Apps & Mobile Entwicklung

Linux-News der Woche: Ubuntu 25.10 mit GNOME 49 & Kernel 6.17, ROCm für RX 9060


Linux-News der Woche: Ubuntu 25.10 mit GNOME 49 & Kernel 6.17, ROCm für RX 9060

Ubuntu 25.10 ist – mit GNOME 49 und Kernel 6.17 ausgestattet – erschienen. Dabei finden immer mehr Module auf Rust-Basis Einzug. AMD aktualisierte wiederum ROCm um Radeon-RX-9060-Unterstützung. Qt6.10 nutzt ab sofort PipeWire für Multimedia und erleichtert die Bedienbarkeit. Das neue CLUDA ermöglicht OpenCL über CUDA.

Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“

Ubuntu 25.10 ist da. Questing Quokka – so der Codename – kommt mit GNOME 49 und zahlreichen weiteren Neuerungen. Rust-basierte Anwendungen gewinnen mehr an Bedeutung im neuen Release. So ziehen die Rust-Implementierung von sudo und coreutils in Ubuntu ein.

Ebenfalls mehr Verwendung findet das TPM-Modul, das TPM-basierte Festplattenverschlüsselung bietet. Durch den Einsatz des Kernels 6.17 wird auch aktuelle Hardware vom Betriebssystem unterstützt und bringt neue Softwareversionen von OpenJDK (25), Python (3.14 RC3), Golang (1.25), GCC (15) und Rust (1.85/1.88). Die vollständigen Änderungen finden sich in Canonicals Blogeintrag.

AMD ROCm mit RX-9060-Unterstützung

Mit ROCm 7.0.2 unterstützt AMD nun die noch nicht im Retail-Markt erhältliche RX 9060 phne „XT“. Offiziell verfügbar ist das Softwarepaket für Debian 13, Oracle Linux 10 und RHEL 10.0. Mit dem Update werden auch offiziell zwei neue KI-Frameworks unterstützt, konkret FlashInfer und llama.cpp. Die vollständigen Patch-Notes finden sich im AMD-Blog.

Qt 6.10 mit Multi-Media-Verbesserungen

Qt 6.10 ist erschienen und bietet unter Linux ein verbessertes Multimedia-Erlebnis. Ab sofort setzt Qt auf PipeWire und verspricht sich davon bessere Performance und niedrigere Latenz. Container-Anwendungen werden unterstützt und generell die Kontrolle über die Verarbeitung und Hardware gestärkt. Weitere Neuerungen finden sich bei den Kontrastoptionen für einfachere Bedienbarkeit und das neue FlexboxLayout für einfacher gestaltbare UIs. Die vollständigen Änderungen finden sich im Qt-Blog.

CLUDA – OpenCL über CUDA

Wie Phoronix berichtet, hat Karol Herbst jüngst eine Merge Request für CLUDA eingereicht. Dabei handelt es sich um eine Gallium3D-API-Implementierung auf Basis der Nvidia-API CUDA. Auf diese Weise wird eine vollständige Umsetzung von OpenCL möglich.

„Somebody“ mentioned to me at XDC (yes, I started this project like last week once I got home and got access to an Nvidia GPU) that implementing OpenCL on top of CUDA in mesa could help out with something. I can’t really talk about that something here, but rest assured it wasn’t me having this idea. But anyway, if somebody wants to run OpenCL against the propriety driver and they miss a few OpenCL extension that are super important to them, they could use this OpenCL implementation I guess? Or add more extensions if they wanted to? I dunno really. Anyway, this is my first project targeting CUDA, and so I also learned about CUDA and PTX quite a bit here.

Der Merge-Request lässt sich auf der Seite des Mesa-Projekts nachlesen.

Downloads

  • 4,6 Sterne

    Ubuntu ist die bekannteste Linux-Distribution, der Fokus liegt auf einfacher Bedienung.

    • Version 25.10 „Questing Quokka“ Deutsch
    • Version 24.04.3 LTS „Noble Numbat“ Deutsch



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen