Connect with us

Künstliche Intelligenz

Mono-Leica und variable Osmo – die Fotonews der Woche 47/2025


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Wer eine Leica will, will eine Leica – was meist heißt, es geht nicht um besondere technische oder haptische Eigenschaften der Kamera. Vielmehr steht die Marke, das Vertrauen auf Langlebigkeit und, naja, schon auch ein bisschen der Luxusfaktor oft im Vordergrund. Bei der neuen Q3 Monochrom ist das nicht anders. Sogar auf den roten Leica-Punkt wird verzichtet, die Kamera ist bis hin zur Gegenlichtblende Mattschwarz lackiert. Das ist pures Understatement.

Weiterlesen nach der Anzeige

Vielleicht will man mit der neuen Mono aber auch besonders unauffällig sein, denn eine kleine Kompaktkamera für 6750 Euro hat schnell Liebhaber über ihren Eigentümer hinaus. Und man muss, je weniger optisch aggressiv das Gerät ist, auch nicht erklären, warum man soviel Geld für eine Schwarz/Weiss-Kamera ausgegeben hat. Der Vorteil, vor dem Sensor keinen Farbfilter zu haben, wird nur sichtbar, wenn man die Bilder wirklich fair vergleicht.

Und wie schon beim Vorgänger Q2 Monochrom ist das neben der Optik der einzige Unterschied zum Farbmodell Q3. Folglich bringt auch die neue Mono einen 60-Megapixel-Sensor, großes Klapp-OLED-Display und volle drahtlose Konnektivität mit. Und das bewährte Objektiv Summilux 1:1,7/28 mm ASPH. Alle weiteren Details zur bereits erhältlichen Leica verrät unsere ausführliche Meldung.

Eine solche gibt es auch zur neuen Action-Cam DJI Osmo 6. Daher hier nur das, was sie von einigen Jahren alten Modellen, vor allem vom Konkurrenten GoPro abhebt: Quadratischer Sensor und variable Blende. Ersteres ist dem anhaltenden Trend zu Hochkant-Videos geschuldet. Der Bildwandler kann in einem „4K-Custom“ genannten Modus mit 3840×3840 Pixeln Auflösung filmen. Erst bei der Bearbeitung kann man dann einen horizontalen oder vertikalen Bildausschnitt aus dem selben Material erstellen. Heißt: Einmal filmen, und für verschiedene Plattformen das Zielformat erstellen. Die üblichen Vertikal-Formate kann die Osmo natürlich auch direkt speichern.

Die zweite Neuerung sind Blenden von f/2.0 bis f/4.0. Die lassen sich manuell setzen, oder automatisch – gut für wechselnde Lichtverhältnisse, die gerade bei Action-Aufnahmen häufig vorkommen. Im Vergleich zu früheren Action-Cams fällt auch die Wasserfestigkeit ohne Zusatzgehäuse bis 20 Meter Tauchtiefe auf. Das reicht zum Beispiel locker fürs Schnorcheln. Dabei zeichnet die Kamera über einen Drucksensor sogar Tauchtiefen auf, was nicht nur für die Beurteilung der Bilder, sondern vielleicht ein bisschen zum Angeben taugt. Wie bei DJI üblich gibt es zwei Kits: Mit einem Akku und zwei Halterungen kostet die Osmo Action 6 379 Euro, mit dreien und viel Zubehör wie zwei Halterungen 100 Euro mehr.

An dieser Stelle muss unsere Kolumne noch einen Nachtrag liefern, verbunden mit einem Lesetipp. Denn schon seit Anfang November ist klar, was aus der Übernahme von Affinity durch Canva werden würde. Das befürchtete reine Abomodell, wie bei Adobe, wurde es tatsächlich nicht, vielmehr wagt sich der neue Eigentümer an ein neues Geschäftsmodell: Die drei Anwendungen sind kostenlos, nur für KI-Funktionen muss man bezahlen. Und zwar doch als Abo für 12 Euro im Monat oder 110 Euro im Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem hat Canva die bisher drei Programme in eines integriert, das die drei Arbeitsbereiche „Pixel“, „Vektor“ und „Layout“ bietet. Ersteres ist das Äquivalent für das bisherige „Affinity Photo“ und für Raw-Entwicklung und Bildbearbeitung zuständig. Die Kollegen der c’t haben alle Module nun gründlich untersucht, gerade im Hinblick auf die Konkurrenz zu Adobe. Daher ist der Test von Affinity unter Canva unsere Empfehlung für einen Long Read zum Sonntagabend oder den Start in die Woche.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Künstliche Intelligenz

Vorsicht Kunde: Vertrag gilt auch bei nicht gelieferter Ware


Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Klick zu schnell, ein gespeicherter Account, ein Umzug, schon ist es passiert: Die Online-Bestellung geht an die falsche Adresse. Meist gibt es zwar eine Karenzzeit, in der man selbst Änderungen oder Stornierungen vornehmen kann. Noch besser kontrolliert man aber direkt vor dem Klick auf den Kaufen-Button noch einmal die Lieferadresse.

Wer eine falsche Adresse bemerkt, sollte sofort handeln und am besten den Händler anrufen und parallel versuchen, die Adresse online zu ändern. Wird die Bestellung bereits im System weiterverarbeitet, sind online Korrekturen oft nicht mehr möglich. Doch solange der Händler das Paket noch nicht an den Versanddienstleister übergeben hat, ist ihm eine Adressänderung zumutbar, erklärt Rechtsanwalt Niklas Mühleis.

Rechtlich handelt es sich bei Online-Bestellungen um die sogenannte Schickschuld: Der Händler muss die Ware versenden und den Käufer in den Besitz bringen.

Der Eigentumsübergang beim Versendungskauf zwischen Unternehmen tritt ein, sobald der Händler das Paket korrekt an den Versanddienstleister übergeben hat. Ab diesem Moment geht im B2B-Bereich die Gefahr für den Verlust oder die Beschädigung der Ware auf den Käufer über.

Beim sogenannten Verbrauchsgüterkauf zwischen Unternehmen und (privaten) Verbrauchern (B2C) ist der Gefahrenübergang nach § 447 dagegen nur anwendbar, wenn der Käufer den Versanddienstleister beauftragt hat. Wurde der Versanddienstleister wie im Online-Handel üblich vom Verkäufer benannt, bleibt das Versandrisiko bis zur Übergabe der Ware an den Käufer beim Verkäufer, und der Händler muss sich um die Aufklärung etwaiger Versandprobleme kümmern.

Weiterlesen nach der Anzeige


Update

21.11.2025,

15:43

Uhr

Gefahrenübergang für den Verbrauchsgüterkauf im B2C-Bereich ergänzt

Die Folgen einer Falschzustellung hängen auch davon ab, wer den Fehler verursacht hat. Ignoriert der Händler die rechtzeitige Adresskorrektur und liefert eine Ware deshalb an die falsche Adresse, hat er seine Vertragspflichten nach § 433 BGB nicht ordnungsgemäß erfüllt. Geht die Ware an den Händler zurück, können Verbraucher weiterhin die Lieferung zu den ursprünglich vereinbarten Bedingungen verlangen, inklusive etwaiger Rabatte und Sonderkonditionen. Der Händler muss die Ware in solchen Fällen auf eigene Kosten erneut an die korrekte Adresse senden.

Hat der Kunde es dagegen versäumt, die falsche Lieferadresse rechtzeitig zu korrigieren, befindet er sich im Annahmeverzug. Dann kann er zwar eine erneute Zusendung verlangen, muss dafür aber die zusätzlichen Versandkosten tragen. Die ursprünglich vereinbarten Vertragsbedingungen gelten auch in diesem Fall weiter.

Viele Händler versuchen, die Sache unkompliziert durch Rückzahlung zu erledigen. Bei einem zeitlich begrenzten Angebot müssen sich Kunden aber nicht mit einer Geld-zurück-Lösung abspeisen lassen: Der Händler kann den Vertrag nicht einseitig auflösen, der Kaufvertrag bleibt deshalb bei nicht zugestellter Ware zu den ursprünglichen Konditionen bestehen und der Händler muss seine Leistung erbringen. Das gilt auch für zeitlich begrenzte Sonderangebote, etwa zum Black Friday, die aus irgendwelchen Gründen nicht ausgeliefert wurden. Eine Preisänderung oder der Ausschluss von Rabatten sind dabei unzulässig. Kunden sollten schriftlich auf Vertragserfüllung bestehen, die Rechtslage ist hier eindeutig aufseiten der Verbraucher.

Der Anspruch auf Vertragserfüllung verjährt in der Regel erst nach drei Jahren. Handelt es sich um bereits übereignete Ware, die (wieder) beim Händler lagert, beträgt die Frist zur Herausgabe sogar 30 Jahre, erklärt Rechtsanwalt Mühleis im c’t-Podcast. Verbraucher haben also theoretisch sehr lange Zeit, ihre Rechte geltend zu machen.

Wie Kunden ihr Recht auf bestehende Verträge am besten einfordern, klären wir in der aktuellen Episode des c‘t-Podcast Vorsicht, Kunde!

Hier können Sie den c’t-Artikel zu dem im Podcast behandelten Streitfall nachlesen

Das c’t Magazin gibt es am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android. Unsere c’t-Artikel finden Sie auch im digitalen Abo heise+. Wenn Sie dieses Angebot bisher nicht kennen, können Sie jetzt günstig reinschnuppern und uns damit unterstützen. Unter heiseplus.de/podcast bekommen Sie drei Monate heise+ zum Sonderpreis. Haben Sie Lust, weitere heise-Podcasts zu hören? Sie finden sie auf der Podcast-Seite.

c’t erreichen Sie online und auf vielen Social-Media-Kanälen

c’t Magazin
c’t bei WhatsApp
c’t auf Mastodon
c’t auf Instagram
c’t auf Facebook
c’t auf Bluesky


(uk)





Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Weapons im Heimkinotest auf Blu-ray, UHD und im Stream


Weiterlesen nach der Anzeige

Weapons legte in diesem Kinojahr einen jener selten gewordenen Erfolge hin, die in einem franchise-dominierten Markt für Aufmerksamkeit sorgen. Mit einem Budget von rund 38 Millionen Dollar gestartet, spielte der Film am Ende weltweit über 260 Millionen US-Dollar ein.

„Weapons“ wurde zum Überraschungshit, weil der Regisseur Zach Cregger gängige Kategorien sprengte und die Zuschauer mit einer clever erzählten Story und verschrobenen, glaubwürdigen Charakteren in den Bann zog.

Hier geht es nicht bloß um Schockeffekte, sondern um Themen wie Sucht, sozialen Abstieg, das Auseinanderbrechen von Familien und die Entfremdung der Kinder von ihren Eltern. Das Ganze wird in eine nicht linear erzählte Geschichte verpackt, die dem Zuschauer verschiedene Blickwinkel zeigt, um das Mysterium Stück für Stück freizulegen. Deshalb ist Weapons kein Nischenfilm für Horror-Fans, sondern zugleich Thriller und Drama für ein breiteres Publikum.

Warner Home brachte den Film vor Kurzem über seinen Deutschland-Vertrieb Plaion Pictures auf Blu-ray Disc und Ultra HD Blu-ray (UHD) heraus. Ebenso ist der Film bei Streaming-Anbietern wie Apple in 4K erhältlich.

Auf den folgenden Seiten klären wir, was das Besondere an Weapons ist und ob sich die UHD mit Atmos-Ton gegenüber den wesentlich günstigeren Fassungen auf Blu-ray Disc und im Stream lohnen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Zentrum von Weapons steht Justine, die neue Lehrerin, deren Schultag abrupt zum Ausnahmezustand wird. Eines Morgens findet sie ihre Klasse leer vor, mit nur einem einzigen Schüler auf seinem Platz. Siebzehn Kinder sind über Nacht verschwunden, zur selben Uhrzeit, ohne Hinweis, ohne Abschied.

Während die übrigen Schülerinnen und Schüler normal im Unterricht sitzen, zieht das Rätsel um Justines Klasse immer größere Kreise. Eltern suchen ihre Kinder, Behörden treten auf der Stelle, und die Stimmung kippt. Drohungen gegen Justine sind nur der Anfang, denn die Dynamik im Ort lädt die Situation emotional weiter auf. Rektor Marcus versucht zwar, Justine zu schützen, doch im sozialen Sog aus Wut, Misstrauen und Gerüchten verliert auch er bald die Kontrolle.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Top 5: Das beste WLAN-Mesh-System mit Wifi 7 – Asus vor Fritzbox & Xiaomi


Mesh-Systeme eignen sich ideal für einen flächendeckenden und unterbrechungsfreien WLAN-Empfang. Wir zeigen die besten Modelle aus allen Preisbereichen.

Egal, ob Asus, Fritzbox oder Xiaomi: Wifi 7 ist nun bei allen verfügbar und das mit den verschiedensten Features und Ausstattungen. Mit Wifi 7 ist der Empfang noch einmal zuverlässiger und schneller geworden und man profitiert sogar jetzt schon davon, auch wenn man noch keine Geräte mit Wifi 7 hat. Die einzelnen Mesh-Knoten haben so nämlich eine stärkere und stabilere Kommunikation untereinander – sofern man nicht ohnehin auf LAN setzt. Wir fokussieren uns im Rahmen dieser Bestenliste auf Wifi-7-Mesh-Systeme aller Preis- und Ausstattungsklassen. Access-Point-Systeme – eine etwas andere Lösung für das gleiche Problem – testen wir zusätzlich. Diese sind aber nicht Kernbestandteil der Bestenliste und sollen nur eine weitere Option im komplexen Wifi-Kosmos beleuchten.

Welches ist das beste WLAN-Mesh-System?

Das Asus Zenwifi BT8 ist unser Testsieger, da es eine hohe Geschwindigkeit bereitstellt und viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. Zudem deckt es einen Großteil der neuen Features von Wifi 7 ab. Das System kostet aktuell 373 Euro bei Galaxus.

Die Fritzbox 4690 zeichnet sich nicht durch das beste Mesh, dafür durch die besten Anschlüsse aus. Die schnellen WAN- und LAN-Ports sowie eine integrierte Telefonanlage und Smart-Home-Zentrale sind eine echte Besonderheit. Daher wird sie unser Technologiesieger. Der günstigste Gesamtpreis der Kombi aus Router und Repeater liegt demnach bei 365 Euro, zusammengesetzt aus 265 Euro (bei Ebay mit Code: POWEREBAY5) für die Fritzbox und 100 Euro für den Fritzrepeater 1700.

Das Xiaomi BE3600 Pro bietet enorm viel Mesh fürs Geld und ist daher klar unser Preis-Leistungs-Sieger. Das System richtet sich eher an den schmalen Geldbeutel, verzichtet dabei aber nicht auf eine schnelle Verbindung sowie praktische Features. Ein einzelnes Modul des Xiaomi BE3600 Pro ist bereits ab 64 Euro (chinesische Version mit Code: BGa9a390) erhältlich oder bei Amazon in der globalen Version für 102 Euro. Kombipakete gibt es auch, zwei Mesh-Knoten kosten bei Aliexpress im Black-Week-Sale 140 Euro (chinesische Version), wobei zwei einzelne günstiger sind. Das Dreierpack gibt es für 207 Euro bei Alza (globale Version).

Nachfolgend zeigen wir über unseren Preisvergleich das Testfeld im Überblick:

KURZÜBERSICHT

Testsieger

Asus Zenwifi BT8

Starkes WLAN-Mesh-System mit Wifi 7 und 6 GHz: Asus Zenwifi BT8 im Test

Das Asus Zenwifi BT 8 ist ein Mesh-System der Mittelklasse, unterstützt dabei aber schon viele der neuen Wifi-7-Funktionen. So liefert das System mit dem 6-GHz-Band und MLO eine starke Leistung. Der theoretische Maximaldurchsatz liegt bei 14.000 Mb/s. Jeder, der regelmäßig das WLAN nutzt, profitiert hier von einer stabilen und reaktionsschnellen Verbindung. Dank umfangreicher App- und Web-Steuerung, kann das System sehr präzise an die eigenen Anforderungen angepasst werden. Aktuell kostet das Dual-Pack – für eine Abdeckung bis zu 548 m² – 373 Euro bei Galaxus.

VORTEILE

  • gute App mit vielen Funktionen
  • 6-GHz-Band
  • schnelle Einrichtung
  • USB-Port an jedem Knoten

NACHTEILE

  • nicht alle Ports mit 2,5 Gigabit
  • kein Modem

Technologiesieger

Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700

WLAN-Mesh-System Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700 im Test: Mit Zigbee & DECT

Die Fritzbox 4690 liefert für den Preis eine enorm umfassende Ausstattung. Sie unterstützt neben Dualband-Wifi auch Zigbee, DECT und bietet Telefonanschlüsse. Auch die kabelgebundenen Geschwindigkeiten sind mit 2,5 bis 10 Gigabit außergewöhnlich schnell. Wer allerdings auf der Suche nach einem reinen Mesh-System ist, ist mit anderen Systemen besser beraten. Die Fritzbox 4690 ist bei Ebay für 265 Euro (Code: POWEREBAY5) zu haben, der Fritzrepeater 1700 kostet 100 Euro bei Amazon. Damit liegt die Kombi bei einem Gesamtpreis von 362 Euro.

VORTEILE

  • integrierte Telefoneinheit
  • DECT und Zigbee
  • 10-Gigabit-WAN und -LAN
  • solide App

NACHTEILE

  • kein 6-GHz-Band
  • 2,4 GHz nur über Wifi 6
  • schwaches Mesh durch Repeater
  • kein integriertes Modem

Preis-Leistungs-Sieger

Xiaomi BE3600 Pro

Xiaomi BE3600 Pro im Test: Günstiges WLAN-Mesh-System ist Preis-Leistungs-Sieger

Das Xiaomi ist ein günstiges WLAN-Mesh-System mit Wifi 7. Dabei hat es NFC und Bluetooth mit an Bord, wodurch das Mesh viele praktische Zusatzfeatures bietet. Trotzdem richtet es sich an budgetorientierte Kunden, die nach starker Preis-Leistung suchen und auf dem neuesten Stand in puncto Wifi sein wollen. Das Mesh ist bereits ab einem Stückpreis von 64 Euro (Code BGa9a390) erhältlich, das Dreierpack gibt es für 207 Euro bei Alza.

VORTEILE

  • WLAN-Verbindung via NFC
  • Bluetooth-Mesh
  • einmal 2,5-Gigabit-LAN/WAN

NACHTEILE

  • kein Modem
  • teilweise fehlende Übersetzung in App
  • keine VPN-Optionen

Ratgeber

Was ist ein Mesh?

Ein Wifi-Mesh-Netzwerk (auch Mesh-WLAN) besteht aus mehreren kooperierenden Netzwerkgeräten (typischerweise einem zentralen Router oder Gateway und mehreren Satelliten oder Knoten), die gemeinsam ein einziges, logisches WLAN-Netzwerk unter einem einheitlichen Namen (SSID) und einem einzigen Kennwort bereitstellen.

Das zentrale und wichtigste Merkmal ist die intelligente Koordination der Knoten (Roaming). Das Mesh-System verwendet standardisierte Protokolle oder herstellerspezifische Algorithmen, um Endgeräte automatisch und nahtlos an den Knoten mit der besten Verbindungsqualität zu übergeben. Dies geschieht clientseitig (Client Roaming) und netzwerkseitig (Network Roaming). Die Kommunikationskanäle zwischen den Mesh-Knoten werden als Backhaul bezeichnet. Bei einer drahtlosen Verbindung (Wireless Backhaul) nutzt das System Frequenzbänder (oft ein dediziertes drittes Band bei Tri-Band-Systemen, oder das gleiche Band wie die Clients bei Dual-Band-Systemen) zur Kommunikation. Bei Dual-Band-Systemen halbiert sich der potenziell maximale Nettodurchsatz für Endgeräte auf diesem Knoten, da das Band abwechselnd für Client-Kommunikation und Backhaul genutzt wird. Die Verbindung der Knoten per LAN-Kabel (Wired Backhaul) bietet die höchstmögliche Stabilität und den maximalen Durchsatz, da die Drahtloskapazität des Knotens vollständig für die Endgeräte zur Verfügung steht.

WLAN-Mesh-Systeme

Was ist der Unterschied zu Access Points und Repeatern?

Ein Access Point (AP) ist ein Gerät, das ein kabelgebundenes Netzwerk (LAN) in ein drahtloses Netzwerk (WLAN) umwandelt. Der AP erweitert die Reichweite des WLANs, bietet aber keine oder nur minimale Router-Funktionalität. APs sind dabei immer über ein LAN-Kabel mit dem zentralen Router/Netzwerk verbunden.

Sie fungieren in der Regel als Netzwerkbrücke („Übersetzer“ von LAN auf WLAN) und sind nicht für Funktionen wie NAT, DHCP-Server oder VPN-Services zuständig; diese werden vom zentralen Router bereitgestellt. Im Gegensatz zum Mesh erfolgt das Roaming zwischen herkömmlichen, unverwalteten APs passiv und ist primär vom Endgerät abhängig. Das Endgerät entscheidet, wann es zu einem stärkeren Signal wechselt, was zu Verbindungsproblemen oder Verzögerungen führen kann. Institutionelle Systeme (Enterprise/Managed Wifi) nutzen jedoch einen zentralen WLAN-Controller, der die Roaming-Entscheidungen der APs steuert. Diese Systeme ähneln in ihrer Funktion einem Mesh-Netzwerk sehr, sind aber technisch komplexer und auf größere Umgebungen ausgelegt. Die meisten Mesh-Systeme können auch in einem AP-Modus betrieben werden, wobei etwa der DHCP-Server und das Routing abgeschaltet sind.

Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700 – Bilderstrecke

Ein Wifi-Repeater (oder Range Extender) ist ein Gerät, das ein bestehendes WLAN-Signal drahtlos empfängt und verstärkt weiterleitet. Ein Repeater nutzt das gleiche Frequenzband wie der Ursprungs-Router, um sowohl Daten zu empfangen als auch weiterzuleiten. Dadurch halbiert sich der theoretisch verfügbare maximale Nettodurchsatz für alle Endgeräte, die mit dem Repeater verbunden sind. Repeater können entweder die gleiche SSID des Ursprungsnetzwerks nutzen, was zu Problemen beim automatischen Wechseln (Roaming) führen kann, oder ein eigenes, unabhängiges Netzwerk (eigene SSID) aufspannen. Bei Letzterem muss ein Nutzer zwischen den Netzwerken selbst manuell wechseln. Für mobile Geräte ist es daher die am wenigsten geeignete Lösung.

Wie kann man ein Mesh anschließen?

Der Vorteil von Mesh-Systemen ist, dass die einzelnen Satelliten nicht zwangsläufig verkabelt werden müssen, dies jedoch jederzeit nachgeholt werden kann. Bei vielen Mesh-Systemen halbiert sich bei einem Wireless-Backhaul alleine schon die Durchsatzrate am Satelliten – ein Teil der Bandbreite wird ja auch zur Kommunikation mit dem Hauptrouter benötigt. Tri-Band-Systeme können dieses Problem teilweise mit weniger Bandbreitenverlust lösen. Dafür ist der Aufbau schnell erledigt und die Verbindungsstärke meist ausreichend. Die beste Abdeckung und Verbindungsqualität gibt es aber immer bei einer LAN-Verbindung der Knoten, also einem Wired-Backhaul. Der Verbindungsaufbau, gerade bei mehreren Satelliten, kann dabei verschiedene Formen, wie „Daisy-Chain“ (alle Knoten aneinandergereiht) oder „Stern“ (alle Satelliten mit dem Hauptrouter verbunden) annehmen. In jedem Fall benötigt jeder Knoten mindestens eine LAN-Verbindung. Eine Mischung aus beiden Formen ist natürlich auch möglich und schöpft zumindest in Teilen die Vorteile des Wired-Backhauls aus.

Was kann Wifi 7?

Wifi 7 bietet einige Vorteile gegenüber den älteren Standards. Wie schon Wifi 6E unterstützt es das 6-GHz-Band, das auf kürzere Distanz eine enorm hohe Geschwindigkeit liefert. In Kombination mit einem verbreiterten Sendekanal auf 320 MHz sowie MLO liegt die theoretische Höchstgeschwindigkeit bei 46 Gb/s. Das MLO (Multi-Link-Operation) ist dabei eine zentrale neue Technologie, bei der ein Gerät gleichzeitig über mehrere Drahtlosbänder wie 5 GHz und 6 GHz kommunizieren kann. Diese Funktion summiert also die Einzelgeschwindigkeiten und stabilisiert zudem die Verbindung.

Fällt ein Band etwa aus, kann die Verbindung über die übrigen Frequenzbänder fortgeführt werden. Die Funktion kommt nicht nur bei der Kommunikation zu den Endgeräten, sondern auch zwischen den Satelliten, also als Wireless-Backhaul, zum Einsatz. Auch die Modulationsart konnte verbessert werden, wodurch Daten 20 Prozent effizienter gesendet werden – Stichwort 4K-QAM. Insgesamt ist Wifi 7 also deutlich durchsatzstärker, stabiler und hat weniger Latenz als seine Vorgänger.

Ist Wifi 7 weiterhin abwärtskompatibel?

Wie schon alle bisherigen Wifi-Standards ist auch Wifi 7 weiterhin abwärtskompatibel. Ein Wifi-7-Router kann also auch mit Wifi-5-Endgeräten problemlos kommunizieren – allerdings ohne die Vorteile der moderneren Standards.

Unterstützen alle Wifi-7-Router die neuen Funktionen?

Nein, hier haben die Firmen nahezu völlige Freiheit, welche der neuen Features es in ihre Produkte schaffen. Dadurch gibt es bei den Routern auch verschiedene Preisklassen, die mehr oder weniger Funktionen implementieren. Dadurch kann es auch sein, dass manche Wifi-6E-Router schneller sind als andere mit Wifi-7. Eine übliche Einsparung ist etwa das mit Wifi-6E eingeführte 6-GHz-Band.

Für wen lohnt sich das Upgrade auf Wifi 7?

Mit stabileren und schnelleren Verbindungen lohnt sich ein Upgrade auf Wifi 7 grundsätzlich für jeden, der WLAN häufig und intensiv nutzt. Gerade beim Wechsel von älteren Standards wie Wifi 5, das noch sehr verbreitet ist, sind die Unterschiede deutlich spürbar. Gerade hier können wir ein Upgrade empfehlen, da die Router bereits viele Jahre gedient haben und teilweise schon keine Updates mehr bekommen. Für Nutzer eines Wifi-6- oder Wifi-6E-Routers lohnt sich das Upgrade auch, ist aber nicht immer unbedingt sinnvoll. Power-User und Gamer, vor allem bei VR, profitieren hier deutlich, für alle anderen wird die Verbindung etwas stabiler. Ein Investment kann sich hier lohnen, aktuell gibt es dafür aber eigentlich noch zu wenige Endgeräte mit Wifi 7. Wir sprechen eine Upgrade-Empfehlung für alle mit Wifi-5-Router/-Mesh aus, da man die Vorteile deutlich wahrnimmt und mit der Investition wieder für viele Jahre auf dem aktuellen Stand ist.

Was muss man beim Upgrade beachten?

Bei Wifi-7 gibt es grundsätzlich nicht viel mehr zu beachten als bei den älteren Standards. Die Features unterscheiden sich je nach Preisklasse – hier muss man für sich selbst festlegen, was wirklich nötig ist und wie groß das Budget ist. Ansonsten gilt auch das Übliche: Hat das System bereits ein Modem integriert? Möchte ich ein NAS? Nutze ich ein DECT-Telefon? Soll der Router die Smart-Home-Zentrale werden? Oder welche Fläche muss mit WLAN abgedeckt sein? All diese Aspekte beleuchten wir in unseren Tests und vergleichen die Mesh-Systeme in den Preisklassen.

Wie testen wir die Mesh-Systeme?

WLAN-Mesh-Systeme: Haus Testaufbau

Für jedes WLAN-Mesh nutzen wir genau zwei Knoten, die immer an den gleichen Positionen aufgestellt werden. Einer steht im ersten Stock des Hauses, der zweite im Flur im Erdgeschoss. Die beiden Punkte liegen nur wenige Meter voneinander entfernt, allerdings muss das Signal durch den Boden mit Fußbodenheizung dringen.

Um eine breite Spanne an potenziellen Endgeräten abzudecken, nutzen wir gleich drei verschiedene Endgeräte für unsere Tests. Zum einen den Mini-PC Geekom A9 Max (Testbericht) mit AMD-Ryzen-CPU und viel wichtiger: dem Wifi-Chipsatz Mediatek MT7925. Als weiteren Mini-PC nutzen wir den Minisforum M1 Pro (Testbericht) mit Intel-CPU und Intel-BE200-Chipsatz. Zuletzt verwenden wir das Pixel 10 Pro XL (Testbericht) mit dem Tensor G5, welcher bereits einen Wifi-7-Chipsatz integriert hat.

Dabei messen wir die Geschwindigkeit zunächst stationär an drei verschiedenen Stellen im Haus. Diese sind einmal nahe am Hauptrouter im ersten Stock und im Erdgeschoss, einmal im Flur neben dem Router sowie in der Küche. Der Messpunkt in der Küche ist dabei am weitesten vom Hauptrouter entfernt, der Mesh-Satellit im Flur liegt so etwa auf halbem Weg. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt lokal über einen Server mit Iperf3 und Openspeedtest. Bei dem Server handelt es sich um den Minisforum UN100P (Testbericht), der mit seinem 2,5-Gigabit-LAN direkt mit dem schnellsten Port des Hauptrouters verbunden ist. Dieser erste Test soll zeigen, wie sich das WLAN in einer üblichen Umgebung schlägt. Die Mesh-Knoten sind absichtlich nicht für eine optimale Abdeckung platziert, sondern so, dass die Verbindung am letzten Messpunkt in der Küche schon deutlich abgeschwächt ist.

Im zweiten Test messen wir die Verbindungsstärke vom Mesh-Satelliten zum Router, indem wir unsere Endgeräte (nur Mini-PCs) direkt per LAN mit dem Mesh-Satelliten im Flur verbinden.

Im dritten Testszenario laufen wir während eines aktiven Stresstests mit dem Openspeedtest vom Hauptrouter am Satellitenrouter vorbei in die Küche und anschließend wieder zurück. Diesen Test können wir nur mit dem Pixel 10 Pro XL ausführen, er soll zeigen, wie zuverlässig das Mesh die Clients zwischen den einzelnen Knoten wechseln kann. Diesen Test führen wir sowohl mit einem Wireless-, als auch Wired-Backhaul im Mesh aus.

Im letzten Testfall platzieren wir den Hauptrouter, bei deaktiviertem Mesh, auf der Fensterbank und messen die Reichweite ohne Hindernisse. Dabei haben wir einen Messpunkt in 15 m und einen weiteren in 30 m Entfernung. Dieser Test wird ebenfalls nur mit dem Pixel durchgeführt und soll einen Anhaltspunkt für die Reichweite eines Knotens geben. So können die Mesh-Knoten optimal im eigenen Zuhause aufgestellt werden.

Das Einrichten des Mesh probieren wir immer erst ohne eine Internetverbindung, aktivieren diese dann aber nachträglich für unsere Tests. Dazu verbinden wir unseren OpnSense-Router mit dem WAN-Port des Haupt-Mesh-Knotens. Anschließend aktualisieren wir die Firmware und aktivieren, sofern vorhanden, MLO. Auch wenn die Unterstützung noch nicht für alle Endgeräte optimal umgesetzt ist, finden wir die Funktion enorm sinnvoll für eine zuverlässigere Verbindung.

Wie genau sind die Messwerte?

Wir bemühen uns, alle Testgeräte unter denselben Bedingungen zu testen, doch WLAN ist bekanntermaßen anfällig für diverse Störungen und im Vergleich zur kabelgebundenen Übertragung sehr instabil. Wir möchten die Geräte unter realistischen Bedingungen testen, wodurch unkontrollierbare Einflüsse nicht auszuschließen sind. Daher können die Ergebnisse teilweise deutlich von anderen Tests abweichen und unterliegen zudem immer einer gewissen Schwankung. Daher betrachten wir die Resultate nie als gesetztes Ergebnis, sondern vor allem als Anhaltspunkt für die tatsächliche Leistung. Deswegen tendieren wir zu längeren Messzeiten und mitteln daraus die Ergebnisse, um eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen.

Fazit

Wifi 7 ist mittlerweile keine Nische mehr und bietet deutliche Vorteile gegenüber den älteren Standards. Selbst wer aktuell noch kein Smartphone und keinen PC mit Wifi 7 hat, kann davon profitieren. Denn die drahtlose Kommunikation zwischen den Knoten ist dank Wifi 7 deutlich schneller und stabiler.

Wir haben verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen und mit unterschiedlichsten Features und Ausstattungen getestet. Dabei sind unser Testsieger Asus Zenwifi BT8, die Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700 sowie das Xiaomi BE3600 Pro besonders aufgefallen. Alle bieten dabei die neue MLO-Funktion, also die Kombination von mindestens zwei Frequenzbändern. Der Asus BT8 zeichnet sich durch den besten WLAN-Empfang aus, während die Fritzbox vor allem mit vielen und schnellen Anschlüssen glänzt. Diese ist auch der einzige Router mit 10-Gigabit-Ports. Der Xiaomi BE3600 Pro liefert sehr viel Mesh zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Features wie die passwortlose Verbindung zu WLAN via NFC sind dabei enorm praktisch. Doch auch die Konkurrenz, wie TP-Link bot im Test eine gute Wifi-Leistung.

Ein Problem, das für allen Testgeräte zutrifft, ist das Fehlen eines integrierten Modems. Dieses muss zusätzlich erworben werden, was in manchen Situationen allerdings auch ein Vorteil sein kann.

Die Bestenliste zeigt zudem, dass ein 6-GHz-Band für ein modernes, schnelles und zuverlässiges Mesh nicht zwingend erforderlich ist. Meist sorgt dies für deutlich höhere Preise, allerdings auch für mehr Flexibilität und Zukunftssicherheit. Wir sehen immer mehr Geräte und damit eine immer größer werdende Auswahl, wodurch auch etablierte Hersteller wie Asus oder Fritzbox gezwungen sind, gute Features und eine starke Preis-Leistung zu liefern.

BESTENLISTE

Testsieger

Asus Zenwifi BT8

Starkes WLAN-Mesh-System mit Wifi 7 und 6 GHz: Asus Zenwifi BT8 im Test

Das Asus Zenwifi BT8 ist ein schnelles Mesh mit Wifi 7, 6-GHz-Band und MLO. In der Theorie schafft es so eine Übertragungsrate von bis zu 14.000 Mb/s.

VORTEILE

  • gute App mit vielen Funktionen
  • 6-GHz-Band
  • schnelle Einrichtung
  • USB-Port an jedem Knoten

NACHTEILE

  • nicht alle Ports mit 2,5 Gigabit
  • kein Modem

Das Asus Zenwifi BT8 ist ein schnelles Mesh mit Wifi 7, 6-GHz-Band und MLO. In der Theorie schafft es so eine Übertragungsrate von bis zu 14.000 Mb/s.

Asus ist bereits seit einiger Zeit für seine preis-leistungsstarken Router, etwa aus der TUF-Serie, bekannt. Mit dem Zenwifi BT8 bietet der Hersteller ein Mesh-System der Mittelklasse im neuen Wifi-7-Standard. Das System nutzt viele der neuen Funktionen von Wifi 7 und erreicht dabei eine starke theoretische Übertragungsrate von 14.000 Mb/s. Wie gut sich das System in der Praxis schlägt, zeigt unser Test.

Ausstattung: Welche Funktionen und Anschlüsse bietet das Asus Zenwifi BT8 Mesh?

Das Asus Zenwifi BT8 hat eine theoretische Übertragungsrate von maximal 14 Gb/s – in der Praxis natürlich durchaus weniger. Wie der Name „BT8“ bereits vermuten lässt, handelt es sich hier um einen Triband-Router („T“). Damit funkt jeder Knoten auf 2,4, 5 und 6 GHz über sieben interne Antennen. Das System verfügt über die neue MLO-Technik (Multi-Link-Operation), also die Kommunikation über mehrere Frequenzbänder parallel. Für den höchsten Datendurchsatz gibt es auch die 4K-QAM, welche mit Wifi 7 neu dazugekommen ist. Auch in der Bandbreite nutzt das System die vollen 320 MHz, was die Anzahl an parallel möglichen Verbindungen maximiert.

Die Knoten verfügen über kein Modem, weshalb die Anschlüsse für DSL oder Kabelinternet wegfallen. Stattdessen wird das Internet via 2,5-Gigabit-WAN an einen der Mesh-Knoten vom Modem übergeben. Damit können auch die schnellsten Heimanschlüsse ohne Begrenzung genutzt werden, ein zusätzliches Modem ist so allerdings zwingend erforderlich. Zudem gibt es drei gewöhnliche RJ45-Ethernet-Anschlüsse, davon einer mit 2,5-Gigabit und die restlichen mit einem Gigabit Durchsatz.

Anschlussmöglichkeiten für Kabeltelefone, etwa über RJ11 oder TAE, besitzen die Knoten nicht. Der USB-A-Port (USB 3.0) kann entweder mit einem Telefonmodem oder einem NAS (Network Attached Storage) genutzt werden.

Software: Wie funktioniert die Einrichtung des Asus Zenwifi BT8 Mesh?

Zuerst schalten wir einen der Knoten an, bei uns war per Aufkleber einer als Hauptknoten bezeichnet. Nach kurzer Zeit finden wir bereits die Netzwerke des Routers mit dem Smartphone und die LED am Gerät wechselt zu einem konstanten Blau. Zur Einrichtung verbinden wir uns mit dem Smartphone mit einem WLAN-Netzwerk des Routers, eine Verbindung per LAN ist ebenfalls möglich.

Zum Einrichten des Mesh gibt es neben der üblichen Weboberfläche (192.168.50.1) auch die Asus-App – wir haben uns beides angesehen. Besonders für unerfahrene Nutzer ist die Asus-App zu empfehlen, da diese sehr übersichtlich gestaltet ist. Für erfahrene Nutzer ist die Weboberfläche meist besser, da nur dort die vollen Einstellungen angezeigt werden. Wir haben die App bereits vorab heruntergeladen. Zuerst müssen wir die AGBs akzeptieren und einen lokalen Account erstellen, mit dem wir uns später auf dem Router einloggen.

Sobald wir die App öffnen, sucht und findet sie den aktiven Router und erinnert daran, ein Modem an diesen anzuschließen. Wenngleich das zu empfehlen ist, können wir die restliche Einrichtung auch ohne Modem fortsetzen. Dazu wählen wir die Option für ein Telefonmodem, schließen aber im Folgenden keines an. Als Nächstes schlägt uns die App die Einrichtung eines IoT-Netzwerks vor, was allgemein sehr sinnvoll ist. So bleiben diese vom restlichen Netzwerk klar getrennt. Im Rahmen des Tests überspringen wir diesen Punkt allerdings.

Sobald die App den Hauptrouter nun selbstständig konfiguriert hat, fordert diese uns auf, weitere Mesh-Knoten einzurichten. Diese sollen wir mit etwas Abstand – aus unserer Erfahrung mindestens 1 m – aufstellen, anschließen und wieder warten, bis die LED dauerhaft blau leuchtet. Anschließend drücken wir in der App auf „Weiter“ und das System richtet sich wieder selbst ein. Da unser Mesh nur aus zwei Knoten besteht, sind wir nach diesem Schritt bereits fertig und das Netzwerk ist voll funktionsfähig. Für die nachfolgenden Tests haben wir das Mesh dann an unser Heimnetz angeschlossen, wobei die LED binnen weniger Sekunden auf ein konstantes Weiß wechselt.

In der Software können wir nun eine Remote-Verbindung einrichten, damit wir den Router auch außerhalb unseres Netzwerks steuern können – dies haben wir erst einmal übersprungen, die Steuerung im Heimnetz ist natürlich jederzeit möglich. Wir haben das System indessen auf den aktuellen Firmwarestand 3.0.0.6.102_58273 gebracht.

Über die App können wir auch weitere Netzwerke, wie ein Kinder-, Gäste- oder IoT-Netzwerk, aktivieren, verwalten, Netzwerkfilter festlegen sowie einen VPN über Wireguard, OpenVPN, PPTP oder IPSec einrichten. Zudem gibt es allgemeine WLAN-Einstellungen, in denen wir MLO für alle Geräte aktivieren können (MLO Fronthaul) – standardmäßig ist dies nur zur Kommunikation zwischen den Mesh-Knoten aktiv (Backhaul).

Performance: Wie schnell ist das Asus Zenwifi BT8 Mesh?

Mit dem eben aktivierten MLO messen wir zuerst in geringer Entfernung zum Hauptrouter. Dabei ist der zweite Knoten über das AiMesh drahtlos verbunden. Wir messen maximal 2433,8 Mb/s im Upload und 2433,0 Mb/s im Download (Chipsatz Intel BE200) über den lokalen Openspeedtest (Pixel 10 Pro XL: 1592 Mb/s und 1076 Mb/s; Mediatek MT7925: 2281Mb/s und 2110,1 Mb/s). Der Server ist dabei über das 2,5-Gigabit-LAN verbunden, welches so im Grunde vollständig ausgelastet wird. Auf den Wert ist allerdings wie üblich eine Toleranz von +4 Prozent angesetzt, weshalb wir die Werte mit Iperf überprüfen. Hier messen wir im Schnitt über 10 Sekunden 2,35 Gb/s – etwas weniger, aber definitiv in derselben Größenordnung. Damit kann das Mesh in jedem Fall die bereitgestellte Internetgeschwindigkeit an die entsprechenden Mobilgeräte weiterreichen.

Als Nächstes messen wir mit einem halben Meter Entfernung zwischen dem Endgerät und dem ersten Mesh-Knoten, welcher sich ein Stockwerk tiefer befindet. Auch hier liefert der Intel-Chipsatz die besten Ergebnisse mit 576,0 Mb/s im Download, 289,0 Mb/s im Download und 273 Mb/s mit Iperf (BCM4398: 574,6 Mb/s und 190,7 Mb/s; Mediatek MT7925: 340,7 Mb/s und 303,3 Mb/s). Dabei ist bei allen Chipsätzen über den Testzeitraum eine deutliche Volatilität in der Verbindungsstärke zu erkennen. An unserem dritten statischen Messpunkt in der Küche befindet sich der Mesh-Satellit im Flur genau zwischen dem Hauptrouter und den Endgeräten. Das ist der Extremfall, wo wir über den Repeater am Rand der Meshabdeckung testen. Auch hier liefert der BE200 die höchsten Geschwindigkeiten im Openspeedtest mit 337,6 Mb/s im Download und 243,4 Mb/s im Upload, sowie 205 Mb/s mit Iperf. Das Pixel 10 Pro XL schneidet mit 153,2 und 98,9 Mb/s im Openspeedtest auch noch gut ab. Nur der Mediatek-Chipsatz kommt mit dem schwächeren Signal schlechter klar, hier sind es 48,7 und 89,9 Mb/s – mit Iperf messen wir hier wiederum solide 154 Mb/s.

Die statischen Messungen zeigen, dass das Asus Zenwifi Mesh grundsätzlich das zweistöckige Haus, auch bei nicht optimaler Platzierung der Knoten, vollständig mit ausreichend Empfangsstärke versorgen kann. Falls wir uns im Haus bewegen, sollte die Verbindung zum Endgerät beim Wechsel zwischen den Knoten möglichst nicht abbrechen – dafür haben wir ja schließlich ein Mesh. Bewegen wir uns also mit dem Pixel 10 Pro XL vom Hauptrouter in die Küche und wieder zurück, sehen wir, dass das grundsätzlich gut funktioniert. In der Küche angekommen, wird die Verbindung sehr langsam, fängt sich dann aber wieder. Auf dem Rückweg verlieren wir kurz komplett die Verbindung. Der Wechsel auf den Hauptrouter funktioniert dann aber wieder einwandfrei. Ein kurzer Aussetzer ist leider auch bei Mesh noch üblich, wird aber in den meisten Fällen kaum auffallen.

Mit einem LAN-Backhaul erhalten wir bei gleichem Test höhere Geschwindigkeiten am Satelliten und einen deutlich verbesserten Übergang zwischen den Mesh-Knoten.

Abschließend messen wir die Stärke des WLANs ohne Hindernisse in 15 und 30 Metern Entfernung – der Mesh-Satellit ist dabei ausgeschaltet. Bei 15 m messen wir mit dem Pixel etwa 1500 Mb/s im Down- und 1000 Mb/s im Upload. Gerade im Download bricht so die Geschwindigkeit häufiger ein. Bei einer Distanz von 30 m sind es noch 570 Mb/s im Down- und 360 Mb/s im Upload – dieses Mal sehr konstant.

Der Verbrauch des BT8-Routers liegt im Idle bei 10 W und steigt bei aktivem Geschwindigkeitstest auf 16 W an. Die Temperatur ist bei längerer Übertragung mit 24 Grad bestens unter Kontrolle.

Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung des Asus Zenwifi BT8?

Optisch und bei der Verarbeitung spielt das Asus Zenwifi BT8 auch ganz weit oben mit. Die einzelnen Knoten sind in schlichtem Weiß-Grau gehalten, jede Seite ist mit einem Schriftzug des Herstellers versehen. An den langen Kanten gibt es zudem Aussparungen für den Luftaustausch zur Umgebung. Auf der großen Vorderseite befindet sich unterhalb die Status-LED – falls diese stört, kann man sie über die App oder Weboberfläche jederzeit deaktivieren. Wie es sich gehört, hat der Asus BT8 keine scharfen Kanten oder anderweitig unsaubere Verarbeitung. Der Router zählt allerdings nicht zu den kompaktesten, er misst 159 × 72 × 186 mm. Das 12-V-Netzteil ist extern und wird an die DC-Buchse angeschlossen. Der Aufsatz für die Steckdose ist austauschbar; mitgeliefert sind in unserem Fall ein EU-Schuko- und ein amerikanischer Stecker.

Leider sehen wir keinen offensichtlichen Weg, das Gerät zu öffnen. Neben allgemeiner Wartung gibt es allerdings auch keinen Grund zu.

Preis: Was kostet das Asus Zenwifi BT8?

Die UVP für das Asus Zenwifi BT8 als Dual-Pack (Abdeckung: bis zu 548 m²) liegt bei 640 Euro, seit über 6 Monaten liegt der Preis aber deutlich unter 450 Euro. Am günstigsten ist es derzeit bei Galaxus für 373 Euro. Bei Amazon ist es ebenfalls für 373 Euro erhältlich. Ein einzelner Router deckt bis zu 275 m² ab und kostet 264 Euro auf Amazon.

Fazit

Das Asus Zenwifi BT8 überzeugt mit einer leichten Einrichtung und umfassenden App. Das sorgt für einen schnellen und einfachen Start mit dem System. Doch auch danach endet der positive Eindruck nicht. Es liefert eine starke WLAN-Leistung und solide Wechsel zwischen den Mesh-Knoten. Übliche Funktionen wie VPN oder ein Gast-, Kinder- und IoT-Netzwerk sind ebenfalls mit an Board. Allerdings gilt es zu beachten, dass kein integriertes Modem vorhanden ist – das wird zusätzlich benötigt. Dafür steht ein schneller 2,5-Gigabit-WAN-Anschluss an allen Knoten bereit, alternativ kann man auch das Telefon als Modem verwenden. Leider ist nur einer der übrigen LAN-Anschlüsse mit 2,5 Gigabit, die restlichen bleiben auf den bisher üblichen 1 Gigabit.

Technologiesieger

Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700

WLAN-Mesh-System Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700 im Test: Mit Zigbee & DECT

Fritz bietet mit der Kombination aus Fritzbox 4690 und Fritzrepeater 1700 ein WLAN-Mesh-System mit Wifi 7. Die Ausstattung hebt sich stark von Konkurrenten ab.

VORTEILE

  • integrierte Telefoneinheit
  • DECT und Zigbee
  • 10-Gigabit-WAN und -LAN
  • solide App

NACHTEILE

  • kein 6-GHz-Band
  • 2,4 GHz nur über Wifi 6
  • schwaches Mesh durch Repeater
  • kein integriertes Modem

Fritz bietet mit der Kombination aus Fritzbox 4690 und Fritzrepeater 1700 ein WLAN-Mesh-System mit Wifi 7. Die Ausstattung hebt sich stark von Konkurrenten ab.

Die Router von Fritz sind allseits bekannt, wodurch die Marke schon fast zu einem Gattungsbegriff für diese geworden ist. Das deutsche Unternehmen AVM wurde erst letztes Jahr von einem Investor übernommen und wechselte im August den Firmennamen zu „FRITZ!“. Beim Mesh geht der Konzern einen eigenen Weg und setzt meist auf eine Kombination aus Router und einem oder mehreren Repeatern. Andere Hersteller verwenden üblicherweise mehrere gleichwertige Knoten mit identischem Funktionsumfang. Die Ausstattung der Fritzbox sieht erst einmal vielversprechend aus, nur das Fehlen des 6-GHz-Bands trübt die Vorfreude ein wenig. Wie sich das Fritz-Mesh in der Praxis schlägt, zeigt unser Test.

Die beiden Testgeräte hat uns der Hersteller zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Funktionen und Anschlüsse bietet die Fritzbox 4690 und der Fritzrepeater 1700?

Die Fritzbox 4690 ist üppig ausgestattet und bietet so mehr Anschlüsse und Funktionen als Vergleichsprodukte. Dafür wurde ein wenig beim zentralen Aspekt, dem WLAN, gespart: Die Fritzbox hat nämlich kein 6-GHz-Band. Stattdessen ist sie ein Dual-Band-Router, der mit maximal 5760 Mb/s (Megabit/s) im 5-GHz-Band funkt. Mit 2,4 GHz sind es starke 1200 Mb/s, leider aber nur über das ältere Wifi 6. Die Daten werden über 4×4-MIMO-Kanäle (Multiple Input Multiple Output) gesendet, was den hohen Durchsatz erklärt. Zum Thema MLO können wir kaum Informationen des Herstellers finden, es soll aber unterstützt sein. Damit können die Geschwindigkeiten der einzelnen Frequenzbänder also auf maximal 7000 Mb/s summiert und im Falle einer Störung eines Bands unterbrechungsfrei gewechselt werden. Ein zusätzliches Netzwerk für Gäste wird ebenfalls unterstützt.

Bei den kabelgebundenen Anschlüssen glänzt die Fritzbox mit einmal 10-Gigabit-WAN, einmal 10-Gigabit-LAN, sowie dreimal 2,5-Gigabit-LAN. Wer also ein NAS zu Hause hat, erreicht mit der Fritzbox die höchstmögliche Geschwindigkeit. Für WAN sind die 10 Gigabit hierzulande allerdings stark überdimensioniert, aber dafür absolut zukunftssicher. Über USB-A (USB 3.0) lassen sich ebenfalls ein NAS anschließen oder auch ein Drucker. Die Fritzbox kommt bereits mit 1,5 GB integriertem NAS-Speicher. Zudem dient die Fritzbox als Telefonanlage, sei es über den Drahtlosstandard DECT oder klassisch über TAE (einmal) oder RJ11 (zweimal). Des Weiteren lässt sich die Fritzbox mit DECT und auch Zigbee als Smart-Home-Zentrale einsetzen. Die Steuerung erfolgt dann ausschließlich über die My-Fritz-App oder die Weboberfläche. Dort lässt sich auch ein VPN konfigurieren, allerdings begrenzt auf Wireguard und IPSec. Zudem gibt es zahlreiche Einstellungen bezüglich Zeitschaltungen, Netzwerkfilter, Mediaserver und Telefonie.

Die Kopplung von Geräten, wie unserem Mesh-Repeater 1700 mit Wifi 7, erfolgt via WPS. Der kompakte Repeater ist auch auf das Dualband aus 2,4 und 5 GHz beschränkt. Im Vergleich zur Fritzbox halbiert sich der Durchsatz der einzelnen Frequenzbänder – in Kombination sind es nur mehr 3500 Mb/s. Das gilt es auch bei der Platzierung des Repeaters zu berücksichtigen, weil die Kommunikation ansonsten sehr einseitig wird. Das Gerät hat zusätzlich einen LAN-Anschluss mit 1-Gigabit-Durchsatz, wodurch man diesen auch direkt per LAN an die Fritzbox anschließen kann (Wired-Backhaul).

Einrichtung: Welche Schritte sind bei der Fritzbox 4690 und dem Fritzrepeater 1700 erforderlich?

Die Einrichtung der Fritzbox und des Mesh ist einfach und selbsterklärend. Wir nutzen dafür die App My Fritz, die Weboberfläche auf „fritz.box“ ist aber ebenfalls empfehlenswert. Wir verbinden uns mit dem Standard-Passwort zuerst mit dem WLAN der Fritzbox, welches dem Gerät in Papierform beigelegt ist. Nach den allgemeinen Hinweisen können wir den Router als neues Gerät konfigurieren oder nur mit der App verknüpfen. Wir richten die Fritzbox neu ein und scannen zuerst den QR-Code auf dem beigelegten Quick-Start-Guide. Die Fritzbox selbst ist noch nicht mit dem Internet verbunden, was die App auch direkt erkennt und uns mitteilt. Wir können keine Möglichkeit finden, diesen Schritt vorerst zu überspringen, weshalb wir unser Netzwerk mit dem WAN-Port verbinden.

Anschließend geht es in der App weiter, wo unsere Fritzbox angezeigt wird und wir diese als korrektes Gerät bestätigen. Darauf folgt der lokale Login mit dem beigelegten Standard-Passwort. Damit ist die Einrichtung der Fritzbox bereits abgeschlossen, das Mesh müssen wir separat aktivieren. Dazu schalten wir den Repeater ein und warten, bis dieser vollständig hochgefahren ist. Das sehen wir daran, dass die LED nach dem Drücken der WPS-Taste schnell zu blinken beginnt. Daraufhin betätigen wir auch an der Fritzbox die WLAN/WPS-Taste und die Geräte schließen die Verbindung nach etwa einer Minute selbstständig ab. Wir haben einen Abstand von etwa 1,5 Metern für die erste Synchronisation gewählt, bevor wir den Repeater an den üblichen Platz im Flur versetzen.

Die App stellt die grundlegenden Einstellungen des WLAN bereit, zeigt aktuell verbundene Geräte und gibt Zugriff auf das integrierte NAS der Fritzbox. Firmware-Updates lassen sich ebenfalls in der App installieren – wir nutzen das aktuelle FritzOS 8.03 im Rahmen unserer Tests. Für tiefgreifendere Einstellungen verlinkt die App immer auf die Weboberfläche. Diese ist identisch mit anderen Routern mit FritzOS 8 und reagiert sehr schnell. Wir nutzen privat eine Fritzbox 7590, die mehrere Sekunden zum Laden einer Einstellungsseite benötigt – das ist hier nicht mehr der Fall. In der Weboberfläche haben wir etwa die Option, den Betriebsmodus auf IP-Client umzustellen, womit die Fritzbox nur noch als Access Point (AP) arbeitet. Der DHCP-Server oder VPN-Funktionen sind dabei deaktiviert.

Performance: Wie schnell ist das Fritzmesh?

Wir konnten leider keine Optionen für MLO finden, weshalb wir die Fritzbox im unangepassten Zustand testen. Wir messen wieder zuerst direkt am Hauptknoten im Büro des ersten Stockwerks. Die Fritzbox hat eine aktive Internetverbindung und das Mesh ist über eine Drahtlosverbindung zum Repeater im Flur aktiv. Dabei nutzen wir wieder unseren Server mit Openspeedtest und Iperf – direkt per 2,5-Gigabit-LAN mit der Fritzbox verbunden – sowie unsere Endgeräte: Minisforum M1 Pro (Intel BE200), Geekom A9 Max (Mediatek MT7925) und Pixel 10 Pro XL (Tensor G5).

Wir messen im Download mit dem Openspeedtest zwischen 1585 (M1 Pro) und 2152 Mb/s (Pixel) sowie 1816 (Pixel) bis 2184 Mb/s (M1 Pro) im Upload. In Iperf sind es zwischen 1070 (A9 Max) und 2030 Mb/s (M1 Pro). Bis auf den Ausreißer beim A9 Max sind die Geschwindigkeiten enorm stark, vor allem in Anbetracht, dass es kein 6-GHz-Band gibt.

Der zweite Messpunkt ist wieder im Flur, ein Stockwerk tiefer, direkt neben dem Repeater. Das Wifi-Signal muss also durch den Fußboden mitsamt Heizung gelangen, da der Repeater nur per WLAN verbunden ist. Wir messen Geschwindigkeiten zwischen 98 (M1 Pro) und 102 Mb/s (Pixel) im Download und 34 (M1 Pro) bis 48 Mb/s (A9 Max) im Upload des Openspeedtest. Iperf liefert Ergebnisse zwischen 55,7 (M1 Pro) und 60,7 Mb/s (A9 Max). Das Funknetz schafft es also jetzt gerade so noch, die in Deutschland üblichen 31 bis 100 Mb/s der Internetanbindung weiterzugeben.

An unserem letzten Messpunkt in der Küche erhalten wir im Download im Openspeedtest 64 (M1 Pro) bis 95 Mb/s (Pixel). Im Upload erreichen wir nur mit dem Pixel ein Ergebnis von rund 14 Mb/s. Bei den Mini-PCs kommt es trotz mehrerer Durchläufe immer wieder zu Verbindungsabbrüchen. Mit Iperf messen wir 33,7 (A9 Max) bis 45,4 Mb/s beim Download.

Beim folgenden Test gehen wir während aktivem Openspeedtest von der Fritzbox im Obergeschoss die Treppe runter, am Repeater vorbei in die Küche und anschließend wieder zurück zur Fritzbox. Dabei schauen wir, wie gut der Wechsel zwischen den Mesh-Knoten abläuft. Im ersten Durchlauf mit einer Drahtlosverbindung zwischen Fritzbox und Repeater können wir keinen Verbindungsabbruch feststellen. Der Wechsel funktioniert gut, sobald wir aber mit dem Repeater verbunden sind, sinkt die Performance erheblich. Wir sehen dabei in der Fritz-App, dass die Verbindung zum Repeater gut ist, das Problem liegt am Repeater selbst. Dieser schafft es leider nicht, auf die Distanz eine solide Verbindung herzustellen. Das Problem liegt hier einfach an einer zu schwachen WLAN-Hardware. Wer das System selbst nutzt, sollte das auf jeden Fall beachten und die Repeater deutlich näher an der Fritzbox positionieren.

Mit einer kabelgebundenen Verbindung zwischen Fritzbox und Repeater (Wired-Backhaul) führen wir den Test noch einmal durch. Wir stellen zudem in der Weboberfläche die LAN-Verbindung zum Repeater ein. Dieses Mal bricht die Verbindung beim Download kurzzeitig ab, die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit verbessert sich zudem kaum. Das entspricht definitiv nicht unserer Erwartung, deckt sich aber mit unserer Erfahrung aus den bisherigen Tests. Eine genaue Ursache können wir leider nicht festmachen.

Zuletzt messen wir die Fritzbox noch bei deaktiviertem Mesh und ohne Hindernisse. Dabei erhalten wir in 15 m Entfernung bereits nur noch rund 50 Mb/s im Down- und 56 Mb/s im Upload des Openspeedtest. In 30 m Entfernung sind es plötzlich 60 Mb/s im Down- und 63 Mb/s im Upload.

Wir können uns die teilweise unschlüssigen Ergebnisse nur dadurch erklären, dass die WLAN-Abdeckung durch die Fritzbox vergleichsweise inhomogen ist. Dies könnte an weniger Antennen liegen oder einfach daran, dass die Fritz sowohl für den liegenden als auch „stehenden“ Betrieb bei einer Wandmontage gedacht ist. Bei unseren Tests haben wir die Fritzbox immer hingelegt.

Fritzbox 4690 mit Fritzrepeater 1700 – Wärmeverteilung

Der Verbrauch der Fritzbox fällt mit knapp 10 Watt im Idle und 15 Watt unter Last üblich aus. Nach mehreren Minuten Stresstest messen wir eine Außentemperatur von unter 30 Grad.

Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung der Fritzbox 4690 und des Fritzrepeater 1700?

Das Kunststoffgehäuse der Fritzbox 4690 misst 250 × 69 × 184 mm und setzt auf eine weiß-rotes Design mit einer Glossy-Oberfläche. Sie unterscheidet sich damit optisch kaum von älteren Fritzboxen, ist aber weiterhin tadellos verarbeitet. Beim Hochheben gibt das Gehäuse allerdings immer knirschende Geräusche von sich, und die Oberfläche ist anfällig für Fingerabdrücke. Ansonsten sind die üblichen fünf Status-LEDs für Power, WLAN, Fon/DECT, Connect/WPS und Info vorzufinden, neben drei Drucktasten. Darüber lassen sich die Funktionen direkt ein- und ausschalten, die Tasten vermitteln durch ihren schweren Druckpunkt und schlechte Stabilisierung einen eher billigen Eindruck.

An den Seiten befinden sich zum einen der TAE-Stecker sowie der USB-A-Anschluss für NAS und Drucker. Auf der Rückseite sind neben zwei RJ11-Ports die Anschlüsse für das 10-Gigabit-WAN sowie einmal 10-Gigabit-LAN und dreimal 2,5-Gigabit-LAN. Für Heimnetz-Enthusiasten ist das natürlich optimal. Auf der in Grau gehaltenen Unterseite sind noch Vorrichtungen für eine Wandmontage angebracht, ansonsten gibt es viele Aussparungen für eine effektive passive Kühlung. Über vier Schrauben auf der Unterseite lässt sich die Fritzbox zudem sehr einfach öffnen.

Der Repeater ist von der Optik identisch in Weiß gehalten, mit roten Akzenten, misst allerdings nur 80 × 80 × 37 mm (ohne Stecker). Dieser verfügt nur über eine rote WPS-Taste für die Kopplung sowie einen 1-Gigabit-LAN-Port. Damit ist er, gerade im Vergleich zur Fritzbox, nur spärlich ausgestattet. Rundherum befinden sich Aussparungen für den Luftaustausch. Auch hier können wir nur das Druckgefühl der WPS-Taste bemängeln.

Preis: Was kosten die Fritzbox 4690 und Fritzrepeater 1700?

Die Fritzbox 4690 ist bei Ebay für 265 Euro (Code: POWEREBAY5) erhältlich. Alternativ gibt es die Fritzbox auch bei Amazon für 276 Euro. Der passende Fritzrepeater 1700 kostet aktuell 100 Euro bei Amazon. Der zum Testzeitpunkt günstigste Gesamtpreis der Kombi aus Router und Repeater liegt demnach bei 365 Euro.

Fazit

Die Fritzbox 4690 liefert viele zusätzliche Funktionen, die bei Mesh-Systemen unüblich sind. So fungiert sie als Smart-Home-Zentrale mit DECT und Zigbee und als Telefonanlage dank TAE-, RJ11- und DECT-Konnektivität. Zudem verfügt sie bereits über ein 1,5 GB großes, internes NAS. Auch beim WLAN macht die Fritzbox trotz Abwesenheit eines 6-GHz-Bandes und nur Wifi 6 im 2,4-GHz-Band eine solide Figur. Allein der Repeater wird seiner Funktion im Mesh nicht ganz gerecht, da er schlichtweg unterdimensioniert wirkt. Bei den kabelgebundenen Optionen macht die Fritzbox mit 2,5- und 10-Gigabit-Anschlüssen jedoch vieles wett. Als reines Mesh-System können wir die Fritzbox aber nur bedingt weiterempfehlen. Wer allerdings von den zusätzlichen Funktionen profitiert, trifft mit der Fritzbox sicherlich keine schlechte Entscheidung.

Preis-Leistungs-Sieger

Xiaomi BE3600 Pro

Xiaomi BE3600 Pro im Test: Günstiges WLAN-Mesh-System ist Preis-Leistungs-Sieger

Das Xiaomi BE3600 Pro ist ein WLAN-Mesh-System mit Bluetooth und NFC. Gerade für seinen niedrigen Preis bietet es viele unübliche Features und solide Leistung.

VORTEILE

  • WLAN-Verbindung via NFC
  • Bluetooth-Mesh
  • einmal 2,5-Gigabit-LAN/WAN

NACHTEILE

  • kein Modem
  • teilweise fehlende Übersetzung in App
  • keine VPN-Optionen

Das Xiaomi BE3600 Pro ist ein WLAN-Mesh-System mit Bluetooth und NFC. Gerade für seinen niedrigen Preis bietet es viele unübliche Features und solide Leistung.

Xiaomi hat viel Erfahrung darin, mit preisleistungsstarken Produkten den Markt umzukrempeln. Das BE3600 Pro mit Wifi 7, NFC und Bluetooth versucht das ebenfalls und setzt dabei auf unübliche, aber praktische Features. Das günstige Mesh kommt dabei ohne 6-GHz-Band. Wie sich das Mesh in der Praxis schlägt, zeigt unser Test.

Das Testgerät hat uns Banggood zur Verfügung gestellt, da der Hersteller selbst uns keines zukommen lassen konnte.

Ausstattung: Welche Funktionen und Anschlüsse bietet das Xiaomi BE3600 Pro?

Das Xiaomi BE3600 Pro setzt auf zwei identische Knoten, die über Dual-Band funken. Der Name setzt sich dabei aus „BE“ – dem Kürzel für Wifi 7 – sowie 3600 für die maximale theoretische Sendeleistung von 3600 Mb/s („Megabit / s“), zusammen. Diese ist aufgeteilt in 688 Mb/s im 2,4- und 2882 Mb/s im 5-GHz-Band – beide im Wifi-7-Standard. Die Leistung kann mittels der neuen MLO-Funktion (Multi Link Operation) kombiniert werden. Jeder Knoten sendet dabei mit vier separaten, integrierten Antennen. Zudem setzt das System auf eine 4K-QAM, wodurch die Daten 20 Prozent effizienter verpackt und gesendet werden können.

Bei den LAN-Anschlüssen bietet Xiaomi dreimal 1 Gigabit und einmal 2,5 Gigabit. Die Ports lassen sich zudem auch für WAN nutzen, außerdem können zwei 1-Gigabit-Ports kombiniert werden (Link-Aggregation).

Zusätzlich fungiert das BE3600 Pro auch als Bluetooth-Mesh für Xiaomis Smart-Home-Geräte. Ebenfalls soll die Verbindung von Xiaomi-Endgeräten priorisiert verarbeitet werden – das konnten wir leider aufgrund fehlender Wifi-7-Testgeräte nicht testen. Für alle Geräte geeignet ist die Schnellverbindung via NFC auf der Oberseite jedes Knotens. Somit kann man dem Wifi unkompliziert und vor allem auch ohne Passwort beitreten. Das ist vor allem sinnvoll für das unterstützte Gastnetzwerk. Zudem lässt sich auch ein weiteres Netzwerk für alle IoT-Geräte, Saugroboter oder Lampen, aufsetzen. VPN-Optionen können wir nicht finden. Durch die Integration in die Xiaomi-Home-App lassen sich Router und Smart-Home-Geräte zentral in einer App verwalten. Der Router selbst fungiert aber nicht als Zentrale des Smart-Home. Das System integriert allerdings kein Modem und bietet keine Funktionen für Telefonie.

Einrichtung: Welche Schritte sind beim Xiaomi BE3600 Pro erforderlich?

Bei unserem Testgerät handelt es sich um die chinesische Version des BE3600 Pro. Deshalb hatten wir gerade beim Einrichten einige Komplikationen, die bei der globalen Version entfallen dürften. Das grundlegende Vorgehen sollte bei beiden Versionen allerdings identisch sein.

Wir haben im Vorfeld die Xiaomi-Home-App heruntergeladen und uns per NFC mit dem Netzwerk verbunden. Eine Einrichtung per Web-Oberfläche wäre auch möglich. Der Router selbst ist aber, wie üblich, noch nicht mit dem Internet verbunden. Anschließend melden wir uns mit einem Xiaomi-Account an oder erstellen einen neuen. Wichtig ist hierbei, die Region auf China umzustellen, sofern es sich nicht um die globale Version handelt. Andernfalls konnten wir den Router nicht vollständig einrichten.

Nun klicken wir auf der Hauptseite auf das Plus-Zeichen und wählen „Gerät hinzufügen“. Anschließend suchen wir aus der Vielzahl an Produkten das BE3600 Pro aus. Die App fragt daraufhin nach einer Berechtigung für das GPS, um umliegende Netzwerke selbstständig zu finden – dies erlauben wir. Sodann finden wir das richtige Netzwerk in der App und verbinden uns. Das System leitet uns dabei in die Web-Oberfläche weiter, auf der alles auf Chinesisch geschrieben ist – zu diesem Zeitpunkt hatten wir allerdings die Region noch auf Deutschland gesetzt.

Wir entscheiden uns, wieder auf die App zurückzugehen, wobei die nachfolgenden Schritte fehlschlagen. Deshalb ändern wir die eingestellte Region. Daraufhin können wir einen Raum und einen Namen für das Mesh festlegen – die restliche Konfiguration erfolgt vollkommen automatisch. Den Mesh-Satelliten fügen wir anschließend über das neue Plus-Symbol hinzu. Die App sucht automatisch nach passenden Geräten und findet den zweiten Knoten schon nach kurzer Zeit. Die Verbindung und Synchronisierung funktionieren autonom und sind nach etwa zwei Minuten abgeschlossen.

Schließlich verbinden wir das System mit dem Internet und installieren die neueste Firmware-Version. Nachdem der Satellit an der finalen Position steht, optimieren wir das Mesh noch mithilfe der integrierten Funktion. MLO ist bereits ab Werk aktiv, die Netzwerke für Gäste oder IoT-Geräte lassen wir deaktiviert. Die Knoten lassen sich auch beispielsweise zu einem einfachen Access Point umkonfigurieren. Ansonsten gibt es die üblichen Filter- und Freigabeoptionen. Nur zum Thema VPN finden wir nichts. In unserem Fall sind auch in der App manche Bereiche noch gar nicht übersetzt, sodass wir chinesische Schriftzeichen angezeigt bekommen – das wird hoffentlich per App-Update zeitnah behoben.

Performance: Wie schnell ist das Xiaomi BE3600 Pro?

Die Leistungsmessungen erfolgen mit aktivem MLO und als Benchmark verwenden wir Openspeedtest und Iperf via 2,5-Gigabit-LAN. Bei den Werten des Openspeedtest gilt es zu beachten, dass diese mit einer Korrektur von 4 Prozent beaufschlagt sind. Das liegt schlichtweg an einem Unterschied im Messverfahren, verglichen mit Iperf. Beim ersten Test messen wir stationär nahe dem Hauptknoten im Büro des 1. OG. Dabei verwenden wir unsere üblichen Testgeräte und haben das Mesh mit Drahtlosverbindung (Wireless-Backhaul) aktiv. Wir messen im Openspeedtest zwischen 1404 (M1 Pro) und 1773 Mb/s (Pixel 10 Pro XL) im Download und 1399 (M1 Pro) bis 1892 Mb/s (Pixel) im Upload. Mit Iperf erhalten wir 1300 (A9 Max) bis 1600 Mb/s (M1 Pro) an der gleichen Position. Bis auf zwei kurze Wert-Einbrüche waren die Geschwindigkeiten auch sehr konstant. Das sind durchweg solide Werte, selbst teurere Systeme können nicht viel mehr als 2000 Mb/s bereitstellen.

Anschließend gehen wir zu unserem zweiten stationären Messpunkt im Flur des EG, wobei wir weiterhin ein Wireless-Backhaul verwenden. Das Signal muss zwar nur wenige Meter weit, dabei allerdings durch den Boden mit Fußbodenheizung. Wir messen nahe des zweiten Knotens zwischen 314 (A9 Max) und 423 Mb/s (M1 Pro) im Download sowie 213 (A9 Max) bis 310 Mb/s (Pixel) im Upload des Openspeedtest. Mit Iperf liegen die Ergebnisse bei 207 (A9 Max) bis 313 Mb/s (M1 Pro), also nahe beieinander.

An dieser Station messen wir zudem die reine Verbindungsstärke zwischen den Mesh-Knoten, indem wir unsere Mini-PCs per LAN mit diesem verbinden. Wie zu erwarten, messen wir im Openspeedtest mit 430 (M1 Pro) bis 608 Mb/s (A9 Max) im Download sowie 492 (M1 Pro) bis 497 Mb/s (A9 Max) im Upload durchweg höhere Werte. Iperf bestätigt dies mit Geschwindigkeiten zwischen 457 (M1 Pro) und 515 Mb/s (A9 Max).

Nun kommen wir zum letzten stationären Messpunkt in der Küche, wobei sich der zweite Mesh-Knoten etwa auf halbem Wege zwischen der Küche und dem Büro im ersten Stock befindet. Wir starten wieder zuerst den Openspeedtest. Dabei erhalten wir zwischen 58 (A9 Max) und 165 Mb/s (M1 Pro) im Download und 57 (Pixel) bis 146 Mb/s (M1 Pro). In Iperf sind es 77,9 (A9 Max) bis 130 (M1 Pro) Mb/s. Die Messwerte schwanken hier deutlich und brechen auch zeitweise auf wenige Megabit ein. Einen vollständigen Abbruch haben wir aber nie festgestellt.

Als Nächstes beobachten wir das Wechselverhalten (Roaming) zwischen den Knoten, wenn wir uns zwischen diesen bewegen. Dazu gehen wir bei aktivem Openspeedtest vom Hauptrouter im 1. OG vorbei am zweiten Knoten im Flur des EG bis in die Küche und anschließend wieder zurück. Dabei können wir keinerlei Verbindungsabbrüche feststellen, auch wenn die Geschwindigkeit sich mitunter kurzzeitig deutlich verschlechtert. Im nächsten Schritt wiederholen wir denselben Test, dieses Mal mit einer LAN-Verbindung zwischen den Knoten (Wired-Backhaul). Wir verwenden hier einen 2,5-Gigabit-Switch, damit sowohl unser Server als auch der zweite Knoten von der höchstmöglichen Geschwindigkeit profitieren. Hier können wir einen deutlichen Unterschied sehen: Die Geschwindigkeit steigt jetzt auch beim zweiten Knoten auf weit über 1000 Mb/s an. Eine Übergangsphase ist allerdings in gewissem Umfang weiterhin gegeben.

Damit schneidet das Xiaomi gut ab und schafft es in unserem Fall auch bei nicht idealer Platzierung, unsere Internetgeschwindigkeit von 100 Mb/s in nahezu jedes Eck des Hauses zu senden.

Der Verbrauch beläuft sich auf 9 Watt im Idle und knapp 13 Watt bei aktivem Geschwindigkeitstest. Die Temperatur ist mit knappen 30 Grad nach mehrminütiger Übertragung gänzlich unbedenklich.

Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung des Xiaomi BE3600 Pro?

Das Xiaomi BE3600 Pro sieht optisch hochwertig aus. Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, wobei die obere Hälfte in Klavierlack-Optik gehalten ist. Fingerabdrücke zieht das gesamte Gehäuse magisch an, besonders sichtbar sind diese aber im oberen Teil. Auf der Oberseite befindet sich neben dem Xiaomi-Logo auch die Kontaktfläche für das NFC. Zudem gibt es eine kleine Aussparung, die den Deckel vom restlichen Gehäuse abtrennt, vermutlich zum Luftaustausch. Für die Frischluftzufuhr gibt es weitere Aussparungen auf der Unterseite des Gehäuses.

Die Vorderseite ziert nur eine kleine Status-LED. An der Rückseite befinden sich alle vier LAN/WAN-Anschlüsse, die DC-Buchse zur Stromversorgung sowie die WPS-Taste. Die Kanten um diese herum sind allerdings nicht ausreichend entgratet und wirken dadurch recht scharf. Das Mesh fühlt sich erstaunlich leicht an, lässt sich allerdings schon mit wenig Kraft eindrücken. Angesichts des Preises ist die Verarbeitung wie erwartet. Das Gehäuse misst 178 × 70 × 217,2 mm. Wir haben ein Netzteil mit US-Stecker bekommen, das sollte bei der globalen Version natürlich nicht mehr der Fall sein.

Preis: Was kostet das Xiaomi BE3600 Pro?

Bei Banggood kostet ein einzelner BE3600 Pro aktuell 64 Euro mit dem Code BGa9a390. Dabei handelt es sich um die chinesische Version mit US-Stecker, wie wir sie auch getestet haben. Alternativ ist der Router auch auf Amazon für 102 Euro in der globalen Version erhältlich. Die Kombipakete aus zwei Mesh-Knoten kostet bei Aliexpress im Black-Week-Sale 140 Euro (chinesische Version), das Dreierpack 207 Euro bei Alza (globale Version) oder 286 Euro bei Amazon (globale Version).

Fazit

Der Xiaomi BE3600 Pro ist technisch gesehen ein starkes Mesh, vor allem für den vergleichsweise günstigen Preis. Dadurch muss man aber zwingend Kompromisse eingehen, die wir vorwiegend bei der App sehen. Wir hatten hier einige Schwierigkeiten bei der Einrichtung, wofür wir aber die chinesische Version des Gerätes als Übeltäter sehen – bei der globalen Version sollten diese nicht auftreten. Allerdings sind die fehlenden Übersetzungen in der App davon eigentlich unabhängig. Auch die fehlenden VPN-Optionen sind ärgerlich. Das Fehlen des 6-GHz-Bands ist für den extrem attraktiven Preis zu erwarten, die restliche WLAN-Leistung ist erstaunlich gut. Das praktische NFC-Feature rundet hier den positiven Eindruck des Testgeräts ab.

Wer bei einem chinesischen Händler kauft, bezahlt in vielen Fällen weniger. Allerdings besteht im Gewährleistungs- oder Garantiefall die Gefahr eines schlechteren Service. Außerdem ist das Einfordern von Verbraucherrechten (Rückgabe, Gewährleistung) mit Hürden versehen oder nicht möglich. Wir verlinken hier Händler, mit denen wir im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht haben.

TP-Link Deco BE65 im Test: WLAN-Mesh-System mit Wifi 7, schnellem LAN & Tri-Band

Das TP-Link BE65 ist ein gutes Mesh-System fürs heimische WLAN. Es unterstützt Wifi 7, funkt mit 6 GHz und bietet schnelle LAN-Ports.

VORTEILE

  • alle LAN-/WAN-Anschlüsse mit 2,5 Gigabit
  • starke Wifi-Performance
  • viele Konfigurationsoptionen

NACHTEILE

  • kein Wireguard-VPN
  • App noch mit Übersetzungsfehlern
  • kein integriertes Modem
  • 2,4-GHz-Band nur mit Wifi 6

Das TP-Link BE65 ist ein gutes Mesh-System fürs heimische WLAN. Es unterstützt Wifi 7, funkt mit 6 GHz und bietet schnelle LAN-Ports.

TP-Link ist vielen durch ihre Netzwerktechnik bekannt. Der Deco BE65 ist ihre Antwort für ein Wifi-7-Mesh der Mittelklasse. Dabei handelt es sich um ein Tri-Band-System, es verfügt also über ein 6-GHz-Band und unterstützt auch die neue MLO-Funktion. Somit erreicht man eine theoretische, maximale Übertragungsrate von 9300 Mb/s (Megabit/s). In der Praxis sind die Werte natürlich deutlich niedriger und weitere Aspekte, wie VPN-Unterstützung oder allgemein die Software, spielen eine entscheidende Rolle. Wir haben das TP-Link Deco BE65 auf den Prüfstand gestellt und zeigen, was er kann.

Das Testgerät hat uns der Hersteller zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Funktionen und Anschlüsse bietet das TP-Link Deco BE65?

Das TP-Link Deco BE65 ist ein Tri-Band-Mesh mit ein bis drei Knoten. Die 2,4, 5 oder 6 GHz werden über vier interne Antennen ausgestrahlt und lassen sich dank MLO (Multi Link Operation) zu einer theoretischen Geschwindigkeit von 9300 Mb/s kombinieren (6 GHz: 5760 Mb/s, 5 GHz: 2880 Mb/s, 2,4 GHz: 574 Mb/s). Leider unterstützt das 2,4-GHz-Band nur den Wifi-6-Standard. Dafür nutzt das BE65 die vollen 320 MHz an Kanalbreite, die seit Wifi 7 eröffnet sind. Durch eine 4K-QAM (Quadratur-Amplituden-Modulation) sendet das Mesh die Daten nun auch 20 Prozent effizienter, wodurch die Latenz sinkt und der Durchsatz steigt. Mit 2×2 MU-MIMO kann das Mesh zudem über mehrere Kanäle und mit mehreren Geräten gleichzeitig kommunizieren.

Bei den LAN/WAN-Ports spart TP-Link nicht, alle vier Anschlüsse unterstützen 2,5 Gigabit. Zudem gibt es eine automatische Erkennung, womit eine Trennung in LAN und WAN entfällt. Der USB-A-Anschluss (USB 3.0) ist für den Anschluss eines NAS (Network Attached Storage) gedacht. Anschlüsse für Telefone entfallen hier, ein Modem ist ebenfalls nicht integriert.

Die Knoten können sowohl im üblichen Router-Modus als auch im Access-Point-Modus arbeiten. Dabei würden Funktionen wie der DHCP-Server oder VPN abgeschaltet. Bei Letztem besteht die Wahl zwischen OpenVPN, PPTP und L2TP/IPSec – Wireguard ist nicht dabei. Zudem lässt sich ein eigenes Netzwerk für IoT-Geräte oder Gäste aufziehen und zahlreiche Netzwerkfilter einstellen. Außerdem gibt es viele Funktionen zur Netzwerksicherheit, etwa über Home Shield. Das System dient ebenfalls als Smart-Home-Zentrale für Tapo/Kasa- und Philips-Hue-Produkte sowie Matter-Geräte.

Einrichtung: Welche Schritte sind beim TP-Link Deco BE65 erforderlich?

Das TP-Link Deco wird entweder über die App oder die Weboberfläche eingerichtet. Wir haben zum Einrichten die App genommen, aber uns beides einmal angeschaut. In der App müssen wir erst die AGBs akzeptieren, bevor wir einen Online-Account erstellen. Anschließend gibt die App die Option, eine 2-Faktor-Authentifizierung einzurichten. Das ist sehr sinnvoll und erhöht die Sicherheit enorm – wir haben es allerdings für den Test erst einmal übersprungen. Anschließend sollen wir den ersten Knoten anschalten und warten, bis die LED blau leuchtet.

Als Nächstes aktivieren wir GPS an unserem Smartphone, womit die App das Mesh automatisch findet. Auch hier werden wir dazu aufgefordert, den Knoten per WAN mit dem Internet zu verbinden – wir überspringen diesen Schritt aber zunächst einfach. Daraufhin sollen wir dem Deco einen Raum zuweisen und die Internetverbindungsart angeben. Diese lassen wir einfach auf DHCP, also dass das Gerät automatisch eine IP zugewiesen bekommt. Danach fragt die App einen Zeitraum für regelmäßige automatische Installation von Updates ab; diesen Schritt kann man auch überspringen.

Der erste Knoten ist damit einsatzbereit, die App fragt direkt, ob weitere Knoten eingerichtet werden sollen. Dabei soll der Abstand zunächst zwei Räume nicht überschreiten. Wir stellen die Einheiten im selben Raum mit einem Meter Entfernung auf. Daraufhin hieß es, dass wir die Geräte nur anschließen sollen, die restliche Verbindung geschieht dann automatisch. Und tatsächlich: Als die LED am zweiten Knoten blau leuchtet, kommt eine Meldung in der App und der zweite Deco synchronisiert sich nach unserer Bestätigung. Hier ist bei uns einmal die Kommunikation abgebrochen, beim zweiten Versuch hat dann alles geklappt.

Zuletzt haben wir das Gerät mit unserem Heimnetz verbunden und alle verfügbaren Updates installiert.

Performance: Wie schnell ist das TP-Link Deco BE65?

Bevor wir mit den Tests beginnen, aktivieren wir wieder MLO, auch für alle Client-Geräte (MLO-Fronthaul). Wir starten wie üblich mit den stationären Tests, zunächst direkt neben dem Hauptrouter. Allerdings können wir nur mit dem Minisforum M1 Pro einen starken Durchsatz von 2340 Mb/s Down- und 2425 Mb/s Upload mit dem Openspeedtest messen. Mit Iperf sind es noch 2280 Mb/s in einem Messzeitraum von 10 Sekunden. Wichtig zu erwähnen ist, dass beim Openspeedtest bereits 4 Prozent Toleranz beaufschlagt sind, die durch das andere Messverfahren in etwa verloren gehen. Dabei handelt es sich um den Standardwert der Software, den wir unverändert lassen. Unsere weiteren Testgeräte erzielen nur 1454 Mb/s im Down- und 1660 Mb/s im Upload (Geekom A9 Max) bzw. 1520 Mb/s und 1810 Mb/s im Falle des Pixel 10 Pro XL. Beim Geekom messen wir zudem 1160 Mb/s mit Iperf.

Am zweiten Messpunkt im Flur, direkt neben dem Mesh-Satelliten, messen wir zunächst wieder die gesamte WLAN-Geschwindigkeit. Dabei muss das Signal aus dem 1. OG vor allem den Fußboden mit Heizung durchdringen. Hier liegen die Messwerte wieder sehr nah beieinander, wobei der M1 Pro erneut die höchsten Ergebnisse erreicht. Im Openspeedtest sind es zwischen 383 (Pixel) und 455 Mb/s (M1 Pro) im Down- und 241 (A9 Max) bis 320 Mb/s (Pixel) im Upload. Mit Iperf liegen die Werte nur noch zwischen 156 und 182 Mb/s, wobei der M1 Pro wiederum die schnellste Verbindung bietet.

Bei direkter Verbindung der Mini-PCs mit dem Satelliten im Flur messen wir die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Mesh-Knoten. Die Messungen fallen hier, wie erwartet, noch einmal besser aus. Im Download des Openspeedtest messen wir 455 bis 503 Mb/s und im Upload 283 bis 384 Mb/s. In Iperf sind es allerdings nur noch 163 bis 210 Mb/s – diesen großen Unterschied können wir uns leider nicht erklären. Der M1 Pro liefert dabei durchweg die besseren Ergebnisse.

Am dritten Messpunkt in der Küche, wobei der Satellit auf halbem Weg zum Hauptknoten liegt, sinken die Werte noch einmal weiter. Hier messen wir im Openspeedtest zwischen 227 (Pixel) und 288 Mb/s (M1 Pro) im Down- und 84 (Pixel) bis 226 Mb/s (A9 Max) im Upload. Auffällig ist dabei, dass etwa beim M1 Pro die Werte stark periodisch schwanken. Selbiges sehen wir auch beim Pixel, dort allerdings nur beim Upload.

Als Nächstes bewegen wir uns vom Hauptknoten im Obergeschoss durch den Flur in die Küche und anschließend wieder zurück. Wir gehen also an allen vorherigen Messpunkten vorbei und beobachten auf dem Pixel mit dem Openspeedtest, wie gut der Wechsel im Mesh vonstattengeht. Dafür nutzen wir wie bisher zunächst eine drahtlose Verbindung zwischen den Mesh-Knoten (Wireless-Backhaul). Dabei sehen wir sowohl im Download als auch im Upload einen vollständigen Verbindungsabbruch beim Wechsel zum Satelliten. In der Praxis wird das nur wenig auffallen, da die Verbindung bereits nach wenigen Sekunden wieder stabil hergestellt ist. Mit einem Wired Backhaul können wir einen Verbindungsabbruch vollständig umgehen.

Zuletzt testen wir den Hauptrouter alleine und ohne Hindernisse. Dazu messen wir mit dem Pixel in einer Entfernung von 15 und 30 Metern im Freien. Bei 15 m erhalten wir 648 Mb/s im Down- und 406 Mb/s im Upload, die Werte sind auch durchweg sehr stabil. Bei 30 Metern messen wir noch 313 Mb/s im Download und 157 Mb/s im Upload. Ersterer weist dabei schon stärkere Schwankungen auf.

So lässt sich sagen, dass der TP-Link Deco BE65 die in Deutschland übliche Internetgeschwindigkeit von 31 bis 100 Mb/s bei uns im gesamten Haus bereitstellen kann. Bei einer optimalen Platzierung sind auch noch höhere Geschwindigkeiten bei den genutzten Flächen drin.

Der Verbrauch eines Knotens beläuft sich auf 10 W im Idle und 13 W bei aktivem Geschwindigkeitstest.

Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung des TP-Link Deco BE65?

Das Deco BE65 setzt auf eine Zylinderform im schlichten Weiß. Die „Vorderseite“ ziert dabei der Schriftzug „Deco“ sowie mehrere eingelassene Streifen in Form einer 7. Die Oberseite ist etwas nach innen versetzt und mit dem Logo des Herstellers versehen. Die Lüftungsschlitze an der Innenkante fallen so kaum auf. Auf der „Rückseite“ befinden sich die vier RJ45-Ports mit 2,5 Gigabit, der USB-3.0-Anschluss als Typ-A sowie die WPS-Taste fürs schnelle Verbinden von Geräten. Zuletzt befindet sich dort auch die 12-V-DC-Buchse zur Stromversorgung.

Die Unterseite weist weitere Lüftungsschlitze, den Reset-Knopf sowie die Status-LED auf. Zum Zurücksetzen legt TP-Link auch ein überdimensioniertes SIM-Werkzeug bei, das das Betätigen der Taste deutlich erleichtert – zumindest, solange man es nicht verliert. Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 107,5 mm und ist 176 mm hoch.

Die Verarbeitung ist tadellos und das Design hebt sich positiv von den üblichen Routern ab. Damit sticht es nirgendwo ungewollt heraus, sondern wirkt schon eher wie eine gewollte Deko – daher vermutlich der Name.

Preis: Was kostet das TP-Link Deco BE65?

Das TP-Link Deco BE65 kostet im 2er-Pack aktuell 367 Euro auf Amazon. Das 1er-Set kostet 253 Euro auf Amazon. TP-Link gibt leider nirgendwo einen Wert zur Flächenabdeckung an, dazu gibt unser Test einen realistischen Richtwert.

Fazit

Das TP-Link Deco BE65 ist ein solides Mittelklasse-Mesh mit 6-GHz-Band. Es überzeugt im Test mit durchweg hohen Geschwindigkeiten, auch wenn die Verbindung bei Wechseln der Knoten kurzzeitig abbricht. Das ist aber auch bei Wifi 7 einfach noch üblich und im Alltag nur selten bemerkbar. Die App bietet viele Funktionen wie VPN, Netzwerksicherheit sowie Gast- und IoT-Netze.

Leider finden wir vermehrt Übersetzungsfehler, die allerdings nur die subjektive Wahrnehmung verschlechtern. Bei den LAN-Anschlüssen, welche auch für WAN verwendet werden können, glänzt das Mesh mit durchweg 2,5 Gigabit. Der übliche Haushalt hat dafür allerdings noch keine Verwendung. Sobald man etwa ein NAS aufsetzt, wird man die erhöhte Geschwindigkeit jedoch sehr wertschätzen. Zudem kann man so auch die schnellsten hierzulande verfügbaren Verträge nutzen, vorausgesetzt, man hat ein entsprechendes Modem. Bei 2,4 GHz steht überdies nur Wifi 6 zur Verfügung. Gerade dieses Band wird üblicherweise als einziges von IoT-Geräten unterstützt und bietet die beste Reichweite durch Hindernisse.

MSI Roamii BE Lite im Test: Starkes & günstiges WLAN-Mesh-System mit Wifi 7

Das MSI Roamii BE Lite ist ein günstiges, minimalistisches WLAN-Mesh-System, das sich klar auf hohe Geschwindigkeit fokussiert.

VORTEILE

  • Solide Wifi-Leistung
  • WAN mit 2,5 Gigabit
  • erhöhte Sicherheit mit FortiSecu
  • Wandhalterung mitgeliefert

NACHTEILE

  • kein Modem
  • nur zweimal LAN und 1 Gigabit
  • Probleme beim Verbinden der Mesh-Knoten
  • teilweise schlechte Übersetzungen in App

Das MSI Roamii BE Lite ist ein günstiges, minimalistisches WLAN-Mesh-System, das sich klar auf hohe Geschwindigkeit fokussiert.

MSI liefert mit dem Roamii BE Lite ein kostengünstiges Wifi-7-Mesh ohne 6-GHz-Band. Auch bei den restlichen Anschlüssen ist Minimalismus angesagt. Der Hauptfokus liegt stattdessen auf einer hohen WLAN-Leistung. Freunde schaffen möchte sich das MSI-Mesh jedoch insbesondere durch den attraktiven Preis von 170 Euro für zwei Mesh-Knoten. Ob ein Kauf zu empfehlen ist und wie gut sich das Roamii BE Lite schlägt, haben wir getestet.

Das Testgerät hat uns MSI zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Funktionen und Anschlüsse bietet das MSI Roamii BE Lite?

Das MSI Roamii BE Lite ist ein Meshsystem mit zwei Dualband-Routern, funkt also nur über das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band. Dabei stehen jeweils 40 MHz bzw. 160 MHz Bandbreite bei 5 GHz zur Verfügung. Somit kommt ein Router in der Theorie auch nur auf eine maximale Geschwindigkeit von 3600 Mb/s. Das ist möglich, da das System dank der neuen MLO-Funktion gleichzeitig mit einem Endgerät über 2,4 und 5 GHz kommunizieren kann (5 GHz: max. 2882 Mb/s + 2,4 GHz: max. 688 Mb/s). Zudem nutzt das System das Modulationsverfahren 4096-QAM, wodurch der Kanal noch effektiver genutzt wird.

Gesendet werden die Daten mit vier internen Antennen über zwei MIMO-Streams (2×2-Konfiguration). Auch bei den LAN-Anschlüssen hat man ein wenig gespart: Der Roamii BE Lite hat einen schnellen WAN-Anschluss mit 2,5 Gigabit, die beiden LAN-Ports bieten nur 1 Gigabit. Die Router besitzen selbst kein Modem, weshalb ein externes Modem für die Internetverbindung zwingend erforderlich ist. Mit dem durchsatzstarken WAN kann die volle Internetgeschwindigkeit über das WLAN weitergegeben werden. Der WAN-Anschluss lässt sich leider nicht als schnelles LAN umkonfigurieren, bei einer Kabelverbindung zwischen den Knoten ist man also auf 1 Gigabit limitiert. Zur drahtlosen Kopplung von Geräten gibt es jeweils einen „Sync“-Knopf auf der Rückseite, welcher das WPS aktiviert.

Anschlussmöglichkeiten für Kabeltelefone, etwa über RJ11 oder TAE besitzen die Knoten nicht. Eine integrierte NAS-Funktion bietet der Roamii nicht, der erforderliche USB-Anschluss fehlt ebenfalls.

Einrichtung: Welche Schritte sind beim MSI Roamii BE Lite erforderlich?

Die Einrichtung des Mesh erfolgt per App, allerdings nicht mit der verlinkten „MSI Roamii“-App. Stattdessen gibt es mittlerweile die „MSI Router 2.0“-App – eine Weboberfläche steht natürlich auch zur Verfügung.

In der App werden wir fast direkt darauf hingewiesen, ein Modem per WAN zu verbinden. Wir können jedoch auch ohne fortfahren. Sobald die Status-LED des Roamii blau leuchtet, dürfen wir fortfahren. Die App fragt zuerst ob wir uns mit dem Router verbinden wollen, und anschließend, ob sie GPS-Daten zum Finden umliegender Router nutzen darf. Wir akzeptieren beides und können den Roamii einem Raum zuweisen. Anschließend erstellen wir ein lokales Gerätekonto und die neuen Zugangsdaten für das WLAN-Netz.

Zuletzt gibt es noch eine Übersicht der Einstellungen, danach geht es mit dem Mesh-Satelliten weiter. Hier erscheint auf einmal Text in Französisch, davon lassen wir uns aber nicht beirren. Wir schalten nun auch den zweiten Roamii in knapp einem Meter Entfernung an und warten, bis dieser blau leuchtet. Anschließend konfiguriert das System beide Knoten, bis die LED dieser konstant weiß ist.

In der App angekommen, haben wir eine direkte Übersicht unseres Netzwerks und können ein Kinder-, Gast- und IoT-WLAN per Knopfdruck aktivieren. Als VPN steht uns nur OpenVPN zur Verfügung. In den WLAN-Einstellungen aktivieren wir zunächst MLO, bevor wir die Firmware auf den aktuellen Stand bringen. Auffällig ist: Das Übernehmen der Einstellungen dauert teilweise bis zu einer Minute. Auch die allgemeine App-Steuerung wirkt nicht ganz intuitiv und ausgereift. Manchmal springt ein Zurück-Wischen zur vorherigen Seite und manchmal beenden wir damit die App. Die wichtigsten Funktionen sind jedenfalls an Bord, ein Access-Point-Modus steht beispielsweise ebenfalls bereit.

Performance: Wie schnell ist das MSI Roamii BE Lite?

Beim MSI Roamii BE Lite messen wir ebenfalls mit aktivem MLO, können unseren Testserver für Iperf und den lokalen Openspeedtest jedoch nur über 1-Gigabit-LAN verbinden. Auch hier gilt es bei den Werten des Openspeedtest zu beachten, dass diese mit einer Korrektur von 4 Prozent beaufschlagt sind. Beim ersten Test messen wir stationär nahe des Hauptknotens, wobei die Geräte etwa einen Meter entfernt sind. Dabei verwenden wir unsere üblichen Testgeräte und haben das Mesh mit Drahtlosverbindung (Wireless-Backhaul) aktiv. Aufgrund des Gigabit-Limits messen wir sowohl für Iperf, als auch für den Openspeedtest konstant zwischen 950 und 980 Mb/s (alle Geräte). Die tatsächliche Geschwindigkeit dürfte dementsprechend noch etwas höher sein, ist mit diesem Aufbau allerdings nicht mehr messbar.

Anschließend gehen wir zu unserem zweiten stationären Messpunkt im Flur des Erdgeschosses, der sich ein Stockwerk tiefer befindet. Laut der App ist die Verbindung zwischen den Knoten OK. Wir messen nahe des zweiten Knotens sehr ähnliche Ergebnisse im Downloadtest des Openspeedtest, nämlich rund 305 bis 320 Mb/s (alle Geräte). Nur beim Upload weichen die Werte deutlicher voneinander ab: Die schnellste Verbindung hat der Geekom A9 Max (A9 Max) mit 315 Mb/s, die langsamste Verbindung haben wir beim Google Pixel 10 Pro XL (Pixel) mit nur 187 Mb/s gemessen. Die Werte waren dabei durchweg sehr konstant. Mit Iperf liegen die Ergebnisse bei rund 290 Mb/s (M1 Pro und A9 Max).

Nun kommen wir zum letzten und am weitesten vom Hauptrouter entfernten Messpunkt in der Küche. Wir starten wieder zuerst den Openspeedtest. Dabei erhalten wir zwischen 47,6 und 124,5 Mb/s im Download – der Topwert diesmal mit dem Pixel – und beim Upload zwischen 103 und 150 Mb/s. Die Geschwindigkeit variiert bei dieser Distanz schon deutlich, wobei selbst ein Download von 47,6 Mb/s am Smartphone für die meisten Anwendungen ausreichen wird.

Als Nächstes schauen wir uns das Wechselverhalten (Roaming) zwischen den Knoten an, wenn wir uns zwischen diesen bewegen. Dazu gehen wir vom Hauptrouter am Satelliten-Router vorbei in die Küche und anschließend wieder zurück. Dabei messen wir nur mit dem Openspeedtest am Pixel und beobachten, wie sich die Signalstärke verhält. Wir konnten keinen Verbindungsabbruch feststellen, nur beim Wechsel vom Satelliten- zum Hauptrouter ist die Geschwindigkeit kurzzeitig stark eingebrochen, hat sich aber nach wenigen Sekunden wieder vollständig erholt. Der Wechsel funktioniert also grundsätzlich zuverlässig.

Schließlich wiederholen wir denselben Test, diesmal mit einer LAN-Verbindung zwischen den Knoten (Wired-Backhaul). Tatsächlich haben wir so beim Download sogar mehrere Verbindungs-Einbrüche, dafür jeweils nur für weniger als eine Sekunde. Der Upload profitiert deutlich von der Kabelverbindung und fängt den Routerwechsel deutlich besser ab. Wir haben den Router zudem im Freien getestet, jedoch mit Einfluss der umliegenden Drahtlosnetzwerke. Dabei messen wir nur mit dem Pixel über den Openspeedtest. In 15 Metern Entfernung zum Router erhalten wir 800 Mb/s im Download und 607 Mb/s im Upload. In 30 Metern Entfernung sind es noch 413 Mb/s Download- und 337,8 Mb/s Upload-Geschwindigkeit.

Wir hatten während unserer Tests häufiger das Problem, dass die Mesh-Knoten bei Einschalten keine Verbindung mehr herstellen konnten. Dabei hat es nur geholfen, die Roamii näher aneinander zu bringen – ist aber nur wenig hilfreich, wenn man diese an den vorgesehenen Plätzen braucht.

MSI Roamii BE Lite – Wärmeentwicklung

Der Verbrauch eines Knotens liegt im Idle bei gerade einmal 8 W. Bei aktiver Übertragung steigt der Verbrauch auf maximal 12 W an. Die Temperatur liegt nach mehrminütiger, dauerhafter Übertragung unter 27 Grad.

Gehäuse: Wie ist die Verarbeitung des MSI Roamii BE Lite?

Der weiße MSI Roamii BE Lite präsentiert sich in der Form eines Prismas und misst 118,5 × 108 × 238 mm. Das Gehäuse ist vollständig aus Kunststoff gefertigt, weist allerdings große Spaltmaße auf – die Verarbeitungsqualität ist eher mäßig. Frontal befinden sich dabei nur die Status-LED und eine angedeutete 7 – für Wifi 7. Auf der Rückseite liegen die beiden LAN-Ports, sowie das WAN. Zudem ist dort auch die DC-Buchse für das 12-V-Netzteil angebracht, neben der „Sync“-Taste für das WPS. Zudem gibt es Aussparungen für den Luftaustausch sowie für die mitgelieferte Wandhalterung. Die Unterseite ist nur mit dem Reset-Knopf versehen. Auf der Oberseite gibt es durch den eingelassenen Deckel noch weitere Luftschlitze.

Preis: Was kostet das MSI Roamii BE Lite?

Auf Amazon ist das Mesh im 2er-Pack aktuell ab 170 Euro erhältlich, ein einzelner Knoten kostet 90 Euro.

Fazit

Das MSI Roamii BE Lite liefert eine starke Wifi-Performance für seinen Preis. Allerdings spart man dafür an vielen Ecken und Kanten. So steht kein schneller LAN-Port und allgemein nur zwei Stück zur Verfügung. Auch die App enttäuscht mit unausgereifter Bedienung und zahlreichen Übersetzungsproblemen. Für die reine Mesh-Leistung ist das Roamii BE Lite gut, aber drumherum besteht viel Potenzial zur Nachbesserung.



Source link

Weiterlesen

Beliebt