Connect with us

Online Marketing & SEO

Mit Gemini 3 gewinnt Google gerade das KI-Rennen


Gemini 3 könnte zum Wendepunkt im KI-Wettbewerb werden. Intelligenter denn je, direkt in der Suche und der Gemini App vorhanden und fähig, zu bauen und zu planen, was immer du dir vorstellst. Das alles kann Gemini 3.

Es scheint eine Ewigkeit her zu sein, dass Google aufgrund des rasant eintretenden Erfolgs von ChatGPT im Winter 2022/2023 die Alarmglocken schrillen und Code Red ausrufen ließ. Rasch reagierte der Search-Primus mit dem eigenen AI Tool Bars, das schon bald Gemini heißen sollte – genau wie die zugrundeliegende Modellreihe.

Und während OpenAI mir GPT-5.1 just ein neues Modell mit dem Versprechen auf mehr Personalisierung und Intelligenz gelauscht hat, während xAI mit Grok 4.1 auf weniger Halluzinationen hofft und Anthropics Claude-Modelle für starke Coding-Optionen sorgen, bewegt sich Google mit Gemini von einem Highlight zum anderen.

Ausgerechnet kurz nach einem Ausfall von ChatGPT bringt Google mit Gemini 3 das bisher beste KI-Modell des Unternehmens. Vielleicht sogar das beste KI-Modell überhaupt. Dieses wird nicht nur direkt in die Google Gemini App integriert, sondern auch direkt via AI Mode in die Suche. Google verspricht ein tiefgreifendes multimodales Verständnis selbst der schwersten Fragen mit all ihren Nuancen und facettenreiche Antworten, Inhalte und sogar generative Layouts im AI Mode in der Suche.

Darüber hinaus startet Google mit Antigravity eine auf das Vibe Coding ausgelegte Agent-Plattform. Immerhin soll Vibe Coding mit Gemini 3 leichter denn je sein. Das neue Modell wird auch im AI Studio direkt für Developer bereitgestellt.


GPT-5.1 ist da:

Neues Modell und Unique Chat Styles für ChatGPT

Smartphone Mockups mit ChatGPT darauf, orange-violetter Hintergrund
© OpenAI

Das alles kann Gemini 3: AI Mode macht Suche besser denn je

Google hat den großen Vorteil, Gemini in diversen relevanten Diensten integrieren zu können, die User zahlreich nutzen. So ist die KI zuletzt beispielsweise als Support in Google Maps eingebaut worden, via Google Canvas können User sogar ganze Präsentationen mit Gemini bauen lassen und neben den Entwicklungsumgebungen sowie der Gemini App selbst ist die KI inzwischen äußerst prominent in der Suche und im Browser Chrome vertreten. In Chrome bietet Gemini auch agentische Fähigkeiten. Und diese agentischen Ansätze sind ein zentraler Bestandteil dessen, was Googles bisher intelligentestes Modell zu leisten imstande ist.

Nachdem Gemini im September bereits ChatGPT in den App Store Charts überholen konnte – wohl nicht zuletzt aufgrund der populären KI-Visual-Bearbeitung Nano Banana –, ist Gemini 3 der nächste Google-Meilenstein im Wettbewerb mit OpenAI, Meta, Anthropic, Mistral, Microsoft und Co. OpenAI CEO Sam Altman gratulierte auf X bereits zum Start eines „großartigen Modells“.

Gemini 3 soll jede mögliche Idee zum Leben erwecken könne, so Google. Über 650 Millionen monatlich aktive User hat Gemini bereits und mehr als 13 Millionen Entwickler:innen haben schon mit Googles generativen KI-Modellen gearbeitet. Nun soll Gemini 3 die Multimodalität der frühen Modellversion mit den Deep Thinking- und Reasoning-Fähigkeiten von Gemini 2.5 sowie den agentischen Fähigkeiten von Gemini 2 vereinen. Im LMArena Leaderboard konnte das Modell bereits mit einem Score von 1501 Elo überzeugen und beim Humanity’s Last Exam 37,5 Prozent der Fragen richtig beantworten (was ein Top-Wert ist). Außerdem soll das Modell intelligentere und nuancierte Antworten auf jedwede Fragen im Kommunikationskontext liefer. Demis Hassabis und Koray Kavukcuoglu, CEO und CTO von Google DeepMind, erklären:

Gemini 3 Pro also brings a new level of depth and nuance to every interaction. Its responses are smart, concise and direct, trading cliché and flattery for genuine insight — telling you what you need to hear, not just what you want to hear. It acts as a true thought partner that gives you new ways to understand information and express yourself, from translating dense scientific concepts by generating code for high-fidelity visualizations to creative brainstorming.

Gemini 3 wird den meisten Menschen vor allem in der Suche begegnen. Im AI Mode wird das neue Modell direkt integriert, zunächst für Pro und Ultra User in den USA. Zum ersten Mal wird dabei ein neues KI-Modell gleich am ersten Tag in die Suche integriert. Neben starken Reasoning- und Deep Thinking-Fähigkeiten bietet das Modell im AI Mode Multimodalität. Die zeigt sich auch in den Antworten, die durch neue visuelle Antwortkonzepte zum Ausdruck kommen. Die agentischen Fähigkeiten wiederum zeigen sich ebenso beim Coding von interaktiven Visuals in Echtzeit, die zum Beispiel zur Erklärung von komplexen Konzepten integriert werden können. Gemini 3 kann sogar ein ganzes personalisiertes Antwort-Layout on the fly generieren, mit Bildern, Videos und Tabellen zum Text.

In den kommenden Wochen soll zudem eine Modellauswahl für den AI Mode hinzukommen, sodass bei einfacheren Fragen schnellere Modelle agieren können. Es soll Googles intelligenteste Suche aller Zeiten sein, auf die User in Deutschland in dieser Form noch etwas warten müssen.


Google AI Mode jetzt in Deutschland

– Nano Banana kommt dazu

Googles AI Mode auf Smartphone, Himmel mit Orange im Hintergrund
© eigener Screenshot, Google via Canva

Mehr Power für die App: Baue und plane alles Mögliche

In der Gemini App soll Gemini 3 beispielsweise mit den neuen Generative Interfaces überzeugen. Diese stellen umfassende visuelle User Experiences dar, die personalisiert für User Prompts kreiert werden.

Außerdem können die User in der App auf den Gemini Agent bauen. Das Tool ist noch experimentell, soll aber Aufgaben in mehreren Schritten bearbeiten können, von der Inbox-Organisation bis hin zu komplexen Anfragen zur Recherche für ein neues Auto.

Überhaupt dient Gemini 3 dazu, agentisch Aufgaben verwalten zu lassen sowie Planungen und Kreationen mit der KI zu erweitern. Über Canvas können User facettenreiche Projektideen realisieren, auch ohne Prompting- oder Coding-Erfahrung. Die neue Gemini-Version ist das beste Vibe Coding- und Agentic Coding-Modell Googles und lässt dich über Google AI Studio, Vertex AI, Gemini CLI un die neue Agentic-Building-Plattform Antigravity ebenso einfach entwickeln wie bei Third Party Sites wie Cursor, GitHub, JetBrains, Manus und Replit.

Antigravity: Mit Vibe Coding in Minuten zu hilfreichen Agents

Während Gemini auch zu Googles erst kürzlich eingeführter Gemini Enterprise-Lösung kommt, macht nun die neue Plattform Antigravity von sich reden. Dort trifft die IDE Googles beste Modellfähigkeiten. Gemini 3 kann in dieser Umgebung autonom handeln und gleichzeitig an verschiedenen Elementen arbeiten. Dabei tragen die agentischen Aktionen zu einer Wissensbasis bei, sie optimieren diese dauerhaft und erweitern damit wiederum die Modellfähigkeiten laufend. So können User beispielsweise eigene Agents erstellen, ganze Apps oder Prozesse in Googles Kosmos aufsetzen oder ihre Coding-Aufgaben zur Intelligenz von Gemini 3 verlegen.

Antigravity ist nur eine von zahlreichen Umgebungen, in die Google Gemini 3 integriert. Auf dem Blog The Keyword kannst du im Detail nachlesen, welche Lösungen Google insgesamt damit optimiert. Google CEO Sundar Pichai schreibt:

And now we’re introducing Gemini 3, our most intelligent model, that combines all of Gemini’s capabilities together so you can bring any idea to life. It’s state-of-the-art in reasoning, built to grasp depth and nuance — whether it’s perceiving the subtle clues in a creative idea, or peeling apart the overlapping layers of a difficult problem. Gemini 3 is also much better at figuring out the context and intent behind your request, so you get what you need with less prompting. It’s amazing to think that in just two years, AI has evolved from simply reading text and images to reading the room. And starting today, we’re shipping Gemini at the scale of Google […].

Vor allem die umfassende Integration in der Suche, der Gemini App und zahlreichen Google-Diensten, die Milliarden Menschen nutzen, dürfte dem Unternehmen im KI-Rennen einen zentralen Vorteil verschaffen. Außerdem hat Google mit Gemini 3 ein Modell vorgelegt, dem OpenAI und Co. mit ihren Neuentwicklungen erst einmal nacheifern müssen. Die vielen Touchpoints für Googles intelligente KI haben neben der User-Bindung noch einen zentralen Vorteil für Google selbst: Mehr neue KI-Inventare bieten Raum für noch mehr Werbung und damit noch deutlich mehr Umsatz in den kommenden Quartalen.


Plant Google Ads in Gemini?
Mehr Werbung in KI-Diensten

© Google via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

Grafikdesign-Plattform: Canva will mit Siegfried & Joy den deutschen Markt erobern


Siegfried & Joy verzaubern mit ihren Canva-Skills sogar den skeptischen Bürochef

Der bisweilen etwas graue Büroalltag kann manchmal durchaus etwas mehr Humor und „Magie“ vertragen. Genau darauf zielt die Kreativplattform Canva mit ihrer ersten Markenkampagne für Deutschland ab, in der das Comedy-Magier-Duo Siegfried & Joy gewohnt trickreich und augenzwinkernd für Stimmung sorgt.

Entstanden ist die Multi-Channel-Kampagne in Zusammenarbeit mit Stink Studios. Das Herzstück bildet ein 30-sekündiger Spot, zu sehen im TV und auf Streamingportalen, in dem Siegfried & Joy ein etwas angestaubtes Reisebüro aufmischen. Das Berliner Duo ist bekannt für seine bewusst stümperhaft ausgeführten Zaubertricks, mit denen die beiden seit Jahren erfolgreich auf Comedy-Tour im Las-Vegas-Stil gehen und vor allem in Social Media zu echten Kultfiguren wurden – ihr Instagram-Kanal verzeichnet stolze 2,7 Millionen Follower. Im Canva-Spot lernen Siegfried & Joy allerdings eine ganz neue Art „echter Magie“ kennen.

Denn eine Mitarbeiterin präsentiert ihnen das Design-Tool Canva, mit dem sich Ideen innerhalb kürzester Zeit visuell umsetzen und kreativ gestalten lassen. Dieses neu gewonnene Wissen wenden die Zauberkünstler natürlich direkt an, indem sie die Social-Media-Posts des Reisebüros und die Präsentation des Chefs mit Hilfe von Canva effektvoll aufpeppen – und nicht wie sonst nur für Lacher sorgen. Das humorvolle Storytelling der Kampagne soll demonstrieren, dass Kreativität und Gestaltung keineswegs nur echten Design-Profis vorbehalten sind, sondern dass mit den richtigen Tools jeder seinen Arbeitsalltag inspirierender und wirkungsvoller gestalten kann.
Über die Wahl von Siegfried & Joy als Testimonials sagt Cam Temple, Executive Creative Director bei Stink Studios: „Die Storys sollten den Charakter von Siegfried und Joy widerspiegeln, von ihrem komödiantischen Timing bis hin zu ihrer direkten Art. Mit diesem Rezept wurde das Entwickeln unserer eigenen ‚Zaubertricks‘ mit Canva zu einer idealen Zusammenarbeit.“

Neben dem Spot und begleitenden Kurzvarianten umfasst die 360-Grad-Kampagne auch DOOH-Maßnahmen in deutschen Großstädten, Digital & Programmatic Ads (Display-, Video- und Youtube-Anzeigen) sowie eine Social-First-Kooperation mit Siegfried & Joy auf Meta, TikTok und Twitch. Ausgespielt wird die Kampagne vom 17. November bis 28. Dezember.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Siegfried & Joy für unsere erste deutsche Markenkampagne begeistern konnten“, so Christian Conrad, Brand Marketing Lead, Germany bei Canva. „Deutschland ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte für Canva, und wir sehen schon jetzt eine breite Akzeptanz von Canva am Arbeitsplatz – nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei großen Unternehmen. Diese Kampagne soll mit einem kleinen Augenzwinkern zeigen, wie Canva eine Hauch von Magie in den Arbeitsalltag bringen kann.“

Die Deutschland-Kampagne folgt auf die Canva World Tour, deren Ziel es war, innerhalb eines Monats mehr als eine Million Menschen weltweit im Umgang mit der Plattform zu schulen und die in der Ankündigung neuer Tools gipfelte. Unter anderem wurden das KI-basierte Canva Design Model und das neue Creative Operating System von Canva gelauncht – mit Innovationen wie Video 2.0, Canva Grow und dem komplett überarbeiteten Affinity, das nun für professionelle Designer dauerhaft kostenlos ist. Nach eigenen Angaben verzeichnet das 2013 in Australien gegründete Unternehmen inzwischen weltweit 260 Millionen User pro Monat.

Siegfriend & Joy kommentieren ihre Zusammenarbeit mit Canva wie folgt: „Wir lieben es, alltäglichen Momenten einen Hauch von Magie zu verleihen. Das mag mühelos aussehen, aber hinter den Kulissen steckt viel Arbeit, um unsere Illusionen zum Leben zu erwecken. Deshalb passte die Zusammenarbeit mit Canva so perfekt – die Bedienung ist einfach und macht Spaß, und dennoch spürt man die Kreativität und Hingabe, die hinter dem Produkt und dieser Kampagne stecken. Wir sind gespannt, wie Menschen in ganz Deutschland damit ein wenig Magie in ihre eigene Arbeit bringen werden.“





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Volvic-Kampagne: Warum Danone Retail Media ganzheitlich denkt


Die Kampagne lief während der Sommermonate in mehreren Edeka-Märkten

Mit den Ausgaben für Retail Media wächst auch der Wunsch der Werbungtreibenden nach Standards und messbaren Erfolgen. Danone will hierbei vorangehen – und liefert dabei einen interessanten Kampagnen-Case ab.

Retail Media befindet sich weiter auf dem Wachstumspfad. Die Netto-Investitionen in diesem Segment werden im kommenden Jahr voraussichtlich um 24 Proz

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Black Friday: Lidl schickt Jimi Blue Ochsenknecht zum Nachsitzen auf die Sparakademie


Das ist Werbung auf Sixt-Niveau: Zum Black Friday macht Lidl ausgerechnet Jimi Blue Ochsenknecht, der wegen unbezahlter Rechnungen in Untersuchungshaft musste, zum Werbe-Testimonial für Schnäppchen. Der Ex-Kandidat in der Villa der Versuchung lernt auf der Lidl Sparakademie, dass das Luxusleben gar nicht so teuer sein muss.

Noch vor wenigen Jahren wäre diese Werbung undenkbar gewesen: Als vorwiegend stationärer Händler war für Lidl der auf den Onlineha

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Beliebt