Online Marketing & SEO

Medienstudie 2025: So nutzt Deutschland Videos und Podcasts


Die jährliche Medienstudie von ARD und ZDF bietet spannende Einblicke in die Mediennutzung der Menschen in Deutschland. YouTube bleibt die Nummer eins beim Video-Streaming, Podcasts gewinnen bei vielen Altersgruppen an Bedeutung und Instagram toppt Facebook und TikTok.

Es ist wieder so weit: Erneut wurde die seit 1964 alljährlich erscheinende ARD/ZDF-Medienstudie veröffentlicht. Die umfangreiche Studie deckt aktuelle Entwicklungen und Veränderungen der Mediennutzung in Deutschland auf. Befragt wurden insgesamt 2.512 Personen ab 14 Jahren von Januar bis April 2025. Es zeigt sich ein deutlicher Trend innerhalb der gesamten Bevölkerung hin zur Nutzung digitaler Angebote, während die gattungsübergreifende Tagesreichweite mit 98 Prozent stabil bleibt. Auch die Nutzungsdauer liegt kaum verändert bei 6,5 Stunden pro Tag.

Tagesreichweiten im Vergleich aus der ARD/ZDF-Medienstudie
Tagesreichweiten im Vergleich aus der ARD/ZDF-Medienstudie, © ARD & ZDF (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Streaming-Plattformen: YouTube bleibt ungeschlagen

Alle untersuchten Video-Streaming-Plattformen konnten im Vorjahresvergleich bei der Reichweite zulegen. Inzwischen nutzen 85 Prozent der Menschen in Deutschland mehr als einen Dienst, durchschnittlich 2,5 Plattformen pro Person. YouTube bleibt 2025 die Nummer eins beim Video-Streaming und erreicht ganze 72 Prozent der Befragten ab 14 Jahren. Die Mediatheken von ARD, ZDF, Arte und 3sat folgen mit über 60 Prozent. Knapp dahinter liegen Amazon Prime Video und Netflix.

Grafik zur Nutzung von Video-Streaming aus der ARD/ZDF-Medienstudie, © ARD & ZDF (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Noch mehr Einblicke in das Streaming-Verhalten der Menschen in Deutschland, welche insbesondere für Advertiser interessant sein dürften, gibt es in unserer Zusammenfassung des aktuellen Streaming Report von Magnite.


Sind Streaming Ads die Zukunft?
So interagiert Deutschland mit Streams


Podcasts überzeugen altersübergreifend

Auch Trends in der Podcast-Nutzung wurden im Rahmen der Studie analysiert. Die Nutzung des Formats wächst vor allem bei den über 30-Jährigen: In der Altersgruppe 50 bis 69 Jahre legte sie um vier Punkte auf 25 Prozent zu, bei den über 70-Jährigen um fünf Punkte auf 14 Prozent. Dennoch bleiben die 14 bis 29-Jährigen mit 48 Prozent regelmäßiger Nutzung die stärkste Podcast-Zielgruppe. Insgesamt gewinnen Podcasts sowie auch Radiosendungen auf Abruf an Bedeutung: Die Tagesreichweite beider Formate stieg 2025 über alle Altersgruppen hinweg um drei Punkte auf 14 Prozent.

Audiotagesreichweiten im Vergleich aus der ARD/ZDF-Medienstudie, © ARD & ZDF (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)

Laut Online Audio Monitor erreichen Podcasts sogar noch mehr Menschen – nämlich ganze 33,8 Prozent der Personen über 14 Jahre in Deutschland. Zur Feier des International Podcast Day haben wir dir eine Übersicht der spannendsten Folgen des TAP INTO MARKETING Podcast zusammengestellt – hör direkt rein!

Die Medienstudie 2025 macht deutlich, wie sich die Nutzung von Social Media, Video- und Audio-Streaming, Textangeboten und innovativen Tools im Laufe der Zeit verändert. Zu den weiteren Ergebnissen gehören die folgenden Befunde:

  • 63 Prozent der Befragten nutzen regelmäßig Social Media, doch das Wachstum stagniert.
  • Instagram führt mit 40 Prozent Wochenreichweite, verliert aber bei Jüngeren.
  • Bei der Reichweite folgt Facebook auf Instagram mit 31 Prozent, TikTok wächst auf 20 Prozent.
  • 9 von 10 Personen greifen wöchentlich zu Textangeboten – über 50 Prozent lesen auf Portalen, rund 50 Prozent in Print oder Social Media.
  • KI-Tools werden von 22 Prozent der Befragten regelmäßig genutzt.

Die zentralen Ergebnisse der Studie kannst du dir auch in der folgenden Infografik anschauen.

Infografik aus der ARD/ZDF-Medienstudie, © ARD & ZDF (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht)





Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen