Connect with us

Künstliche Intelligenz

Microsoft-365-Audits mit Maester automatisch sichern


Mit der Einführung von Microsoft Teams und Exchange Online haben viele Unternehmen den Weg in die Microsoft Cloud beschritten. Azure besteht aus verschiedenen SaaS-Diensten wie Teams und Exchange Online, aber auch der zentralen Identitätsverwaltung Entra ID (vormals Azure Active Directory). Die enge Verzahnung von Teams mit SharePoint Online und Entra ID bedeutet für die meisten Cloud-Nutzer, dass sie viele Dienste absichern müssen.

Microsoft bietet seinen Kunden die Möglichkeit, einen Tenant mit Entra ID und weiteren SaaS-Diensten zu mieten. Im Modell der geteilten Verantwortlichkeiten kümmert sich Microsoft um den Betrieb der Hardware und die Infrastruktur.

  • Nutzer der Microsoft Cloud müssen ihre Dienste selbst schützen.
  • Um die Konfiguration des eigenen Tenants im Blick zu behalten, empfiehlt sich eine Automatisierung.
  • Das Security Test Automation Framework Maester enthält viele Testfälle und ist individuell erweiterbar; es basiert auf Microsoft PowerShell.
  • Als Grundlage für die Tests dient Pester, für Authentifizierung und Datenabruf nutzt Maester die Microsoft Graph API.

Für die Absicherung der SaaS-Dienste und Entra ID gibt Microsoft den Kunden Schalter und Hebel an die Hand, kümmert sich aber nur bedingt um eine sichere Konfiguration.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Microsoft-365-Audits mit Maester automatisch sichern“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Microsoft prüft SSD-Ausfälle durch Windows-Update


Microsoft untersucht ein Problem mit dem Windows-Update KB5063878 beziehungsweise dem darin aufgegangenen Update KB5062660. Primär aus Japan kamen vereinzelt Berichte, dass die beiden Updates Datenträger-Ausfälle verursachen können. Im Fokus stehen SSDs, allerdings könnten auch HDDs betroffen sein. Die Berichte Betroffener halten sich allerdings in Grenzen. Allzu hoch scheint das Risiko für einen vollständigen Defekt daher nicht zu sein.

Demnach sind Datenträger bei großen Datentransfers jenseits von 50 Gigabyte häufig nicht mehr ansprechbar und verschwinden aus der Laufwerksübersicht. In den meisten Fällen taucht der Datenträger nach einem Neustart wieder auf – vereinzelt blieben SSDs in Tests aber auch unnutzbar. Probleme traten mit Modellen von Western Digital (WD), SK Hynix, Crucial, HP und XPG auf, die verschiedene Controller verwenden. Andere Hersteller können ebenfalls betroffen sein.

Phison ist die erste Branchengröße, die auf die Berichte reagiert. Die Firma gehört zu den größten SSD-Controller-Entwicklern der Welt und beliefert zahlreiche Hersteller. Zudem spezifiziert Phison für andere Firmen ganze SSD-Modelle. Probleme mit den eigenen Controllern seien nicht festzustellen, teilte Phison gegenüber PC Watch aus Japan mit und sieht Microsoft in der Verantwortung. Microsoft soll das Problem derweil prüfen.

In den Update-Notizen vermerkt Microsoft bei KB5063878 und KB5062660 eigentlich nur die Behebung von Sicherheitsproblemen unter Windows. Die CSV-Liste zu den enthaltenen Dateien enthält allerdings über 50.000 Zeilen, darunter zahlreiche Einträge zu NVMe. NVMe ist das Datenprotokoll für SSDs – Microsoft scheint daran also gefeilt zu haben.

Da die Updates sicherheitsrelevant sind, sollten sie bestenfalls nicht manuell deinstalliert werden. Nutzer kopieren bis zur Klärung am besten keine großen Dateien wie Spiele auf einen Datenträger. Die August-Windows-Updates hatten bereits mehrere Probleme, die Microsoft teilweise schon behoben hat.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

TCL 65C7K im Test: Kontraststarker LCD-TV mit Mini-LEDs für helle Umgebungen


LC-Displays mit Mini-LEDs im Backlight entwickeln sich rasant weiter. Während Verbesserungen bei den organischen Displays (OLEDs) meist nur in teuren Topmodellen auftauchen, findet man bei TVs mit Mini-LEDs Fortschritte quer durch das gesamte Sortiment.

So verwendet die neue Modellreihe C7K effizientere Mini-LEDs und verbesserte Linsenkappen. Sie sollen das Licht gleichmäßiger verteilen und den Abstand zwischen Bildschirm und LEDs verringern und dadurch Lichthöfe (Halos) um die dimmbaren Segmente reduzieren.

In vielen Modellen hat TCL die Anzahl der Dimming-Zonen im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Die Hintergrundbeleuchtung des 65C7K ist in 1008 separat ansteuerbare Zonen unterteilt. Außerdem hat das LCD-Panel eine neue Beschichtung gegen Reflexionen des Umgebungslichts, der Hersteller nennt sie CrystGlow-Layer.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „TCL 65C7K im Test: Kontraststarker LCD-TV mit Mini-LEDs für helle Umgebungen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Mit Java funktional programmieren | heise online


Was, wenn Java-Code nicht nur kompakter, sondern auch sicherer und leichter testbar wäre, ohne dabei auf Performance zu verzichten?

Moderne Java-Versionen bringen längst Werkzeuge mit, die das ermöglichen: Streams, Sealed Interfaces, Lambdas, Pattern Matching und mehr. Wer die Möglichkeiten des funktionalen Programmierens richtig nutzt, kann objektorientierte Entwurfsmuster vereinfachen, Seiteneffekte isolieren und Geschäftslogik robuster gestalten. Dieser Artikel zeigt mit praktischen Beispielen, weshalb sich der Perspektivenwechsel lohnt.

  • Funktionale Programmierung verwendet reine Funktionen, Immutability und vermeidet Seiteneffekte – das führt zu verständlicherem Code mit weniger Fehlern.
  • Seit Java 8 bereichern funktionale Elemente wie Streams, Lambdas und Optionals die Sprache um funktionale Features.
  • Einige objektorientierte Entwurfsmuster lassen sich funktional einfacher oder direkter umsetzen.
  • Moderne Sprachmittel wie Pattern Matching, Records und Sealed Interfaces drücken domänenspezifische Logik sicherer und deklarativer aus.
  • Das Architekturprinzip „Functional Core, Imperative Shell“ führt zu robusten und testbaren Kernfunktionen und drängt Code mit Seiteneffekten an den Rand.


Michael Koppmann

Michael Koppmann

Michael Koppmann ist Senior Information Security Consultant bei SBA Research. Seine Interessen liegen im Bereich der IT-Security, im Schutz der Online-Privatsphäre und in Green IT.

Grundsätzlich gehört die funktionale Programmierung zu den Programmierparadigmen und steht dabei auf einer Ebene mit der objektorientierten oder auch der logischen Programmierung. Diese Stile sind nicht strikt definiert und die Übergänge fließend, wodurch viele Sprachen ein hybrides Programmieren in mehreren Paradigmen erlauben. Es ist ebenso möglich, in allen Stilen imperativ oder deklarativ zu programmieren. Imperative Programme befehlen dem Computer, wie etwas zu machen ist, während deklarative dem Computer beschreiben, was man haben möchte. Statt von funktionalen Programmiersprachen zu reden, bietet es sich daher eher an, die Programme nach gewissen Eigenschaften zu beurteilen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Mit Java funktional programmieren“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt