Apps & Mobile Entwicklung
Logitech MX Master 4: Neue Funk-Maus im Detail mit Preis und Termin enthüllt
Erneut sind Informationen zur Logitech MX Master 4 aufgetaucht, die diesmal noch umfangreicher ausfallen und einen baldigen Marktstart andeuten. Demnach dürfte die neue Office-Maus Ende September zum gleichen Preis wie der Vorgänger erscheinen. Zu den Neuerungen zählen ein USB-C-Dongle und ein „Haptic Sense“-Panel.
Die neuen Informationen waren auf Amazon Italien einsehbar, wie auf Reddit geteilte Screenshots belegen. Inzwischen wurde die Shopseite aber wieder offline genommen.
Preis und Termin für die Logitech MX Master 4
Sofern die Angaben stimmen und nicht nur Platzhalter waren, wird die Logitech MX Master 4 zum Preis von 129,99 starten. Das entspricht exakt der unverbindlichen Preisempfehlung des Vorgängers Logitech MX Master 3(S) zum Marktstart.
Erstmals wurde auch ein Termin genannt: Die Shopseite auf Amazon nannte den 30. September 2025 als Liefertermin.
Neues Haptic Sense Panel
Das Haptic Sense Panel ist eine weitere Neuheit. Damit soll sich das taktile Feedback individuell anpassen lassen, berichtet die Website Appgefahren.de: „Du spürst förmlich, wenn du eine Aktion auslöst, sei es ein Shortcut, eine Benachrichtigung oder ein Wechsel im Workflow“. Was das aber genau bedeutet, gilt es abzuwarten.
Den sogenannten Actions Ring hatten schon frühere Bilder gezeigt. Wie erwartet verbirgt sich dahinter ein Shortcut-Menü für den schnellen Zugriff auf Einstellungen und Tools.
Sensor mit 8.000 dpi
Wie schon bei der MX Master 3S soll ein Sensor mit maximal 8.000 dpi zum Einsatz kommen. Dieser soll auch auf Glasoberflächen funktionieren, was auch mit dem optischen Sensor der MX Master 3S möglich ist. Letztlich könnte also wieder der gleiche Sensor eingesetzt werden.
Das „MagSpeed“-Scrollrad, das entweder im Freilaufmodus bis 1.000 Zeilen pro Sekunde scrollen soll oder im alternativen Modus eine Rasterung bietet, ist für die MX-Serie typisch.
Dongle mit USB-C, Funk verbessert
Mittlerweile etabliert sich der USB-C-Anschluss und löst nach und nach die USB-A-Buchse ab. Dem Trend folgend wird der Funkempfänger (Dongle) der MX Master 4 in den USB-C-Port gesteckt. Ob noch ein Adapter für USB-A beiliegt, ist nicht bekannt.
Der integrierte Funkchip soll ebenso wie die Antennenplatzierung verbessert worden sein und so für stabilere Verbindungen sorgen.
Angaben wie „90 % weniger Klickgeräusch“ und „70 Tage“ Akkulaufzeit gab es auch schon beim Vorgänger.
Ein zusätzlicher Daumen-Knopf
Unterhalb des seitlichen Scroll-Rades für den Daumen ist nun noch eine dritte Taste zu finden, wie schon vorherige Bilder gezeigt hatten.
-
Logitech MX Master 4 (Bild: EUIPO)
Bild 1 von 2
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die offizielle Ankündigung von Logitech, um all diese Informationen zu bestätigen.