Apps & Mobile Entwicklung

Medienberichte: Samsung qualifiziert endlich 12-Hi HBM3e für Nvidia


Medienberichte: Samsung qualifiziert endlich 12-Hi HBM3e für Nvidia

Nach jahrelangen Rückschlägen soll es Samsung endlich gelungen sein, den HBM3e für Nvidia zu qualifizieren und final validieren zu lassen. Die Lieferung soll sofort starten, denn das Unternehmen hatte im letzten halben Jahr bereits fleißig auf Halde vorproduziert. Von 10.000 Einheiten direkt zu Beginn ist die Rede.

Noch keine offizielle Bestätigung

Aktuell ist die Quellenlage allerdings noch ziemlich dünn, eine offizielle Bestätigung gibt es nicht. Lediglich das südkoreanische Magazin Alpha Economy direkt aus Seoul berichtet darüber. Wenige Stunden zuvor gab es aber auch bereits erste Gerüchte, die via X verbreitet wurden. Am Tag zuvor hieß es hingegen noch, Samsungs HBM3e sei endgültig durchgefallen; diese Behauptung verneinte Samsung jedoch umgehend und erklärte, alles laufe nach Plan.

Da dieser eigentlich nur vorsieht, dass die Chips von Nvidia gekauft werden, könnte sich die Meldung letztlich als zutreffend erweisen. Zuletzt wirkte die Lage noch dramatisch, als es aus dem Umfeld hieß, Samsung würde sein Leben darauf verwetten, dass der eigene HBM3e am Ende noch zum Erfolg wird.

10.000 Einheiten können viel, aber auch wenig sein

Nicht ganz klar ist, worauf sich die Anzahl von 10.000 Einheiten, die Samsung an Nvidia liefern soll, genau bezieht. Was auf den ersten Blick nach viel klingt, ist aus anderer Perspektive sehr überschaubar. Ein Nvidia GB300 benötigt allein acht 12-Hi-Stacks mit je 36 GByte Kapazität, um seine 288 GByte realisieren zu können. 10.000 komplette HBM3e-Stapel würden also auch erst einmal nur für 1.250 GB300 reichen.

Samsungs Preis für HBM3e 12Hi soll deutlich unterhalb des Preises liegen, den SK Hynix bisher verlangt hat. Koreanische Analysten sehen ihn bei Samsung bei 360 US-Dollar pro Stapel, bei SK Hynix lag der Preis in diesem Jahr bei 540 US-Dollar. Preissenkungen für HBM3e könnten langfristig also die Folge sein, doch schon bald übernimmt HBM4. Hier geht es ebenfalls als 12-Hi Stack wohl bei rund 600 US-Dollar los.

Bei HBM4 erneut hinter SK Hynix?

Letzte Berichte besagen, dass es bei HBM4 zu Beginn wohl erneut ein Alleingang von SK Hynix werden könnte, jedoch soll er dieses Mal nicht mehrere Jahre, sondern nur Monate andauern. Samsung könnte demnach in rund einem Jahr bei HBM4-Lieferungen einsteigen. Nach dem Desaster mit der HBM3e-Qualifizierung bleibt das aber abzuwarten.

Update



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen