Künstliche Intelligenz
Nach Erfolg von „F1“-Film: Apple will angeblich Rechte an Formel 1 kaufen
Motorsport klassischer Art galt lange als überholt – schließlich setzt man in der Formel 1 standardmäßig immer noch auf Benzinverbrennung statt auf saubere E-Antriebe. Doch das Interesse der Menschen an aufheulenden Motoren mit fossiler Speisung scheint nach wie vor groß zu sein.
Das erlebt auch Apple: Der Konzern feierte mit dem Brad-Pitt-Streifen „F1“ seinen bislang größten Kinoerfolg, der von Warner Bros. Pictures zusammen mit Apple Original Films produziert wurde. Nun will sich Apple offenbar einen Formel-1-Nachschlag holen: Wie die Financial Times schreibt, verhandelt der iPhone-Hersteller über Streamingrechte.
Rechte zunächst nur für die USA
Laut dem Bericht möchte man gerne die notwendigen Lizenzen von der Disney-Tochter ESPN übernehmen. Aktuell geht es offenbar nur um Rechte für den amerikanischen Markt, obwohl Apple normalerweise stets versucht, weltweite Streaminglizenzen zu akquirieren.
Besitzerin der Rennserie in den USA ist die Firma Liberty Media. Dort hofft man, dass der Erfolg von „F1“ und anderem Renn-Content wie der Netflix-Show „Drive to Survive“ dazu führt, dass die Preise anziehen. Angeblich interessieren sich mehr und mehr jüngere Menschen in den USA für die Formel 1, darunter auch vermehrt Frauen, heißt es.
Jüngere Fans: Deutliche Preissteigerung
Analystenschätzungen zufolge könnte eine Formel-1-Lizenz für die USA rund 121 Millionen US-Dollar im Jahr wert sein. Zum Vergleich: Apple soll mit „F1“ bereits 300 Millionen Dollar Einnahmen anpeilen, allerdings war der Film auch sehr teuer (mehr als 200 Millionen Dollar). Weltweit ist die Formel 1 noch wertvoller: Laut Financial Times lag der Umsatz für globale Medienrechte bei 1,1 Milliarden Dollar im Jahr 2024 – ein Plus von acht Prozent.
Bei Liberty Media hat man sich noch nicht entschieden, wem man die Rechte verkaufen will. Momentan zahlt ESPN angeblich „nur“ 85 Millionen Dollar. Der Rechteinhaber betreibt parallel eigene Streamingangebote und bittet Fans darüber direkt zur Kasse. Apple hatte unter anderem Rechte an wichtigen Spielen der US-Baseballliga MLB für seinen Streamingdienst TV+ erworben, außerdem verkauft man Abos (mit einigen Freispielen) für die Fußballliga MLS. Zwischenzeitlich soll Apple auch Interesse an der britischen Premier League gehabt haben, bekam dafür aber nicht die globalen Rechte im Angebot.
(bsc)