Apps & Mobile Entwicklung
Mini-Office-Apps: Microsoft 365 bekommt Widgets in der Taskleiste
Microsoft ergänzt die eigene Office-Suite Microsoft 365 um Widgets in der Taskleiste für den Schnellzugriff auf ausgewählte Funktionen der Hauptanwendungen – vom Unternehmen als Microsoft 365 Companions bezeichnet. Zu Beginn des allgemeinen Rollouts bietet Microsoft drei Mini-Apps an: Personen, Dateisuche und Kalender.
Die Microsoft 365 Companions hatte das Unternehmen erstmals zur Hausmesse Ignite im November 2024 gezeigt, seitdem waren sie für ausgewählte Anwender als Beta-Version verfügbar. Der Statusseite der Microsoft-365-Roadmap zufolge hat das Unternehmen jetzt aber mit dem Rollout begonnen, wenngleich das Feature weiterhin mit „In Entwicklung“ markiert wird. Laut Statusseite erfolgt der Rollout global.
Auf einer Support-Seite erklärt Microsoft die neuen Companions (Begleiter) für Microsoft-365-Anwender. Dort heißt es: „Die Suite enthält derzeit zwei Apps, Personen und Dateisuche.“ Das ist so aber nicht ganz korrekt, den auf derselben Seite werden nämlich drei Begleiter vorgestellt, darunter auch der Kalender.
Widget für Kontakte
Über den Personen-Begleiter können Anwender nach Personen in ihrem Unternehmen suchen, Organisationsdiagramme durchsuchen, sich Kontaktinformationen anzeigen lassen und mit Kollegen kommunizieren. Für die Suche lassen sich Schlüsselwörter wie Name, Titel, Standort, Abteilung, Projekt und Qualifikation eingeben. Über das Menü für weitere Optionen lassen sich Kontakte auch anheften und den Favoriten hinzufügen. Über das Profilfoto können zusätzliche Details wie Arbeitszeiten, Zeitzone und Arbeitsort anzeigt werden. Auch der schnelle Versand von Nachrichten und der Teams-Anrufe werden über den Companion ermöglicht.

Dateisuche über die Taskleiste
Der Begleiter für die Dateisuche kann OneDrive, SharePoint, Teams, Outlook und andere Dienste von Microsoft durchsuchen. Auf der Startseite werden Dateien angezeigt, auf die zuletzt zugegriffen wurde. Suchergebnisse lassen sich mit einem Personenfilter und einem Deskriptor wie „Erstellt“, „Freigegeben“, „Bearbeitet“ oder „@Mentioned“ weiter verfeinern. Über das Widget wird auch eine Vorschau auf den Inhalt der Datei angeboten. Nutzer können Dateien außerdem freigeben, einen Link generieren und festlegen, ob die Dateien auf dem Desktop oder im Browser geöffnet werden sollen.
Schnellzugriff auf den Kalender
Auch der Microsoft-365-Kalender wird in einer Mini-App für die Windows-Taskleiste angeboten. Suchen lässt sich darüber zum Beispiel nach Teams-Nachrichten, nach Besprechungsorganisatoren, Teilnehmern oder Titeln. Nutzer können direkt über die Kalenderansicht an Besprechungen teilnehmen. Der Kalender bietet eine Ansicht nach Tagen und Aufgaben, die sich über das Widget auch direkt bearbeiten lassen.
Autostart lässt sich deaktivieren
Die Microsoft 365 Companions starten standardmäßig mit Windows. Wer das nicht möchte, muss in jeder der Apps über die Einstellungen den Autostart mit der Windows-Anmeldung deaktivieren. Um die Begleiter dauerhaft an die Taskleiste anzuheften, muss mit der rechten Maustaste auf das jeweilige App-Symbol geklickt und die Option „An Taskleiste anheften“ ausgewählt werden.
Apps & Mobile Entwicklung
Gamescom 2025: Asus teasert eine dicke GeForce RTX 5090 ROG Matrix
Asus wird nächste Woche auf der Gamescom mit der GeForce RTX 5090 ROG Matrix ein neues Grafikkarten-Topmodell vorstellen, wie ein Teaser-Video des Herstellers jetzt unmissverständlich bestätigt hat. Das opulente Custom-Design wird voraussichtlich bei der Leistung und insbesondere auch beim Preis noch über der ROG Astral liegen.
Erster Ausblick auf eine neue ROG Matrix
Seit inzwischen einem halben Jahr ist die GeForce RTX 5090 (Test) auf dem Markt. Asus‘ bisheriges Gaming-Topmodell stellt die zum RTX-50-Marktstart erschienene RTX 5090 ROG Astral (Test) dar, die der Hersteller noch über der altgedienten Strix-Marke platziert hat. Tatsächlich gibt es bei den High-End-Modellen RTX 5090 und RTX 5080 aber gar keine Custom-Designs mit Strix-Kühler. Und was bisher auch gefehlt hat, und sich erfahrungsgemäß über allen anderen Asus-Serien anordnet: Eine ROG Matrix. Nächste Woche wird Asus ein entsprechendes Modell allerdings vorstellen, wie jetzt ein kurzes Teaser-Video bekräftigt.
Viel ist in dem rund fünfsekundigen Video-Schnipsel nicht zu sehen, die gezeigte Grafikkarte mit reichlich roter Beleuchtung verfügt aber augenscheinlich über mindestens einen Axiallüfter sowie einen anscheinend extrem dicken Kühlkörper von 4 Slots oder gar mehr. Informationen zu Übertaktung und Leistungsaufnahme fehlen ebenso noch; voraussichtlich wird es hier nächste Woche Dienstag Klarheit geben.
Teurer als Astral, günstiger als Dhahab?
Die ROG Matrix steht bei Asus traditionell für die leistungsstärkste Gaming-Grafikkarte einer Generation, vergleichbar mit der HoF-Serie von Galax oder der Lightning-Serie von MSI. Zuletzt hatte Asus mit dem hybriden Kühlkonzept der GeForce RTX 4090 Matrix ein optisch bemerkenswertes Custom-Design auf den Markt gebracht, nachdem es in der RTX-30-Serie keine Matrix gab. Die RTX 2080 Ti Matrix verfügte noch über einen reinen Luftkühler.
Beiden Versionen gemein war ihr hoher Preis: Nach Preisen um 2.000 Euro und 3.000 Euro könnte diesmal die 4.000-Euro-Marke geknackt werden. Günstiger als die rund 6.700 US-Dollar teure und für den arabischen Markt aufgelegte RTX 5090 Dhahab wäre die neue Matrix damit immer noch.
Apps & Mobile Entwicklung
Neues Top-Angebot sorgt für Aufsehen
Tagesgeld-Knallerangebote mit mehr als 2 Prozent Zinsen p.a. sind in Deutschland selten geworden. Nicht ohne Grund: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Monaten in mehreren Schritten die Leitzinsen deutlich gesenkt. Top-Angebote mit 4 Prozent Zinsen p.a. und mehr gibt es deswegen nur noch in Ausnahmefällen. Doch jetzt haut auch die Direktbank eines bekannten deutschen Autobauers genau eine Aktion raus, die sich wahrlich sehen lassen kann: die Volkswagen Bank.
Tagesgeld: VW Bank mit 2,3 Prozent Zinsen pro Jahr
Viele Banken drücken die Konditionen bei ihren Tagesgeld-Angeboten immer weiter nach unten. Besonders bei Sparkassen und Volksbanken sind 0-Prozent-Verzinsungen fast schon die Regel. Aber – und hier kommt die gute Nachricht – es gibt Ausnahmen! Und eine davon kommt gerade aus Braunschweig: Die Volkswagen Bank zahlt Neukunden ab sofort satte 2,3 % p.a. aufs Tagesgeld – garantiert für volle sechs Monate. Ab dem 7. Monat gibt’s nach aktuellem Stand immerhin noch 1 % pro Jahr.
Warum ist das VW-Bank-Angebot so interessant?
-
Lange Zinsgarantie: Sechs Monate garantierter Tagesgeld-Zins sind im aktuellen Marktumfeld eine kleine Ewigkeit und eher selten.
-
Deutsche Einlagensicherung: Euer Geld ist hier bis zu 100.000 Euro pro Person abgesichert – selbst, wenn die Bank mal ins Straucheln gerät.
-
Monatliche Zinsgutschrift: Bedeutet, Ihr profitiert schon ab dem zweiten Monat vom Zinseszinseffekt – sprich, es gibt Zinsen auf Eure bereits erhaltenen Zinsen. Das lohnt sich besonders, wenn Ihr höhere Summen anlegt.
Das müsst Ihr beachten: Um den Bonuszins abzugreifen, dürft Ihr aber in den vergangenen zwölf Monaten kein Konto bei der Volkswagen Bank gehabt haben. Wenn Ihr das erfüllt, steht Eurem lukrativen Extraertrag jeden Monat nichts im Weg.
Alternative: Festgeld nutzen
Die VW Bank bietet Euch auch Festgeldkonten mit bis zu 1,9 % p.a. oder Sparbriefe mit Laufzeiten von bis zu fünf Jahren – hier winken sogar bis zu 2,4 % pro Jahr. Beide Varianten setzen eine Mindestanlage von 2.500 Euro voraus. Tipp: Weitere Tagesgeld- und Festgeld-Angebote findet ihr in großen Vergleichstabellen bei unserem Schwestermagazin inside digital.
Apps & Mobile Entwicklung
Office, MailPlus und AI Console: KI-Update für die Synology Office Suite auf dem NAS
Synology stellt ein Update der Synology Office Suite vor, das KI-Funktionen in MailPlus, Office und der neuen Synology AI Console integriert. Durch das Update lassen sich beispielsweise E-Mail-Verläufe zusammenfassen und Antworten erstellen oder auch Texte übersetzen und korrigieren.
Synology möchte Unternehmen mit dem Update nach eigenen Angaben dabei unterstützen, die Transformation durch KI sicherer und effizienter zu gestalten, wobei alltägliche Arbeitsabläufe optimiert werden sollen und gleichzeitig die volle Kontrolle über Datenschutz und KI-Nutzung gewährleistet werden soll. Über die AI Console lassen sich die dazu erforderlichen externen AI-Modelle aktivieren, die Nutzung und die Kosten kontrollieren und sensible Daten anonymisieren.
KI-Zusammenfassungen und -Antworten für E-Mails
Synology MailPlus KI kann mit generativer KI lange E-Mail-Threads zusammenfassen und Antworten vorschlagen, um die E-Mail-Bearbeitung zu beschleunigen. Es können zudem kontextabhängige Antworten erstellt und frühere E-Mails oder Entwürfe referenziert werden.
Texte verfassen, korrigieren und übersetzen
Synology Office AI soll Nutzern helfen, in kürzester Zeit Texte zu verfassen, zu verbessern und zu korrigieren sowie Formeln für Tabellenkalkulationen mithilfe natürlicher Sprachinteraktionen zu erhalten. Benutzer können Dokumente und Folien mit einem einzigen Klick übersetzen, etwa um die sprachübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern. Darüber hinaus kann der KI-Assistent auf Dateien in Synology Drive verweisen und Antworten und Vorschläge liefern, die auf den Kontext des Unternehmens abgestimmt sind, um damit die Genauigkeit zu verbessern.

Zentrale Verwaltung über AI Console
Die Synology AI Console dient hingegen zum zentralen Verwalten der Integration von KI-Modellen sowie der Berechtigungs- und Datenschutzrichtlinien. Mit ihr können die wichtigsten KI-Anbieter integriert werden, um die für das Unternehmen am besten geeigneten Modelle auszuwählen. Zusätzliche Integrationskosten fallen nicht an. Die Plattform bietet eine granulare Ressourcenverwaltung durch Token-Limits und rollenbasierte Zugriffskontrollen, die eine
unautorisierte KI-Nutzung verhindern. Zusätzlich werden sensible Informationen durch die integrierten De-Identifizierungsfunktionen auf Grundlage der Unternehmensrichtlinien automatisch entfernt, bevor Daten an KI-Dienste Dritter übermittelt werden. Alle KI-Nutzungsaktivitäten werden zudem mit Transaktions- und Admin-Logs für Auditing-Zwecke aufgezeichnet.
- MailPlus AI: Automatisches Zusammenfassen von E-Mail-Verläufen und intelligente, kontextbezogene Antworten per Klick.
- Office AI: Schnelles Verfassen, Korrigieren und Übersetzen von Texten sowie Nutzung von unternehmensspezifischen Dateien aus Synology Drive.
- AI Console: Zentrale Verwaltung von KI-Modellen, Zugriffskontrollen und automatischer Datenschutz durch Anonymisierung sensibler Daten.
Neue KI-Funktionen starten heute
Die neue KI-gestützte Synology Office Suite steht ab heute zum Download zur Verfügung. Synology hat weitere Informationen und die Release Notes zum Update für die jeweiligen Bereiche veröffentlicht: Office, MailPlus und AI Console.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Synology unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen