Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Lidl verkauft Mähroboter unter 200 Euro: Lohnt sich das Discounter-Modell?


Bei den aktuellen Temperaturen ist die Gartenpflege unerlässlich. Um Euch die Arbeit hier etwas zu erleichtern, bietet Lidl aktuell einen spannenden Mähroboter seiner Eigenmarke Parkside für weniger als 200 Euro an. Damit zählt er definitiv zu den günstigsten Vertretern im Netz. Ob sich das Teil lohnt, verrät Euch nextpit.

Der August hat einige Überraschungen für uns auf Lager. Vor allem die wechselhaften Temperaturen sind für viele Menschen recht anstrengend. Aber auch Euer Garten leidet darunter. Möchtet Ihr Euch die Arbeit hier etwas einfacher machen, ist der Griff zum Mähroboter durchaus sinnvoll. Vor allem dann, wenn ein Discounter-Gerät aktuell für unter 200 Euro erhältlich ist.

Was leistet ein Mähroboter für unter 200 Euro?

Dass ein Mähroboter (zur Bestenliste) gut und gerne über 1.000 Euro kostet, ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Bei Lidl findet Ihr jedoch den derzeit günstigsten smarten Rasenmäher, zumindest dann, wenn wir auf den Preisvergleich von idealo und Geizhals schauen. Für gerade einmal 199 Euro bekommt Ihr hier den Parkside PAMR 500 A1* für Rasenflächen von bis zu 500 m².

Der Mäher nutzt ein Drei-Klingen-System mit einer maximalen Schnitthöhe von 60 mm und einer 18-cm-Schnittbreite, um Eurem Garten einen neuen Look zu verpassen. Zur Navigation befindet sich ein 130 m langes Begrenzungskabel im Lieferumfang, dass Ihr ober- oder unterirdisch in Eurem Garten verlegt. Dank des Hinterradantriebs sind zudem Steigungen von bis zu 25 Grad kein Problem.

Premium-Funktionen? Fehlanzeige!

Natürlich müsst Ihr hier einige Abstriche machen. Denn der Mähroboter von Lidl arbeitet ohne GPS. Dadurch hat er keine systematischen Fahrtwege und mäht ohne Einhaltung von Bahnen. Auch die Hinderniserkennung ist definitiv noch ausbaufähig, so sollte Eure zu mähende Fläche möglichst von Gegenständen befreit sein – oder mit dem Begrenzungsdraht ausgeschlossen werden. Denn die Begrenzungen hält der smarte Rasenmäher wirklich gut ein.

Ein grüner Mähroboter auf Gras neben einer Holzliege.
Der Parkside-Mähroboter nutzt einen Begrenzungsdraht zur Navigation. / © Parkside

Euch stehen hier zudem drei Fahrtmodi zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr zwei Arbeitszeiten pro Woche einprogrammieren. Als Diebstahlschutz setzt Parkside auf die Eingabe eines PINs, damit der Rasenmäher überhaupt arbeitet. Durch verschiedene Sensoren erkennt das Gerät zudem, wenn Ihr ihn etwa anhebt und beendet direkt die Arbeit, damit Ihr Euch nicht verletzt.

Mähroboter von Lidl als Preis-Leistungs-Tipp?

Für einen Preis von gerade einmal 199 Euro* bekommt Ihr hier einen wirklich smarten Gehilfen für die Gartenarbeit. Das Gerät bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man bedenkt, dass selbst Mähroboter für 500 Euro oder noch mehr noch immer auf Begrenzungsdrähte zurückgreifen müssen. Und genau aus diesem Grund lohnt sich das aktuelle Lidl-Angebot auch, vor allem für Einsteiger!

In der Regel kommen hier noch 5,95 Euro für den Versand obendrauf. Besitzt Ihr jedoch die Lidl-App und geht damit in einen Lidl-Markt in Eurer Nähe, könnt Ihr einen Coupon erhalten, der Euch diese Kosten noch einmal einspart. Es kommt darauf an, was Ihr von einem Mähroboter erwartet. Möchtet Ihr möglichst viele Funktionen und keinen Begrenzungsdraht, solltet Ihr die Finger vom Discounter-Mäher lassen. Möchtet Ihr jedoch eine einfache Gartenhilfe, die Euren Rasen in regelmäßigen Abständen mäht, solltet Ihr bei Lidl vorbeischauen.

Was haltet Ihr von dem Mähroboter? Ist der Parkside PMRA 20-Li B2 interessant für Euch oder ist Euch der Preis bei einem Mähroboter egal? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Mit diesen Trackern könnten Fremde Euch verfolgen


Bluetooth-Tracker und Smart Tags sind für viele unverzichtbar geworden. Sie sind kleine, effektive Hilfsmittel, um Hab und Gut, Haustiere und sogar Fahrzeuge im Auge zu behalten. Aber ihre Offenheit und Abhängigkeit von verbundenen Netzwerken kann auch ernsthafte Schwachstellen mit sich bringen. Eine Untersuchung hat potenzielle Schwachstellen in den Tile Smart Tags aufgedeckt, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten, um Personen zu stalken oder auszuspionieren.

Tile ist eine beliebte Alternative zu Apple AirTags (Testbericht) und Samsung Galaxy SmartTag (Testbericht). Diese Tracker gibt es in verschiedenen Formen, sie funktionieren in den meisten Ökosystemen und sind im Allgemeinen günstiger. Der Hersteller Life360 wurde in der Vergangenheit jedoch kritisiert, weil er die Privatsphäre der Nutzer/innen in seiner App schlecht behandelt hat. Obwohl einige dieser Bedenken in den letzten Jahren ausgeräumt werden konnten, scheint das Unternehmen noch nicht ganz aus dem Schneider zu sein.

Kachelgeräte können Euren Standort für Angreifer preisgeben

Wie Wired berichtet, haben Forscher/innen des Georgia Institute of Technology schwerwiegende Datenschutzlücken in den Bluetooth-Trackern Tile von Life360 entdeckt. Der kritischste Punkt betrifft die Art und Weise, wie diese Geräte mit Daten während der Standortbestimmung durch die Masse umgehen.

So senden die Tile-Tags eine unverschlüsselte ID und MAC-Adresse, die von anderen Bluetooth-Geräten und Hochfrequenzantennen in der Nähe aufgefangen werden können. So kann jeder, der über technisches Wissen verfügt, die Daten abfangen und analysieren, um den Tag und seinen Besitzer zu verfolgen.

Während dies für normale Nutzer/innen harmlos erscheinen mag, könnten böswillige Akteure die Schwachstelle ausnutzen, um Einzelpersonen ins Visier zu nehmen und ihre Bewegungen ohne Zustimmung zu überwachen.

Life360 Tile Mate (2024) Bluetooth Tracker
Life360 Tile Mate (2024) hat eine größere Bluetooth-Reichweite und einen lauteren Lautsprecher / © Life360

Die Forscher haben einen weiteren, beunruhigenderen Aspekt der Sicherheitslücke aufgedeckt. Nach ihren Erkenntnissen muss ein Angreifer nur eine einzige Übertragung von einem Tile-Gerät aufzeichnen. Selbst wenn das Gerät seine ID und MAC-Adresse nicht mehr sendet, kann es noch geortet werden. Das liegt daran, dass die rotierenden IDs von Tile vorhersehbar sind, so dass zukünftige Codes aus vergangenen abgeleitet werden können.

Ein weiteres Problem ist, dass die IDs und MAC-Adressen, die an die Tile-Server gesendet werden, in einem lesbaren Format vorliegen. Dies könnte es dem Unternehmen oder jemandem mit internem Zugang ermöglichen, einen Tag und seinen Besitzer zu verfolgen. Noch schlimmer ist, dass dieser Zugang dazu genutzt werden könnte, die Warnfunktion für unerwünschte Verfolgung zu deaktivieren, die Nutzer/innen benachrichtigen soll, wenn ein Tracker ohne ihr Wissen mit ihnen unterwegs ist.

Hat Tile die Sicherheitslücken behoben?

Life360 wurde Berichten zufolge im November letzten Jahres auf diese Probleme aufmerksam gemacht, stellte aber im Februar die Kommunikation mit dem Forschungsteam ein. Als Wired sich an das Unternehmen wandte, sagte ein Sprecher, dass Updates bereitgestellt wurden, um die Schwachstellen zu beheben. Es bleibt jedoch unklar, ob alle Schwachstellen vollständig behoben wurden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Apacer: Die Marktlücke lautet „Hölzerne SSD mit Duft“


Apacer: Die Marktlücke lautet „Hölzerne SSD mit Duft“

Bild: Apacer

Das gab es noch nicht: Eine externe SSD von Apacer kombiniert Aluminium mit Bambus und dient zugleich als Diffusor für ätherische Öle. Die limitierte Edition namens Apacer AS712 soll im hektischen digitalen Alltag für Entspannung sorgen.

SSD erhitzt beim Gebrauch Öl für Duft im Raum

Apacer spricht von der weltweit ersten SSD mit Diffusor für ätherische Öle, wofür die Redaktion zumindest keinen Gegenbeweis finden konnte. Bereits das Design ist alles andere als gewöhnlich, denn die externe SSD besitzt ein Gehäuse aus Aluminium und Bambus. Dazu kommt eine Art Dockingstation, die ihrerseits überwiegend aus Bambus besteht. Dort kann die SSD an einen USB-C-Port eingesteckt werden, über dem sich ein „Diffusorstein“ befindet.

Apacer AS712 Portable SSD mit Diffusor für ätherische Öle (Bild: Apacer)

Entweder dieser wird mit ätherischem Öl beträufelt oder einige Tropfen landen direkt auf der Bambusoberfläche der SSD, die so im Einsatz ihren entspannenden Duft verbreitet.

Auf der technischen Seite handelt es sich um eine externe SSD mit 1 TB Speichervolumen und USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s), die Daten mit maximal 1.000 MB/s lesend und mit bis zu 900 MB/s schreiben soll. Sie misst ohne Halterung 124 × 41 × 13,4 mm (L × B × H) und lässt sich mit dem mitgelieferten USB-C-auf-USB-C-Kabel auch direkt am Computer nutzen. Das Gewicht der SSD liegt bei rund 88 Gramm.

Apacer wirbt mit Nachhaltigkeit

Auch wenn das Produkt nicht ganz ohne Plastik auskommt, wirbt Apacer mit Nachhaltigkeit durch den Einsatz von natürlichem Bambus und „recycletem Stauseeschlamm“, der für den Diffusorstein zum Einsatz kommen dürfte. Die Herstellung von Aluminium erfordert zwar extrem viel Energie, doch lässt sich das Material hervorragend wiederverwenden. Dass es sich um recycletes Aluminium handelt, schreibt Apacer aber nicht.

Das Öl ist nicht dabei

Apacer weist darauf hin, dass es sich um Unikate handelt, denn das eingesetzte Holz variiert in Textur und Farbton – das Produkt kann also von den gezeigten Abbildungen etwas abweichen. Etwas überraschend gehört das Öl nicht zum Lieferumfang, muss also hinzugekauft werden. Einen Preis hat Apacer nicht genannt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neue Pixel-Modelle: Google-Handys mit Akku-Problem?


Googles Pixel-Telefone haben in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt, allerdings nicht wegen bahnbrechender Funktionen oder hervorragender Leistung. Vielmehr wegen Akkuproblemen wie Überhitzung, Explosion und Feuer. Während man erwartet hatte, dass die neuen Pixel 10 Pro Flaggschiffe gegen diese Probleme immun sein würden, tauchen jetzt neue Bedenken auf.

Die Pixel 10-Serie wurde letzten Monat vorgestellt und brachte deutliche Verbesserungen bei der Akkulaufzeit und der Ladegeschwindigkeit mit sich, um die großen Probleme der Vorgängermodelle zu beheben. Doch je mehr Nutzer/innen das neue Flaggschiff in die Hände bekommen, desto mehr beunruhigende Berichte tauchen auf.

Akku-Fehler auf dem Pixel 10?

Ein Reddit-Nutzer teilte mit, dass sein Pixel 10 Pro XL (Testbericht) einen ungewöhnlich niedrigen Akkustand anzeigt. Laut Screenshots meldete das Gerät nach nur 31 Ladezyklen einen Akkustand von 97 %, und das, obwohl es erst seit einem Monat auf dem Markt ist. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Pixel-Modellen und Nicht-Pixel-Smartphones ungewöhnlich.

Ein Nutzer des Pixel 9 Pro meldete dagegen einen Akkustand von 96 % nach mehr als 100 Ladezyklen innerhalb eines Monats, was auf eine hohe Lebensdauer hindeutet. Auch mein eigenes Pixel 9 Pro XL, das ich seit mehreren Monaten benutze, hat nach etwa 120 Ladezyklen noch eine Kapazität von 99 %. Das ist ein deutlicher Unterschied zu dem Wert, den der Besitzer angibt.

Batteriezustand und Informationen auf einem Google Pixel 10 Pro XL, mit Kapazität, Tipps und Zyklen.
Ein Nutzer des Google Pixel 10 Pro XL berichtet von einem ungewöhnlichen Akkustand des Geräts, selbst nach nur 31 Ladezyklen. / © Reddit/u/Evokkimus

Es ist unklar, ob es sich dabei um ein Softwareproblem oder einen Kalibrierungsfehler handelt, der das Pixel 10 Pro betrifft. Einige Nutzerinnen und Nutzer vermuten, dass das Gerät den Akkustand aufgrund der begrenzten Ladedaten oder der aktivierten 80 %-Ladebeschränkung nicht richtig anzeigt. Andere vermuten, dass der Abfall mit der starken Nutzung zusammenhängen könnte, was der ursprüngliche Poster zugegeben hat.

Batteriekalibrierung könnte den Fehler beheben

Bei ungenauen Akkumessungen kann ein Software-Update oder eine manuelle Akkukalibrierung helfen. Bei der Kalibrierung wird das Gerät vollständig auf 100 % aufgeladen und gelegentlich auf 0 % entladen, um die Anzeige zurückzusetzen und den genauen Akkustand anzuzeigen.

Ein Nutzer empfahl auch die Verwendung eines Batteriemanagers eines Drittanbieters wie AccuBattery, um den Zustand der Batterie genauer als mit dem eingebauten Prüfprogramm zu ermitteln. Diese Methode kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, bevor sie zuverlässige Ergebnisse liefert. Im selben Thread gaben zwei Pixel 10 Pro-Nutzer an, dass es eine Diskrepanz von 1 bis 3 % zwischen dem eingebauten Akkustand und der AccuBattery-App gibt.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwierig, eine eindeutige Ursache zu finden oder festzustellen, wie verbreitet das Problem unter den Pixel 10 Nutzern ist. Aber eines ist klar: Ein deutlicher Abfall des Akkustandes innerhalb weniger Wochen ist nicht normal.



Source link

Weiterlesen

Beliebt