Digital Business & Startups
Neue VC aus Münster investiert in KI-Startups – mit Hilfe von KI

Ein neuer Fonds, der nicht auf KI setzt – das wäre wohl die größere News. Wobei May Ventures nicht einfach nur ein VC ist, der in Startups investiert, die irgendwas mit KI machen. Die Macher selbst sprechen von einem „neuen Venture-Capital-Fonds, der sich als Teil einer neuen VC-Generation versteht“: Ein KI-natives Unternehmen, sei der VC, das KI und Agenten im gesamten Investmentprozess einsetze – von der Unternehmenssuche über Entscheidungsfindung bis zur Portfolio-Betreuung.
Wir haben bei VC-Co-Gründer Dominik Lohle also nachgefragt: was das für Startups sind, die sich um ein Investment von May Ventures bewerben könnten, wo er und sein Co-Gründer Maximilian Derpa mit ihrem Fonds hinwollen und wann sie investieren und wie viel.
Bewusste Standortwahl: Münster
Mit May Ventures wollen die Investoren also einiges anders machen und haben bei der Wahl des Standorts schon angefangen: Der VC sitzt in Münster. Ganz bewusst: „Der Standort Deutschland ist im internationalen Vergleich dadurch gekennzeichnet, dass Innovation flächendeckend stattfindet und deshalb spannende Startups auch abseits der großen Tech-Hubs Berlin und München entstehen“, so Lohle. „Nach diesen suchen wir und deshalb sitzen wir in Münster und nicht München.”
Lest auch
Anfang 2025 haben sie offiziell gegründet, das erste Closing ihres Fonds mit über 30 Millionen Euro ist jetzt abgeschlossen, Zielvolumen liegt bei 50 Millionen Euro. „Das ist eine Größe, die ist für einen First Time Fund schon ganz gut“, so der Gründer.
Die beiden Gründer kennen das VC-Geschäft: Lohle, Volkswirt und Data Scientist, sammelte schon während des Studiums Investment-Erfahrungen; erst beim Family Office von Dieter Schwarz, dem Gründer der Schwarz-Gruppe in Heilbronn, und später bei E-Capital in Münster. Schließlich wechselte er als Principal zum High-Tech Gründerfonds.
„Ich wollte eigentlich seit Schulzeiten irgendwann auf eigenen unternehmerischen Beinen stehen und dachte, jetzt ist der Moment: Ich hab noch keine Kinder, keinen Immobilienkredit, ich bin bereit, ins Risiko zu gehen.“ Un just zu diesem Zeitpunkt hat ihn sein Mitgründer angesprochen mit der Idee zu May Ventures. Maximilian Derpa brachte als geschäftsführender Gesellschafter beim Fintech Ökosystem und Investor Tenity unternehmerische sowie Erfahrung in der Strukturierung von Fonds und VC-Investments mit.
Phase und Ticketgröße
In der deutschen VC-Landschaft zeichnet sich ein zarter Trend ab: Viele neue, kleine VC-Unternehmen mischen als heimische Gewächse ordentlich mit, während zugleich von den USA große VC-Firmen herüberdrängen. In der Mitte, so Beobachter, wird es eng.
Lest auch
Entsprechend positioniert sich der junge Fonds auch ganz am Anfang, als Pre-Seed- und Seed-Investor. Die typischen Ticketgrößen liegen zwischen 250.000 und einer Million Euro.
Fokus: KI – aber in welchen Bereichen?
Damit wollen Lohle und Derpa nun also in Tech-Firmen mit einem „Fokus auf Themen der KI Transformation“ investieren. Machen das nicht alle heutzutage? Ist es nicht ein bisschen spät dafür? Keinesfalls, sagt Lohle: „KI ist kein Thema, das anderthalb Jahre dauert und dann vorbei ist“, sagt er. Das könne nicht so schnell „abgefrühstückt“ werden, vielmehr würden wir hier eine Transformation erleben. „Die wird Jahre und Jahrzehnte brauchen und jeden Bereich unseres Lebens und der Wirtschaft maßgeblich verändern.“ In der Wissensarbeit erlebten wir das letzte schon. Ehe KI in die Industrie komplett vordringt, werde es noch dauern.
Lest auch
Insofern sei ihre Investitionsstrategie themenoffen. Er halte seinen Blick auf Themen wie Hyperpersonalisierung, Industrial AI, Automatisierung und neuerdings auch Robotik. „Wir sehen großes Potenzial in Industrial AI und Robotik – da ist Deutschland als Standort noch sehr stark und hat Wissen, das international gefragt ist“, sagt Lohle. Konsumentennahe KI-Modelle sieht man hingegen als weitgehend „durch“ – da würde er nun nicht mehr unbedingt investieren. Pharmakologie und klassische Life Sciences mit hohem regulatorischen Aufwand schließt der Fonds ebenfalls ausdrücklich aus.
Investmentthesen
May Ventures setzt auf einen besonderen, hypothesengetriebenen Investmentansatz. Das erklärt Lohle im Gespräch mit Gründerszene. Das Team entwickele für sich, unabhängig vom Dealflow, detaillierte Investment-Thesen, die als Leitplanken für die Auswahl von Zielbranchen und Geschäftsmodellen dienen.
Das heißt, sie überlegen sich, wo die technologische Entwicklung in unterschiedlichen Sektoren hingeht und Anwendungsszenarien denkbar sind. Und entsprechend schauen sie dann nach Unternehmen, die dafür nötige Lösungen anbieten. Oder solche entwickeln wollen (Super-Frühphase eben).
„Wir haben eine klare Vorstellung davon, wie sich die Welt in bestimmten Bereichen verändern wird – das macht uns unabhängig von kurzfristigen Hypes und erlaubt es, strategisch in Startups zu investieren, die zu diesen Thesen passen“, beschreibt Dominik Lohle das Vorgehen.
Wichtig ist ihm aber auch zu betonen, dass May Ventures dennoch auch einen Inbound-Dealflow hat. Nur, weil die Gründer eine These und eine gewisse Vorstellung davon haben, welche Startups sie suchen, seien sie dennoch offen für Vorschläge und Pitches von Firmen, an die sie nicht gedacht hätten.
Selbst ein KI-Native
Eine weitere Besonderheit des neuen Fonds ist die: May Ventures versteht sich als „KI-natives Technologieunternehmen“ und nutzt Agenten und Automatisierung für Deal-Sourcing, Screening und Portfoliomanagement. KI würde praktisch im gesamten Investmentprozess eingesetzt, erklärt Lohle, von der Unternehmenssuche über Entscheidungsfindung bis zur Portfolio-Betreuung.
Lest auch
Ziel sei es – wie im Grunde immer, wenn KI zum Einsatz kommt – repetitive, nicht wertschöpfende Aufgaben zu automatisieren, um mehr Zeit für die menschlichen, beziehungsorientierten Aspekte der Frühphasenfinanzierung zu haben. Und die gibt es da, wo es selten mehr als ein Team und eine richtig gute Idee gibt, natürlich auch.
Harte & weiche Kriterien
May Ventures investiert in eine Phase, wo Startups auch ohne Umsatz überzeugen können. Ein erstes, positives Marktfeedback könne genügen. Und die technische Substanz müsse stimmen, so Lohle.
Lest auch
Um so mehr kommt es aber darauf an, dass das Gründerteam erstklassig ist. Was mindestens einer aus dem Team können muss, ist überzeugen. „Ein Startup muss ständig potenzielle Investoren, Mitarbeiter und Kunden begeistern. Ohne diese Fähigkeit schafft man keinen großen Wurf.“ Vertriebserfahrung oder ausgeprägte Überzeugungskraft im Gründerteam ist deshalb in seinen Augen ein Muss.
Weitere soft skills, die gute Gründerteams seiner Meinung nach brauchen, sind Anpassungsfähigkeit, schnelle Entscheidungsbereitschaft und die Fähigkeit, auch negatives Feedback konstruktiv anzunehmen. „Wer Kritik sofort als Angriff sieht, wird nicht erfolgreich sein.“
Red Flags
Zu den größten Red Flags zählt das Teamverhalten:
- Langsame Anpassung und Entscheidungsunfähigkeit
- Überempfindlichkeit bei Kritik
- Mangelnde Vertriebskompetenz oder geringe Überzeugungskraft
- Zu viel Nachdenken ohne pragmatisches Handeln
May-Ventures-Gründer Lohle sagt: „Gerade im extrem schnellen Markt ist es entscheidend, auch Abweisungen zu verdauen und sofort weiterzumachen. Nur, wer flexibel bleibt, kann im Startup-Bereich bestehen.“
Digital Business & Startups
5 neue Startups: signalist, BioExoTec, Pedlar, BeAFox, Tasy
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: signalist, BioExoTec, Pedlar, BeAFox und Tasy.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
signalist
Das Berliner Startup signalist, von Robert Vossen, Arno Müller und Andreas Wawer ins Leben gerufen, möchte sich als “B2B Sales Automation Plattform” etablieren. Die Software der Jungfirma “ermöglicht es Vertriebs- und Marketingteams den richtigen Moment zu identifizieren, um Leads zu kontaktieren”.
BioExoTec
Die Jungfirma BioExoTec aus München setzt auf innovative Diagnosewerkzeuge zur Früherkennung von Krebserkrankungen anhand von Körperflüssigkeiten. “Blood or Saliva based Cancer Diagnostics by Smart Analysis of Extracellular Vesicles”, ist dazu auf der Seite des von Marie-Nicole Theodoraki, Linda Hofmann, Tobias Theodorakis und Gaby Wiegran gegründeten Startups zu lesen.
Pedlar
Pedlar aus Essen, von Christoph Herricht und Marvin Tekautschitz an den Start gebracht, hilft als “digitaler Beschaffungsservice” Kunden, zeitaufwändige Einmalbedarf Bestellungen einfach und kosteneffizient abzuwickeln. “Wir beschaffen, zahlen und liefern über eine konsolidierte Rechnung, eliminieren unnötiges Lieferanten-Onboarding und entlasten den operativen Einkauf”, lautet es vom Team.
BeAFox
Bei BeAFox aus Regensburg, von Alexandru-Florea Tapelea und Selina Fuchs auf die Beine gestellt, handelt es sich um eine “spielerische Lern-App für Finanzbildung junger Menschen, die sich ausschließlich auf neutrale Wissensvermittlung konzentriert – ohne Finanzprodukte zu empfehlen oder zu verkaufen”.
Tasy
Mit Tasy aus Karlsruhe, von Julius Kopp und Darius Göttert aus der Taufe gehoben, lassen sich KI-generierte Avatar-Videos produzieren. “Der einfachste, schnellste und unkomplizierteste Weg, um UGC-Videos mit KI zu erstellen”, verspricht das Startup
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Wettbewerbsfolie im Pitchdeck: Das sind die häufigsten Fehler

In vielen Pitchdecks ist die Wettbewerbsfolie eine der am wenigsten überzeugenden. Manche Founder nutzen sie nur als Pflichtübung, andere lassen sie sogar ganz weg oder behaupten, sie hätten keine Konkurrenz. Für Investoren ist das ein Warnsignal. Denn jeder Markt hat Wettbewerber, sei es in Form anderer Startups, etablierter Unternehmen oder schlicht bestehender Prozesse.
Eine gute Wettbewerbsfolie ist mehr als eine Übersicht. Sie zeigt, wie gut die Gründer ihren Markt verstehen und welche strategische Position sie in diesem Markt einnehmen.
Konkurrenz ist ein gutes Zeichen
Manche Founder haben Angst, dass Investoren Wettbewerber als Gefahr sehen könnten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Konkurrenz beweist, dass es einen Markt gibt, in dem sich Geld verdienen lässt. Wenn Wettbewerber bereits Investoren überzeugen konnten, ist das ein positives Signal: Auch andere Geldgeber glauben an das Potenzial.
Digital Business & Startups
+++ Black Forest Labs +++ May Ventures +++ revel8 +++ Lyntics +++ Deutscher Startup Monitor +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Black Forest Labs peilt 4 Milliarden-Bewertung an +++ May Ventures verkündet First Closing (30 Millionen) +++ Unbedingt merken: revel8 +++ Lyntics wurde ganz leise beerdigt +++ DSM: Anteil an Gründerinnen steigt wieder +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 30. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Black Forest Labs
+++ Was ein schneller Aufstieg! Das Freiburger KI-Startup Black Forest Labs ist derzeit auf Kapitalsuche. Dabei versucht das Team nach einem Bericht der Financial Times 200 bis 300 Millionen US-Dollar einzusammeln. Die Bewertung soll dabei bei 4 Milliarden liegen. Andreessen Horowitz (a16z ), General Catalyst und Mätch VC sowie zahlreiche Business Angels investierten zuletzt imposante 31 Millionen US-Dollar in die umtriebige Jungfirma. Das Startup, das erst im Jahre 2024 von den ehemaligen Stability AI-Entwicklern Robin Rombach, Patrick Esser und Andreas Blattmann gegründet wurde, “hat es sich zur Aufgabe gemacht, die weltweit besten offenen visuellen Modelle für Entwickler zu entwickeln”. Zunächst setzt das Unternehmen dabei auf Flux. Die versammelte Szene wartet längst auf die nächste ganz große Investmentrunde. (Financial Times) Mehr über Black Forest Labs
May Ventures
+++ Millionen für Künstliche Intelligenz! Der junge KI-Investor May Ventures verkündet das First Closing seines ersten Fonds. Im Topf sind bereits 30 Millionen Euro. Das Zielvolumen liegt bei 50 Millionen Euro. Hinter dem neuen Early Stage-Geldgeber stecken Dominik Lohle (zuletzt High-Tech-Gründerfonds) und Maximilian Derpa (zuletzt Tenity). “Mit May Ventures bauen wir aus Münster heraus einen Fonds, der KI nicht nur finanziert, sondern selbst konsequent anwendet – als KI-nativer VC mit internationalem Anspruch”, teilt das Team mit. May Ventures investierte bereits in Droidrun. Das Startup aus Osnabrück bietet eine Software, mit der KI-Agenten auf Smartphones zugreifen und Apps steuern können. Mehr über May Ventures
revel8
+++ Unbedingt merken: revel8. Das Startup aus Berlin, 2024 von den ehemaligen Celonis-Mitarbeitern Julius Muth, Tom Müller und Robert Seilbeck gegründet, entwickelt eine “KI-native Plattform für Cybersecurity Awareness”. “Die KI-native Cybersecurity-Plattf
Lyntics
+++ Offline! Heimlich, still und leise wurde das Münchner Data Knowledge-Startup Lyntics in den vergangenen Monaten beerdigt. Das Unternehmen, das 2021 von Thomas Kerschbaumer und Andreas Klötzel gegründet wurde, sammelte zuletzt 3,2 Millionen Euro. “Die Data Literacy Plattform von Lyntics ist die einzige Softwarelösung auf der Welt, die das Wissen einiger weniger Systemexperten für jeden im Unternehmen unmittelbar zugänglich und nutzbar macht”, verspricht die Jungfirma. Zu den Investoren gehörten der Early-Stage-Investor Senovo, Ventech aus Frankreich und die Flixbus-Gründer. Allesamt bekannte und erfahrene Namen in der Startup-Szene. Nicht immer aber passt alles zusammen, damit ein Startup anhebt. Und gerade im Data Knowledge-Segment sind gefühlt unzählige Teams unterwegs. Mehr über Lyntics
Deutscher Startup Monitor 2025
+++ Zur Lage der deutschen Startup-Szene! DeepTech ist laut Deutschem Startup Monitor (DSM) derzeit eines der wichtigsten Themen in Deutschland. “11 % der Startups lassen sich dieser Kategorie zuordnen. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen erlebt auch DefenseTech eine Rekordentwicklung: Obwohl nur knapp 2 % der deutschen Startups in diesem Bereich aktiv sind, flossen 2025 fast 900 Millionen Euro – doppelt so viel wie im gesamten Vorjahr”, heißt es. Weitere Ergebnisse im Schnelldurchgang: Nachdem der Anteil an Gründerinnen im vergangenen Jahr gesunken ist, steigt er in diesem Jahr wieder leicht von 19 % auf 20 %. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt (15,8 im Schnitt). 32 % der Mitarbeitenden in Startups kommen aus dem Ausland – in Berlin sind es sogar 42 %. (Startup-Verband) Mehr über den Deutscher Startup Monitor
Galakto
+++ Bei Galakto ist viel Musik drin. Im Grunde funktioniert das System wie ein kleiner Kassettenrekorder. “Nur eben ohne Bandsalat, ohne Umdrehen. Statt Kassetten gibt es kleine Token: hübsch, handlich und so kompakt, dass sie in jede Hosentasche passen”, sagt Gründer Timo Dries. Mehr über Galakto
Paul’s Job
+++ softgarden-Gründer Dominik Faber rettet das insolvente Startup Paul’s Job. “Unsere Technologie passt ideal ins Recruiting, besonders für die Automatisierung des Bewerbermanagements. Genau das fokussieren wir jetzt”, sagt er zum Neustart. Mehr über Paul’s Job
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Berliner Startup Konvo sammelt 3,5 Millionen ein +++ Scalehouse Capital investiert in Paul’s Job +++ Umzugsdienst MoveAgain übernimmt Movu. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen