Künstliche Intelligenz

Lose CTRL: Wenn ein Spiel eine Auszeichnung erhält, aber trotzdem floppt


Genau einmal richteten sich alle Blicke und Scheinwerfer auf die Entwickler der Play from your heart UG: 2024 zeichnete die Jury des Deutschen Computerspielpreises (DCP) das deutsche Game-Studio in der Kategorie „Bestes Gamedesign“ aus. Kameras fingen den emotionalen Einschlag ein: Das Gesicht von Martin Apple erstarrte, Adam Engeleiter griff sich benommen mit beiden Händen in die Haare. Niko Haberer und Martin Apple umarmten einander; dann noch einmal alle drei zusammen.

Auf der Bühne wirkte Firmenchef Apple in seinem beigefarbenen Anzug nervös, aber gut vorbereitet. Mit bebender Stimme bedankte er sich beim Medienboard Brandenburg, „die uns Geld zur Verfügung gestellt haben, ohne das dieses Produkt gar nicht entstanden wäre“. Einen weiteren Dank richtete Apple an „Ministerpräsident Dr. Martin Söder“, der an diesem Abend in München als Laudator auf derselben Bühne gestanden hatte. Der kleine Gag war die einzige Spitze an diesem Abend für Söder, der mit Vornamen eigentlich Markus heißt. Und sie ist wohl nicht einmal angekommen, verrät Leo Appel im Interview: „Der war ja nur drei Minuten da.“ Appel ist der eigentliche Mensch hinter der Kunstfigur Martin Apple. Appel sieht im Wesentlichen genauso aus, lächelt aber deutlich weniger verkrampft und hat augenscheinlich weniger Gel in den Haaren.




(Bild: Midjourney)

Ungewöhnliche Spielideen findet man vor allem bei Indie-Games. Hier können sich kreative Köpfe austoben und auch in kleinen Teams erfolgreiche Spiele entwickeln.

  • Im Spiel Lose CTRL machen sich das Indie-Studio Play from your heart UG über Absurditäten der Arbeitskultur lustig.
  • Beim Deutschen Computerspielpreis erhielt das Spiel die Auszeichnung für das beste Game-Design, verkauft sich aber trotzdem schlecht.
  • Das Trio berichtet vom Kampf um Aufmerksamkeit mit einer originellen Idee.

Der Sinn hinter der albernen Verkleidung steckt im Spiel: Leo Appel, Niko Haberer und Adam Engeleiter bilden gemeinsam das Studio Play from your heart und haben gemeinsam Lose CTRL entwickelt – ein Spiel über die Verzweiflung an sinnloser Erwerbsarbeit. Protagonist Billy bewältigt Arbeitstage in Minispielen, die absurd anfangen und im Laufe der Tage schwieriger werden. Erwerbsarbeit wird durch eine Wario-Ware-Linse betrachtet. Im Spiel muss man Fragebögen ausfüllen oder Wörter nachtippen. Mit der Zeit wird die Steuerung immer schwieriger; Buchstaben wandern über die Tastatur oder werden getauscht, der Mauszeiger bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung oder wird verdoppelt. Bei all dem nimmt beständig der Druck zu; dem Rest der Firma fällt Billys nachlassende Performance auf. Billy soll sich gefälligst optimieren, um immer neuen, willkürlichen Anforderungen zu genügen. Wie gut oder schlecht man das im Spiel tatsächlich hinbekommt, spielt kaum eine Rolle.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Lose CTRL: Wenn ein Spiel eine Auszeichnung erhält, aber trotzdem floppt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen