern sind ein Modul in der Brille. Der Sound ist damit öffentlicher und auch räumlicher, denn bis er bei den Ohren angelangt ist, hat er sich bereits im Raum verbreitet. Wer zusätzlich Kopfhörer verbinden möchte, schaut zumindest mit einem Klinkenanschluss in die Röhre, denn dieser ist nicht in der Dokumentation vorhanden.

Günstiger als Vorgänger

Abschließend gibt es auch beim Preis einen Unterschied: Die Valve Index hat mit Controllern und den zwingend notwendigen Basistationen rund 1000 Euro gekostet. Zum Frame gibt es noch keinen Preis, doch Valve versprach immerhin, sie soll günstiger werden. Erscheinen soll der Nachfolger der rund sechs Jahre alten Index Anfang kommenden Jahres. Zum Neujahr will Valve konkreter werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Das schönste Flaggschiff? Nothing Phone (3) so günstig wie nie


Seid Ihr auf der Suche nach einem neuen Smartphone, kann die Auswahl einen durchaus erschlagen. Allerdings gibt es einen Android-Tipp, den sicherlich nicht alle auf dem Schirm haben. Das Flaggschiff-Handy gibt es jetzt bei MediaMarkt so günstig wie noch nie.

Erst vor wenigen Tagen habe ich fünf Smartphones vorhergesagt, die Ihr am Black Friday nicht verpassen solltet. Jetzt ist es soweit und das erste Gerät aus der Liste ist tatsächlich reduziert erhältlich. Die Rede ist vom Nothing Phone (3), das Ihr erstmals für deutlich weniger als 600 Euro ergattern könnt. Im Zuge der Black Week Deals von MediaMarkt reduziert der Elektrofachmarkt das Android-Flaggschiff jetzt deutlich – allerdings nur für wenige Tage.

Lohnt sich der Deal zum Nothing Phone (3)?

Die UVP für das Gerät liegt bei 799 Euro. Hiervon zieht MediaMarkt jetzt 30 Prozent ab. Dadurch fällt der Preis, wie ich richtig geraten (prophezeit) habe, endlich unter die 600-Euro-Marke und Ihr zahlt nur noch 559 Euro für eines der schönsten Smartphones im Android-Universum. Seid Ihr zudem myMediaMarkt-Mitglied, könnt Ihr Euch zusätzlich 20 Euro schnappen. Falls Ihr das Treueprogramm noch nicht nutzt, könnt Ihr das über den vorherigen Link innerhalb weniger Minuten nachholen und Euch den zusätzlichen Rabatt schnappen.

Den nächstbesten Preis (668,99 Euro) unterbietet MediaMarkt jedenfalls deutlich. Seid Ihr auf der Suche nach einem leistungsfähigen Smartphone, das mit einer guten Kamera aufwartet und auch optisch einiges hermacht, seid Ihr mit dem Nothing Phone (3) zu diesem Preis sehr gut beraten. Möchtet Ihr mehr zum Handy erfahren, lohnt sich ein Blick auf das folgende Datenblatt.

Allgemein

Betriebssystem Android
Prozessor Qualcomm SM8735 Snapdragon 8s Gen 4
Arbeitsspeicher 12 GB
Wasser- und Staubdicht Untertauchen
Farbe
Marktstart Juli 2025
Gewicht 218 g

Wie ist es bei Euch? Könnte das Nothing Phone (3) sich für Euch lohnen? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt