Connect with us

Künstliche Intelligenz

Midea Silent Cool 26 Pro Test: Mobile Klimaanlage, die der Fernbedienung folgt


Die mobile Klimaanlage Midea Silent Cool 26 Pro kühlt mit 2,6 kW und hat eine Fernbedienung mit eingebautem Thermostat. Warum das so ist, zeigen wir im Test.

Die Midea Silent Cool 26 Pro ist mit einer Kühlleistung von 2,6 kW und dem Kühlmittel R290 ausgestattet, um in den heißen Sommermonaten für ideal temperierte Zimmer zu sorgen. Mit dem Follow-Me-Modus verwandelt sie die mitgelieferte Fernbedienung in ein Thermostat, um so die Temperatur zu messen. Welchen Vorteil das hat und ob sie ihrem Namen gerecht wird und tatsächlich leise kühlt, zeigen wir im Test.

Ausstattung & Bedienung

Die Midea Silent Cool 26 Pro kommt mit Fernbedienung, den dazugehörigen Batterien, zwei ausführlichen Betriebsanleitungen für Klimaanlage und Fernbedienung, einem Schiebefenster-Kit sowie Geräteadapter und Fensterschieber-Adapter für den Schlauch. Für die Wandmontage sind zudem zwei Wand-Abluftadapter samt Schrauben enthalten. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Ablaufschlauch, um das gesammelte Kondensat in der Klimaanlage zu entleeren. Soll der Schlauch aus einem Flügelfenster hängen, muss man eine Abdichtung dafür separat kaufen – sofern man das Fenster abdichten möchte.

Neben der regulären Kühlung per Kühlmittel R290 hat die Silent Cool 26 Pro eine Ventilator-Funktion und einen Entfeuchtungs-Modus. Bedienbar ist die Klimaanlage entweder über das Bedienfeld am Gerät selbst oder über die mitgelieferte Fernbedienung.

Das Gebläse arbeitet in drei verschiedenen Stärken, Low, Medium und High, zwischen denen man nach Bedarf hin und her wechselt. Im Auto-Modus passt die Silent Cool 26 Pro das Gebläse automatisch in Abhängigkeit der gemessenen Raumtemperatur an und arbeitet zumindest auf dem Papier energiesparender. Schaltet man die Swing-Funktion hinzu, bewegt sich der Deckel der Klimaanlage nach hinten und vorn, um die kühle Luft mehr im Raum zu verteilen, als sie nur in eine Richtung zu blasen. Per Timer-Funktion stellt man zudem wahlweise die Betriebsdauer der Klimaanlage ein. Praktisch ist auch die Shortcut-Taste auf der Fernbedienung. Mit ihr speichert man die derzeit ausgewählten Einstellungen bezüglich Temperatur, Kühlmodus etc. ab und ruft sie – ebenfalls über die Taste – wieder auf. Im Auto-Modus messen wir mithilfe einer Smartphone-App im Schnitt 54 dB am Gerät und rund 43 dB in zwei Metern Entfernung. Da während des Betriebs keine enorm störenden Geräusche wie Knarzen oder Röhren zu hören sind, ist die Geräuschkulisse am Tag für uns jedoch gut aushaltbar.

Der Sleep-Modus gehört fast schon zum guten Ton unter den mobilen Klimageräten, und bei der Silent Cool 26 Pro von Midea darf er dementsprechend nicht fehlen. Die Klimaanlage erhöht die eingestellte Temperatur nach einer halben Stunde um einen Grad und wiederholt den Prozess dann 30 Minuten später noch einmal. Diese nun erreichte Temperatur hält das Gerät dann sieben Stunden, woraufhin es den Sleep-Modus verlässt und in den normalen Betrieb übergeht. Leider ist die Schlaf-Funktion auch hier mehr Zierwerk, da das Klimagerät – zumindest unserem Befinden nach – immer noch zu laut ist für den nächtlichen Einsatz. Am Gerät messen wir im Schnitt 49,4 dB und in zwei Metern Entfernung 42,2 dB.

Besonders spannend ist die Follow-Me-Funktion, die man nur via der Fernbedienung aktivieren kann. In diesem Modus nutzt die Silent Cool 26 Pro das in der Fernbedienung verbaute Thermostat, um die Temperatur im Raum zu prüfen, anstatt die Temperatur unmittelbar um das Klimagerät herum zu messen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man am anderen Ende des Raums sitzt, wo die Temperatur noch höher ist.

Design

Die 78 x 45,5 x 38 cm große Midea Silent Cool 26 Pro wiegt 31,1 kg und kommt im weißen Plastik-Gehäuse mit grauer Konsole nach Hause. Selbigem Farbschema folgt auch die Fernbedienung. Diese ist wertig verarbeitet und fühlt sich robust an. Auch das Gehäuse des Klimageräts selbst macht einen grundsoliden Eindruck.

An den Seiten des Klimageräts befinden sich Griffe, um sie bei Bedarf anheben zu können oder dank der Rollen durch die Wohnung zu schieben. Der Abluftschlauch misst, wenn er auseinandergezogen ist, 1,50 m. Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zudem zwei Schraubverschlüsse, über die man das angesammelte Kondensat abführt.

Ersteinsatz

Bei unserem Ersteinsatz stellen wir erfreut fest, dass man den Schlauch nicht wie bei anderen Klimageräten in die Plastikhalterung reinschraubt, sondern mit einem Verbindungsstück am Gerät selbst anbringt. Das Verbindungsstück wird dabei über ein Ende des Schlauchs gestülpt und klickt fest. Der so verbundene Schlauch hakt dann über die Verbindung am Klimagerät selbst ein, wodurch sich dieser deutlich schneller und einfacher anbringen und wieder entfernen lässt. Bei anderen Klimaanlagen stellte sich das Reinschrauben des Schlauchs in der Vergangenheit als nerviges Unterfangen heraus, da dieser sich häufig nicht in die Fassung einfügen wollte und immer wieder herausfiel.

Mit angebrachtem Schlauch ist die Midea Silent Cool 26 Pro auch sofort bereit für den Einsatz. Bei den ersten Einsätzen nach dem Auspacken macht sich ein merklicher Plastikgeruch im Raum breit, der nach und nach aber verfliegt.

Dank der mitgelieferten Betriebsanleitungen für Klimaanlage und Fernbedienung ist der Umgang mit der Anlage und der Peripherie schnell verinnerlicht.

Kurz nach dem Ausschalten gibt die Silent Cool 26 Pro ein relativ lautes Knattern von sich, was uns beim ersten Mal ordentlich erschreckt hat.

Kühlleistung und Energieverbrauch

Hinweis: Wie gut die Klimaanlage am Zielort kühlt, ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählt die Isolierung des Raums, die Größe des Raums, die derzeitige Außentemperatur und ob dem Raum zusätzlich (kühlere) Luft hinzugeführt wird. Die von uns beobachtete Leistung ist eine Momentaufnahme unter stark individuellen Bedingungen und ist nicht mit einer genormten Labormessung gleichzusetzen.

Wir setzen die Midea Silent Cool 26 Pro bei geschlossener Tür und ohne Hinzuführen kühlerer Luft in einem 20 m² großen Raum mit einer Deckenhöhe von 2,42 m ein. Im Raum läuft neben der Klimaanlage noch ein Desktop-PC, der zusätzlich Wärme generiert. Der Abluftschlauch hängt aus einem Flügelfenster mit Stoffabdichtung. Die Klimaanlage hat eine Kühlleistung von 2,6 kW oder 9000 BTU/h, mit der sie den Raum von 25,5 Grad auf 23,5 Grad in gut zwei Stunden herunterkühlt. Die gemessene Außentemperatur liegt währenddessen bei ungefähr 26,5 Grad und die eingestellte zu erreichende Zieltemperatur der Klimaanlage ist 22 Grad mit deaktivierter Swing-Funktion. Unter diesen Bedingungen hält sie die 23,5 Grad nach dem Abkühlen im Zimmer problemlos.

Was die Leistung angeht, fährt sie im Auto-Modus mit 685 Watt an, erreicht eine Spitze von 841 Watt, pendelt sich schlussendlich aber bei 805 Watt ein. Ist sie ausgeschaltet und im Standby-Modus, hat sie eine Leistung von 0,35 Watt.

Preis

Die Midea Silent Cool 26 Pro kostet derzeit 470 Euro und reiht sich damit preislich mehr oder weniger im Mittelfeld ein.

Fazit

Die Midea Silent Cool 26 Pro überzeugt bereits direkt nach dem Auspacken mit ihrem sinnvollen Design, wodurch sich der Aufbau als reibungslos und unkompliziert gestaltet. Sie wird ihrem Namen zwar in puncto Lautstärke nicht gerecht, eine gute Verarbeitung in Kombination mit einer durchaus guten Kühlleistung macht die Silent Cool 26 Pro trotzdem zur kompetenten Klimaanlage. Während sie optisch nicht wirklich etwas hermacht, sind es Features wie der Follow-Me-Modus oder die Shortcut-Taste, die eine nützliche Ergänzung zu den sonst zum Standard gehörenden Funktionen darstellen.

Einzig der Sleep-Mode schmälert den Gesamteindruck, da er wie auch bei diversen anderen Klimageräten mit um die 50 dB viel zu laut ist und somit mehr Marketing-Geblubber als tatsächlich nützliche Funktion darstellt.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Starker Kombiprozessor: Intel will offenbar gegen Strix Halo & Co. antreten


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Starke Kombiprozessoren befeuern schon lange Spielkonsolen und sind in allen MacBooks anzutreffen, seitdem Apple selbst CPUs baut. Obwohl es sich technisch um integrierte Grafikeinheiten handelt und dieser Klassifizierung ein Nimbus anhängt, liefern sie eine spiele- und CAD-taugliche 3D-Leistung, weil die GPUs dort ausladend statt asketisch dimensioniert wurden.

In Windows-PCs sind solche Chips aber noch selten: Mit AMDs Strix Halo alias Ryzen AI Max wurde erst Anfang 2025 ein Vertreter vorgestellt, den man inzwischen in einigen Notebooks und Mini-PCs kaufen kann. Nun melden Gerüchteköche, dass auch Intel an einem solchen Chip werkelt. Als Codename macht Nova Lake-AX die Runde.

Dieser verrät Branchenkennern sofort, dass der starke Kombi-Chip nicht direkt vor der Türe steht. Aktuell sind Core-Ultra-200-Prozessoren, hinter denen sich die separaten Baureihen Lunar Lake (Core Ultra 200V) und Arrow Lake (Core Ultra 200U, 200H und 200HX) verstecken. Der Nachfolger Panther Lake (wahrscheinlich Core Ultra 300) steht offiziell noch vor Jahresende 2025 an, wenngleich es im Handel eher 2026 werden dürfte. Erst dessen Nachfolgegeneration heißt Nova Lake (Core Ultra 400?), zu der dann der AX-Sonderling gehören soll. Wir sprechen also von frühestens Mitte 2026, mit starker Tendenz zu viel später.

Nova Lake-AX soll insgesamt 28 Kerne haben. Die Summe soll sich konkret aus acht Performance-, 16 Effizienz- und vier Low-Power-Effizienzkernen zusammensetzen. AMDs Strix Halo hat 16 Kerne, die allesamt identisch mit Zen-5-Architektur aufgebaut sind. Bei der GPU sind 384 Ausführungseinheiten im Gespräch. Unter der Annahme, dass auch bei der dann vorgesehenen Xe3-Architektur wie bisher jeweils acht Einheiten einem GPU-Kern zugeordnet sind, wären das 48 Xe-Kerne.

Zum Vergleich: Lunar Lake hat als aktuell stärkste integrierte GPU mit gerade mal acht Xe-Kernen, Panther Lake soll bis zu 12 Xe-Kerne aufweisen. AMDs Strix Halo kommt auf maximal 40 sogenannte Compute-Units (CUs) – AMDs Äquivalent zu Intels Xe-Kernen –, was dem Ausbau von Mittelklasse-Grafikkarten entspricht. Strix Point für normale Notebooks (Ryzen 9) hat 12 CPU-Kerne und 16 CUs, die kleinere Ausbaustufe Krackan Point (Ryzen 7 und darunter) für den Massenmarkt kommt auf je acht CPU-Kerne und CUs.

Bemerkenswert: Der Leaker, der die technischen Details zu Nova Lake-AX ausgeplaudert hat, glaubt selbst nicht, dass der Chip tatsächlich das Licht der Welt erblicken wird. Hintergrund dürfte sein, dass Intel derzeit zahlreiche Geschäftsfelder einstampft und Stellen streicht, um wieder profitabel zu werden. Nova Lake-AX wäre wie Strix Halo zwar innovativ, aber dennoch vorerst ein Nischenprodukt – bei sowas sitzen die Rotstifte vom Controlling traditionell locker.

Umgekehrt darf Intel aber auch die Abzweigung in die Zukunft nicht verpassen und die heißt bei Notebooks klar starke Kombiprozessoren. Apple prescht mit seinen Pro-, Max- und Ultra-Prozessoren seit 2020 vor. AMD bespielt die Windows-Welt derzeit mit Strix Halo alleine und könnte in dem Zeitraum, in dem Nova Lake-AX zu erwarten ist, bereits den Nachfolger Medusa Halo mit Zen-6-Kernen und integrierter RDNA4-GPU am Start haben.



Größenvergleich: Die beiden CPU-Chiplets mit je 8 Zen-5-Kernen sind beim starken Kombiprozessor Ryuen AI Max (Strix Halo, links) und dem Ryzen-9000HX-Prozessor Fire Range (rechts) identisch. Das dritte Chiplet ist aber ungleich größer, weil in Strix Halo eine viel stärkere Grafikeinheit steckt.

Aktuell muss AMD das gesamte Enablement der neuen Technik schultern und Microsoft in die richtige Richtung schubsen. Das Konzept eines gemeinsam nutzbaren Arbeitsspeichers, das mit starken Kombichips einhergeht, ist nur rudimentär umgesetzt: Es gibt zwar physisch einen gemeinsamen Speicher, aber nicht logisch. Der Speicher ist unter Windows weiterhin in getrennte Bereiche für CPU und GPU partitioniert, sodass bestehende Software nicht aus dem Tritt kommt. Die eigentliche Unified-Memory-Idee, dass beide Rechenwerke auf dieselben Objekte zugreifen können, ohne dass diese erst vom einen in den anderen exklusiven Speicherbereich umkopiert werden müssen, ist unter Windows derzeit nicht nutzbar.

AMD wird in der Windows-Welt wiederum nicht alleine bleiben. Es gilt als offenes Geheimnis, dass auch Nvidia einsteigen möchte. Dessen Chip mit ARM-Prozessorkernen und Blackwell-GPU trägt den Codenamen N1X. Er sollte eigentlich schon längst auf dem Markt sein, verschiebt sich aber immer weiter nach hinten: Uns wurde zuletzt aus Branchenkreisen zugetragen, dass der Marktstart solcher Notebooks nicht vor dem zweiten Quartal 2026 erfolgen dürfte (und der von der schwächeren Abwandlung N1 noch später). Auf der Computex im Mai war noch vom ersten Quartal 2026 die Rede.

N1X dürfte eng verwandt mit GB10 sein, der die Mini-Workstation DGX Spark antreibt. Diese stellte Nvidia im Januar auf der Technikmesse CES vor; andere Hersteller wie Asus, Dell und HP bringen auch eigene Versionen. Doch wann der Verkauf tatsächlich startet, ist aktuell nicht bekannt. Unseren Recherchen zufolge musste der Chip eine Extrarunde in der Entwicklung drehen, weil der Display-Controller nicht ordnungsgemäß funktionierte. Gerätehersteller hofften auf der Computex, dass es noch im inzwischen begonnenen dritten Quartal losgeht.



Nvidias starker Kombiprozessor GB10.

DGX Spark wird übrigens unter Linux laufen, nicht unter Windows, obwohl alle Gerätehersteller sich das wünschen, um ihren Kunden mehr Auswahl bieten zu können. Randnotiz: Eine vormals bestehende, aber nie offiziell bestätigte Exklusivvereinbarung zwischen Microsoft und Qualcomm hinsichtlich Windows on ARM (das wäre auch für Nvidia die passende Version) sollte mittlerweile ausgelaufen sein, doch ohne spruchreife Konkurrenzprozessoren bedeutet das praktisch nicht allzu viel.

Apropos Qualcomm: Wir sind sehr gespannt, was das Unternehmen für die zweite Generation des Snapdragon X im Köcher hat, der im Herbst auf der diesjährigen Hausmesse Snapdragon Summit debütieren wird. Ganz oben auf der Wunschliste steht eine stärkere Grafikeinheit für normale wie auch besonders leistungsstarke Kombiprozessoren. Die Technik dafür muss zwangsläufig aus den eigenen Reihen kommen: Nvidia steckt mit N1X seinen eigenen WoA-Claim ab, AMD hat mit seinen Halo-Chips eine eigene Roadmap.

Insofern täte Intel sicherlich gut daran, ein Produkt wie Nova Lake-AX zur Marktreife zu führen: Die Konkurrenz schläft nicht, sondern wird ganz im Gegenteil sogar größer. Zudem hatte Intel wohl bereits für die aktuelle Arrow-Lake-Generation mal was geplant, das dann nie das Licht der Welt erblickte.


(mue)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

AMD & Intel: Preiskampf in der Prozessormittelklasse


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der Core Ultra 5 225F (ab 165,90 €) ist diese Woche noch weiter im Preis gefallen. Die Preissenkungen erfolgten in zwei Schüben: Ende Juni kostete der Prozessor noch knapp 230 Euro, Anfang Juli rund 200 und jetzt ist er für unter 175 Euro zu haben.

Das entspricht einem Preisnachlass von 24 Prozent binnen dreier Wochen. Der Core Ultra 5 225F ist Intels günstigster Desktop-Prozessor für die aktuelle LGA1851-Plattform. Er läuft mit Mainboards, die einen Chipsatz aus Intels 800er-Serie verwenden.

Analog ist auch die Variante Core Ultra 5 225 (ab 181,90 €) mit nutzbarer integrierter Grafikeinheit günstiger geworden. Ausgehend von 255 Euro im Juni ist der Preisnachlass mit 27 Prozent sogar noch etwas höher. CPU-seitig sind beide Modelle identisch. Sie kombinieren sechs Performance- mit vier Effizienzkernen und erreichen Taktfrequenzen bis 4,9 GHz.

Unseren Informationen zufolge gehen die Preissenkungen beim Core Ultra 5 225 und dessen F-Version von Intel aus. Sie sind demnach nicht an Rabattaktionen gekoppelt und sollen bis auf Weiteres bestehen bleiben. Das erklärt, warum zahlreiche Händler die Preise nahezu gleichzeitig gesenkt haben.

Auch AMDs Sechskerner Ryzen 5 9600X (ab 189,89 €) ist im Preis gesunken, allerdings weniger stark. Verglichen mit Juni fiel der Preis um etwa neun Prozent. Da der Core Ultra 5 225(F) und Ryzen 5 9600X ähnlich schnell sind, fiel die Empfehlung bisher auf das günstigere AMD-Modell – auch wegen der besseren Upgrade-Aussichten der AM5-Plattform.

Jetzt ist der Core Ultra 5 225F beinahe zehn Prozent günstiger als der Ryzen 5 9600X. Zählt in Budget-PCs jeder Euro, kann der Unterschied entscheidend sein. Beide Modelle stellen die günstigsten Modelle aus der aktuellen Desktop-Prozessorgeneration dar und sind ähnlich schnell.

Andere CPUs wurden in den vergangenen Wochen ebenfalls günstiger, teilweise aber ausschließlich im Rahmen von Aktionstagen.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Subaru stellt Elektroautos Uncharted, Solterra und E-Outback vor


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Marke Subaru bekommt wegen der Beteiligung Toyotas nicht nur neue Elektroautos aus dem Konzern, sie elektrifiziert jetzt auch ihr seit Jahrzehnten wichtigstes Modell. Bislang betraf die Kooperation das Elektroauto Subaru Solterra auf Basis des Toyota bZ4X, dem es auch äußerlich stark ähnelt. Ab 2026 will Subaru ein weiteres Modell auf dieser Plattform als Subaru Uncharted neu anbieten. Gleichzeitig bekommt die Baureihe Subaru Outback mithilfe der gleichen Toyota-Basis erstmals auch einen Elektroantrieb.


Subaru Uncharted

Subaru Uncharted

Beim Subaru Uncharted handelt es sich um eine neue Version des bewährten Solterra, der ein umgelabelter Toyota bZ4X ist.

(Bild: Subaru)

Der Subaru mit dem rustikalen Namen Uncharted in der Dimension von Elektro-SUVs wie dem Skoda Elroq oder einem Kia EV4 setzt für seinen Allradantrieb zwei Elektromotoren mit zusammen 252 kW ein, ist aber auch als Fronttriebler erhältlich. Mit dem 77 kWh großen Akku gibt Subaru eine Reichweite von 585 km an, die Version mit 58 kWh soll 445 km kommen. Mit einer Bodenfreiheit von 21 cm, einer Antriebssteuerung für losen Untergrund sowie Bergauf- und -abfahrhilfe soll der Uncharted mehr als nur unbefestigte Wege bewältigen können. Seine Anhängelast ist mit 1,5 Tonnen recht ansehnlich für ein Elektrofahrzeug, aber keine Spitzenleistung im Segment.


Subaru Solterra

Subaru Solterra

Bemerkenswert im Subaru Solterra: Der 14-Zoll-Bildschirm und das rundeckige Volant. Ach, und ein Glasdach ohne Öffnungsmöglichkeit gibt es.

(Bild: Subaru)

Der bereits seit 2022 und gegenwärtig für 57.500 Euro erhältliche kompakte Fünfsitzer Subaru Solterra soll mit dem baugleichen elektrischen Allradantrieb noch 2025 auf den Markt kommen. Das verhilft ihm zu einem bemerkenswerten Leistungsplus, aktuell bietet der Solterra als Fronttriebler 150, als Allradmodell 160 kW. Mit gleicher Technik wie im Uncharted soll er als Allradmodell und einem Akku mit 73,1 kWh eine Normreichweite von 500 km bieten. An Wechselstrom-Zapfstellen fließen künftig bis zu 22 kW statt 11, eine Gleichstromladeleistung ist mit höchstens 150 kW möglich. Wichtiger als Spitzenwerte bei der Ladeleistung ist die pragmatische Entscheidung, eine Batterievorkonditionierung zu montieren. Die hat bisher gefehlt, was alle Modelle auf Toyotas „TNGA“-Plattform, auch den Subaru Solterra, bei Kälte regelrecht ausbremste.


Subaru E-Outback

Subaru E-Outback

Seinen E-Outback bewirbt Subaru derweil mit deftigen Bildern.

(Bild: Subaru)

Wie der kompakte Uncharted soll der Subaru E-Outback in neuer Gestalt und als Elektroauto ab Anfang 2026 verfügbar sein. Der auf der New York Auto Show unter seinem US-Namen Subaru Trailseeker vorgestellte E-Outback ist ein umetikettierter Toyota bZ4X Touring, ein SUV von über 4,8 Metern Länge und fast 1,7 Metern Höhe. Das Laderaumvolumen im bZ4X beziffert Toyota auf 600 Liter. Das dürfte beim E-Outback nicht deutlich anders sein.

Wie vom Outback gewohnt, kommt er 2026 weiterhin mit einer Dachreling und ausreichend Bodenfreiheit (ebenfalls 21 cm) für ein Terrain abseits befestigter Straßen. Angetrieben wird er von Elektromotoren mit zusammen 280 kW. Wir vermuten, der hintere bekommt 115 kW. Auch dieses Modell wird eine Antriebssteuerung für losen Untergrund sowie Bergauf- und -abfahrhilfe bekommen. Mit seiner 74,7 kWh großen Batterie gibt der Hersteller eine Reichweite im WLTP von 450 km an. Bei 150 kW maximaler Ladeleistung beziffert Subaru die Ladedauer zwischen zehn und 80 Prozent auf 35 Minuten.

Erstmals führt Subaru mit dem E-Outback eine Funktion ein, die „hands free“-Fahren erlauben soll. Was genau dahintersteckt, muss sich noch zeigen. Ein 14-Zoll-Monitor ist der größte je in einem Subaru montierte, das Infotainment ermöglicht eine Vernetzung mit Apple CarPlay und Android Auto. Wie Solterra und Uncharted bietet auch er die Option auf ein nicht zu öffnendes Glasdach.

Mehr zum Thema Elektroautos


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Beliebt